1830 / 151 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1134

Die Allgemeine Zeitung giebt folgende neuere Korrespondenz⸗Nachrichten: „Ancona, 14. Mai. Nach Schiffer Berichten scheint in Griechenland große Gaährung zu herrschen, auf mehreren unkten sollen . ausgebrochen seyn. apodistrias hat sich ploͤtzlich nach Syra begeben, um durch seine Gegenwart die Gemuͤther zu, beruhigen und die Anfuͤhrer der Unzufriedenen, welche hier einen foͤrmlichen Aufstand gegen die Primaten organisirt hatten, zur Rechen schaft zu ziehen 2. „Syra, 29. April. Am 2AAsten war hier eine Art von Volks-A Aufstand, aus Anlaß eines Regierungs-Dekrets, wel— ches die Eintheilung der Kaufleute in erste und zweite Klasse, mit gewissen Bevorrechtungen, anordnete, und welchem man sich, zur Aufrechthaltung allgemeiner Haͤndelsfreiheit, zu wi— dersetzen suchte. Nach mehrstuͤndigen Unruhen gelang es dem Departements⸗Commissair und dem Platz⸗Kommandanten, die Ruhe wiederherzustellen. Auf den hieruͤber dem Praͤsidenten zugekommenen Bericht bestieg derselbe eine Russische Korvette und langte diesen Morgen hier an. Nachdem er uͤber das

Vorgefallene eine summarische Untersuchung angestellt, wur⸗

den die Raͤdelsfuͤhrer ergriffen und an Bord derselben Kor— vette nach Nauplia abgefuͤhrt. Hoffentlich wird diese Maaß— regel die Ruhe sichern. ö.

1 6.

Im Englischen Globe heißt es: „Wir haben Nachrich— ten aus Campeche bis zum 23. Maͤrz. Die Behoͤrden von Yukatan hatten mit der neuen Regierung eine Unterhand— lung angeknuͤpft, und zwar zu dem Zwecke, mit der Mexika— nischen Republik wieder vereinigt zu werden. Von beiden Seiten waren Kommissarien ernannt worden, und verschie— dene Konferenzen hatten bereits stattgefunden. Mexiko befand sich fortwährend in sehr ruhigem Zustande“

Die Times meldet: „Wir besitzen Nachrichten aus Mexiko bis zum 29. Maͤrz. Der unsinnige Versuch des General Guerrero, im Vereine mit zweien Mulatten-Ober— sten die neue Regierung umzustuͤrzen, ist ganz und gar miß— gluͤckt. Nicht ein einziger Soldat hatte sich ihnen angeschlos— sen, und General Bravo verfolgte sie mit dem groͤßten Eifer.“

hl n w.

Berlin, 31. Mai. Se. Maj. der Koͤnig von Groß— britanien und Hannover haben dem Wirklichen Geh. Staats— Minister und General der Infanterie, Herrn Grafen von Lottum Excellenz, das Großkreuz des Guelphen-Ordens ver⸗ liehen. hertz schstdieselben haben ferner das Commandeur-Kreuz eben dieses Ordens dem Herrn Praͤsidenten und Ritterschafts— Direktor v. Goldbeck, desgl. den Koͤnigl. Geh. Legations— Raͤthen Eichhorn und Balan, so wie auch dem Koͤnigl. Geh. Kriegsrath und Regierungs-Direktor Kruͤger ertheilt und den Königl. Ober⸗Regierungs⸗Rath Kienitz, ingleichen den Koͤnigl. Geh. Hofrath Bork zu Rittern desselben Ordens ernannt.

