1830 / 152 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

16

11432

ten und lutherisch en ir, Unseres Königreichs, hurfuͤrstenthums, erzogthümer, Fuͤrstenthuͤ⸗ mer und übrigen Landen, durch Haltung ab son— derlich darauf gerichteter Predigten, Gebete und Absingung des Te Deum Laudamus feierlich be— angen, auch des folgenden Tages auf allen Un— irn Universitäten und Gymnasiis dieses Jubi— im durch solenne Aetus Oratorios ebenfalls eetebriret werden soll. ͤ

Die Consistorien erließen hierauf die näheren Bestim— mungen. ) .

Hundert Jahre sind seit dieser Zeit abermals verflossen. Ein neuer Jubeltag bricht an. Das Vaterland erfreut ich, naͤchst den Wohlthaten eines dauerhaften Friedens, noch aller Segnungen der Reformation; es erfreuet sich eines Herr⸗ schers, der jenen errungen und befestigt, diese bewahrt und gepflegt hat, und der im ächt evangelischen Geiste Glaubens⸗ und Gewissens-Freiheit uberall, auch bei denen, beschuͤtzt, welche sich nicht zur Reformation bekennen. Eine wuͤrdige Feier des bevorstehenden Jubelfestes ist daher unfehlbar zu erwarten, und wir freuen uns, unsern Lesern die folgende Koö⸗ nigliche Ver fuͤgung mittheilen zu konnen.

„Die gte Sekularfeier des Tages, an welchem die üebergabe der Augsburgischen Lonfession er— folgte, wird, bei dem hohen Werthe, den dieses Glaubensbekenntniß, das näch st der heiligen Schrift als die Hauptgrundlage der evangelischen Kirche anzusehen ist, behauptet, und wegen des be— deutfamen Einflusses dieser symbolischen Schrift auf die innere und äußere Befestigung derselben, fuͤr die evangelischen Glaubens- Genossen in die— fem Jahre eine willkommene Vergnlassung her— beifuüͤhren, zur dankbaren Freude uͤber die ihnen

Lehre sich zu vereinigen und Gott dafuͤr die Opfer ihrer Ehrfurcht und Anbetung darzubringen. Ich habe daher beschlossen, daß dieser Tag (der 25. Juni), so wie im Jahre 1730 (oder den nach fol— genden Sonntag), in allen evangelischen Kirchen des Landes gottesdienstlich begangen werden soll. Moͤgte dies Erinnerungsfest der Ueber gabe, di e⸗ ses auf die heilige Schrift und die in ihr ge⸗ offenbarten Heilswahrheiten gegründeten Zeugnisses von dem Glauben der evangelischen Ehristen, das sich nach drei Jahrhunderten noch eben so bewährt zeigt und zeigen wird, als da⸗ mals, und zu des sen Geist auch Ich Mich von Her— zen bekenne, dazu beitragen, in der evangelischen Kirche die ächte Glaubenstreue immer mehr zu befestigen und zu beleben, unter ihren Gliedern die Einigkeit im Geiste zu befsrdern und bei alten Meinen evangelischen Unterthanen neue Ent— schließungen der wahren Gottesfurcht, der christ— lichen Liebe und Duldsamkeit zu vermitteln und anzuregen. Was wegen dieser Saäͤkularfeier im Einzelüen noch anzuordnen sey, daruber will Ich Ihre gutachtlichen Vorschlage erwarten, bemerke aber, daß es Mir angemessen erscheint, an dieses erfreuliche Ereigniß die weiteren Schritte zu knüpfen, durch welche das heilsame Werk der Union, fur das sich seit so lange die Stimmen so vieler Wohlgesinnten erhoben haben, und welches in der wichtigsten Beziehung hinreichend vorbe— reitet ist, im Geiste Meines Erlasses vom 27sten Septemher 18167 der Vollendung näher ge fuhrt werden kann. Ich sehe auch deshalb Ihrem Be— richte entgegen. Berlin, den 4. April 1830. (gez.) Friedrich Wilhelm.

An den Staats-Minister Frhrn. v. Altenstein.

