1830 / 142 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 23 May 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1066

Jian d.

Berlin, 21. Mai. Zwischen der diesseitigen und der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Regierung ist (in leicher Weise wie, nach Nr. 44 der diesjaͤhrigen Staats—⸗ eitung, bereits fruͤher mit der Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Regierung) in Betreff der gerichtlichen Re— quisitionen in Kriminal Civil- und Vormundschafts-Sachen ein Uebereinkommen getroffen worden, dem zufolge die bis— her bestandene gegenseitige Kosten-Verguͤtung im Falle des Unvermoͤgens der dabei betheiligten Personen aufgehoben ist.

Nach Inhalt des heutigen Amtsblatts der Koͤnigl. Regierung zu Potsdam hat der Gastwirth Uthemann zu Ky— ritz sich willig gefunden, seine noch innerhalb der Ringmauern der Stadt sich befindlichen beiden Scheunen, obgleich selbige zu 800 Rthlr. bei der Feuer-Societaͤt versichert waren und ihm bei ihrer Naͤhe hinter seinem Wohnhause eine Menge Vortheile gewährten, zur Verminderung der Feuersgefahr, welche bei einem in einer dieser Scheunen etwa entstehenden Brande fuͤr die Stadt zu befuͤrchten war, gegen eine Ver— guͤtigung von 600 Rthlr. niederzureißen, und die dasige Stadt— verordneten⸗Versammlung hat einstimmig beschlossen, den Be— trag jenes Kaufgeldes auf saͤmmt liche Einwohner unter der Kommunal-Steuer mit ausschreiben zu lassen. Es ist sehr zu wuͤnschen, daß sowohl die bei dieser Gelegenheit von dem Erstgenannten bethaͤtigte lobenswerthe Uneigennuͤtzigkeit zur Befoͤrderung des allgemeinen Besten, als auch die bereitwillige Mitwirkung der Stadtverordneten zu der die großere Sicher— heit der Stadt gegen Feuersgefahr bezweckenden Maaßregel, auch an andern Orten Nachahmung finden moͤgen.

Aus Koöͤln schreibt man unterm 17ten d.: Vorge— stern Abends traf der Ritter Paganini von Bonn aus, wo er am 14ten ein Konzert gegeben hatte, in hiesiger Stadt ein. Am 16ten hatte darauf sein Konzert im Schauspiel— hause statt, wo er von dem versammelten Publikum mit dem autesten Beifalle empfangen wurde und durch die an das Wunderbare graͤnzende Kunstfertigkeit seines Spiels einen jeden der Zuhoͤrer zu der hoͤchsten Bewunderung hinriß. Von hier wird Paganini vielleicht noch die Staͤdte Duͤssel— dorf, Elberfeld und Krefeld besuchen, zum 24sten aber in Kassel eintreffen, wo bereits ein großes Konzert fuͤr diesen Tag angesetzt ist.

——

Er wiederung. Herr Professor Voigt in Koͤnigsberg hat in Nr. 134

der Staats⸗Zeitung eine Berichtigung der in Nr. 124 dessel⸗

ben Blattes erschienenen Anzeige meines hier ausgestellten Glasgemaͤldes mitgetheilt, in welcher derselbe, anstatt mit Ruhe den Berichterstatter, daruͤber, daß er mir zu viel Ehre anthut, zurecht zu weisen, sich uͤber mich auf eine Weise auslaͤßt, als ob ich geflissentlich darauf ausginge, mich fuͤr den einzigen Erfinder und Wiederhersteller der Glasmalerei auszugeben, da doch dieser Ruhm ganz allein dem Condue— teur . Gersdorf in Marienburg gebuͤhre. Daß ich mei— nem eben genannten Freunde in Ruͤcksicht der Farben Alles verdanke, dessen habe ich jederzeit so wenig ein Hehl gehabt, daß ich vielmehr Andere darauf aufmerksam gemacht habe. Hatte sich aber Herr Professor Voigt die Muͤhe genom⸗ men, sich genauer bei 4 Gersdorf nach dem, was ich von ihm gelernt haben soll, zu erkundigen, so wuͤrde er nicht nur gleichzeitig erfahren haben, was Herr Gersdorf dagegen

in Beziehung auf Glasmalerei von mir gelernt hat, sondern

er wuͤrde daraus auch entnommen haben, daß weder ich, noch Herr Gersdorf, uns fuͤr die alleinigen Erfinder und Wieder—

hersteller der Glasmalerei ausgeben konnen, und daß wir na⸗

mentlich ohne die Recepte des verstorbenen Mohn und ohne die Mittheilung der Versuche des Herrn Regierungs⸗Raths Metzger, in der Glashuͤtte zu Zechlin, noch lange nicht so weit in der Glas⸗ malerei seyn wuͤrden, wie wir es jetzt zu seyn uns ruͤhmen

durfen. Wenn uͤbrigens Herr Professor Voigt, wie uns

eine Anzeige vermuthen laßt, keinen Unterschied zwischen , ,, , und zwischen Anwendung diefer arben zum Malen solcher historischen Bilder,

Elbinger do.

