ö .
6 1 . 6 ö . . . k ö. H . . ö . ö . . . . . ö . J . 1 1 . . 1 . . 16 ö j . . Hö H H 5 H . H ö 1 ! 1 ö . 1 ; 1 H 1 H . . ö ö . ö. . ö. ö H . . . 5 ö . 1 . K Jö 1 I . 1 . 1 6 ö j . 1 . H ö 1 1. 1 * . J ! l H . . H ; ö . . ö 11 14 . f ö . ; . . ö. . 4 — H . ] . . 1 . ö . . 4 ö . 1 f . . . 11 . * ¶ . . ] J . ö . Hö . . . . . 3 1 J . . . . . ö . ) . 7 1
eine Sonntagsschule fuͤr H
hoffen ⸗ 16. . hat, seinen Rath bei dieser W
* 968 8
st
unterzeichnen, in welchen um Abstellung . ; gebeten wurde, von denen sie nichts , „Die Regie⸗ rung (
rühmt sich dessen; alle von ihr ausgehenden Handlungen sind
schreibt der Vikar von Moorslede) ist atheistisch und
daher mit dem Stempel dieses Prinzips gezeichnet. Unter— druckt sie das Gute, so geschieht es kraft eines atheistischen Gesetzes; unterdruͤckt sie das Boͤse, so geschieht es durch ein Gesetz von derselben Art, wo kann hier also Anlaß zu Ge— wissensskrupeln seyn?“ In den meisten Doͤrfern unterzeich— neten die katholischen Pfarrer und Vikare die Petitionen zuerst; Tielemans bemerkt in einem Briefe an Potter, daß dieses Unterzeichnen der Geistlichen der Sache der Uuion nachtheilig sey und von Seiten der Bischoͤfe leicht das BVer—
bot für den Klerus herbeifuͤhren koͤnne, am Petitionniren Theil
(Fortsetzung folgt.)
Deutsch lan d.
Hamburg, 6. Mai. Der Senat zu Luͤbeck hat un⸗ term 38sten v. M. eine Bekanntmachung uͤber die am 2ästen und 25. Juni zu begehende Feier des dritten Jahrhunderts nach Uebergabe der . Konfession und nach dor⸗ tiger Einfuͤhrung der Kirchenverbesserung erlassen.
— — Leipzig, 4. Mai. Die gegenwartige allgemeine
zu nehmen.
Theilnahme an AÄnstalten fuͤr Verbreitung sogenannter Real—
Kenntnisse regt sich auch hier. Wir haben bekanntlich laͤngst andwerks- Lehrlinge. Die Errich⸗ tung diner Lehr⸗-Anstalt fuͤr Handelswissenschaften, welche der hieslge Kaufmannsstand schon seit mehreren Jahren wuͤnschte, wollte bisher nicht gelingen. In diesen Tagen hat jedoch der Vorstand des Leipziger Handels, die Kramermeister und
zandlungs-Deputirten, der Regierung die Statuten einer
andels,Lehranstalt in Leipzig zur Bestaͤtigung vorgelegt. So viel bis jetzt davon zur allgemeinen Kenntniß gelangte, zer—
faͤllt dieselbe in zwei Haupt⸗-Abtheilungen, die eine fuͤr Leip⸗
ziger Handlungstehrlinge, die andere mit dem Zwecke: in
; verschiedenen Klassen Juͤnglingen, welche sich spaäͤter dem
Kaufmannsstande oder einem andern verwandten höheren Ge⸗ werbe des buͤrgerlichen Lebens widmen wollen, die Vorbil⸗
2 dung in den dazu erforderlichen Wissenschaften, Kenntnissen und Kuͤnsten zu geben.
Die Lehrgegenstaͤnde derselben sind die in solchen Anstalten gewoͤhnlichen. Die Tendenz wird nicht
dahin gehen, gelehrte, sondern gebildete Kaufleute und Geschäfts—⸗
männer fuͤr das wirkliche Leben zu erziehen. Der Vorstand der An⸗ stalt soll aus dem Vorstande des hiesigen Handels und einem ober⸗
sten Lehrer oder Direktor, welcher auch selbst in einigen wich⸗
tigen Faͤchern zu unterrichten hat, bestehen. Es steht zu wun—
schen, daß von Seiten des Magistrats zu Leipzig und der Regierung zu Dresden die Bewilligung, um welche nachge⸗
„sucht worden, nicht versagt, und daß ein tuͤchtiger Direktor
möge gewählt werden. Die Stellung des Letzteren wird eh⸗ ren voll und sein Gehalt nicht unbetraͤchtlich seyn. daher, und vorzuͤglich auch um deshalb eine gluͤckliche Wahl
weil Herr Hofrath und Professor Poͤlitz sich ent—⸗ ; ahl nicht zu versagen. r ist Mann vom Fache und hat darin wahrend seiner Thaͤ⸗
tigkeit an der Koͤnigl. Saͤchsischen Ritter ⸗Akademie reiche Er⸗ fahrung erworben. Wahrscheinlich ist er auch im Sta die nähere Auskunft, in wie weit sie vor erfolgter Bestaäͤti⸗ gung der Statuten billiger Weise erwartet werden kann, de⸗ nen zu geben, die Berüf und Kraft in sich fuͤhlen, eine so wichtige Stelle wuͤrdig zu bekleiden
Ftalie n.
1 6 o m ⸗ 21. April. Gestern wurden in der gateran⸗Kirche die Exequien fuͤr den verstorbenen Kardinal della Somaglia,ů welcher Erzpriester dieser Kirche war, von dem Kapitel der⸗
Man darf
Stande,
Berlin ⸗Bromberg⸗Koͤnigsberger Post⸗Courses, i
Am 31. Maͤrz fand I dortigen Handelsgerichtes statt, welches auf stes wiederhergestellt worden ist.
ö KFSnuigiiche Schau spie le.
Ancona die Inustallation des t . Par.
2 * 1 . Sonntag, 9. Mai. Im Hpernhause; Die Gouvernante, Lustspiel in 1 Akt.
* 1 — ?
Hierauf: Die neue Amazone, Feen⸗Bal—
let in 3 Abtheilungen, von Taglioni. ;
ville en 1 acte. 2) Malvina, drame-vaudeville en 2 actes, par Scribe. ne, ö
Der Anfang dieser Franzoͤsischen Vorstellung ist um 7 Uhr, die Kasse wird um 6 Uhr geoͤffnet.
In Potsdam: Wer traͤgt die Schuld? Lustspiel in 1Akt.
Hierauf: Thema mit Variationen, aus der Oper: „Der
Maurer“, vorgetragen von Ernst Eichhorn 77 Jahr alt und Eduard Eichhorn 6 Jahr alt. Dann: Der Degen, drama— tischer Scherz in 2 Abtheilungen. Und: Trio fuͤr Violine von Kreutzer, vorgetragen von Ernst Eichhorn, Eduard Eich⸗ horn und deren Vater, dem Herzogl. Koburgischen Hofmu— sikus, Hrn. Eichhorn. Zum Schluß: Der Platzregen als Eheprokuͤrator, dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen.
König städtisches Theater— ; ö Sonntag, 9. Mai. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini. ⸗ ;
Berliner Börse
: Den S8. Mai 1830. Amil. Fonds und Geld- Cours Zettel. (Preuss. Cour.) e. 2, n, ee, ed..
Fomin. l'faudhr. 4 1965 — Kur- nu. Ne um. do. 4 106 — Schlesische do. 1067 Pbomm. Bom. do. 103
, mri e, Geld]
It. Schuld- d eh. 4 101 1014 Pr. Engl Anl 18 5 105. — Pr. Engl. Anl 22 1055 — Kurm Gb. m.l. C. 1017 1007 Neum. Int. Sch. d 1014 i007 Märk. do. do. 103 Berl. Stadt- Ob. 1025 i027 Ostpr. do. de. Königsbg. do. 993 1 99z RksSt. C. d K u. N. Elbinger do. 3102 — 74.48 ch. d. K u. N. Danz. do. in LII. 397 —
Westpr. Pidb. A. 102 102 lol. vollw. Buc. —
dito. dito B. 102 12 Neue dito
Grosshz. Pos. dis 1033 1027 Friedrichsd' or. — Ostpr. Pfandhrlt. 102 Iost JDisconto.--
We eh se 1 365 ours.
c . . E e .
13 54
re/ri/ss. Gσου.
Brief. νες l. Amsterdam 1 Kurz 14 143* dito 1 2 Mt. ; 1427 Hamburg 3900 Mk. Kur 15123 dito 309 Mk. 2 Mt. —— Lon ion 3. Mn — Paris ö m, , — w n m , 3 11033 Augsburg 2 Mt. — Breslau n n,, 9914 Leipzig . 1h. Uso 192 Frahkfart a. M. WX. 2 Mt. 102 Petersburg BN... .. 100 Rbl. 3 Woch. 307 — Warschau 600 Fl. Kurz 109
Auswärtige Börsen. ö Ams terd am, 3. Mai. Niederl, wirkl. Schuld 6535. Kanäbill. 314. Oesterr. 5hrge. Metall. 983. Ease. Engl. Aul i043. Russ. Anl. Hamb. Cert 103.
. Hamburg, 6. Ilai. Oesterr. 5proc. Metall IolI5. 4proc. M. Part-Oblig. 139. Bank- Actien 865. Kuss Engl. Anl. 1995. Rus. Aunl, Hsinb. Cert. 19443 Dän. 73. Faln. pr. 31. Mal 1313. Engl. Neap. 953. Fale. 993. Preuls. 4proę. van 1830, 2 Mt en E. 99. Span. perp. Rente, Frann. JSI; do. Holl 75. Span. Engl. Cortes 22.
, , , , g, , , ,,,, a nem gestrigen Blatte⸗ in der Bekanntmachung Sr. Exel⸗ lenz des Herrn , vom r d n des die Zeit der Ankunft der Fahrpost in Königsberg unrichtig angegeben, und soll es heißen; „8 ilhr Morgens st. „Abends!
Hierbei Nr. 34 des Allgemein en Anzetgets.
Neueste Bönen, Nachrichten, Frankfurt a. M. 58. Mal, Hesert, pro, Metall 10. zpros oz.
!
2 *
VDantaletken 166. Martial Oölltg 1383. Gelb. proc. Metall Siü. Ipröc. rr, hanse zn 160 Fl. i811. Brief.
dacteur Cot tel.
. Daeleur John Mtr
. ö / ä ää/ä„ /
Im Schauspielhause: 1) Le fondé de pouvoirs, vnude-
Das Personengeld betragt:
30 Pfund Gepaͤck frei mit sich fuͤhren.
Gepaͤck frei; jedoch duͤrfen davon auf dem Eilwagen nur 20 Pfund mitgenommen werden. werden mit dem Brancardwagen nachgesendet.
lin und an demselben Tage aus Prag abgefertigt werden.
zu dem Pub likand um wegen Kündigung der 5proc.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
w
129.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Chef der achten Di—⸗ visions⸗Garnison⸗Compagnie, Majer von Griesheim, den
St. Johanniter⸗Orden zu verleihen geruhet.
Betanntm ach ung. In Folge einer mit der Kaiserlich Oesterreichischen und
Koͤniglich Säͤchsischen Ober-Postbehoͤrde getroffenen Vereini⸗
gung wird, außer der wöchentlich zweimal zwischen Ber— lin, Dresden, Teplitz und Prag coursirenden Schnell— post, fuͤr die Sommerzeit, vom 1. Juni bis 15. Sept., eine dritte Schnellpostfahrt zwischen diesen Orten eingerichtet werden. Der Gang der alsdann wöchentlich dreimal cour— sirenden Posten wird vom gedachten Termine an folgender seyn: aus n , Montag, Donnerstag und Sonnabend 6 Uhr ruh, in Dresden; Dienstag, Freitag und Sonntag 77 Uhr fruͤh, aus Dresden: Dienstag, Freitag und Sonntag 11 Uhr Vor— ] mittags, - durch 8 Dienstag, Freitag und Sonntag 7 bis 8 Uhr Abends, ; in Prag: Mittwoch, Sonnabend und Montag 7 Uhr fruͤh, aus 6. Mittwoch, Sonnabend und Montag 5 Uhr ends, in Wien: Freitag, Montag . Mittwoch 5 Uhr fruͤh, zu ruͤck: aus Wien: Dienstag Hh Uhr fruͤh, Donnerstag und Sonn— abend 9! Uhr Abends, j geg in Prag: Mittwoch 7 Uhr Abends, Sonnabend und Montag 10 Uhr Vormittags, aus P . Donnerstag, Sonnabend und Montag 6 Uhr ends, durch k Freitag, Sonntag und Dlenstag 4 — 5 Uhr ruh, in Dresden: Freitag, Sonntag und Dienstag 2 Uhr Nachmittags, aus 2 Freitag, Sonntag und Dienstag 6 Uhr ends, in Berlin: Sonnabend, Montag und Mittwoch 8 Uhr Abends.
15 zwischen Berlin und Dresden, 283 Meile, 9 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Preuß. Cour; 2) zwischen Dresden und Teplitz, 8zꝛ Meile, 2 Rthlr. 23 gGr. Saͤchsisch Cour. ; I zwischen Teplitz und Prag, 12 Meilen, 5. Fl. A5 Kr. oder 3 Rthlr. 30 gGr. 3 Pf. Sächsisch Cour.; 4 zwischen Prag und Wien, 423 Meile, 17 F1. 53 Rr. oder 11 Rthlr. 22 gGr. 3 Pf. Saͤchsisch Ceur. Zwischen Berlin und Dresden kann jeder Reisende
Zwischen Dresden, Teplitz, Prag und Wien sind 50 Pfd.
Die uͤbrigen 30 Pfund
Die erste neue Sommerpost wird den 5. Juni aus Ber⸗
Berlin, den 6. Mai 1830. Der General ⸗Postmeister. Nagler.
Nach
ter ag
Dom ainen⸗Pfandbriefe vom 1. Mai 1839. Anfragen, welche bei uns daruͤber eingegangen sind:
Berlin, Montag den 10ten Mai
18306.
proc. Pfandbriefe den in unserem Publikando vom 1ste⸗ d. M. (S. Staats- Zeitung Nr. 125, Berliner Wife, so wie auch Haude und Spenersche Zeitung Nr. 103 und Berliner Intelligenz Blatt Nr. 167, desgleichen die Amts blaͤtter der Koͤnigl. Regierungen) enthaltenen Bestimmun— gen wegen e , saͤmmtlicher bisher zu 5 pCt. ver- zinslicher Domainen⸗Pfandbriefe unterworfen seyen?
veranlassen uns zu gegenwärtiger nachträglicher Erklaͤrung daß dieselben und namentlich die sub No. 1 bis 161 auf dem Königl. Domainen - Amte Rothschloß und sub No. 1 1 5 r . ö in Schlesien haftenden l t , e allerdings darunter mi
2 Je. . 3. . unter mitbegriffen sind. aupt⸗Verwaltung der Staats⸗-Schulden. (gez.) Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. Rochow.
um d Tano! . n den inlaͤndischen Wollproduzenten nuͤtzli ⸗ den, wird die Serhan elnge - Se nnn lh, in , ,. sowohl hier als in Breslau, Wolle zum Verkauf annehmen und darauf Geld vorschießen. 8 die im vori⸗ gen Jahre bekannt gemachten Bedingungen, wovon Exem⸗ plare bei den Woll-Comtoiren in Berlin und Breslau zu ha— ben . . 896 lg werden. Dagegen wuͤnscht die Seehandlungs-Soeiet i = sortirung fuͤr fremde Rechnung nach ö n, n e, geben. Sie haͤlt ihre Mitwirkung hierbei, nachdem mehrere Privat⸗Sortirungs⸗Anstalten entstanden sind, fuͤr weniger nothwendig und wird daher die Sortirung und den damit ver— bundenen Verkauf der Wolle im Auslande nur noch aus- nahmsweise auf ausdruͤckliches Verlangen solcher Produzenten ubernehmen, welche entschlossen, das Geschaͤft ohne Ruͤcksicht anf den ungewissen Erfolg fuͤr eigene Gefahr fortzusetzen dasselbe zur Zeit noch keinem Andern anvertrauen moͤgen und sich in Breslau bis zum 31. Mai, in Berlin aber bis zum 15. Juni dazu schriftlich melden werden. Bei der Annnel— dung zur Sortirung sind, wie es auch fruͤher der Fall war 10 Sgr. fuͤr jeden Centner baar einzuzahlen. Dieser Betrag wird den Eigenthuͤmern bei der wirklichen Ablieferung gut⸗ geschrieben, verfällt aber den Sortirungs-AUAnstalten zur et n,, , n, . wenn die zur Sor— eldete Wolle nicht in den besti ermi ue. . sollte. z it e, n, e Annahme der Wolle, sowohl hier als in kann zur Erhaltung der Ordnung oeh . 368 7 tage, sondern nur vorher vom 15. Mai ab, und nachher in den drei naͤchsten Tagen nach den Maͤrkten geschehen, doch soll denen, welche ihre Wolle schon fruͤher angemeldet haben, auf besonderes schriftliches Ansuchen noch eine langere Einlie⸗ ferungsfrist bis zum 306. Juni d. J. gestattet seyn. — Berlin, den 8. Mai 1839. Der Chef des 3 Instituts. (gez) Rother.
Abgeretst: Der Kaiserlich Russische Obe ilo⸗
sophow, als Courier nach Paris. 4646 3 236
Der Attaché bei der Königl. Großbritanischen Gesandt—
Cet am hiesigen Hofe, des Voeux, als Courier uͤber eimar und durch Italien nach Konstantinopel.
Zeitungs-Rachrichten. Ausland. Rußland.
ob auch die auf den Schlesischen Domainen haftenden
Geburtsfest Sr. Kaiser
St. Petersburg, 1. Mai. Vorgestern wu . .