1830 / 164 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 14 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1238

Eben so wenig ist hier der Ort, von Ancillon und mschenden Sinnlichkeits-Systems. Er zeigte, daß dasselbe die , Bonstetten zu sprechen, da diese Schriftsteller bekannt und Ideen von Raum, Ursach, Dauer, Substanz, Ewigkeit u. s. w. . A l l ĩ mindestens eben so sehr den Deutschen als den Franzoͤsischen nicht erzeugen oder erklaͤren, daß es zu keinem wahrhaft 9 kt mein ̃— Philosophen beizuzaͤhlen sind. 69. ichen Gedanken kommen kann. Alle diese wichtigeren und

h

Aus dem Werke von Droz (geboren 1773) uͤber die hoheren Elemente der Philosophie suchte Royer-Collard. (an ö Moralphilosophie heben wir dagegen Folgendes aus: Der die Schotten, besonders an Reid, sich an chließend) neu und 3 ö. vernuͤnftige Mann gehört keiner Schule, keiner Sekte, keiner besser zu begruͤnden, und hat, so wie fruher als Lehrer, so r 4 U 1 k S t 40 9 t 8 2 * Partei an und ist doch weder gleichgültig (indliffcrent), noch spaͤter in der politischen Laufbahn, ungemein heilsam ein⸗ 12 5 * 1 U n g.

Zweifler (8ceptique); diese Art, die Meinungen der Men- gewirkt. schen anzusehen, nennen wir Eklekticismus. Sie ist kein Das Studium der Schriften Cousins erweist, daß Skepticismus, denn dieser laͤugnet, daß es Wahrheit gebe, er von der Philosophie der Griechen und Deutschen (dieser poder dieselbe vom Irrthume unterschieden werden koͤnncz won beiden philosophischen Hauptvölker) weit mehr weiß, als die egen der Eklekticismus nicht. hlos das Daseyn von Wahr- meisten seiner Landsleute, und diese gründlichere Kenntniß M6 164. Berlin, Di 36. einraͤumt, sondern auch feststellt, worin sie bestehe und hat auf die Entwicklung eigener Ansichten den vortheilhafte⸗ Dien stag den 14ten Juni 1 8 3 0 wie sie zu erkennen sey. Zwei Dinge find vorhanden, die sten Einfluß gehabt. Wenn man, am Deutschen Stand / - * I. Wirklichkeit und der jedanke, die Realitaͤt und die Idee. punkte festhaltend, manchen der von uns genannten Schrift=

Jene ist weder wahr noch falsch; tzur die Idee, als Abbild steller kaum wurde fuͤr inen Philosophen gelten lassen, so Bom 1. Zult d. R n n g n 9.

der Wirklichkeit, ist beider Eigenschaften faͤhig, wird aber, bei darf man Cousin diesen Namen nicht versagen. Seine Uö⸗⸗ der Nedackion 3 uh 3 dem Beginn eines neuen Quartals, ab, ist der Preis dieses Blattes, auf welches

