. 938
Durchscheinens nicht wie dem Glasmaler zu Gebot steht, unmoglich ist. So stehen ihm alle farbigen Schattirungen zu Gebot, und insbesondere sind seine Fleischtoͤne von einer gro— ßen Zartheit und Wahrheit, — Vergleicht man dies Bild mit dem Christuskopf, welchen Hr. Höcker fuͤr die Kapelle Sr. Majestaͤt des Koͤnigs in Charlottenburg, und mit den historischen Bildern, die er fur das Schloß Marienburg ge⸗ mahlt hat, so erkennt man allerdings einen bedeutenden Fort, schritt, und wir koͤnnen den Wunsch nicht zurückhalten, baß es dem Kuͤnstler an der bei einer so kostspieligen Kunst noͤ⸗ thigen Unterstuͤtzung nicht fehlen moge. F. F. Einiges über die zu Flerenz stattgefunde ne Aus⸗ stellung der von der Tos kanischen Expedition aus Kegypten mitgebrachten Alterthuͤmer. Neben den vielen Gottheiten in Stein und Email, Sea— rabeen, Saulen von Granit und Kalkstein Mumien Ge⸗ räthschaften, Zierrathen, Emailalrbeiten, Schmuck, Gewe⸗ ben, Früchten und Sämereien, Brod, Vasen, Papyrus⸗Rol⸗ len ꝛc., die sich in allen Aegyptischen Sammlungen befinden, duͤrften in historischer Beziehung, folgende von den Toskani⸗ schen Gelehrten aus Aegypten mitgebrachte Gegenstaͤnde viel⸗ leicht eine bessndere Erwähnung verdienen; ? 1) Eine fortlaufende Sammlung von Zeichnungen, welche den Sieg des Sesostris (oder Nam es des Großen) über die Seythen vorstellen. 2) Eine Ahnliche fortlaufende Samm—⸗ lung von 250 Portraits verschiedener aufeinander folgender Pharaonen, in Farben. 3) Eine Sammlung von 1360 far⸗ bigen Zeichnungen, welche die Gebräuche, Handwer s, reli⸗ giösen Ideen, Arbeiten ꝛ6. der esypeer voꝛstellen. Sammt— siche 3 Sammlungen hach den Originalen in Farben kopirt. 4) Ein hoͤchst merkwuͤrdiger Scythischer Kriegs wagen, im Grabe eines Aegyptischen Feldherrn aus der Zeit Ramses des Großen (1560 Jahre vor der christlichen Aera) gesunden. Er ist von Birkenholz und kein Metall an ihm augewanst. Das aͤlteste und zugleich erste bekannte ausgemacht Seythi— sche Ueberbleibsel der alten Zeit. Dabei besindet fich der Bo— gen eines Seythischen Kriegers. 5 Eine Gruppe von Kalk—
stein, aus 3 sitzenden Figuren bestehend, die einen Aegypti⸗
schen Priester mit einem doppelten Bildniß seiner Frau Fzu beiden Seiten) darstellen. Die Bildnisse ihrer Kinder sind an den Seiten des Sitzes angebracht. 6) Ein kleiner Fla— con von Porzelan mit eleganter Verzierung, auscheine nd Chi⸗ nesischen Ursprungs, in einem 1409 Jahre vor unserer Zeit⸗ rechnung geschlossenen Grabe gefunden. 7) Eine Maler a⸗ lette mit darauf eingetrockneten Farben, aus dem 13ten Jahr⸗ hundert vor Christus. 8) Eine vergoldete Gypsmaske. 9) Das ir bisher bekannte gemalte Bild, ein Frauen⸗Portrait auf Holz a tempera gemalt. 10 Das schönste bisher aufgefun— dene Aegyptische Vasengefaͤß von gebrannter Erde. 11) Der Sarg eines einbalsamirten Griechen mit der gleichen In— schrift auf 2 Seiten, einmal in Griechischer Sprache, und das andere Mal in Hieroglyphen-Sprache. 127) Ein schoͤ⸗ ner Monolith von Syenit, der in dem großen Tempel von Philoe, bei der ersten Nil-Katarakte, zur Aufbewahrung des der Gottheit heiligen Sperhers diente. Er stammt aus
den Zeiten des Koͤnigs Ptolemäus Euergetes 1 . Rus dem Materiale dieser und aller ubrigen mitgebrach⸗
ten Merkwürdigkeiten und in Verbindung mit den reichen literarischen Nokizen, welche Prof. Rosellini bei einem eiser⸗ nen Fleiße und rastloser Bemühnng unausgesetzt während seines Aufenthalts in Aegypten gesammelt hat, denkt der selbe gemeinschaftlich mit Herrn Champollion dem Juͤngern neue höchst interessante Auflärungen fur das Gebiet der alten Ge⸗ schichte und Voͤlkerbildung binnen 2 — 3 Jahren bekannt zu machen. . Koöͤn ig liche Schauspie e. Mittwoch, 5. Mai. tuel, ausgefuhrt von den Königl. Saͤngern und Saͤngerinnen, so wie von den saͤmmtlichen Mitgliedern der Königl. Kapelle und dem gesammten Chor-Persongle des Königl. Theaters, unter der Direction des Koͤnigl. General-Mustk-Direktors und Ritters Herrn Spontini. . Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzun gs kasse (Spon⸗
= —— — — —
—— —
Banz. do. in III.
