1830 / 134 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 15 May 1830 18:00:01 GMT) scan diff

*

1008

oben werden durften. Mit Bestellung der Sommerfelder Iist auf den höoͤher gelegenen Ländereien bereits der . gemacht. Die k. heftigen Winde haben die Wege 39 r bald trocken gemacht, so daß die Communication uͤberall hergestellt ist und da, wo es Noth thut, mit der Wege⸗Bes⸗ seruͤng selbst vorgegangen werden kann, Aus Achen vom 8. d. meldet die dortige Zeitung: „Der Besuch unserer heilkraͤftigen Quellen hat seit einigen Jahren bedeutend zugenommen; waͤhrend der ganzen Dauer der vorjaͤhrigen Saison war unsere Stadt mit Fremden an— gefuͤllt, so daß eine Lebendigkeit hier herrschte, wie man sie eit dem Kongresse im Jahre 1818 2 wahrgenommen hatte. Wenn nicht alle Anzeichen truͤgen, duͤrfte der Zufluß auswaͤr⸗ tiger Kurgaͤste in diesem Sommer noch zahlreicher seyn. Schon sind vielfache Wohnungsbestellungen eingegangen. Als etwas ganz ungewoͤhnliches muß das fruͤhe Eintreffen von

Badegaͤsten bemerkt werden; vormals erwartete man den

wirklichen Anfang der Saison, das Eintreffen der Fremden, nicht vor der zweiten Haͤlfte des Juni, jetzt sind in der ersten Woche des Mai bereits 18 Kurgaͤste angekommen, wozu wohl die schoͤne Witterung beigetragen hat; unter diesen sind mehrere Russen. Den thaͤtigen Bemuhungen eines Englischen Arztes, des Herrn Doctor Srever, der wahrend eines vierzehnmonat— lichen Aufenthaltes in Achen die heilkraäͤftige Wirkung unserer warmen Quellen in mannigfachen Beziehungen zu erproben suchte und in ihnen eine schmerzenlindernde und besaͤnfti⸗ gende Eigenschaft fand, welche andere heiße Quellen, nament— lich die von Cheltenham in England nicht besitzen, verdanken wir deren ganz besondere Empfehlung an solche seiner Lands— leute, die durch langen Aufenthalt in heißen Zonen an kli— matischen Uebeln leiden. Mehrere ausgezeichnete Maͤnner werden nach dem Schlusse der diesjährigen Parlaments— sitzung zum Gebrauch des hiesigen Wassers hier eintreffen. Die neulich hier entdeckte Stahlquelle, welche dem beruͤhm— ten , . nicht nachsteht, und bei welcher unser wacke— rer Mitbürger, Herr Leuchtenrath, bereits im vorigen Jahre Baͤder anlegen ließ, die ungemein viel Zuspruch fanden, ist

ein hoͤchst wichtiger Gewinn fuͤr unsere Stadt, indem Frem⸗

den, die nach vollendeter Kur von hier nach Spaa zu reisen pflegten, um dort eine staäͤrkende Nachkur zu gebrauchen, da— durch Gelegenheit gegeben ist, diese hier in Achen anzuwen⸗ den. Der Eigenthuͤmer dieser Quelle ist thätig beschaͤftigt, die Anlage Jun,. Baͤder zu vergrößern. Auch in dem nahe gelegenen Burtscheid ist in diesem Fruͤhjahr eine Stahlquelle entdeckt und soll zum Gebrauche eingerichtet werden. Fuͤr die Annehmlichkeit der Fremden war durch manche vortreff— liche . seit langerer Zeit schon gesorgt; unnachlaͤssig wird mit Verschoͤnerung und zweckgemaͤßer Einrichtung der— selben fortgefahren; die vielen schoͤnen Neubauten, die seit einigen Jahren erstanden, bieten der Bequemlichkeit und dem Wohlbehagen ankommender Fremden eine reiche Auswahl. In diesem Jahre wird auch das seit einer Reihe von Jah⸗ ren unbenutzte nunmehr neu aufgebaute Rosenbad auf dem Komphausbade eroͤffnet.“

, Freitag, 14. ai. Im Schanspielhause: Gabriele, Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, von Ca⸗ stelli. (Dlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt 4. M.: Gabriele, als erste Gastrolle.) Hierauf: Der Zeitgeist, Pos⸗ senspiel in 4 , von E. Raupach. Sonnabend, 15. Mai. Im OHpernhause, zum erstenmale: Semiramis, große Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Rossini. (lle, Sontag, Königl. Kammersaͤn⸗ gerin: Semiramis, als Gastrolle.) Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. 2c.

Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Par—

terre und Amphitheater zu haben.

Sonntag, 16. Mai. und ein Rock, Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: Die nene Amazone, Ballet in 3 Aufzuͤgen, von Taglioni.

m Schauspielhause: Der Kammerdiener, Lustspiel in

Est pr. Pfandhrꝭ.

Im Opernhause:; Zwei Freunde

Lustspiel in 5 Aufzugen, von Iffland. (Mlle. Lindner, vom Theater zu Frankfurt 4. M.: Margrethe); Montag, 17. Mai. Im Hpernhause. Mit Allerhöchster Bewilligung, zum Benefiz der , Kammersaͤngerin Dlle. H. Sontag: Die Belagerung von Korinth, Oper in 3 Ab—

theilungen, mit Tanz; Musik von Rossini. (Dlle. Sontag:

Pamyra.) .

Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 2 Rthlr. Ein Platz in den Parquet-Logen 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges und im Parterre 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 20 Sgr. Amphiteater 15 Sgr.

Königstädtisches Theater.

Freitag, 14. Mai. Der Schnee, komische Oper in 4

Akten; Musik von Auber, (Herr Schuster: Graf Wellau.)

Sonnabend, 15. Mai. Zum erstenmale: Der Alpenkönig

und der Menschenfeind, romantisch-⸗komisches Original⸗Zauber—

spiel in ? Akten, von Ferd. Raimund; Musik von W. Muͤller. (Decorationen und Kostuͤme sind neu.)

Sonntag, 16. Mai. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2

Akten; Musik von Rossini. .

Berliner Börse. Den 19. Mai 1830

Amtl. Fonds. und Gcsq Cours Zettel. (Preuhss. Coum) , r e,, Gerd.

,

( - D chul- ch; 1015 1001 1IJkEomm. FPfandbr. Pr. Engl. Anl. 18 1045 104. Kur- u. Neum. do. Pr. Engl Anl 22 1056 1043 Schlesische do. Kurm Ob. im. l. C. 101 Pomm. Dom. do. 101 Märk. do. do. 103 Ostpr. do. do. . KRksSt. C. d K u. N. L. ch. d. K. us N. oll. vol. Duc. Neue dito Friedrichsd' or. Dis conto ....

E

Neum. Int. Sch. d Berl. Stadt- Ob. Königsbg. do. Elbinger do. Dana. do. in III. NMWestpr. Pidb. A. dito dile B. Gro lshx. Pas. do.

E R J , m O, I 0 0 s, g

.

C

*

Wechsel- Cours.

5

Amsterdam dito

. .

Paris ; ; Wien in 20 Ar.... 150 Augsburg

Breslau

Leipzig

Frankfart a. M. W Petersburg BN. .. ......

VWors chau

222 ***

ö

3

Aus wärtige Börsen. Amsterdam. S. Mai. Niederl. wirkl. Schuld 65z3. Kanzbill. 31. Oestere. proc.

Netall. 98.

Hamburg. 11. Mai. 2 Oesterr. Spro Metall. 02. Brief. 4proc. pr. ult, 9]. Geld. part. Obiig. desgl. 138. Bank- Actien desgl. 1368. Russ. Eng].

Anl., Casa. 405. Russ. Anl. Hamb. Cert. 104. Poln. pr. uli.