Aus Posen vom 26sten d. wird gemeldet: „An dem gestrigen fuͤr die Familie unseres erhabenen Fuͤrstenhau— ses freudevollen Tage, an welchem alle Bewohner unserer Stadt und Provinz den lebhaftesten Antheil nehmen, wur— den Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Prinzessin Louise von allen Seiten die innigsten Gluͤckwuͤnsche zu Ihrem Wiegenfeste dargebracht. Moͤge uns das Jack vergoͤnnt seyn, diesen Tag zur Freude der erhabenen Fuͤrstlichen Fami⸗ lie und zum Wohle der leidenden Menschheit noch recht lange zu feiern. Heute Abend, zur Nachfeier dieses frohen Fe—

stes, hatten wir, laut fruͤherer Ankuͤndigung, den seltenen

Genuß, die große Kuͤnstlerin, Dem. Henriette Sontag, im Schauspielhause zu hoöoͤren und zu bewundern. Der Zauber

ihrer Toͤne, durch ihre persoͤnliche Anmuth, so wie durch ihren gefaͤlligen alle Zuhoͤrer hoͤchst entzuͤckenden Vortrag,

gehoben, uͤbertrifft alles Lob, welches man dieser gefeierten Sängerin zu spenden sich bemuͤhen moͤchte Das Haus war gedrängt voll und der Applaus beim jedesmaligen Er— scheinen stuͤrmisch . 1

Eben daher schreibt man unterm 26. Mai: „Heute in aller Fruͤhe sind Se. Durchlaucht der Herr Fuͤrst Statt— halter des Großherzogthums nach Warschau abgegangen.“

Der Praͤsident

Part.-Ohlig. 1333. Geld. 23proc.

35 Cent. proc.

Aus Frankfurt 4a. d. O., vom 28. Mai, schreibt man; Am 25sten d. M. Abends zwischen 6 und 7 uhr hat ein sehr heftiger Orkan, mit einem Gewitter und Hagel ver⸗ bunden, in einem großen Theile des hiesigen Regierungs— Bezirks die verderblichsten Folgen herbeigefuͤhrt. Die allge— meine Richtung des Windes war von Suͤdwest nach Nord⸗ ost, und er beruͤhrte am gewaltsamsten den Bezirk auf jener Graͤnze, zwischen 515 45 und 522 151 der Breite, spaͤter mehr noͤrdlich im Zuge abweichend. Im Amte Trebatsch, besonders auf der Feldmark des Dorfes Tauche, erfolgte durch den Hagel eine gaͤnzliche Zerstoͤrung aller Feldfruͤchte. Bei Guben gewahrt die Verwuͤstung der Weinberge den traurig— sten Anblick, und der Verlust fast aller dortigen Obstbaͤume muß fuͤr eine lange Reihe von Jahren den Wohlstand der fleißigen Besitzer erschuͤttern, die von einem weit verbreiteten Obsthandel sich naͤhrten. In sehr großer Zahl sind laͤndliche zum Theil noch gen. neue Gebäude zusammengebrochen, und haben mehrere Menschen und eine bedeutende Anzahl Vieh, besonders Schaafe, erschlagen, mehrere Stromfahrzeuge sind verungluͤckt, und in den Waͤldern ist der angerichtete Scha— den von dem Umfange, daß allein in den Koͤnigl. Domainen⸗ Forsten des Bezirks die niedergeworfenen und zerbrochenen Baͤume vorlaͤufig auf mehr als den Betrag von 100,000 Klaftern zu schaͤtzen sind. Wenn dieses seltene 6 zugleich mehrere Gegenden, besonders an der Oder bei Kros⸗— sen, betroffen hat, die nur vor wenigen Wochen erst die Noth und die Verluste bei dem Eisgange und der Ueberschwemmung nach Deichbruͤchen erfahren haben, so gehoͤrt dies unabwend— bare Ereigniß gewiß zu den beklagenswerthesten und muß die innigste Theilnahme in Anspruch nehmen.

Königliche Schau spiele.

Dienstag, 1. Juni. Im Opernhause: Die Braut, Oper mit Tanz; Musik von Auber.