der Beschränkheit des menschlichen Geistes, nie ganz treu und tersuchungen uͤber die Freiheit, die Erkenntnißformen des angenommen / werben . ra . e 1ͤchgfn Vorausbezahlung, in den Provinzen dagegen bei den . 6 . am Orte bei denstze ke en,, due ben Lichten, unbefangenen Ctiettie is, menschichen Gastes' dis gratz! der Wehrhtit, bie Verbin . gd nn reren 4 2 i, . , ö vierteljaͤhrlich für den ganzen umfang , . en mus geht die Ueberzeugung her vor daß in jeder Ansicht eine dung von Geist und Korper, das Berhältniß Gottes zur gang aus inchr denn Jo eng bedruckten Bogen ien ee, err, ausgestattet worden ist, und in Folge deren“ der ganze Sah gewisse Wahrheit enthalten sey. Daher allgemeine Duldung Welt u. s. w., beruhen nicht auf einem znsichern, schwanken, . emsß nur alz ein sehr maßtges Aequivalcht far ben zt ; mr r Erhöhung von funfzehn Silbergroschen 2 ihrn 5 und ein vermittelnder, versoͤhnender historischer Sinn, welcher den Eklekticismus, sondern tragen den Charakter achter Wis⸗ action n we. sich daher auch nichtsdestoweniger m chr , 96 Aufwand fuͤr Papier und Druck erscheinen. Die Re? alle Voͤlker und Zeitalter erforscht, alle Laͤnder besucht, alle senschaftlichkeit an sich. Wollte man ihn aber aus diesen Gruͤnden des Publikums, indem sie ihrerseits nicht nur ihre bisherigen . . ö,, wohlwollenden Theilnahme ünd Anerkennung Sprachen versteht und allen Systemen ihr Recht wider fahren läßt, auch nicht an die Spitze einer fuͤr Frankreich wahrhaft neuen . so ,. ausfuhrlich Mittheilung zu machen, fortsetzen, N. , . , den in eressanten Zeitereignissen weil die Wahrheit nage g, ganz . =, . 9 i nn, een bleiben seine Verdienste, als eichha gr f , n,, mch zu 3 ö e Gelegenheit eifrig benutzen wird, bie einer Zeit, einem Menschen allein angehört. Dieser neue erausgeber des Proklus und Descartes, und als Uebersetzer a. , uͤrfte es vielleicht nicht uͤberfluͤssig seyn, bei Geist Und Sinn hat in den Naturwissenschaften die Beob, des Platon, immer nech so groß, als die irgend eines der philo-— ,. . , 163 an Vorabende des Ie, , er rn mn m. m darauf auf⸗ achtung an die Stelle der bloßen Meinung geseßzt, in der sophischen Schriftsteller jenks Landes wahrend des neunzehn iese Weise die neuesten politischen gang J unde Previn en so wie nuch nach dem zutzian des verfset mird . . . Kritik das Klassische und das Romantische als zwei Stand, ten Jahrhunderts. h R. . Abend erscheinende Blatt theilweife um 148 Gir rn litum i ð der tegel un ä Stunden, und Purch das zeht guch am 2 4 punkte fuͤr Erkenntniß des wahren Schoͤnen nachgewiesen, in ö Zeitung Pes Morgen e hien, rin f, wunden 34 6 h 1 rn, gem acht werden, als solches bis zum Jahre 1828, wo die se ber Politik die Freunde der Republik gelehrt, daß man un— Königliche Schauspiele ö mein Anzeiger für die Pren ifchen Staa fen, lolche ug ne gen g e. mit der Staats⸗Zeitung verbundene Allge⸗ ,, ./ , , in engt Republich tugendhaft, und glücklich cn sken, e. stenmale: Der dreißigste Gedurtstag, Eu stspiel in 1 Aufzug, ö o wie zu siterarifchen Anlciaen h er von Seiten der bͤffentlichen Behörden des In- und Auslar untniß des Publt⸗=

; . ufzu . e . ndes ergehenden h se zetg stimmt m. wird auch kuͤnftig den Abonnenten der Staats⸗Zeitung , .

—ᷣ . 2 st

sem Sinne gemaͤß anerkennen die neuen Philosophen auch ach dem Franzoͤsischen. Hierauf: Ber Zeitgei fe, . ( n,, . r : . Möilcses Lie n scstenthnmt, und die neuen Ehristen Reli 3 1 3 Ie, , , , . . . . f f g setting ng, alten, ist der Preis des gedachten Anzeigers 13 Rthir. Preuß. Cour. jahr! gion in der Philosophie, Diensta 15. Juni Im Schauspielhaase: Köoͤni , Ben elllngen gern n r n urscht 6 ich bittet die Redaction ganz ergebenst, die auf das beborstchend? Kunrtal 6. 4 oder 10

