.
2 ö
—
ö
. .
. .
. . . . . . ö. * ( ö
K — — Kw 1 w —
j . J 6 1 4 . . . . . . .
porsteigenden Linien⸗Schiffe.
1094
lisirung Griechenlands auf's Thaͤtigste beschaͤftigt. Im Pelo⸗ ponnes und auf den Insemn des Archipelagus zählt man bereits 111 Schulen, naͤmlich 4g fuͤr die Griechische Sprache und 62 fuͤr den gegenseitigen e g,, die in sehr kurzer Zeit gestiftet wor⸗ den sind und schon T3241 Zöglinge zahlen. Auch auf dem Festlande
wuͤnschen die seit der Ankunft des Praͤsidenten in ihr Vaterland
zuruͤckgekehrten Griechen Schulen fuͤr ihre Kinder zu besitzen; und schon sind mehrere solcher Anstalten vorhanden, wozn die Einwohner durch Geld und Gebietsabtretungen beigetragen haben. — Der Senat hat auf die Botschaft des Praäsidenten vom 25. Februar *) unterm 28. Februar geantwortet. Er pflichte erstens der Regierung darin bei, daß der Grundbesitz
Bedingung fuͤr die Ertheilung des Stimmrechtes sey; zwei⸗
tens wolle der Senat dafür mitwirken, daß allen Buͤrgern Griechenlands ohne Ausnahme an den Nationgl-Vesitzungen Antheil verschafft werde; endlich, daß in Betreff auf den Um⸗ fang, die Bedingungen und die Formen dieser Vertheilung von Landereien der Senat der Regierung noch einige Be— merkungen vorlegen werde. Inzwischen wuͤnsche der Senat den Plan zu dem Dekret der Regierung „in Bezug auf das mit dem Grundhesitze verbundene Stimmrecht“ einzusehen und stelle alle übrigen Theile der Botschaft des Praͤsidenten seiner Weisheit anheim.“
Aegypten.
Das Aviso de la Mediterrannée vom 12. Mai enthalt nachstehende interessante Nachrichten aus Aegypten: „Wir haben (sagt dasselbe) Briefe aus Alexandrien, welche erst 25 Tage alt sind, und denen zufolge Alles, was uͤber Aegypten in der letzten Zeit in den Blattern gemeldet wor⸗ den ist, als ungenau oder gar falsch erscheint. Vor 27 Ta⸗ gen war alles daselbst ruhig, und man dachte nicht an die Ausruͤstung einer Expedition. Der Pascha hat keine Trup⸗
pen landen lassen, sondern beschraͤnkt sich darauf, seine Flotte
fegelfertig zu halten und seine Streitkraͤfte in den bedeutend⸗ sten Städten an der Aegyptischen Kuͤste, als Damiette, Ro— sette und Alexandrien zu concentriren. Die aus 3 Fregatten von 60 Kanonen, 6 Korvetten und 8 Briggs bestehende
Flotte kreuzt seit zwei Monaten unter den Befehlen des
Herrn Letellier vor Alexandrien, entfernt sich aber nicht weit vom Ufer; diese Fahrten haben nur den Zweck, die Mann—
schaft zu üben. Drei Franzosen, die Herren Beffon, Gestaing
und Verlac, commandiren drei dieser Schiffe; bisher hatten die Europaͤischen Offiziere nur Unter⸗Befehlshaberstellen un⸗ ter Tuͤrkischen Offizieren. Im Hafen von Alexandrien wird
eine Fregatte von 6 Kanonen nebst 2 Korvetten und 8 Briggs
ausgeruͤstet. Der Vorsteher des Arsenals, Herr v. Cerisy, laͤßt gegenwartig zwei Linienschiffe von 100 Kanonen, 2 Kor, vetten und eine Gabarre bauen; 800 Arbeiter sind im Arsenal anhaltend beschaͤftigt. Ibrahim Pascha selbst bringt den Tag bei den im Bau begriffenen Schiffen zu, fuͤhrt die Aufsicht und mun—⸗ tert die Arbeiter zum Fleiße auf. Auch Mehemet⸗Ali besucht das Arsenal haufig und betrachtet mit Freuden die em— Die Ankertau⸗ Fabrik ist bei— nahe fertig; die Mauern dieses großen und schoͤnen Gebaͤu— des sind zusammen 1200 Fuß lang. — In der Marine⸗ Verwaltung werden die Franzoͤsischen Reglements sowohl hinsichtlich des Rechnungswesens als der Bildung und Dis eiplin der Schiffsmannschaften buchstäͤblich befolgt. Die mit der Unterweifung der Marinetruppen beauftragten. Offiziere geben den Aegyptiern das Zeugniß, daß sie sich besonders in mechanischen Arbeiten und in den Uebungen sehr gelehrig und geschickt zeigen; sie vergessen aber das Gelernte auch leicht wieder. 34 der Aegyptischen Flotte ist jetzt der Genuß des
okelfleisches eingefüͤhrt worden. Das Gesundheitswesen ist . bei der Flotte als bei der Land-Armee Europaͤischen
erzten anvertraut. — Ibrahim Pascha setzt in Herrn von Cerisy ein unbedingtes Vertrauen; er hat ihm unbe⸗
schraͤnkte Vollmacht in Betreff des Arsenals gegeben und ihm
gesagt: ich mache dich zum Koͤnige des Arsenals. Beim letzten Bairamfeste ließ der Pascha auf Fuͤrsprache des Hrn. v. Cerisy 200 Gaseerenstlaven frei, deren , , er vorher den ersten Staatsbeamten abgeschlagen hatte, Waͤh⸗ rend des Aufenthalts Ibrahim Pascha's im Arsenal ist Hr.
p. Cerisy immer um ihn; der Prinz verlaͤßt dieses Gebaͤude
in der Regel den ganzen Tag nicht und nimmt sogar sein
S. Nr. 129 der Staats⸗Zeitung.
Kurm Ob m. l. C.
Warschau EKurꝝ
Mittagsmahl dort ein, woran jener Theil nimmt. Wenn ihm nach der Landessitte Geschenke gebracht werden, so theilt er dieselben jedesmal mit diesem geschickten Ingenieur. — Der Franzoͤsische General⸗Consul, Herr Mimaut, erwirbt sich immer mehr die Achtung und Liebe seiner in Aegypten lebenden Landsleute. Vor Kurzem befand er sich in Cairo, und dort, wie in Alexandrien, war es seine alleinige Beschaͤf— tigung, den Franzoͤsischen Unterthanen gefaͤllig zu seyn und Schutz zu gewaͤhren.“
ö. Königliche Schauspiele. rittwoch, 26. Mai. Im Schauspielhause, zum ersten— male: Morgen ist der Dreizehnte, Posse in 1 Akt. Hierauf: Das Testament des Onkels, Lustspiel in 3 Abtheil. (Mlle. Lindner: Pauline.) Donnerstag, 27. Mai. Im on . Preciosa, Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen, von P. A. Wolff. (Hr. Muͤhldorfer: Alonzo, als Gastrolle.) Im Schauspielhause: Pour le second début de Mad. Jenny Vertpré: Les premieres amours, et: La chatte mé— tamorphosée en semme. (Dans la premiere piece Mad. Jenny Vertpré remplira le role d'Eũmmeline, et dans la seconde, celui de Minette.) Freitag „28. Mai. Im Schauspielhause, zum ersten— male: Konig Ottokars Gluͤck und Ende, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer.
Koͤn ig stdtisches Theater. Mittwoch, 26. Mai. Der Alpenkönig und der Men an , großes romantisch-komisches Original⸗Zauberspiel in 2 Mtten.
Donnerstag, 27. Mai. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini.