Im Schauspielhause: Pour le troisime début de Mad. Jenny Vertpré: 1) Le mariage de raison, vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) La premire représentation de: L»Actrice en voyage, vaudeville en 1 acte. Dans la pre- miere piece, Mad. Jenny Vertpréè remplira le röle de Mad. Pinchon, et dans la seconde, celui de Mad. Franval.

Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung sind Schauspielhaus⸗ Billers mit Montag bezeichnet guͤltig.

tittwoch, 2. Mat. Im Schauspielhause, zum ersten⸗

male wiederholt: Koͤnig Ottokars Gluͤck und Ende, Trauer⸗

spiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer.

; Königstädtisches Theater. Dienstag, 1. Juni. Das Pfeffer-Roͤsel, oder: Die Frankfurter Messe im Jahre 1297, ein Gemaͤlde der Vor—

zeit in 5 Akten. (Dlle. Marie Wolff: Pfeffer⸗Roͤsel.)

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 25. Mai. Niederl. wirkl. Schuld 64. Kanxzbill. 293. Oesterr. 5proc. Metall. 963. Russ. Engl. Anl. 1012. Russ. Anl. Hamb. Cert. 1011.

Frankfurt a. M., 27. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 99). 4proc. 943. Bank- Actien 1564. etall. 58. 1proc. 25. Loose

zu 100 Fl. 1773. Brief.

London, 25. Mai. ; 3proc. Cons. 92. 34proc. 99. 4proc. 1013. Brasil. 73. Din. 733. Griech. 37. 6proc. Hexic. 3. 5proc. 32. Russ. 1093. Span. 19.

Paris, 24. Nai. Z3proc. Rente pr. compt. So Fr. 90 Cent. fin cour. S0 Er. 95 Cent. 5proc. pr. Compt., 194 Er. 50 Cent, sin. Cour. 104 Er ken,, 91 Fr. 95 Cent. Span. 77R.

24

Wien, 26. Mai. 5proc. Metall. 100. 4proc. 963. 24proc. 594. Loose zu 109 Fl. 182. Part- Oblig. 136.

Neueste Börsen⸗Nachrich Paris, 25. Mai. Zproc. Rente per Compt. 80 Fr. 65 Cent., sin cour, S0 Fr. 70 Cent. 5proc. per compt. 10 Fr.

ten.

35 Cent., fin cour. 194 Fr. 40 Cent. 5proc. Neap. 91 Fr. 50 Cent. 5proe. Span. perp. 763.

Frankfurt a. M., 28. Mai.

Gedruckt bi A. W. Hayn.

Oesterr. 5proFe. Metall. 995. 4 proc. 953. 1345. Geld. 23 proc. Metall. 583. 1 proc. 253. Loose zu 100 Fl. 179. Brief. ö

Bank⸗Actien 1563. Partial-⸗Obligat.

Redaeteur Joh n. Mitredaetenr Cottel

Port. 60.

Allge

meine

Preußische Staats⸗Ze t um g.

Berlin, Mittwoch den 2ten Juni

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Königl. Hoheit der Pr inz Wilhelm (Sohn Sr. Majestaͤt des

abgegangen. . Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Kurfuͤrstin, nebst

hr Hoheit der Prinzessin Karoline von Hessen—

a ssel, und . ĩ Se. Durchlaucht der Landgraf Ludwig von Hes—

sen-Homburg, General der Infanterie und Gouverheur

von Luxemburg, sind nach Schloß Fischbach abgereist.

Der Ober- Landesgerichts-⸗Referendarius Rehbein ist zum Justiz-Kommissarius bei der Kreis-Justiz⸗Kommission u 66 Stargardt und den Land- und Stadtgerichten da— . und zu Mewe, mit Anweisung seines Wohnorts in Preuß. Stargardt, bestellt worden.