Im Gpernhause: Concert Spiri⸗
Erster Theil: 1) Ouvertuͤre zur Oper „Agnes von Hohen⸗ staufen“. 2) Chor der Nonnen, mit der darauf folgenden Arie und des an diese sich anschließenden Duetts und Quartetts aus
dem zweiten Akte der Oper „Agnes von Hohenstgu fen“ gesungen
von den Koͤnigl. Saͤngerinnen Fraͤul. von Schaͤtzel, Dlle. Hoff⸗
mann und den Königl. Saͤngern Herren Bader und 3schiesche.
3) O salutaris liostia. dreistimmige Motette, gesungen von der oͤnigl. Kammersaͤngerin Olle. H. Sontag, der Königl. Saͤngerin Dlle. Hoffmann und dem Koͤnigl. Saͤnger Hrn. Zschiesche. 4) Kan⸗ tate und Fest⸗ Hymne, gesungen von Fraͤul. von Schaͤtzel, Dlle. Hoffmann, den Herren Bader, Hofdmann, Zschiesche, Busolt und dem Kdͤnigl. Thegter-Chor⸗Personale. (Saͤmmilich von Spon⸗ tini's Composition.) — ; Zweiter Theil: Erste und dritte Abtheilung aus dem Orato⸗ rium: „Die vier Jahreszeiten“, von Haydn, gesungen von der Königl. Fammersoͤngerin Dlle. Sontag den Herren St uͤmer,
Bader, Blume, Zschiesche und dem Koͤnigl. Theater⸗Chor⸗Personale.
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des J. Ranges 13 Rthlr. 0.
Der Anfang dieses Konzerts ist um halb 7 Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr gedffnet. .
Donnerstag, 6. Mai. Im Schauspielhause: Das letzte Mittel, Lustsplel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißen⸗ thurn. (Hr. Kettel: Baron von Gluthen, als Gastrolle.) Hierauf: Ber Secretair und der Koch, Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum. (Hr. Kettel: Blasebalg.) .
Freitag, J. Mai. Im Opernhause: Othello, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Mustk von Rossini. (Dlle. Son— tag, Koͤnigl. Kammersangerin; Desdemona, als Gastrolle.
Die reservirten Billets koͤnnen bis Donnerstag Mittags 2 Uhr im Billet-Verkaufs⸗Buͤreau abgehslt werden.
Im Schauspielhaufe: Franzoͤsische Vorstellung.
Königs städtisches Theater.
Mittwoch, 5. Mai. Kein Schauspiel.
Donnerstag, 5. Mai. Der Schnee, komische Oper in 4 Akten; Musik von Auber.
Fecitag, 7. Mai. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.
— ——
rin er Bär LDen 4. Mai 1830.
(Prerdss. Cour.) . . , re e, Geld. 1663
Ste- wehulel-d ch. 16i7τ LGL Lomnmin. blanuhr. Pr. Enz. Au 18 5 1065. — Kur. n. Reum. do. br Engl Anl 22 5 1093 — 3 chlesisshe do. Kuem-Hör ml C. 4 igt ih; domm. Lom. 49 Neum. Int. Sch. d teiz ioo; Uärk. do. d. Berl. Stadt- Ob. 162 sios; Osipr. do., do. FE nnigslig. do. 109 — 1Rksl. C. d E. mn. R. Elbinger do. 1022 — 146.8 ch. d. K. u. N. 1 3537 — — 1523 1092 Uoll. voll. Due. 1025 102 Neue dito — 12; IFriedrichsd'or . ig 1011 I 2isconto——
L FK C — 0 1800, e m
3
Wes ihr. Psdh. A.
ditu dilo B. Geolshr. Pos. do. Ostpr. Plandhr.