Westpr. Pfdb. A.

erbiete ich mich, ihm unsere Farben und Oefen zukommen zu lassen, damit er versuche, ob es ein so Leichtes sey, ein gelungenes Bild zu Stande zu bringen. ö

Schließlich bemerke ich noch, daß mir Herr Gersdorf

seinen Nath und seine Huͤlfe weder bei dem Madonnenbilde

noch bei dem Christuskopf hat zu Theil werden lassen, wel⸗

chen Se. Majestaͤt der König schon besitzt. Eben so wenig ist dies der Fall in Ansehung eines andern Christusbildes, wel— ches sich im Besitz Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen be— findet, noch auch bei zwei Glasbildern, welche Sr. Excellen; dem Herrn Minister von Altenstein und dem Herrn Gehei⸗ men Ober-Bergrath Frick gehoͤren, indem die letzten beiden Bilder in Breslau, die anderen beiden aber zu einer Zeit gemalt wurden, wo Herr Gersdorf sich in Zechlin befaͤnd, woselbst er mit der Bereitung von Glaspasten, um die er unstreitig ein sehr großes Verdienst hat, dessen . Pro⸗ fessor Voigt aber nicht mit einer Sylbe erwahnt, beschaͤftigt war. Was nun aber dies Madonnenbild betrifft, so har ich solches vor 6 Jahren in Breslau begonnen, dort jedoch nicht vollenden koͤnnen, weil bei der im Jahre 1825 stattge— habten Ueberschwemmung meine Oefen, die sich in dem Sou— terrain des Universitaͤts-Bibliotheks-Gebaͤudes befanden, ver— loren gingen. Erst im Jahre 1828, bei zufaͤlliger Anwesen— heit in Marienburg, bot sich mir die Gelegenheit dar, nebst anderen Arbeiten auch das genannte Bild zu vollenden. Herr Gersdorf selbst wird, wie ich hoffen darf, sich in dieser Beziehung noch oͤffentlich aussprechen und die Wahr— heit meiner obigen Angaben bestaͤtigen.

Albrecht Hoͤcker.

Königliche Schau spiele. Sonnabend, 22. Mai. Im Opernhause: Semiramis, große Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Rossini. ramis, als letzte Gastrolle.)

Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Par⸗

terre und Amphitheater zu haben. .

Die zu dieser Oper bereits gekauften mit Freitag bezeich—⸗ neten Billets bleiben dazu guͤltig, auch werden die noch zu verkaufenden mit Freitag bezeichnet seyn. .

Sonntag, 23. Mai. Im Opernhause: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. (Dlle. Lindner: Julia, als Gastrolle.) .

Königstädtisches Theater. Sonnabend, 22. Mai. Sylphide, das Seefraͤulein, ro⸗ mantisch⸗komische Zauberposse, mit Gesang in 2 Akten.

Berliner Börse. Den 21. Mai 1830.

Amtl. Fonds- und Geld Gours Zettel. (Prẽsg. Cour.)

27. T. e j . 7 dr, e 7 ;

R Den r d 4 109 homm. Pfandbr. 106

Pr. Engl Anl 18 5 103 1 Kur- u. Neum. do. 4 toßz Er Engl. Anl. 22 1041 Schlesische do. 1074 Kurm dp. in. 1c. 995 * Pomm. Dom. do. 1023 Neum. Int. Sch.d 99 Märk. do. do. 102 Berl. Stadt- Ob. Ostpr. do. do. 102 Königsbg. do. Kkst. C. d RK u.. 753 E. Sch. d. K. u. N. 767

Holl. ain. Duc. Neue dito

Friedrichsd'or. Disconto ....

1 8 e . e .

11

Dan. do. in III.

201

15 4

dito dito B. Grosshꝝx.Pos. do. Ostpr. Pfandhrf.

—— E . . . 0 *. .

Auswärtige Börsen. . Ham burg, 19. Mai.