Degergndo hat sich, von Locke und Condillac ausge, Ri ,, e ee. J. lungen nur von dem jcdesmaͤltgen Ta solche his zum öhsten d. M. spätestens zu ihter Kenntniß gelangen, ind hend, dem Spiritualismus immer mehr zugewandt und in Vichard der Dritte, Trauer spiel in 5 Abtheilungen, von Berlin, den 3. Juni ag age ihres hiesigen Eingangs ab , werden koͤnnen. gelangen, indem spaͤtere Bestel⸗ inen! neuen Werke du perfectionnement moral, zu zeigen e,, . . Devrient wird als Richard III. hierin ähh re e gn rig em ein en Pr eu flischen efucht, daß das Leben des Menschen eine große unnnter⸗ wieder auftreten. Stench lg käebchere Er iehung sey, far weichz Sclbstt: herr chung urn ö Liebe des Guten . . een , , Konigstädtisches Theater. . . ö 2 werden muͤssen. ichtiger noch als dieses Werk i ege⸗ Montag, 14. Zuni. . ̃ . f / K . ; n,. 14 rah dos , Geschichte der philosophischen Systeme, dieb isch 3 en,. . 2 . 3 Amtliche N a ch ri ch ten. katholischen Gemeinden zu Weimar und Jena, Jo h welche in der neuern Ausgabe von minder einseitigen Stand⸗ Rossini. ; e. . Kronit des Tages Gerling, verliehen worden. 22 unken gusgeht. In naͤchster Woche, zum erstenmale: Di . 9 Eben * hat La Romiguidre Condillac's Ansichten Porn! we. Das Ehen . n en oe n pe, ö Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung S ens dee min gn Der Königl. Großbritanische Legations, allmälig verlassen und die Thätigkeit der Gele, die Eigen, mit Gesang in Akten, Musik von verschiedenen Meistern. 6 nh gra fur a. d. O. ist der Kandidat Boͤhmel zum e , h. , . am hiestgen Hofe, feet mne, thuüͤmlichkeit des Gedankens, anerkannt. Sollte auch seine (Herr Kirchner, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: den Adjunkt der evangelischen Pfarrstelle in Groß⸗Saͤrchen, Su⸗ gham, als Courier von London. Theorie der Eigenschaften des men schlichen Geistes (welche Schauspieler Albrecht als Gastrolle ) . perintendentur Sorau, der Archidiakonus Müller in Senf— er auf die Aufmerksamkeit, die Vergleichung und das tenberg zum evangelischen Diakonus in Spremberg, der

Raifonnement zuruͤckfuͤhrt) nicht ausreichen haben doch seine Hulfspreßiger und interimistische Rektor Hubrich! 6 . n. evangelischen Prediger in . . 3 ei tun gs8⸗Na chri cht en

Vorlesungen (légons philosorhie angeregt und manchen , . e. rr enge g bebe che, le fee gorschangen ahu ellen. Cu s wöärti ge Bren. entur . der Kandidat v. Bosse zum evangelischen ; Durch mancherlei Entwickelungsstufen gelangte Maine n . 2 1 . . Superintendentur Beeskow, der A u s la n d. n. ö. e. z . . re 5. n, 2 Oesterr. 5proc. ( dorf, ö,, , id , a, n, Frankrei ch. a 8 eibnitzens. ) ztall. 963. Actien 1650. ; Anl. 1023. ; an 1 !