—
= . . e.
re sd. Coꝛr.
rief. Geld.
Weck sel- Cours.
ö 72 , r m, e e -, e r = / 5 e 1434
Amsteŕlam ... ö. dito amhurg
4 .
40 ; ꝛ 86 997 ie Lon ion . 6 ö ö Paris = 9 * ? * 8135 5813 Wien in 26 Xr ; 103. KAugburs Breslau Leipzig.... 2 190 hl. Frankfurt a. M. VW 150 FI. Petersburg BN... 100 RhlI. Warschau
143 — 1515 1517 — 150
106 — ö. 9927 103 102 w 1102 30 72 .
,, .
Auswärtige Börsen. Ams terdain. 29. April 36 .
Rieder. wirkl. Schald 653. Kanzbill. 3). n,. . Hetall. 983. Kuss. Engl. Anl. io4]. Rust. Anl. Hamb. Cert. 1037
Hierbei Nr. 33 des Allgemeinen Anzeigers.
tini⸗Fonds) fur huͤlfsbeduͤrftige Theater-Mitglieder hestimmt. F
Neueste Börsen-Nachrichten.
Bank ⸗Actien 1616. Partial⸗Oblig. 1383. Gelb. 23proc. Metall. 614. Iproc. 273. zu ( 3 . dient per compt. 83 Fr. 75 Cent., sin eour. 83 Fr. 80 Cent. 5proc. Neap. 93 Fr. 80 Cent. 5proe. Span. Si Fr.
P ü
Paris, 28. April. 1. 105 Fr. S5 Cent., fin Jour. 1095 Fr. 95 Cent.
Gedruckt bei A. W. Hayn. ö
Frankfurt a. n 1. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 1091 *.
proc. 9b. Brief.
: ) Fl. 18411. Loose zu 100 . ,, , ann.
Nedaeteur John. Mitredaetenr Cottel.
4
Allgemeine
preußtsche Staats- Zeitung
=
—
M 125.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Wachtmeister Pu sch, von der fuͤnften Gendarmerie⸗Brigade, den Rothen Adler— Orten vierter Klasse zu verleihen geruhet.
Bekanntmachung. Die Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Greifswald und . Petersburg wird in diesem Jahre folgendermaßen statt⸗ nden. Von Greifswald geht ein Preußisches Dampfschiff nach Ystadt an der Schwedischen Kuͤste ; am Donnerstage, den 13. Mai, am Donnerstage, den 27. Mai, am Donnerstage, den 10. ̃ am Donnerstage, den 24. am Donnerstage, den 8. am Donnerstage, den 22. am Donnerstage, den 5. August, am Donnerstage, den 19. August, am Donnerstage, den 2. September, am Donnerstage, den 16. September, am Donnerstage, den 30. September, am Donnerstage, den 14. Oktober, am Donnerstage, den 28. Oktober. Bald nach Ankunft desselben im Istaͤdter Hafen trifft das Dampfschiff „George the fourth', gefuͤhrt vom Capitain 3 Black, auf der Rhede bei Ystadt ein, nimmt die von reifswald angekommenen Reisenden auf, und setzt dann seine Fahrt nach St. Petersburg ohne Aufenthalt fort.
Von St. Petersburg geht das Dampfschiff „George
the fourth“ ab am Donnerstage, den 20. Mai, am Donnerstage, den 3. Juni, am Donnerstage, den 17. Juni, am Donnerstage, den 1. Juli, am Donnerstage, den 15. Juli am Donnerstage, den 29. Juli, am Donnerstage, den 12. August, am Donnerstage, den 26. August, am Donnerstage, den 9. September, am Donnerstage, den 23. September, am Donnerstage, den 7. Oktober, am Donnerstage, den 21. Oktober, und heft im Jahre, am 4. November, von Cronstadt. asselbe trifft nach Z3ztäͤgiger Fahrt auf der Rhede bei ld ein und setzt dort die nach Greifswald bestimmten eisenden ab, welche demnaͤchst ihre Reise mit dem Preußi—⸗ schen Dampfschiffe fortsetzen. ; Das Passagiergeld betraͤgt; a) fuͤr die Fahrt von Greifswald nach Ystadt und eben so von Ystadt nach Greifswald fuͤr eine erwachsene Person inelusive 50 Pfd. Bagage r S tlr. Schwed. Pomm. od. 9 ilr. 13 sgr. Kinder unter 2 Jah— ren zahlen nichts; Kinder von 2Tbis 8 Jah⸗ ren.. . Kinder von 8 bis 15 1 fuͤr einen Dienstboten in Begleitung der Herr⸗ schaft, inel. 2 Pfd. Ba⸗ gase 3 26 Sch. fuͤr einen Dienstboten außer Dienst, inel. 25
Berlin, Donnerstag den 6ten Mai
erfolgtem Eintritt des diesjaͤhrigen Michaelis⸗
1830.