Mit Ruͤcksicht auf die von dem Staats-Minister Frei— herrn von Altenstein eingereichten Vorschlaͤge ist darauf mit- telst Königlichen Befehls vom 30. April angeordnet worden, daß dieses Jubelfest an dem vorhergehenden Sonntage von

) Die vor uns liegende, von dem Consistorio zu Koͤnigs⸗ berg bestimmte, Qrdnung setzt fest, daß am Jubeltäge in den Stadt⸗Kirchen 4 Predigten und 3 Catechesationen gehalten und das heilige Abendmahl ausgetheilt werden solle. ö.

den Kanzeln abgekuͤndigt, am Vorabende feierlich einge lau tet und den 25. Juni in den evangelischen Kirchen des Landes durch Vor, und Nachmittags-Gottesdienst begangen, auch nach der Vormittags-Predigt das Danklied: „Herr Gott,

Dich loben wir“, gesungen und das heilige Abendmahl ge—

halten werden soll. Damit auch der Jugend die Erinnerung an die denkwuͤrdige Begebenheit wichtig gemacht werde, ist es den Geistlichen freigestellt, an dem auf das Fest zunaͤchst folgenden Sonntag eine darauf bezuͤgliche Predigt zu halten. Den Universitaͤten und Gymnasien bleibt es eben so, wie bei dem Neformations-Jubelfeste im Jahr 1817, uͤberlassen, an— en. Feierlichkeiten zu veranstalten. Was, um die wuͤn— chenswerthe Vereinigung beider evangelischen Konfessionen

in unserm Vaterlande zu vollenden, bei des Königs Majestaͤt

in Antrag gebracht worden ist, hat ebenfalls die Allerhoͤchste Genehmigung erhalten, und die geistlichen Behoͤrden sind da⸗ her bereits mit der erforderlichen Instructton versehen worden.

Königliche Sch auspiekle.

Mittwoch, 2. Juni. Im Schauspielhause, Der Erwar⸗ tete, Drama in 1 Aufzug, nach Scribe, von L. W. Both. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abtheilun— gen, von E. Raupach.

König städtisches Theater. Mittwoch, 2. Juni. Das Strandrecht, Schauspiel in 1 Akt. Hierauf: Irrthum auf allen Ecken, Lustspiel in 5 Akten. (Dlle. Marte Wolf: Nanette von Wenski, als drit— tes Debut.) . In nächster Woche zum erstenmale: Die diebische Elster,

komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini. bisher erhaltenen Segnungen der evangelischen

Ber line Den 1. Juni 1830.

Amtl. Fonds- und Geld- CGours-Hettel. (Prei sss. Cour.)

7 8 7, r, St - Schu id-Scd. 4 I56. 10667 JFomm. Pfandbr. 4 10933 ße. Tus, Anl. 4 3 1s the ar n. Bum de, . i Pr Engl Anl. 22 5 i603 oz Sehlesische d0. 4 1071 Kurm bpb. m.. 995 Pomm. Dom. do. Neum. Int. Sch. d. 997 Märk. do. do.

33

1013 35 102 358 1613 1617 102

Berl. Stadt- Gb. Ostpr. do. do. RksSt. C. d K u. N. L. Sch. d. R u. N.

Königshg. do. Elbinger do. PDaunz. do. in IH. Westpe. Pfdb.A. dito dito BB. Gxrolshz. Pos. do.

6

Holl. volle. Hus, Nene dito Friedrichsd'or.

C C C C C · e O O

Drenss. Conn. Brief. Geld. Amsterdam K 141

e 250 FJ. 2 It. 140 Hamburg 360 Mk. Kurz

tee ,, Lonson 3 Mt. Paris 2 Mt. V n 2, 150 Fl. 2 Mt. Augsburg 150 EI. 2 Mt. Breslau 100 ThIl. 2 Mt. Leipzig U 8380 Frahkfurt a. M. VW . 2 Mt. Petersburg BN... 3 Woch. Warschau Kurz

Auswärtige Börsen. Amsterdam. 27. Nai, Niederl. wickl. Schuld 647. Knnzhill. 30 Qesterr. 5proe. Metall. 863. Bank- Actien 1605. Russ. Engl. Anl. 10933. Russ. Anl. Hamb. Cert. 102.