Berliner Börse. Den 25. Mai 1830.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preusv. Cour.)
e , rr, 1060 1993 sbomm. Efandbr. 4 106 — 10931 Kur- u. Neum. do. 1067 104 Schlesische do. 1674 992 bomm. Dom. do. 102 99? Märk.; do. do. 102 103 Ostpr. do. do. 5 1102 993 kksSt. C. d K uN. — — 1021 L- Sch. d. K. u. N. 767
387
1012 Holl. vollw. Duc. — —
101 Neue dito 201 Friedrichsd' or. — 13
1023 ; 101 PDisconio-- 4 Preuse. Comm.
St Schuld- Sch. Er. Ensl. Anl. 18 Pr Engl Anl 22
Neum. Int. Sch. d Berl. Stadt- Ob. Känigsbęg. do. Elbinger dg. Danz. do,. in TI. Westpr. Płdb. A. dit dite B. Grolshz. Pos. do. Ostpr. Pfandhrf.
8
c C N r .
1
Wechsel- Cours. Brief. Geld.
Amsterdam 57 . Kurz dito ; 2 At.
Hamburg Kurz dito 22
Lonson . Paris 2 Mt. Wien in 20 Xr 2 At. Augsburg 2 At. Breslau 2 Mt. Leipzig VUso Frahkfürt a. M. W ĩ 2 Mt. Petersburg BN. ...... 3 Woch.
A us wärtige Börsen. London, 18 Mai. ⸗ 31Iproc. 109. 4proær 102.
MeCxic. 40. Russ. 111.
Zproc. Cons. 953. Brasil. I4.
Din. J5. Griech. 44. Hierbei Nr. 39 des Allgemeinen Anzeigers.
Unsern auswaͤrtigen Abonnenten wird derselbe durch die naͤchste Fahrpost zugesandt werden.
Neueste Börsen⸗Nachrichten. ̃
Bank ⸗Aetien 1573. Partial⸗Oblig. 1343. Geld. 2Iproc. Metall. 593. 1p . Paris, . Zproc. Rente per compt. 81 Fr. 65 Cent., sin Cour. Sl Fr.
Frankfurt 4. M., 22. Mai. Oesterr. 5proe. Metall. 1907. Aproc. gö3.
1proc. 253. Loose zu 100 Fl. 179. Brief. 5 Cent. Hproc. per eompt. 103 Fr.
9g0 Cent, sin Cour. 105 Fr. proc. Neap. 2 Fr. 8ẽ Cent. 5proc. Span. perp. 9.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel.
Allgemeine
Preußischt Staats-Zeitung.
M 1456.
Amtliche Nachrichten. Kreonik des Tages.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Prin: Wilhelm (Bruder Sr. Majestaͤt des Königs), Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prin—⸗ zessin Wilhelm, r,, Gemahlin, nebst dem Prin⸗ en Wilhelm Adalbert Königl. Hoheit und den uͤbrigen Hꝛi siedern Höͤchst Ihrer Fami ie, sind nach Schloß Fischbach in Schlesien abgegangen. Se. Hoheit der r Gustav von Mecklenburg— Schwerin ist nach Ludwigslust abgereist.
Der Professor Georg Friedrich Pohl am hiesigen
Friedrich⸗Wilhelms-Gywmnasium ist zum außerordentlichen
Professor in der philosophischen Fakultaͤt der hiesigen Koͤnigl.
AMUniversitaͤt ernannt worden.
Der bisherige Privat-Dozent bei der medizinischen Fa— kultät in Berlin, Br. Heinrich Damerow, ist zum au⸗ ßerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultaͤt der Universitaͤt in Greifswald ernannt worden.
Bei der am 2ästen und 25sten d. M. fortgesetzten Zie⸗ hung der 5ten Klasse Gi ster Koͤnigl. Klassen-Lotterie fiel ein Hauptgewinn von 20,006 Rthlr. auf Nr. 45, 106 nach Kre⸗ feld bei Meyer; ein Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 21,830 nach Breslau bei J. Holschau jun.; 4 Gewinne zu 50660 Rtihlr. fielen auf Nr. 6156. 33,579. 7464464 und
Berlin, Doönnerstag ven 276 Mai
1830.
dorf bei Simon, Frankfurt bei Kleinberg, Halle 3mal bei
Lehmann, Iserlohn bei
Hellmann, Königsberg in Pr. 2mal
bei Burchard, Krotoschin bei Guttmann, Landsberg a. d. W. bei Gottschalk, Liegnitz Zmal bei Leitgebel, Loͤwenberg bei Keyl, Magdeburg 2mal bei Brauns, Marienwerder bei Schröder, Merseburg bei Ochsse, Muͤhlhausen bei Blachstein, Muͤnster bei Lohn, Naumburg bei Kaystr, Oppeln bei Bir⸗ rz, Rothenburg in L. bei Neu⸗ ꝛ olin und bei Wilsnach, Stralsund bei Trinius und nach Tilsit bei Lowenberg; 49 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 3544. 5171. 5722. 6429. 6989. 9860.
kenfeld, Prenzlau bei mann, Stettin 2mal bei
1,69. 24, 246.
29, 460.
38,814.
57,389.
70,336
13, 117. 24,346. 31,343.
38, 870
57, 826. 73, 863. und 89, 861.
Die Zi
3
13,447. 24,577. 31,83. 44,231. bh0.H2ð. 79, 136.
14,064. 25/000. 33, 704.
45,557. 60,633. Sgs/õᷣõb.
ehung wird fortgesetzt.
Berlin, den 26. Mai 1830. Königl. Preußische General-Lotterie⸗Direction.
18,622. 18,918. 23,559. 25,582. 26,824. 27, 058. 35,807. 36,994. 37,923. 50, 143. 54,732. 55,712. 64/419. 66,599. 68,324. S4, 178. 88,873. 89, 358
Angekommen: Der Kaiserl. Russische Kammerjunker,
Fuͤrst von Repn
Abgerei st
von Lundblad, nach Hamburg.
Yz, 448 in Berlin bei Alevin, bei Burg und bei Hiller und
nach Breslau bei Gerstenberg; Gewinne zu 2009 Rthlr. auf Nr. 52,107. 81,606. 83,396 und Sb, 71] nach Elberfeld bei Heymer, Marienwerder bei Schroͤder, Thorn bei Kauf— mann und nach Zeitz bei Zuͤrn; 13 Gewinne zu 1590 Rthlr. auf Nr. 5061. 6771. 8314. 27.881. 38,248. 42,427. 47, 658. 9, 283. 52, gh0. 54,474. 65,949. S3, 8i0 und S9, 415 in Ber⸗ lin bei Burg, bei Mendheim und bei Securius, nach Bonn bei Haast, Breslau bei Schreiber, Koblenz bei Stephan, Delitzsch bei Freyberg, Erfurt bei Troͤster, Halberstadt bei Alexander, Halle bei Lehmann, Magdeburg bei Buͤchting, Salzwedel bei Pflughaupt und hach Stettin bei Wilsnach; 30 Gewinne zu 1060 Rthlr. auf Nr. 1069. 6284. 10,319. 10,416. 15,0650. 17,1141. 17,732. 18,154. 24,614. 29,996. 30, 178. 31,590. 32,974. 33,B773. 34,164. 36,703. 44,892.
49,268. 50, 269. 53,335. 54,159. 55,853. 59, 659. 61,986.
62, 950. 65,190. 78, 174. 78, 33. 79,620 und S8, 327 in Ber⸗ lin bei Borchardt, 2mal bei Grack, 2mal bei Matzdorff, 2mal bei Mestag, bei J. L. Meyer, bei Securius und 2mal bei Seeger, nach Achen Hei Levy, Breslau bei H. Holschau sen., bei Leubuscher, bei Loͤwenstein und bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Krefeld bei Meyer, Duͤsseldorf bei Spatz, Frank— furt bei Salzmann, Halle 2mal bei Lehmann, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns und bei Buͤchting Naum, Durg a. d. S. bei Kayser, Posen bei Leipziger, Schwerin a. Sd. W. 2mal bei Marcuse und nach Trier bei Gall; 53 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 999. 3615. 4552. 5674. Gä9z. 6575. 9172. 99535. 106,833. 12,543. 15,021. 16, S59. 17901. 17,956. 22, 180. 23,688. 26,417. 37,123. 37,295. 3728. 42,595. 43,973. 44,677. 45,276. 45, 883. 46,461. ISI 4. 48,280. 48,454. 52, 185. 52,915. 55, 8906. 55,905. 56,531. 57,744. 59,779. 61, 060. 62,396. G4, 295. 64,572. Hob. 69,221. 69.3329. 69, 346. 70,130. 75,783. 76,837. 30,103. So, sß i. S2, i38. S6, 029, 87,570 und So, 8b9 in Ber⸗ lin mal bei Baller, Zmal bei Burg, bei Securius und bei Seeger, nach Aschersleben bei Dreyzehner, Breslau bei H. Holschau sen. Zmal bei J. Holschau jun., 3Zmal bei Schrei ber und bei Stern, Bromberg bei George und bei Schmuel, Bunzlau bei Appun, Koͤln 2mal bei Reimbold, Danzig bei Reinhardt und bei Rotzoll, Driesen bei Lokwenberg, Duͤssel—
ten.
Tour zu halten und Abends einem Balle bei der
in, von Magdeburg.
Der Koͤnigl. Schwedische General-Konsul,
Zeitungs⸗Rachrichten.
Aus lan d. Frankreich.
Saint-Cloud, 18. Mai. Heute vor der Messe arbei⸗ tete der Koͤnig mit dem Praͤsidenten des Minister⸗Rathes. Gegen Mittag trafen Ihre Sicilianische Majestaäͤten aus der Hauptstadt ein, um dem Monarchen einen Besuch abzustgt— Morgen speisen die Allerhoͤchsten Herrschaften, nebst dem Prinzen von Salerno, der Herzoglich Orleansschen Fa— milie und dem Herzoge von Bourbon auf dem hiesigen Schlosse mit dem Könige und der Koͤnigl. Familie. Am naͤchsten Sonnabend (Vsten) werden Se. Majestaͤt Sich nach der Hauptstadt begeben und die Nacht daselbst zubrin— gen, um am folgenden Tage einen Minister-Rath und große
von Berry beizuwohnen.
lich folg
in den
der Oper „Graf Orh schlafende Schoͤne.“
den andern Theatern Lichtern und dem Diamantensch Seite desselben befinden si Hofdamen in drei Reihen der Mitte die offene Koͤnigl. Loge.
Herzogin
. Am Montage (2ästen) faͤhrt der Koͤnig nach Compiègne, wo Se. Majestaͤt die ganze naͤchste Woche uͤber verweilen.
Paris, 19. Mai.
Der Moniteur enthält nachtraͤg⸗ ende Details uͤber die vorgestern auf dem Schloß ⸗Theater Tuilerieen gegebene Vorstellung: Dieselbe bestand gus M und dem Ballette „die im Gehoͤlze Der in seiner inneren Einrichtung von abweichende Schauspielsaal strahlte von mucke der Damen; auf jeder ch zwei Gallerieen, auf denen die
Platz genommen hatten, und in
Der Hof erschien um
7 Uhr, und zwar fuͤhrte der Koͤnig, der die Sieilianischen Orden trug, die Koͤnigin von Neapel. Se. Majestaͤt nah⸗
men den mittleren Platz in der
erlauchten Gaͤsten ein; der Französischen Orden trug, saß zur Rechten; weiterhin saßen; von Orléans, die beiden
Herzog von Orleans; links
Loge zwischen den beiden Koͤnig von Neapel, welcher die Linken, die Koͤnigin zur. rechts der Dauphin, die Herzogin uͤngeren Prinzessinnen, so wie der die Dauphine, der Prinz von