Fuͤr Soldaten, Matrosen, Handwerker und die Kinder sol—⸗ cher , 63 n, , 9. ö e Ueberfracht wird mit ill. ; ; vieh i⸗ ; Sch Pomm. Cour. pro uͤr die Fahrt von Ystadt nach St. Petersburg, oder umgekehrt, vermittelst des Dampfschiffes 533 e the — den sechsten Theil weniger, als zwischen 5 und St. 1 ; und zwar: r einen Platz in der J. Kajuͤte, ohne Bekoͤstigung 20 Holl. . fuͤr einen Platz in der 2. Kajuͤte, k. 141 94 j Kinder unter 10 Jahren zahlen die Halfte; Domestiken, die zu ihrer Herrschaft gehören, zahlen in der zweiten Kajüte 19 Holl. Dukaten. Die Bagage der Passagiere ist bis 1090 Pfd. an Gewicht frei; fuͤr Kinder bis 56 — Bek oͤ⸗ stigung, Erfrischungen und Weine aller Art sind am Bord . the fourth“ zu festgesetzten und billigen Preisen Die Reisenden werden schließlich darauf aufmerksam gemacht, daß sie zur Reise nach Rußland 1 , mit einem, von einer Kaiserlich Russischen Gesandtschaft oder von einem Kaiserlich Russischen Konsul visirten, guͤltigen Paß ver⸗ sehen seyn muͤssen und ohne diesen unter keinen Umständen zu dem Dampfschiffe zugelassen werden. Berlin, den 2. Mai 1830. Der General⸗Postmeister. Nagler.
. h min wn, n . i der heute in Merseburg erfolgten 17ten Verloo⸗ sung der vormals Saͤchsischen arne e dit] Me sen e ,; sind folgende Nummern gezogen worden, als: von Litt. B. 3 506 Rihlr. Nr. 202. 27 und 414. GJ JX. 136. 189. 222. 259. — 358. 668. und 669. Aa. à 1000 139. 153. 157. 468. 786. 911. 1086. 1600. 1704. 2226. 2490. 2709 und 2761. Außerdem sind von den unzinsbaren Kammer Kredit— Kassenscheinen Litt. E. à 25 Rthlr. die Scheine von Nr. 10,102 bis mit 11,483 zur Zahlung ausgesetzt worden. Die 2 der obigen verlooseten und resp. zur Zah— lung ausgesetzten Scheine werden daher aufgefordert, nach r . die Ka⸗ pitalien, gegen Ruͤckgabe der Scheine und der dazu gehoͤrigen Talons und Coupons, bei der hiesigen Haupt-Jastituten- und Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Merseburg, den 22. April 1830. Im Auftrage der Koͤnigl. Haupt-Verwaltung der Staats ⸗Schilden. Der Köͤnigl. Preußische Regierungs-Praͤsident. reiherr v. Br enn. . , . Bei der am heutigen Tage, unter Konkurrenz der zur diesseitigen Steuer⸗Kredit, Kasse verordneten staͤndischen Her— ren Deputirten in Merseburg stattgehabten 17ten Verloosung der vormals Saͤchsischen Steuer⸗Kredit-Kassen⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden, als: . 1) von Litt A. à 1000 Rthlr. Nr. 371. 571. 995. 1342. 1944. 3022. 3349. 3499. 4250. 5495. 5768. 6337. 7691. 9249. 9503. 10, 895. 11,590. 12, 136. 12, 202 und 13,566; ͤ 2) von Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 832. 2198. 2792. 3338. 4704. 6387. 6711. 6923.
6942 und 70574...
3) von Litt D. à 100 Rthlr. Nr 629. 1084. 1251. 1735. 2354. 2925. 3891. 4623.
Pfd. Bagage .... 2 24.
.
1836. 5613.