131. Din. desgl 73 *.

ste bpetershur g 4. Mai. 4

Hamburg 3 Mon. 933. Silber -Rubel 367 Kop. 6proc. Inse. in Bank- Ass. 142; desgl. in Silber 128. 4 . ; Wien, 8 Maß 35. . ̈

öproc. Metall. 1013. 4proc. 7. Part. Oblig. 138. Bar k- Actien 1356.

1Au ug, von F. Krickeberg. Hierauf: Die Hagestolzen,

,, n,, . Neueste Börsen⸗-Nachrichte n. sg, went od Frankfurt a. M., 10. Mai. Jesterr. Hproöe Metall. 101. 4proc. 97. Bank-Aetien 1627. Partial⸗Oblig.

1383. Geld. 2zproc. Metall. 615. Iproc. 273. Loose zu 100 Fl. 1844. Brief. öh, ,, ng , , e, ,, deo Cn.

Paris, 7. Mai. Zproc. Rente per eompt. 82 F

proc. per compt. 105 Fr. n

eour. 105 Fr. 25 Eent. Sproc. Neap. g3 Fr. 15 Cent. Sproc. Span. perp. 80z. .

Gchruckt bel a. B. Hayn. ö. 3

Nedaeteur Joh n. Mitredacleur Cot tel

. Jan.

zahlen.

zins liche tuͤndigt.

Allgemeine

Preußische Staats-

Zeitung.

e 134.

Amtliche Nachrichten. . Kronik des Tages.

Bekanntmachung. Zum 1. Juli d. J. wird zwischen Berlin und Posen, in

*

Stelle der bisher uͤber Landoberg a. d. A., Friedeberg und

Driesen bestandenen Reitpost, eine Personen-Schnellpost auf dem Wege uͤber Landsberg a. d. W., Schwerin und von dort auf der neuen Chaussée-Linie uͤber Kähme (neue Poststation), Pinne und Bythin eingerichtet. Diese Schnellpost geht von

Berlin ab: . Dien stag 7 Uhr Abends; U Sonnabend bis Landsberg a d. W. vereinigt mit der Berlin⸗Bromberger Schnellpost; . an . Posen: onnersta⸗ er 2 . 4 Uhr früh. Aus Posen geht die 3te Reitpost nach Warschau, wie bis— her, Donnerstag 6 Uhr Morgens aw. Von Posen erfolgt der Abgang der Schnellpost nach Berlin: onnta z 6 10 Uhr Vormittags; die Ankunft in Berlin: Montag! 8 Uhr abends; Freitag J von Landsberg ab vereinigt mit der Bromber— . ger Schnellpost. Zwischen Landsberg und Posen kommen hsitzige, beguem eingerichtete, auf Druckfedern ruhende Wagen in Gang. Das Persouengeld betraͤgt 9 Sgr. pro Person und Meile incl. Postillon⸗Trinkgelo, wofür 20 Pfd. Reisegepack frei befoͤrdert werden. Außerdem wird die Mitnahme von 30 Pfd. Gepaͤck fuͤr jeden Reisenden gegen Entrichtung des tarifmäßigen Porto gestattet. Die Reise⸗Effekten mussen in Felleisen verpackt seyn. Auf jeder Station von Landsberg bis Posen wird in den noͤ—

ihigen Fällen Eine Beichaise zu 4 Personen gestellt und da⸗

für das Personengeld ebenjalls mit 9 Sgr. Pers heren in; er e Cen, 2 , pro Person und Die Ne ipolt zwichen Berlin und Warschau uͤber Frank— e n, re . 1e rn. von hier am Sonntage und Donnerstage Nachmittags 4 1 ; ei eraͤnder n, , n. abgehr, bleibt unverandert. Der General ⸗Postmeister. Nagler.

1 E. 17. Domainen⸗

und seiner Institu und macht zugleich den

Berlin, Sonnabend den 15ten Mai

1830.

Zurückgabe der in ihren Haͤnden befindlichen Pfandbriefe die=

ler Art, mit saͤmmtlichen dazu gehörigen Zins-Coupons, dle

Valuta derselben mit allen bis dahin falligen noch unabgeho⸗

benen und durch die vierjährige Präklusion noch nicht erlo⸗

schenen Zinsen am 1. Sept. d. J. bei der Staats schulden⸗

Tilgungs-Kasse, hier in Berlin Taubenstraße Nr. 30, zum

vollen Nennwerthe in Empfang zu nehmen, da die fernere

Verzinsung von diesem Termine ab aufhört und die in dem—

selben nicht abgehobenen Kapitalien unverzinslich liegen blei⸗

ben muͤssen. . .

Sollten einzelne Besitzer von dergleichen Pfandhriefen wuͤnschen, ihre Kapitalien in anderen Staate papieren anzu⸗ legen, so soll ihnen als Beguͤnstigung gestattet werden:

1) statt der baaren Valuta. Staats-Schuldscheine mit Cou— pons uͤber Zinsen vom 1. Jan. 1831 ab zum Nennwerth dafuͤr anzunehmen.

Auch soll ihnen in diesem Falle 2) noch eine Entschaͤbigung fuͤr das fuͤnfte Zinsen-Prozent,

9 zwei Jahre, zusammen also von 2 pCt. bewilligt, und mit ;

3) den Staatsschuld-Schein-Zinsen fuͤr die Monate Septem— ber, Oktober, November und Dezember d. J. gleich baar mit ausgezahlt werden.

Wer hierzu geneizt ist, hat sich vom 15. Mai ab bis spätestens zum 1. August d. J. unter Beifuͤgung eines spe— ziellen Verzeichnisses der betreffenden Pfandbriefe bei der ge⸗ dachten Staatsschulden-Tilgungs-Kasse zu melden und die un— ter Nr. ji, 2 und 3 benannten Effekten und baaren Zahlun⸗ gen gegen Einlieferung der Pfandbriefe in Empfang zu nehmen.

gen werden koͤnne,

künftigen

Demzu hiermit ge⸗

Da mit dem 1. September die baare Zuruͤckzahlung nach der obigen Bestimmung eintritt, so muß mit dem 1. August das Umtausch - Geschaͤft geschlossen werden, und koͤnnen später , Meldungen zum Umtausch nicht beruͤcksichtigt

erden.

Berlin, den 1. Mai 1830.

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Rother. von Schuͤtze. Beelitz. Deetz. von Rochow.

; Nachtrag zu dem Publikandum wegen Kündigung der sproc. Domainen⸗Pfandbriefe vom 1. Mai 1830.

Anfragen, welche bei uns dgruͤber eingegangen sind; ob auch die auf den Schlesischen Domainen haftenden sproc. Pfandbriefe den in unserem Publikando vom 1sten d. M. (S. Staats- Zeitung Nr. 123, Berliner Vossische, so wie auch Haude und Spenersche Zettung Nr. 105 und Berliner IntelligenzBlatt Nr. 107, desgleichen die Amts— blätter der Königl. Regierungen) enthaltenen Bestimmun— gen wegen RMuͤckzahlung saͤmmtlicher bisher zu 5 pCt. ver— zinslicher Domainen,Pfandbriefe unterworfen seyen? ;

veranlassen uns zu gegenwaͤrtiger nachtraͤglicher Erklaͤrung,

daß dieselben und namentlich die sub No. 1 bis 161 auf dem Konigl. Domainen Amte Rothschloß und sii h No. 1 bis 49 auf dem Amte Karlsmarkt in Schlesien haftenden proc. Pfandbriefe allerdings darunter mitbegriffen sind. Berlin, den 6. Mai 18350.

H

Haupt⸗Verwaltung der Staats. Schulden.

(ge.) Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Roch ow.

Publik and um

die Ruckzahlung der im Staats schulden Etat vom

. 189 CGesetzsammlung Nr. 577, pag. 17.

aufgeführten alten Kurmärkschen land— schaftlichen und Städte⸗Kassen⸗Obligationen . betreffend. 4 Die im Edikte uͤber die Finanzen des Staats vom 27.

Oktober 1810 (Gesetzsammlung Nr. 3) unter Nr. A6. ver⸗

rt, gegen

*

heißene Bestimmung einer Summe zur Tilgung der Schul—