Seele eine reine Kraft, ein wesentlich thaͤtiges und freies . . aan, wn nn , ö far th zum evangelischen Prediger in , ,, it 3 St Fern GistJuni, e. Gestern hielten Se. Majestaͤt i Prinzip. Ja es giebt in der Welt gar nicht zweierlei Dinge, Hamburg, 11. Juni. derger. Superintendentur, und der Prediger König zu Koh, n Minister⸗ Rath. estat in thaͤtige und leidende Elemente, Krafte und Atome oder Mol Oesterr. Sproc. Metall. 93. 4proc. 353. Bank Actien 1314. kw, bei Drossen zum evangelischen Prediger in Ostrow, 2te die H orgestern beehrten Ihre Maj. die Königin von Neapel leculcs; sondern es giebt nur thaͤtige Elemente, Kraͤfte. Dies Kass. Engl. Ank 1068. Russ. Anl. Hamb. Cert. 40s Poln. pr. ult. Sternberger Superintendentur, berufen und der Kandidat T ertzogin von Verry und der Pxinz von Sale e, schließt indeß das Daseyn der Köoͤrper nicht aus, denn dieje= 128. Din. J2. . Sternberg als evangelischer Prediger zu Mellentin, Su— 6 der komischen Oper mit Ihrer Gegenwart 83 ee charigen Kräfte, keren Cigenschaft nur ini. Widerstande Pperintendentür Soldin, landes herrlich bestatigt worden? jestaͤt der Koͤnig von Neapel hütet fortwährend das lie t, bilden eben in ihrer Vereini ung das Ausgedehnte, 2 Landen, 5. Juni. ( . zu Ma deburg ist die erledigte evangelische Pfarrstelle 3 er . . n as . liche, den Körper, Leib und Seele stehn in dem Ver— proc. Cons. QI. Griech. 3E uin Krüssau, Thessen ünd Brandenstein, Diözes Möckern, dem sche . Monsteur meldet heute; „Durch eine telegra hi hältniß von Kraft zu Kraft, von Thaͤtigkeit und 6 . , . dae g . chmutz in Stendal conferirt worden; ; Her lt des dienstthuenden Mat ine, Comm rsd , tigkeit oder Reaction, und die Urkraft, die Kraft aller Kraͤfte, Hamburg 3 Mon. gz. Silber- Kue 366 Koep. db, u Merseburg sind nachstehend genannte Kandidaten 1 sten om 5ten d M. zeigt derselbe an, daß die an be Qurlle alle Seelen, der reine, unbeschränkte, glles er, . a n Kg . * dredigtamts befördert worden: Wilhelm Gottfried das“ von Mahon abgesegelte Neapolitanische Brigg . schaffende und erhaltende Geist ist Gott selbst. Royer, Wien, 8. Juni. . . als Pfarrer zu Selben, Ephorie Delitzsch; Maxi= , in Marseille eingelaufen sey, und daß der Collard begann ums Jahr 1811 seine philosophische Lauf 5proc. Metall. 1003. 4proc. 9ß. 23proc. 582. Bank- Actien ian Gut av Ru ff er, als Pfarrer zu Wartenburg, eses Schi es ausgesagt habe, daß er während fei, * ö! Euphorie Kemberg; Karl Friedri . enßurg,ů ner Anwesenheit in Mahon, ben ei ,.

n , ö . ̃ ric inter ge gls Pai, Bioröwinde, ber drei Kaze .

ö

bahn mit der Kritik der p ilosophischen, besonders des herr⸗ k . ; istädt, Ephorie Querfurth; ; . hrere 109 Neueste Börsen⸗Nachrichten. Karl Und, Handelsschiffe in der Richtung. nach' ben Dein n

Anton Friedrich Hinkel, als Diak i . ; n ÜUie Freiburg; Ehristoph Augu akonus zu Laucha, Epho⸗ Palma C Majorka) habe von Frankfurt a. M., 10. Juni. Oesterr. 5proc. Metall. 19923. 4proc. 96 *. Bank⸗Aetien 1620. Partial⸗-Obligat. konus zu * * Ln er n * 5 36 9 . Das 3 o . 3 . lee w. enthaͤlt . 1353. Geld. Zzproc, 606. Iproc. 353. Loose zu 100 Fl. 1813. Poln, Loose 633. Brief 6 del, als Pfarrer zu Volkmaritz, Ephorte Gcrh tit * hende Uebersezung einer angeblich an die Ven ah er , . Paris, 7. Juni. Zproc. Rente per campt, (ohne Coup.) 7] , Zproc. sin eon. 77 Fr. 900 Cent. 5! sprediger in der Vorstäabt Iemnarkt vor? Harrseb er gentschaft Algler . oͤsischer Seits erlassenen nliankerr 3 proc. per compt. 101 Fr., 5proc. fin cour. 404 Fr. 20 Tent. Neap. S6ß Fr. 40 Cent. Span. perp. 733 Fr. 8 o n. , ist als P after nur, an. 3. . Al 3 e Gebiet bewohnenden . ** 23 . . nburg, Ephorie Merseburg, und der Tuͤrken und Araber): Wir, die Frandos uin Großthiemig, „und der Diakonus Euere Freunde, Wir, die Franzosen

Nedaeteur John. Mitredaeteur Co ttel. nach 6 . e , , . e. als Pfarrer eine. 6 r n n . i , , m 9

. iu Er ist di , 66 olgen, Ei eee, eren und ver!

ö urt ist , die erledigte katholische Pfarrstelle zu eig 5 Enter * . . e, Hohe:

ehen, ver⸗

Uder, im Kreise iligenstadt, dem bi gen im 6heri g sstadt, herigen Pfarrer der treiben wollen. Wir wollen Euch Euere Stabt nicht

Gezruckt hej A. W. Hayn.