.
1010 ö 10 n
den des Staats und seiner Institute ist durch die Verordnung ĩ ' ĩ . err Vertamy sind beauftragt, die beiden fuͤr die diplomati⸗ Regierung stattfinden koͤnnten wegen der Behandlung der gesammten Staats- Schulden, vom 3 eitung 8⸗Na ch ri ch ten. ö * Zoͤglinge errichteten juristischen Lehr⸗Vortraͤge zu halten, 5 2. . , n m n f, 17 Jannar ß O (Hesen saͤmünalnng ö. o, M, ersolgt. Ge Ausland. = Foei Praäfektur-Rathe sind kaärzlich abgesezt worre, weil alle zu Toulon mit den Congreveschen Raketen gemachten H . zenwartig geßlctten es aber Ei Um ständeher 'n e, e 3 rankt eid seie, idie die Gazette meldet, einem zu Ehren des Csrafen Versuiche fehlgeschlagen wären, und daß England daher nech
h. vol Preissae (einem der 221 Deputirten, die fuͤr die Adresse allein im Besitz des Geheimnisses dieses furchtbaren Zerstoö⸗
zugleich vorbehaltenen Mehr⸗Abtragung Gebrauch zu machen, ö. und es ist daher beschlossen worden“, sammtliche in den bis— Saint-Cloud, 6. Mai. Heute bewilligten Se. Ma— gestimmt) gegebenen Bankett beigewohnt hatten. rungsmittels Jsey . (27)
herigen sieben Ziehungen nech nicht ausgeloosete, zu resp. 6, jestaͤt dem Fuͤrsten Michael Sußzo eine Privat⸗Audienz und ö Der hiesige Königl. Gerichtshof beschaͤftigte sich gestern An der Kuͤste von Wales, i Cardi
3, 5 und à3 pCt. verzinsliche Kurmäͤrksche alte landschaft⸗ arbeiteten demnaͤchst mit den. Präͤfidenten des Min ister⸗Nathes. . mit dem 6 e, , ich. des Herrn Roche, . hat sich dieser . ein , ,, 2 liche Obligationen und Städte, Kassen-Schulden zum 2. Ja— Paris, J. Mai. JJ. MM. der Konig und die Koͤnigin . der Memoiren des Tonvents-Metgliedes Levasseur, welcher Schiff „Newry Eroslie“, von Rewry nach Quebee bestinmt nuar 1831 baar zuruͤckzuzahlen. . . beider Sicilien sind am sten d. M. Mittags in Bordeaux ein⸗ . unterm 5. März d. J. fuͤr die Publication dieses Werkes in und nit 100 Paffagieren am Bord, scheiterte an . Felsen In Folge deffen werden nunmehr alle in den bisherigen getroffen und im Hotel de France, wo Sie von dem Praͤfekten . erster Instanz zu monatlicher Haft und einer Geldbuße von von Portenelencon bei Bardsey und ward in wenigen Au⸗ sieben Verloosungen noch nicht gezogenen Kurmaͤrkschen alten des Gironde Departements, Vicomte von Curzay, und dem . 1000 Fr. verurtheilt wurde. Der Verurtheilte fuͤhrte zuerst enblicken zertruͤmmert. Zweihundert Passagiere, fast lauter landschaftlichen und Staͤdte⸗Kassen⸗Gbligationen, welche mehr Maire von Bordeaux, Vicomte Duhamel, an der Spitze des . seine Vertheidigung selbst, und nach ihm plaidirte der Advo— Irlaͤnder, haben dabei das Leben verloren, und . durch ein als 4 pCt. Zensen tragen, den Inhabern hiermit gekuͤndigt, Municipal Raths empfangen wurden, abgestiegen. Bald nach . lat Becville zů seinen Gunsten. Der ͤrtheilsspruch wird Wunder fast ist es dem Capitain, der Mannschaft und der und letztere hierdurch zugleich aufgefordert, nicht nur die Ka, Ihrer Ankunft machten JJ. MM. eine Spazier fahrt im of⸗ ö. erst in 8 Tagen ersolgen. Halfte der Passagiere gelungen sich zu rerten