Hierbei Nr. 40 des Allgemeinen Anzeigers.

Unsern auswärtigen Abonnenten wird derselbe durch oie naͤchste Fahrpost zugesandt werden.

; Neueste Börsen-Nachrichten. 256 proc. 58. 1 proc. 257. ; Paris, 26. Mai. Zpror. Rente per comp. So Fr.

59 Cent., sin our. 101 Fr. 55 Cent. 5pkoé. Neap. 90 Ir. 95

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Frankfurt a. z . Bank Artien 1565. Loose zu 100 FI. 1803. Brief. Partial ⸗Obligat. 1333. zeld.

M., 29. Mai. Oesterr. 5 proc. Metgll, 99. A proc. 95.

30 Eenkt., Rin gon r. Sꝗ Fr. S5 Cent. Hproe. ber cem t. 104 Fr. Cent. 5proc. Span. perp. I53. Redacteur John. Mitredaetenr Cottel.

Appun, Danzig bei Rotzoll, Graudenz bei Cronbach, H Appun, Danzig z . i, ser, Neisse hab

All gem seismee

Staats- Zeitung.

d

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se Majestat der König haben dem Adolph von. Rougem o 23 bie Kammerherrn⸗Wurde zu ertheilen geruhet. e Königs Majestät haben den Privat-Gelehrten Peg.

en dorf hierselbst zum Professor zu ernennen und das fuͤr . aus gefertigte Patent Allethochst Selbst zu vollziehen geruhet. Se. Königliche Majestaͤt haben den bisherigen Assessor

Maä fnch bei der General⸗Kommisston zu Breslau zum zwei⸗

ten Ober⸗Kommissarius bei dieser Behörde zu ernennen ge—

ruhet.

ia BVersin, den 2. Juni. ö.

Ihre Königl. Hoheit die Frau Kronprinzessin ist gestern nach Schlesien abgegangen. ö

Ihre Königl. Hoheit die Fra n Erbgroß herzogin von Met kenburg Schwerin, Höchstwelche gestern von Lud⸗ wigslust hier eingetroffen und im Königl. Schlosse in die für Y r ließe le in Bekeirschaft gesetzten Zimmer abgestiegen war, ist heute nach Schlesien wieder abgereist

Ihre Durchlaucht die Frau Für stia von Liegnitz ist heute ebenfalls nach Schlesien abgegangen.

Bekanntm ach un g.

Se. Majestaͤt der König haben die Felge⸗Ordnung und die Dauer der Wollmaärkte, nach der in der Beilage zu dem 1I9ten Stücke der vorjährigen Staats- Zeitung, unter den Rubrik „Inland!“ er fen Notiz, dergestalt festzusetzen

geruhet, daß der Wollmarkt zu Magdeburg in den Tagen

bes 35. bis 277. Juni stattfindet. Dieser Termin erleidet je⸗ 3 fuͤr das laufende 8. eine Abänderung, indem derselbe mit den Feierlichkeiten collidiren wurde, welche Allerhoͤchstdie⸗ selben wegen der dritten Saͤkularfeier der Uebergabe der

ugsburgischen Konfession, welche auf den Freitag, den 25.

Juni d. J, fällt, befohlen haben. , 9 . Ruͤcksicht wird der diesjährige hiesige

Wollmarkt, statt nach der obigen Allerhöchsten Festsetzung am 35. bis 27. Juni d. J., in den drei Tagen des 28. bis 30. Juni d. J. abgehalten werden, was ich hierdurch zur Kennt⸗ Riß des Publikums bringe. ö Magdeburg, den 27. Mai 1830. Der Geheime Staats ⸗Minister. v. Klewitz.

Bertin, Donnerstag den 3ten Juni.

J 6 . L ** e 6 !

bei Schuck, Sagan bei Wiesenthal, und nach Stettin bei Rolin; 21 Geipinne zu 5060 . an g ; tettin

20, 96. 23, 861. 24,204. 27,073 346, 119. 35,236. 476360. 49. 236. 59,0984. 68,630. 68,677. 75,2209. 75,740. 6. ; ö. 259. Sh, 5539. Si, 5. S5, igi und 7,6, in Ber in 1 Borchardt und bei Seeger, nach Brandenburg bei Ludolff, Breslau bei Schreiber, Koͤln bei Huißgen und bei Reimbold,

anzig bei Reinhardt, Freystadt bei Müller, Graudenz bei e ic . bei Lehmahn,. Königsberg . Pr. bei Br charbt, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns und den Buͤchtinz, Naumburg 3mal bei Kayser, Quedlinburg bei Dammann, Sagan bei Wiesenthal, Salzwedel bei Pflughaupt und nach Stetten bei Rolin; 45 Gewinne zu 209 Rthir, auf Nr. i765. 49. S215. 38678. 11,130. 12,635. 14, 345. 14,8319 15,235. 22,756. 28,613. 29,547. 31,919. 32,276. 33,270. 35,553. 5,173. 39,235. I3,5614. 1,678. 45,333. 46,5569. 46.718. 47,153. 48,125. 49,927. 54,555. 56, 243. 56.472. 57 868. 590,170. 61,745. 66,020. 67,806. 66, 395. 68,795. 74,196. 76,303. 79,662. 81,591. S5, g69. S8, 4772. 89, 151. S9, 849 und 89,999.

Berlin, 2. Juni 1830.

Königl. Preuß. General-Lotterie-⸗Direetion.

Abger eist: Der General Major und General⸗Adju⸗ tant Sr. Majestaͤt des Königs, von Witzleben und der Grneral⸗ Stab Arßt der Armee, Chef des Militair⸗Medizinal⸗ WMesens und Leibarzt Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, Dr. von

Diebe, nach Schlesien.

Dutrchgereist: Der Kaiserl, Ruf . eretair bei der Gesandschaft am Königl. Spanischen Hofe, Fürst Demetrius Dolgeruky, als Courier von Ham— burg kommend, nach Warschau.

Zeitungs-Rachrichten. . A u s lan d.

Petersburg, 24. Mai. Se. Maj, haben den Wir kli⸗ chen Geheimen Räthen Tutolmin und Ruschulkow die dig i des Alexander⸗Newski⸗Ordens zu erthei⸗ en geruht.

Bei der am 1sten d. M. fortgesetzten und am 2ten d. R h

beendeten ter Lotterie fiel ein Haupt-Gewinn von 16,000 Rthtr. auf Nr. , in Berlin bei Seeger; 1 Gewinn von ohh Rthlr. auf Rr. 23,198 nach Magdeburg bet Nögck; 5 Gewinnt zu 2000 Rthtr, fielen uf Nr. 15,179. 23,811. 35,857. 33536 und 47,060 in Berlin bei Burg, nach Breslau bei Schtei⸗ ber, Coͤln bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll und nach Mag⸗ deburg bei Büchting; 9 Gewinne zu 4300 Rthlr. auf Nr. 17,35. 21, T3. 26.564. 7,338. Zh, 139. A3. 246. 5405. 763581 und S2, h in Berlin bei Alevin, bei Baller und bei 8. nach Breslau bei Leubuscher, Elberfeld bei Benoit, Glogau bei Fränkel, Königsberg in Pr, bei Burchardt und bei Heygster und nach Stargard bei Hammerfeld; 18 Ge⸗ winne zu 1090 Rthlr. auf Nr. 683. 6521. 14,12 917. 29,666. 315362. 47,219. 56e ißt, H6, 273. 571289). b 189. 6s, 3 78. 71.546. 5,111. JS, 86g. 7,363. S0, äh und Sl, 81. in Berlin 2mal bei Alevin, bei Matzdotff und bei Sernriug, nach Breslau bei Loöwenstein ünd bei Schreiber, ,, . stadt bei Jllexander, Königsberg in Pr. bet Hengster, Lie bei Leitgebel, Naumburg a. 3 be 9

sehung der sten Klasse 6ister Kötznigl. . . .

ir. 683. 6521. 14,128. 26,917. 1 ch

Turkischen Mini⸗ lands beigetragen, ie . .

n m

k ir m l ö * thin Luth