Bei der am 23sten und 29gsten v. M. fortgesetzten Zie⸗ hung der 5ten Klasse 61ster Koͤnigl. Klassen-Lotterie fielen 2 Haupt Gewinne zu 10,090 Rthlr. auf Nr. 59, 838 und 85,005 nach Breslau bei 5. Holschau sen. und bei Schreiber; 2 Gewinne zu 000 Rthlr. auf Nr. 6906 und 47,666 in Ber— lin bei Raphael und nach Liegnitz bei Leitgebel; 8 zu 1500 Rthlr. auf Nr. 132. 4001. 12,998. 20 251. 24,3881. 25, 162. 42,3690 und 43,097 nach Danzig bei Rotzoll, Iser⸗

lohn bei Hellmann, Magdeburg bei Brauns, Naumburg g.

d. S. bei Kaiser, Neiße bei Jaͤkel, Posen bei Pape, Sagan bei Wiesenthal und nach Stettin bei Rolin; 31 Gewinne zu 1000 Rihlr., auf Nr. 681. 1086. 4635. 73880. 10,9190. 15,775. 19,305. 19,409. 29,237. 21,949. 23,933. 23,964. 31,256.

31,639. 32,675. 33,337. 36,322. 109,157. 41,993. 51,445.

53,318. 54, 167. 56,024. 59, 401. 59, 462. 59,654. 62,201. 63,935. 64,620. 71,421 und 89,939 in Berlin bei Alevin, bei Baller, bei Burg, Zmal bei Matzdorff und 3mal bei Seeger, nach Bielefeld bei Honrich, Breslau bei Friedeberg, bei Loͤwenstein und bei Schreiber, Coblehnz bei Stephan, Koln

bei Reimbold, Crefeld bei Meyer, Danzig bei Alberti und

bei Reinhardt, Duͤsseldorf bei Geisenheimer und bei Spatz,

Frankfurt bei Baßwitz, Freienwalde bei Goldstein, Halle Zmal bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei Heygster, Liegnitz derten Mich, Sie fruͤher zusammenzuberufen; jetzt sind die bei Leitgebel, Magdeburg bei Buͤchting, Muͤnster bei Huͤger, .

Neiße bei Jaͤkel, Posen bei Pape und nach Trier bei Gall;

35 Gewinne zu 5900 Rthlr. auf Nr. 527. 2162. 2182. 5912. 7433. 7188. 9893. 12,722. 28,527. 29, 263. 30,465. 30,580. 33,442. 37,974. 44,288. 44,885. 45,315. 45,579. 48, 400.

53,871. 55,4765. 59,504. 64,444. 66, 18327. 69,983. 69, 191.

V,3 13. 72,597. 73, 101. 77,73. Si, 71. Si, 474. S82, 315. 7,775 und 89, 905 in Berlin 2mal bei Baller, bei Gronau, bei Jogchim, bei Matzdorff und Fmal bei Seeger, nach Bar— men bei Holzschuher, Breslau bei Leubuscher und bei Zipffel, Bunzlau bei Appun, Koln 2mal bei Reimbold, Danzig bei

Rotzoll, Delitzsch bei Freiberg, Duͤsseldorf bei Wolff, Elber⸗ feide bei Benoit, .

Baßwitz, 6 2mal bei * mann, Königsberg in Pr. bei Burchard, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Magdeburg 2mal bei Buͤchting, Mär ienwer—

chroͤder, Merseburg bei Ochsse, Munter bei Wind⸗ müller, Rothenburg in L. bei Neumann, Schweidnitz bei Scholz, Stettin amal bei Rolin und nach Torgau bei Schu— bart; 42 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 3367. 3694. 1266. 6292. 104171. 117233. 13,229. 146.565, 14,760. 15,574. 17,694. 19,962. 22,1 17. 25,467. 28, 634, 36,564. 35, 361. 42, 339. 16,132. 46,6468. 46, 698. 52,863. 52,865. 54,427.

der bei

5,91. 57 249. 57 314. 57,56. Sg, sig. 59, 76. 66, J.

oͤnigs) ist uͤber Fuͤrstenwalde nach Schlesien

ewinne

1830.