pital⸗ Valuta, den Verschreibungen gemäß, sondern auch die senen Wagen und begaben Sich demnaͤchst nach dem Koͤnig⸗ . In Toulouse ist eine Subscription eroͤffnet worden, um Nachrichten aus Madr ns vom 17. Jan zufolge, hatten bis dahin fällig werdenden Zinsen am Ji. Dezember 1830 lichen Schlosse, das Sie auf die dringenden Bitten der . die Geldbuße von 6600 Fr. aufzubringen, wozu der dortige die Birmanen von Martaban aus sich Cinfaͤlle auf das Ge⸗ oder am 2. Januar 1831 bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ Ortsbehoͤrden zur Wohnung suͤr die Dauer Ihres Aufent— . verantwortliche Herausgeber der Franee meridis nale unlangst biet der Compagnie erlaubt, waren aber durch dahin gesandre Kasse hierselbst, Taubenstraßt Nr. 30, gegen die erforderlichen halts in Bordeaux anzunehmen geruhten. Abends wohnten ö wegen eines Preß⸗Vergehens kondemnirt worden ist. Truppen mit Gewalt vertrieben worden dartaban und Quittungen und gegen Zurückgabe der Hbligationen, in Em, die höchsten Herrschaften im großen Thegter der Vorstellung . Aus Rouen meldet man unterm 5ten d. M. „Es kom- mehrere andere Dorfer gingen in Flammen auf
pfang zu nehmen. Von diesem Tage ab wird die weitere der Oper „Fernand Cortez“ bei. — Der Fuͤrst von Cas⸗ . men unausgesetzt Deutsche, Schweizerische und Elsassische !
Verzinfung derselben aufhoͤren, Um jeden Anstand, welcher faro ist am 29. April mit Depeschen seines Monarchen von . Auswanderer durch unsere Stadt, die sich nach Havre bege⸗ Niederlande. ö ben, um sich dort nach Amerika einzuschiffen. Noch gestern Bruͤssel, g. Mai. Die Kommissarien des großen Bu⸗
in einzelnen Fällen aus mangelhafter Legitimation ꝛc, der Er-⸗ Bayonne nach Neapel abgegangen. .
hebung der Kapital- Valuta in dem bföeich gen Zahlungs Der Prinz von Salcrno, Bruder des Königs von Spa— . traf hier eine zahlreiche Menge ven Familien, die zu diesem ches der offentlichen Schuld haben, um das Publikum in
Termine etwa entgegentreten könnte, bei Zeiten zu heben, nien und der Herzogin von Orleans, wurde gestern Nach⸗ * Zwecke ihr Vaterland verlasfsen haben, sammt ihrer ganzen Stand zu setzen, die in Umlauf befindlichen falschen Kanz⸗
werden wir die Inhaber der Obligationen. noch durch beson⸗ mittag hier erwartet. Die ganze Orleanssche Familie war ö Habe auf Wagen ein, von denen mehrere mit vier Pferden billets von den aͤchten leichter zu unterscheiden, nach jeder 8
dere Notificatorien auffordern, diese Obligationen noch zeitig ihm entgegen gefahren. . bespannt waren. Obgleich höͤchst ein fach gekleidet, verraͤth! bedeutendsten Staͤdte des Landes 3 der eisteren gesandt Pruͤfung derselben Unter der Ueberschrift: „Großes Beispiel“, theilt . doch keines von diesen Individuen Armuth; Alle, Maͤnner, welche daselbst zur öffentlichen Ansicht ausgelegt worden sind.
genug vor dem Zahlungstage zur naͤhern . . är ng erer bei ns einzureichen. die Gazette de France die von Ludwig XVIII. un—⸗ . Weiber und Kinder, schienen vielmehr freudig das alte Eu— Der Advokat Claes, Mitarbeiter bei der Redaction des
Ol 18 . ; ud . ᷣ Sollten einzelne Besitzer von dergleichen Kurmaͤrkschen term 15ten Juli 1815 erlassene Koͤnigliche Verordnung ö ropa zu verlassen, um sich auf dem neuen Kontinente eine Courrier des Pays-Bas, hat sich fuͤr den Verfasser des Arti⸗ andere Heimath zu suchen. kels uͤber die Verurtheilung v. Potters zu erkennen gegeben,
alten landschaftlichen und Staͤdte-Kassen-⸗Obligationen ihre mit, wonach, bei der damaligen Aufloͤsung der Deputirten⸗ . .
Kapitallen gegenwartig noch nicht zuruͤchnehmen, sondern Kammer, der Z8ste und ahste Artikel der Charte verändert, ö Nachrichten aus Mailand zufolge, ist ein Theil des wegen dessen der Herausgeber dieses Blattes, Lochs Mem— solche ferner zinsbar als Staatsschuld stehen lassen wollen, namlich das erforderliche Alter, um Deputirter zu seyn, von ö Gewoͤlbes des dortigen großen Theaters eingestuͤrzt. Gluͤckli⸗ mens, vor Gericht gezogen worden ist. Die Behoͤrde hat so soll solches unter der Bedingung stattfinden koͤnnen: 40 auf 25 und das Alter der Waͤhler von 30 auf 21 Jahre ö cher Weise geschah es nicht waͤhrend einer Vorstellung. Meh⸗ demzufolge den Advokaten Claes gefaͤnglich einziehen und
a) daß davon vom 1. Januar 1831 ab nur 4 Procent Zin⸗ herabgesetzt,; auch die Zahl der Deputirten vermehrt werden ö rere mit dem Reinigen der innern Raume beschaͤftigte Ar⸗ seine Papiere in seiner Wohnung in Beschlag nehmen lassen. sen gezahlt werden follte; — eine Verordnung, die uͤbrigens zwei Monate spa ⸗⸗ beiter wurden mehr oder weniger schwer verwundet; 5 da— ! n
Als Beguͤnstigung far die Inhaber sollen jedoch nicht nur 5 wieder , n,, . Zugleich fragt das gedachte . von sind gestorben. . Schweden und Norwegen. . z f 2 Blatt, kraft welcher Gewalt der Koͤnig diese Aenderung vor⸗ . . Christiania, 30. n ;
H) dee 6 , 9 pitolien, deren genommen habe? — Der Courrter frangais erwiedert . , e , , und Irland. wegen n ,,, Valutg auf Gold lautet, auch in Golde, und. i ö hierauf, die Gazette, die aus jener. Modifigtion den Schluß zu J London, 5. Mat. Das heute ausgegebene Buͤlletin derichshall hat der betreffende Alusschuß dem Storthinge sein Friedrichsdz'or, ausgezahlt werden; sondern es soll auch ziehen scheine, daß, weil Ludwig XVIII. den Wahl⸗Modus mittelst . lautet: ; ie, Gutachten abgegeben, und dieser einstimmig beschlossen, daß
! „Schloß Windsor, 5. Mai. die von der besagten Stadt angesprochene Steuerherabsetzung
c) allen denjenigen, welche ihre Obligationen, sie moͤgen auf einer Verordnung bestimmt habe, Karl X. solches jetzt eben . ae,, . Gold oder Eourant lauten, mit einem unter denselben so gut thun könne, habe den Eingang zu dieser Verordnung ‚ Der Zustand des Koͤnigs bleibt fast immer derselbe; Se. fuͤr die folgenden drei Jahre nicht bewilligt werde ausgefertigten und vollzogenen Antrage: wahrscheinlich ganz übersehen; es heiße darin ausdruͤck⸗ ö Majestat haben eine ruhige Nacht gehabt. Im Worgenblad wird auf Anlaß der im Werke sey⸗ daß die ihnen gekuͤndigte Kapital-Valuta derselben noch lich: da der Wahl-Modus noch durch kein Gesetz hat ö. Henry Halford. Matthew John Tierney.“ enden Modification der Zunft und Handwerks⸗Mono ken ferner, und zwar vom 1. Januar 1831 ab, zu Vier festgestellt werden koͤnnen, so haben Wir geglaubt u. . ( w Bulletins werden fortwaͤhrend mit aller Foͤrmlich, angefragt, ob man nicht auch in Erwaͤgung genommen . Prozent verzinslich, als Staatsschuld stehen bleiben es hate sonach damals noch kein Gesetz uͤber diesen Gegen⸗ ; keit im St. James Pallaste ausgelegt, Die Zahl der nach zur Förderung des gemeinen Wohls im Wesentlichen die dure, ö standen bestand, und es sey daher ganz naturlich gewesen, daß, ( und von Windsor hin und herwogenden Menschen ist alle Heiofleg ten der Saͤgewerks- und der Bergwerks⸗-Eigenthuͤmer bis zum 1. Oktober dieses Jahres bei uns einreichen, in Ermangelung eines solchen, der Koͤnig bei der Zusammen⸗ H Tage sehr bedeutend. Man bemerkt dabei das diplomatische ferner die der Kaufstaͤdte und Landhaͤndler bei der h ung noch eine baare Entschaͤdigun fuͤr die bisherigen. höhe⸗ derufung einer neuen Kammer die Initiative ergriffen habe; . Corps und viele Mitglieder des hohen Adels. Außer den einer Kaufstadt u. s. w. aufzuheben? ö gung ren Zinsen auf die beiden Jahre 4831 und 1832 be⸗ uͤberdies habe Ludwig XVIII. noch ausdrücklich hinzugefuͤgt: . beiden bekannten Aerzten ist noch ein dritter, Namens ; . willigt werden. 9 g 3 hat sic „Da indeß Un er . ist, daß in keinem Falle irgend , . rn, een, 1 , , hat man bei Dänemark. Wer an dieser Verwilligun heil nehmen will, hat sich rung in der Charte definitiv vorgenommen werde, bevor sie J er Consultation au en Wundarzt Wardrep zugezogen. Kopenhagen ö i. r gung n den verfafsungsmäßigen Formen bewilligt ( Am Sonnabend soll der König, aufrecht im Bette fee, Dan h f ö 3 ö
— 9
also baldigst und spätestens bis ann 1. a. ö. , 2, K . zrti ö sich mit dem H von Eumberiand halten hab lich bei uns zu melden und seinem desfallsigen Antrage die wor den ist, so allen die,; estimmungen der gegenwärtigen ic Herzoge von Cumberland unterhalten haben; Bundesversammlung, Kammerherr chli Berathungen der Kam⸗ J auch sollen Se. Majestaͤt sich noch immer mit Staats. Ange⸗ auch die De nn de. D n. pe he . .
Obligationen, in der vorstehend ,, bezeichneten Verordnung der erste ee, d,. ger,. . J. fa gene, dhe, , Weife, beizulegen, damit, insofern da ei nichts zu erinnern mern seyn, ; HLeute gebe es aber ein Gesetz, das von heiden . egenheite en und taͤglich die etins lesen, ehe hiesigen Hofe, Grafen v. Raczynski, hier ei ist, ei enn e Zahlung der eben erwaͤhnten Entschaͤdigung legislativen Gewalten votirt und von dem Koͤnige bestaͤtigt . sie ausgegeben werden. ; ) hel e r e e , ,. . 567 en, . bei Zuruͤckgabe der Gbligationen verfuͤgt werden kenn. worden sey, und es lasse sich sonach zwischen der Verordnung . Der Bischof von Chichester hat sich zu Sr. Mapestaͤt Luͤbeck abgegangen. Dt A — Spätere Meldungen konnen nicht weiter beruͤcksichtigt vom 5. Juli und dem Staatsstreiche, womit man jetzt dem ( dem Koͤnige begeben, und glaubt man, daß er mehrere Tage Hr. v. Prytz, Divisions-Chef in der Kaiserl. Brasiliani werden. Lande drohe, durchaus keine Vergleichung anstellen. im Schlosse von Windsor verweilen werde. schen Marine, hat mit dem letzten Kieler Dampfschi . Uebrigens versteht es sich von selbst, daß, was die Amor⸗ Ein anderes interessantes Aktenstuͤck, das die Gazette ( Die Zeitung John Bull widerspricht den Nachrichten, Ruͤckreise nach Rio Janeiro angetreten und seine Familie tisation der stehen bleibenden Kapitalien betrifft, es dieserhalb de France mittheilt, ist ein aus der von Tomline publizir⸗ welche fass alle anderen Bätter von dem hoffnungslosen Ge, von hier dahin mitgenommen. (Er ist bereits durch Ham bei den Bestimmungen der §§. 5 und 6 der Allerhoͤchsten ten Sammlung eigenhaͤndiger Briefe des verstorbenen Koͤnigs . sundheits zustande Sr. Majestaͤt enthalten. „Das Leiden des burg gekommen.) w Verordnung vom 17. Januar 1820 (Gesetzsammlung Nr. 577) von England eutnsmmenes Schreiben Georgs 111. an seinen ö Koͤnigs“, sagt das gengnnte Blatt, . schmerzlich und verbleibt. . Premier⸗Minister bei der Eröffnung des Parlaments von . zuweilen sehr heftig, allein dringende Gefahr ist durchaus Deutschlan d. ' PVerlin, den J. Mai 1830. f7J8z und in Bezug auf das Oberhaus „Ich zweifle 4 nicht vorhanden. Andere Mitglieder der Königlichen Familie Gotha, 9g. Mai. Am Freitage statteten des Herrn 9 Haupt⸗-Verwaltung der Staats ⸗Schulden, nicht“, so lautet dasselbe, „daß das Oberhaus einsehen sind äͤhnlichen spasmodischen Anfaͤllen schon seit vielen Jah⸗ Großherzogs von Sachsen⸗Weimar Roͤnigl. Hoheit unserer Rother. von Schuͤtze. Beelitz. Dee ß. von Rochow. werde, daß der Augenblick gekommen ist, um dessen willen ren unterworfen, und darf darum auch auf Wiederherstellung verwilweten Frau Herzogin Hoh. einen 33 , r,. ͤ . ö U die Weisheit Unserer Vorfahren jenen achtungswerthen . zuversichtlich gehofft werden.“ , (sten gegen Abend wieder naͤch Ihrer Residenz zuruck. — Angekommen: Der Koͤnigl. Franzoͤsische außerordent⸗ Staats -Köoͤrper eingesetzt hat, um namlich die Krone oder das m Morning-⸗Her ald liest man Folgendes. „Es geht Gestern kam der Koͤnigl. Preuß. Herr & r r r ister liche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Koͤnigl. nterhaus zu verhindern, daß der eine Theil sich Eingriffe das Seruͤcht, 2 mit Eongreveschen Raketen beladene Fahr— und Gesandter am Deutschen Bundestage, von Nagler Ex⸗ Sächsischen Hofe, Graf von Earaman, von Dresden. in die Rechte des andern erlaube. In der That, wenn die zeuge waren nach Algier unter Segel gegangen. Ihre Ladun⸗ cellenz, von Berlin in hiesiger Stadt an; derselbe wird heute Abgerei st: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime— Pairs nicht mit Festigkeit vortreten, so ist eine Aenderung gen sollten, trotz der lokade⸗Geschwader, entweder zu Algier . verweilen, um das aus der Vereinigun aller Kunst⸗ Rath, Graf von Harrach, nach Dresden. unsrer Verfassung unvermeidlich, denn wenn die beiden ein⸗ selbst, oder auf irgend einem anderen passenden Punkte, ans, schaͤtze gebildete Museum haf dem hiesigen Residenzschlosfe zu Der Kaiserl. Russische Wirkliche Geheime-Rath und zigen Vorrechte der Krone, — die Wahl der Minister und geschifft werden, und den Algierern die Mittel an die Hand bejehen und morgen seine Reise nach ,, Kammerherr, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte die Verweigerung der Sanction zu den von beiden Haͤusern geben, die Franzoͤsischen Schiffe, wenn sie sich 9 Schuß⸗ Mann teln, h, Mai. Die heutige 13 en haut MHinister' am Königl. Großbritgnischen Hofe, Graf vo n Ma— angenommenen Wills . vszlettt, nden, so verhehle Ich 53 eie“ ngherl, zu verbrennen, l den Grund zu bohren und einen umständlichen Bericht ven den Feierlichkeiten, mit de⸗ tuszewie, uͤber Paris nach London. Mir nicht, daß Ich fuͤr Meine Person diesem Lande nicht zu zerstören. Man behauptet sogar, daß verkleidete Artie hen! die 'alerhhchfen Herkschaften, die unter. uns n. Her General? Major und Commandeur der Kadetten. ferner nützlich seyn kann, und daß die Ehre Mir nicht ge⸗ risten zu derselben Bestimmung vön England abgegangen sind, druhes, ernennen gsl s. An der stäͤbtischen Gran, iänger in demselben zu verweilen,, und daß man hoffe, der glückliche Wiberstand der Algizter marke begrüßte sie eine Ehrenpforte, auf deren Ausgangsseie Hinisterium der gun, waede irnsung. Belt den Aufschwung der Französtschen Ma, man die Worte; „Lirbe um Licbs, las, Ain der eis lber,
Haller und der Adyokat e mern Zugleich wird daran gezweifelt, aß dergleichen ger Varriere stand eine zweite C! renpforte, auf der die di m Ausruͤstungen oͤhne Wissen und Genehmigung der Britischen Stadt umschlingenden ö 9 2 lo re
Anstälten, von Brau se, nach Culm in Pr. stattet ö ge. . . ö Der als Justitiarius beim
Angelegenheiten angestellte Herr v.