1286
der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abtheilung en, mit Ballets. Musik von C. M. v. Weber. (Hr. Bader: Huͤon.)
üchter-Vereins darin bestehen, die gruͤndlichen und umfassenden i rn, in der Schafzucht zu verbreiten; denn nun derjenige Zuͤchter, welcher im Besitze derselben ist, weiß mit Bestimmtheit, welches Ziel er zu verfolgen hat, und welche Mittel am sicher⸗ sten, schnellsten und wohffeilsten dahin fuͤhren; wahrend der mit unvollstandigen Kenntniffen versehene Zuͤchter völlig dem Zufnalll uͤberlassen bleibt und mitunter sein Ziel theilweise erreicht, ofter aber daffelbe ganz versehlt und siets das Goldstück mit den Zahl pfennige geen l gen Es ließen sich sowohl aus der Schaf- als Pferdezucht eine Menge schlagender Beispiele fuͤr diese Behaup⸗ tung anfuͤhren, wenn dies hier nicht fu weit fuͤhren wuͤrde. — Da indeß die von einer groͤßern Anzahl von Schafzuͤchtern ge⸗ sammelten Erfahrungen nicht fuͤglich auf andere Weise ein Ge— imeingüt werden können, altz wenn ste in einer dafuͤr bestimmten Zeitschrift abgedruckt und saämmtlichen Mitgliedern des Vereins mitgetheilt wuüͤrden; so mochte eine diesen Erfordernissen entspre⸗ chende Zeitschrift sehr wesentlich dazu beitragen, Einsichten und
nn g Kenntniffe der Schafzuͤchter, so wie die wissenschaft⸗
iche Gestaltung der Schafzucht überhaupt, schnell und sicher zu befördern. Hiermit ließe sich auch, wenigstens fuͤr die Winter⸗ Mongte, ein zwar spaͤrlich aber mit großer Auswahl versorgtes Lese⸗Institut verbinden, um theils die besten der dahin einschla⸗
. ltterarischen Erzeugnisse des In- und Auslandes, theils
en Standpunkt der Schafzucht in andern Laͤndern zu jeder Zeit genau kennen zu lernen. ; .
Die wirkliche Errichtung von Schafzuͤchter-Vereinen kann aber unmoͤglich großen Schwierigkeiten unterworfen seyn, da hierzu die bereits bestehenden Wollmaͤrkte zu Breslau, Berlin, Magdeburg, Stettin, Königsberg und Landsberg, auf denen sich die Mehrzahl der Schafzüͤchter der verschiedenen Provinzen ohne⸗ hin wahrend der Markzeit versammelt, die bequemste Gelegenheit arbieten. Es kommt daher nur darauf an, daß einige Manner, denen das Wohl ihrer Mitmenschen nicht weniger als ihr eigenes am Herzen liegt, und deren größter Stolz darin besteht, fut das Wohl des Vaterlandes thaͤtig und nuͤtzlich zu seyn, an den ge⸗ nannten Orten wahrend der Wollmarktszeit die Schafgüchter der verschiedenen Provinzen zu vereinigen wissen. Und weder an solchen Maͤnnern noch an der großen Bereitwilligkeit der Schaf⸗ zuͤchter, sich ö. Vereinsbildung denselben anzuschließen, kann es irgendwo fehlen, wenn es darauf ankommt, einen der wichtigsten landwirthschaftlichen Erwerbszweige mehr und mehr zu einem Gemeingute zu machen, so wie den selben durch hohere Intelligenz und erweiterten Betrieb dem Vaterlande zu sichern. Hierzu kommt noch, daß der Zeitaufwand fuͤr die Zuͤchter entweder ganz wegstele oder doch nur fehr unbedeutend seyn oͤnnte, wofern die Verfammlungen des Vereins wahrend der Wollmarktszeit oder unmittelbar vor oder nach derselben ahgehalten würden. Und wenn der jaͤhrliche Beitrag etwa guf 23 bis 3 Nthlr. festgesetzt würde, so koͤnnte auch von die ser Seite schwerlich ein Hindern ß selbst fuͤr den minder Beguͤterten eintreten. ;
Möchte es mir daher durch diese freilich nur fluͤchtigen und abgebrochen mitgetheilten Bemerkungen gelingen, die allgemeine Aufmerkfamkeit der Preußischen Schaftuͤchter auf den bezeichne⸗ ten Gegenstand naͤher hinzulenken, und könnte ich doch meine Stimme so laut erheben, als es die hohe. Wichtigkeit der Sache erfordert, damit vielleicht schon die diesjährigen Wollmarkte für die Zuͤchter eine Veranlassung wurden, die borgeschlagene Bil- dung von . in naͤhere Erwaͤgung zu ziehen, und jeder Einzelne sich bewogen fuͤhlen moͤchte, zu seinem eigenen und zu des Vaterlandes . nach Kraͤften ö
Königliche Sch au spiele.
Sonntag, 20. Juni. Im Opernhause: Der Kammer- diener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Hierauf: Das Schweizer-Milchmaͤdchen, pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus.
Im Schauspielhause: 1) Le diplomat, vaudeville en 2actes. 2) Les frêres féroces, grand mélodrame en 1 acte. In Charlottenburg: Morgen ist der Dreizehnte, Posse in 1Nit. Hierauf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abthei— lungen, von E. Raupach.
Montag, 21. Juni. Im Schauspielhause. Zum ersten⸗ male: Heinrich der Dritte und sein Hof, historisches Ge— maͤlde aus den Zeiten der Ligue, in 5 Abtheilungen, aus dem e nchen des Alexander Dumas, uͤbertragen von Ludwig
obert.
Ostpr. Pfandhrt.
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten
Ranges 1 Rthlr. 16 Sgr. rc.
Koöͤnigstädtisches Theater.
Sonntag, 20. Juni. Der lustige Schuster, komische Oper in 2 Akten; Musik von Paͤr. Zum Schluß der Oper wird Dlle. Vio Variationen mit obligatem Violoncell, uͤber den Trauermarsch von Beethoven, eigends fuͤr sie komponirt von Adolph Muͤller, vortragen. .
Montag, 21. Juni. Der Alpenkoͤnig und der Men⸗ schenfeind, großes romantisch-komisches Original-Zauberspiel in 2 Akten. J
Dienstag, 22. Juni. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.
Berli ner hrsg.
Den 19. Juni 1830.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Vettel. (Prensss. Cour.) 7, d, Fir, d,; St.- Schuld-Sch. 4 100 1 995 JBomm. Pfandbe. 4 1063 — Pr. Engl Anl 18 5 103 Kur. u. Neum. do. 4 106 Pr Engl. Anl. 2 5 10: Schlesische do. 107 Kurm Sin re bomm. Dom. do. eum. Int. Sch. d. Märk. do. do. Berl. Stadt- Ob. Ostpr. do., do. Cönigsbg. do. KRksSt. C. d Ku. R. Elbinger do. L. Sch. d. K. u. N.
PDanz. do. in III. = West pr. Pldb.A. Holl voll. Duc. Neue dito
dito dito B. . Grolshz. Pos. do. Friedrichsdror. . Disconto9. ...
H
ö Preus. