1830 / 127 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

. ' = —— .

——

. ö .

.

. *

. .

Publikums.“

954

die ihm diese verspaͤtete Denunciation eingesandt haben, zu seiner Rechtfertigung namhaft zu machen, so kann ich im voraus sagen, daß die Korrespondenten des Couriers sich auf die Berichte der unzufriedenen Chefs, so wie derer berufen werden, welche nicht mehr am Staats Ruder sitzen, unaufhoͤr⸗ lich Intriguen angesponnen und sich fuͤr Feinde des Mannes erklart haben, der die Ordnung wiederherstellte und Die Fortdauer des Raͤubens und Pluͤnderns verhinderte. Ich frage Sie, verdienen solche Quellen das Vertrauen ei, ner so aufgeklaͤrten Nation, wie der Ihrigen? Selbst zugegeben, der Praͤsident habe wirklich eine Comité er⸗ nannt, um eine Verfassung vorzubereiten, wovon ich jedoch nichts weiß und woran ich o lange zweifeln werde, bis man mir die Beweise dafür vorlegt, so bleibt immer noch die Frage, wo denn die Intriguen, Machinationen und. Staas streiche seyen, welche man dem Praͤsidenten vorwirft⸗ In⸗ wiefern wurde der Chef Griechenlands tadelnswerth. seyn, wenn er Organisations-Plaͤne vorbereitet hatte, um sie dem neuen Souverain vorzulegen? Jeder Unparteiische wird mir zugeben, daß der Praͤsident selbst in diesem Falle ang seiner Pflichten verletzt haben würde. Jetzt frage ich den Courier, was war seine Absicht, als er zu Ende des Monats Maͤrʒ eine so heftige Denuneiation gegen den Praͤsidenten er schei⸗ nen kieß? Sollte man nicht glauben, Her, Verfasser jenes Artikels wolle auf's Neue Unruhe in Griechenland erregen und Mißtrauen in die Brust des neuen Souverains saͤen? Ich kann dem Verdachte nicht Raum geben, der Couxier habe wirklich diese hinter listigen Absichten, ich erklaͤre aber, daß wenn sie von dieler Art sind, der Zweck gaͤnz— lich verfehlt ist; denn der Prinz Leopold kennt die ganze Reinheit der Absichten des Praͤsidenten, nebst allen Details seines musterhaften Benehmens, und hegt die höͤchste Achtung und großes Vertrauen gegen ihn. Waͤre nur von mir die Rede, so wurde ich diese neue Replik unterlassen haben; so handelt es sich aber um die Bertheidigung eines Landes, dem ich seit 6 Jah⸗ ren mit allen Kräften meines Geistes diene, um die Verthei⸗ digung des Charakters eines Mannes, den; ich verehre, weil ich weiß, was er fuͤr sein Vaterland gethan hat und wie sehr er es liebt. Ungeachtet der Warme meiner Erwide⸗ rung erklaͤre ich, daß ich Niemand habe beleidigen wollen, daß ich es nicht wollen konnte, da ich den Ver fasser der Ar⸗ titel, welche ich widerlege, nicht Lenne, Nur das Gefuͤhl der Ehre und Billigkeit so wie der Wunsch, einen abwesenden Freund zu vertheidigen, haben meine Feder geleitet. Alle großherzigen Seelen werden mein Betragen billigen. Diese Erklarung, welche jeden Unparteiischen überzeugen soll, wird die letzte seyn, und ich schließe die elbe mit dem Vertrauen auf die Rechtlichkeit und das gesunde Urtheil des Englischen

Inland.

Berlin, 6. Mai. Nachrichten aus Stettin zufolge, hofft mam einen eiglebigen Herings fang in der Ostsee, weil das Cis an ben Kusten der Ostsee meilenweit Und lang? geständen und der Fisch unter diesem gegen die Stürme. Schutz gesucht und gefunden hat In Neuvorpominern soll viel Hering ge—

fangen und gesaljen seyn. Auf der Insel Usedom sind zwar

im Monat Maͤrz in den Königl. Packhaäusern nur 1493 Tonne Hering gepackt, indeß ist der meiste Hering, wie dies im Fruͤhjahr gewohnlich geschieht, zur Bereitung von Buͤcklingen angewandt und zu 73 10 Sgr. pro Wall I0 Stuck) verkauft worden. Mit Netzen, von denen viele in den Stuͤrmen verloren gingen, ill wenig gefangen und meist mit Garnen gefischt worden, namentlich wurden in Uekeritz mit einem Zuge 1505 und in Peenemuͤnde mit zwei Zuͤgen 4000 und 6600 Wall gefangen.

Gartenbau⸗-Verein.

In der 258sten Ver sammlung des Vereins zur Befoͤr— derung des Gartenbaues in den Königl. Staaten, am 2. Mai c., wurden, außer anderen das spezielle Interesse der Gesellschaft berührenden Gegenstäͤnden, zum Vortrage ge— bracht: die in der naͤchsten Versammlung zur Abstimmung kommende Beurtheilung der eingegangenen Preisschriften uber die Frage: ob durch küͤnstliche Befruchtung die Farbe der Blumen einer und derselben Art, sich ändern laßt; Mit— theilungen aus dem

botanischen Garten zu Petersburg

uͤber den Werth der Angurien und die Art und Weise ihrer Anzucht, um sie zu derjenigen Vollkommenheit zu bringen, in der sie in Rußland als Lieblingsspeise die Tafel zieren; Bemerkungen uͤber die Veraͤnderung der Blumenfar⸗ ben bei ausgewachsenen Pflanzen, nach den bei dem Garten-⸗Vereine in Perleberg angestellten Versuchen; Nachricht von dem Verfahren, Baumpfaͤhle dadurch dauerhaft zu machen, daß sie einige Tage lang in Kalk⸗ wasser gestellt und, nachdem sie wieder trocken geworden, mit verduͤnnter Vitriolsaͤure bestrichen werden; Bemerkungen uͤber den Werth und die zweckmäßige Kultur der Weberkarde (Dipsacus fulloanum L.); Nachricht von der Eßharkeit der jungen Sprossen von Arundo gigantea, (Hudolsia magro- sperma Wild.); Mittheilungen uͤber eine im Gebiete von Ra— gu sa haͤufig kultivirte Art Sprossen⸗-Kohl und uͤber den Werth von Astragalus virescens als neue Futterpflanze, so wie uber die in der Vendée unter dem Namen Chou cavalier kultivirte, besonders zu Viehfutter geeignete, Kohlart, die dort eine Hoͤhe von 6 Fuß und daruͤber erreicht.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 7. Mal. Im Opernhause: Othello, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Rossini. tag, Koͤnigl. Kammersangerin: Desdemona, als Gastrolle.)

Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Par⸗ terre und zum Amphitheater zu haben.

Im Schauspielhause: 1) Fügobald, ou: Le retour de Russie, vaudeville en 1 acte. 2) La Maitresse, vaude ville en 2 actes. 3) Le Conscrit, pièce comique en 1 acte.

Koͤnigsstädtisches Theater.

Freitag, J. Mai. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder:

Der Bauer als Millionair.

Berlin err Höre e Den 6. Mai 1830.

Amtl. Fonds- und Geld Gurs Zettel. (Preuss. Cour) 7 ö Geld.

2, 1 , Gel!

St.- Schuld-Sch. 4 1913 fiots, pr. Engl An 18 5 sios.

Pr Engl. Anl. 22 1053

Kurm Ob. m. G. 1013 1602 Neun. Int. Sch.d. 1014 1005 Närk. do. do. 103 Berl. Stadt- Ob. 1023 1025 Isthbr. do. d. 193 Königshęg. do. 100 ks. C. 4 Ku- ]- Elbinger do. 102 14. Sch. d. K. u. N. PDanz. do. in TH. 395

Westpr. pfl. A. 4 iM; JIloll. vollw. Duc. . dito dito B. toe Neue dito - 20 Grolsl z. Pos. do. —11ioꝛ Friedrichs or. 137

Osthr. Pfandhrf. 102 1013 SDisconto-- 4 Preri ss. Cour.

Wechsel- Cour s.

Bomm. Pfandbr. Kur- u. Næum. do. . Schlesische do. 1067 bomm. Dom. do. 103

c D E E E e =

Brier Geld.

üs ir 1435 1427 1515 1517 150 150 3 si 813 1633 163. 63,

99

1027 1023

100

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt⸗ 2 At. 2 Mt. 2 At. Uso 2 At. 3 Woch. Kurz

Amsterdanmnm dito amburg dito Lon ion Paris . in 20 Xr Augsbur Br glau ö Leipzig Frankfurt a. M. Wa Petersburg BN... 1 Warschau J

103

30 **

Auswärtige Börsen. n . 4. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 1017. 4pr0. lic. ri 336777. Baabe. Aetiemn 44 194. 1558 Kuss. Anl. Hamb. Cert. 1043. Poln. pr. ult.

proc. desgl. T3.

i St. Petershurg, 27. April, Hamhurg 3 Mon. 932. Silber Kubel 3657 Kop.

in Bank-Ass. 1083.

r. ult. 973. Part- Ob- Russ. Engl. Anl. 132. Dan.

Sproe. Ins c-

Neueste ,,,, . ; , 9. M. Bank-Actien 16272. Partial-Oblig. 1333. Geld. 26proc. Metall, 61. 5 2. . Rente per eompt. 83 Fr. 55 Cent., sin cour. 83 Fr. 50 Cent. „proc. Neap. 93 Fr. 70 Cent. 5proc. Span. 833 Fr.

Paris, 360. April. Ren 105 Fr. S5 Cent., fin our. 105 Fr. 85 Cent.

Gedruckt bei 4. W. Hayn.

Oesterr. 5proe. Metall. 1063. 4proc. 97. Loose zu 100 Fl. 1847. Brief. Fproc. per compt.

3. Mai. 1proc. 275.

NRedaeteur John. Mitredaeteur Cotte l.

(Dlle. Son⸗

Allgemeine

Prenßische S

2

*

taats-⸗Zeitung.

Mt 127.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

zu ernennen geruhet.

richts⸗ Assessor

uͤber ausgefertigte Patent

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruhet.

Bekanntmachung.

Zum 1. Juni d. J. wird die Fahrpost zwischen Thorn und uͤber Lippinken, Graudenz, Garnsee, Marienwerder und Mewe geht, von Thorn uͤber Schulitz (neue Poststation) nach Bromberg, und von Brom— berg auf die Chaussce uͤber Niewiesczyn, Schwetz, Gruppe

und Danzig, welche gegenwaͤrti

ie

.

Danzig geleitet.

nimmt.

Die Fahrpost geht von Thorn ab: kommt in D ; Montag 7 Uhr Morgens, Dien sta anzig an:

nach Ankunft der Fahrpost Freitag ; 8 Uhr Abends.

aus Warschau, Donnerstag 6 Ühr Morgens;

geht von Danzig ab: Montag

. 6 Uhr Morgens, Dienstag

Freitag 8 Uhr Abends, Mittwoch 12 Uhr Mittags,

geht die Fahrpost von Thorn

nach Warschau ab.

In der Folge wird die Einrichtung getroffen werden, d

e r a die Fahrpost nach Warschau schon am Dienstag Abend, J War⸗ Auf der Tour nach Danzig trifft die Fahrpost von Thorn

in Dirschau am Dienstag mit der Schnellpost von ̃ oͤnigsberg in Pr. und am Freitag mit der 334

Stunden nach Ankunft der Post aus schau weiter gesandt wird. Host Danzig, nach

nach

von Berlin dahin zusammen.

Zwischen Bromberg und Ding kommen bequeme auf

ang, welche Rau Personen im Innern und einen Außen platz r 1 65

Druckfedern ruhende Fourgons in

haben. Die Schnellpo geht ab von Bromberg . an in Danzig: SDonntag 12 Uhr Mitt Montag . . Mitt woch ,. k 7 uhr Morgens; . von Danzig: kommt an in Bromberg: en. ) 9 Uhr Abends,

Dien sta Dru g .

In Dirschau trifft diese Schnell if post auf de Bromberg mit der Schnellpost von C rer rd . . k und J von letzterer diejenigen Per—⸗ n au 6 . a f, welche auf den Cours nach Brom⸗ ie Korrespondenz aus Warschau und Thorn fuͤr ig ꝛe. 1 durch eine Anschlußpost wb ent e,. Dee. . n. nach Gruppe befoͤrdert, woselbst sie D 3. r. er Danziger Schnellpost aufgenommen wird. gleiche Anschlußpost geht mit der Korrespondenz aus

Berlin, Sonnabend den Sten Mai

Se. Könlgl. Majestaͤt haben den bisherigen Kammerge richts Rath Brassert zum Geheimen Gh r nr , Tn,

Des n . Majestaͤt haben den bis herigen Kammerge⸗ icht sso ormann zum Regierungs-Rath und Justi— tiarius bei der Regierung . . und das dar⸗

erhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet. Se, Majestaͤt der Hönig hahen dem 9 . e lehrer Behrends zu Klietz, im Regierungsbezirk Magdeburg,

. Poststation), Neuenburg, Mewe und Dirschau nach

Zu gleicher Zeit wird die Reitpost zwischen Bromber und Danzig in eine zweispaͤnnige Schnellpost 3 welche denselben Lauf, wie die Fahrpost, auf der Chaussée

kommt in Thorn an:

5 Uhr Nachmittags.

1830.

Danzig ꝛe. fuͤr Thorn und Warsi der acht 32. Warschau von Gruppe uͤber u der Schnellpost kommen bequeme a 4 9 n r ĩ g , . . 4 ö in waer gf 8a . gi 9 Sgr. pro Person und Meile incl i lon-Trinkgeld, wo fuͤr 20 Pfund Gepäck frei bef 5 geld, we für 2 epaäͤck frei befoͤrdert wer 836 , kann aber noch 30 Vun , ,,. e. . . ung des ta ismah igen Porto, im Ganzen also 50 Pfd . 6 Die Reise Effekten muͤssen in Felleisen ver⸗ ö. 66 ußer den 4 Personen im Hauptwagen können ; e , gegen Erlegung von 9 Sgr. pro Meile, in 2 e velche auf jeder Stati ĩ ) ö . che auf jeder Station gestellt werden, Be⸗ . ie Städte Thorn, Graudenz und Mari ĩ den unter sich und mit dem 5 w ,,, Henn e, n Haupt-Course durch besondere ie Reitpost zwischen Thor ̃ i. n n. n ; horn und Mewe hoͤrt in Folge Berlin, den 2. Mai 1830. Der k Postmeister. 83 8181 Bekanntmachung.“ Zum 1. Juni d. J. wird der ; 3 ni d. J. jetzt von Bromberg 8 Kulm, Graudenz, Garnsee nach , 6 een. Berlin-⸗Bromberg- Königsberger Post,- Eours von . ö ab auf die Chausseestraße des linken Weichsel⸗Ufers . ,, ) Schwetz Gruppe gneue Post-Station) rr. ö. 39 dort 9 die Weichsel nach Marien wer erlegt. te Fahr- und Reit⸗Posten zwischen B und Konigsberg in Pr. behalten , e n n en. P halten ihre bisherige Abgangszeit. Die Fahrpost

von Bromberg ab: Eöimmmt i ĩ 6. e. , , Mittwo 36.7 . . ; öh . nkunft der ndod Fahrpost von Berlin, enn Tant geht von Königsberg ab:

Montag . 6 Uhr Abends

kommt in Bromberg an: Doner stag 1Uhr fich und Sonntag geht um 7 Uhr nach . Berlin weiter. . geht ab von , .

kommt an erg: Montag ] 10 Uhr 3 Dien stag 2 e, ,, Donnerstag! mittags nach Freitag 93 Uhr Abends Ankunft der Schnellpost fat een , geht ab von Königs z Diensta 36

; g: kommt an in Bromberg: Freitag 1 Uhr Nachm.

Mittwoch ] 12 Uhr N e e und , . ie Donnerstag! 5 Uhr fruͤh nach Sonntag Berlin ,

4 ! Schnellpost an. Bei der Fahrpost kommen auf der r n . von Brom⸗

berg bis Neuenburg bequem eingerichtete gerichtete, au J, . Fourgons zu 6 r ien in . . n ie Städte Fordon, Kulm, Graudenz und Garnsee wer⸗ H , , nm, resp. nach Bromberg, Schwetz, ann . . iwerder mit dem Haupt-Cours in Ver⸗ Der Post-Cours von Thorn nach Ostrometzke hoͤrt au Dan werden von Thorn uͤber Schulitz nach . 1 e. ab een n rn w , Anschluß an den

ö er⸗ g⸗ iger⸗ ee , und an den Bromberg-Danziger⸗-Post⸗ Berlin, den 2. Mai 1830.

Der General⸗Postmeister.

Nagler.