Oesterr. 5proc. Metall. 1913. 4proc. 966 art -Oblig. 1367. Bank- Actien 1335. Russ. Engl. Anl. 1073. Russ. Anl, Ham. Cert. 10935. Dän. 723. Poln. pr. 31. Mai 1273. Engl. Neap. 94. Fale. S8. *

als die erwähnte Madonna, anzunehmen scheint, so

ma 4

ö

Paris, 15. Mai. Mittelst einer telegraphischen Depesche aus Toulon vom gestrigen Datum ist hier die Nach—⸗ richt eingegangen, daß die Einschiffung saͤmmtlicher Expeditions-Truppen gestern vollendet worden, und daß die Flotte, wenn der Wind, wie es allen Anschein hat, guͤnstig bleibt, heute in See stechen werde. . . . Heute schloß Zproc. Rente per Compt. Sa Fr. 55 Cent., sin cour. 82 Fr. 65 Cent. 5proc. per eompt. 105 Fr. 45 Cent., sin our. 105 Fr. 55 Cent. proc. Neap. g3 Fr. 60 Cent. 5proc. Span. perp. 803.

Frankfurt a. M., 18. Mai. Oesterr. 5proc Metall. 1003. 1353. Geld. 2zproc. Metall. 607. proc. 26. Loose zu 100 Fl. 1823. Brief.

Gedruckt bei A. W. Hahn.

proc. 95z3. Bank⸗Actien 1598. Partial⸗Oblig.

Rebacteur Joh n. Mitrebaeteur Eottel.

(Dlle. Sontag, Koͤnigl. Kammer sängerin: Semi⸗

Allgemeine

preußische Staats-Zeitung.

* 142. !

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben des Erb-Großher— ö r, Koͤnigl. er, und des Markgrafen Wilhelm von Baden Hoheit den Schwarzen Adler-Or—

den zu verleihen geruhet.

Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben dem Landrath Hartung zu Mayen, 3. R, g, t Koblenz, den Titel eines Geheimen Regierungs-Raths zu verleihen und das daruber ausgefertigte Patent Allerhöͤchstselbst zu vollziehen geruhet.

23 Koͤnigl. Majestät haben Allergnadigst geruhet, den Regierungs-A Aßssessos Schubring zum Regierungs-Rath bei der Regierung zu Bromberg zu ernennen. —ͤ

Des Königs Majestaͤt haben den Ober- Landesgerichls⸗ Assessor Martins zum Kreis-Justizrath zu Preußisch Stargardt zu ernennen geru ht.

Bekanntmachung. Von der unterzeichneten Immediat⸗Kommission sind heute die ihr von dem Praͤsidium der Koͤnigl. Ober⸗-Rechnungskam—

mer uͤberwiesenen e e. 67 St. gedruckte und s e , uͤber 37,450 Rtl. . 52 geschriebene r euths Obl. 53,907 * 1 sgr. 2pf.

Obligationen uͤber 91, 357 Rtl. 1 sgr. 2pf 19 St. tl. 1 sgr. 2pf.

ö. vorher gewonnener Ueberzeugung von der Richtigkeit öer

Stückzahl und des Geldbetrages, verbrannt worden, welches

hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht wod. ;

Berlin, den 19. Mai 1830. . Koͤnigl. Immediat⸗Kommission zur Vernichtung der dazu bestimmten Staats⸗Papiere.

v. Schuͤtze. Buͤsching. Bendemann sen. v. Bredow.

Bekanntmachung.

Um den inläͤndischen Wollproduzenten nuͤtzlich zu wer— den, wird die Seehandlungs-Soeietaͤt auch in diesem Jahre, sowohl hier als in Breslau, Wolle zum Verkauf annehmen und darauf Geld vorschießen. Hierbei werden die im vori— gen Jahre bekannt gemachten Bedingungen, wovon Exem— plare bel den Woll-Eomtoiren in Berlin Und Breslau zu ha— ben sind, wieder zum Grunde gelegt werden. U

Dagegen wuͤnscht die Seehandlungs-Soeietaͤt, die Woll— sortirung fuͤr fremde Rechnung nach und nach ganz aufzu— geben. Sie hält ihre Mitwirkung hierbei, nachdem mehrere Privat-⸗Sortirungs-A1Anstalten entstanden sind, fuͤr weniger nothwendig und wird daher die Sortirung und den damit ver— bundenen Verkauf der Wolle im Auslande nur noch aus— nahmsweise auf ausdruͤckliches Verlangen solcher Produzenten uͤbernehmen, welche entschlossen, das welch ohne Ruͤcksicht auf den ungewissen Erfolg fuͤr eigene Gefahr fortzusetzen, dasselbe zur Zeit noch keinem Andern anvertrauen moͤgen und sich in Breslau bis zum 31. Mai, in Berlin aber bis zum 15. Juni dazu schriftlich melden werden. Bei der Anmel— dung zur Sortirung sind, wie es auch fruͤher der Fall war,

10 Sgr. fuͤr jeden Tentner baar einzuzahlen. Dieser Betrag

wird den Eigenthuͤmern bei der wirklichen Ablieferung gut— geschrieben, verfaͤllt aber den Sortirungs-A1Anstalten zur Dek— kung der vergeblich gemachten Auslagen, wenn die zur Sor⸗ tirung angemeldete Wolle nicht in den bestimmten Terminen eingeliefert werden solltte.

Die Annahme der Wolle, sowohl hier als in Breslau, kann zur Erhaltung der Ordnung nicht wäͤhrend der Markt— tage, ie, nur vorher vom 15. Mai ab, und nachher in den drei naͤchsten Tagen nach den Maͤrkten geschehen, doch

Berlin, Sonntag den 23ten Mai

1830.

soll denen, welche ihre Wolle schon fruͤher angemeldet haben, auf besonderes schriftliches Ansuchen noch eine laͤngere Einlie⸗ ferungsfrist bis zum 30. Juni d. J. gestattet seyn. Berlin, den 8. Mai 1830. Der Chef des Seehandlungs-Instituts.

(gez) Rother.

Angekommen: Der Fuͤrstlich Reußische Kanzler, Re⸗ gierungs- und Konsistorial-Praͤsident, von Strauch, von Gera. )

Abgereist: Der Ober-Berg⸗Hauptmann und Chef des gesammten Berg-, Salz- und Huͤttenwesens, Gerhard, nach Schlesien. ö

Der evangelische Bischof und General-Superintendent in Pommern, Dr. Ritschl, nach Stettin.

Der Großherzoglich Badensche Capitain, Freiherr von Rottberg, als Eourier uͤber Weimar nach Karlsruhe.

Zeitungs-Nachrichten. Au slandd.

Frantr eich.

Paris, 15. Mai. Gestern Vormittag verfuͤgte der Fuͤrst von Polignac sich nach Saint-Cloud, um mit Sr. Maje⸗ staͤt zu arbeiten. Heute fruͤh begab der Konig sich nach dem Pallaste Elysée⸗Bourbon, um die daselbst fuͤr den Koͤnig und die Königin von Neapel eingerichteten Zimmer in Augenschein zu nehmen. Ihre Sicilianische Majestaͤten, welche nach der Reiseroute erst am 15ten in Rambouillet eintreffen sollten, sind bereits gestern dort angelangt und werden heute in die— ser Hauptstadt erwartet. Die Dauphine ist Ihren Sieilia—⸗ nischen Majestaͤten auf dem Wege nach Rambouillet entge— gengefahren. Der Dauphin wird zu Mittag in Saint⸗Cloud erwartet.

In Rosny werden Anstalten zu einem glaͤnzenden Feste getroffen, das die Herzogin von Berry ihren erlauchten Ael— tern zu geben beabsichtigt. ;

Der Herzog von Blacas ist zum Gouverneur des Pal⸗ lastes Elysaͤe⸗Bourbon, fuͤr die Zeit, daß Ihre Sieilianischen Majestaͤten denselben bewohnen werden, ernannt worden. Mehrere Personen vom Gefolge des Koͤnigs von Neapel, unter andern der Ober-Jaͤgermeister, Herzog von San Va— lentino, . bereits gestern hier eingetroffen.

Waͤhrend seiner Anwesenheit in Toulon nahm der Dau⸗= phin auch die dortigen Bagnos in Augenschein; Se. Koͤnigl. Hoheit haben bei dieser Gelegenheit 20 Strafgefangene be—

nadigt. . ? Die Gazette de France giebt folgende Uebersicht des Bestandes der gesammten Expeditions-Armee und der zu ih⸗ rem Transporte bestimmten Flotte: Generalstab. Graf v. Bourmont, Ober⸗Befehlshaber. General⸗Lieutenant Des⸗ prez, Chef, und General, Major Tholose, Unter ⸗Fhef des Ge⸗ neralstabes. Militair-Intendantur. Baron Den⸗ niée, Ober⸗Intendant. Ferino, General⸗Zahlmeister. Roux, General⸗Stabsarzt. Der Name des Direktors des Postwe⸗ sens ist noch nicht bekannt. Dolmet sch er:. Erste Klasse mit Obersten⸗Rang: Girardin und Daubignose, mit diplo—⸗ matischen Aufträgen abgesandt; Jakob Habaiby, gewesener Mamelucken⸗Oberst bei der Kaiserl. Garde; Zaccar und Pus⸗ sich. Zweite Klasse mit dem Range von Eskadrons⸗Chefs: Vincent, Muͤller, Desalle. Dritte Klasse mit Hauptmanns—⸗ Rang: Abitbal, Boyer, Abdalha d Asbonne, Gautier, Bour⸗ cet, Dumesnil. Wegweisende Dolmetscher mit Lieutenants—⸗ Rang: Joseph und Daud Habaiby, Semanne, Salem, Mon⸗

ty⸗Nathan, Azaria, v. Sutzos, Abdeel⸗Molack. .