64,566. 64,792. 65,996. 69,491. 70,795. 72, 121. 75,643. S0, 422. S3, 125. 85, 9387 und 85s, 100. . Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 1. Juni 1836. Königl. Preußische General-Lotterie⸗Direction.

Das gte Stuͤck der Gesetz Sammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr 1245. die Verordnung, betreffend die Ausuͤbung der

Jagd in den am linken Rhein-Ufer belegenen Landestheilen. Vom 17. April d. J.

Berlin, den 2. Juni 18390.

Debits⸗Comtoir.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Polen.

War schau, 29. Mai. Gestern wurde der Reichs⸗ tag, dem daruͤber erschienenen Programm gemaͤß, feierlich er⸗ oͤffnzt. Nachdem die Senatoren, Minister und die Mitglie⸗ der des Staats-Raths, so wie die Landboten und Deputirten, einem feierlichen Gottesdienst in der Kathedral-Kirche beige—

t hatten, an dessen Schlusse das. Veni Creator Spiri. estimmnt wurde, begaben die Senatoren und die Land- boten sich nach ihren beiderseitigen Sitzungs- Lokalen, wo auch die Minister und Mitglieder des Staats Raths, welche der Lonstitutions Urkunde zufolge, in beiden Kammern Sitz ha.; ben, ihre Plätze angewiesen erhielten. In der Senats, wie in der Landboten Stube wurde sodann das Verzeichniß der Mitglieder verlesen, welchemnaͤchst die Landboten zur Verei— nigung mit dem Senate eingelaben wurden. . erhaltene Meldung, daß dieses geschehen, verfuͤgten Se. Majestaͤt der Kaiser und König, feierlich empfangen von einer Deputation von drei Senatoren und drei Landboten, Sich in den Saal und hielten, umgeben von den Ministern und dem Staats- Rather, so wie ven Ihrem Gefolge und den Hofbeamten, vom Throne herab, in Franzoͤsischer Sprache folgende Rede:

„Repraͤsentanten des Königreichs Polen!““““

. „6BFuͤhnf Jahre sind seit Ihrer letzten Versammlung ver⸗ flossen; Grunde, von Meinem Willen unabhängig, verhin⸗

Ursachen dieser Verzögerung gluͤcklicher Weise verschwunden, und mit wahrer Zufriedenheit sehe Ich Mich heute zum er- stenmale von den Repräsentanten der Nation umgeben. In dieser Zwischenzeit hat es Ser göttlichen . e⸗ fallen, den Wieberhersteller Ihres Vaterlandes zu sich zu 1 rufen; Sie Alle haben die Groͤße dieses Verlustes gefuͤhlt und einen tiefen 66 daruͤber empfunden; der Senat, der Dollmetscher Ihrer Gesinnungen, hat Mir den Wuns zu erkennen gegeben, das Anden en der erhabensten Tugen⸗ den und einer großen Erkenntlichkeit auf ewige Zeiten ehrend zu . Jeder Pole ist zur Theilnahme an der Errichtung des Denkmals berufen, wozu Ihnen der Vorschlag gemacht wer⸗ den wird. Der Allmaͤchtige hat Unsere Waffen in zwei Kriegen, die das Reich kuͤrzlich zu bestehen hatte, gesegnet; Polen hat die Lasten derselben nicht zu tragen gehabt; do nimmt es an den Vortheilen, die sie gewaͤ e n. dur jene Verbruͤderung in Ruhm und Interesse Theil, die sich fortan an dessen unaufloͤsliche Vereinignug mit Rußland knuͤpft. Die Polnische Armee hat an dem Kriege keinen thaͤätigen Antheil genommen; Mein Vertrauen hatte ihr einen nicht minder wichtigen Posten angewiesen; ste bildete die Vorhut des mit der Bewahrung der Sicherheit des Reichs beauftragten Heeres. Mein Mini⸗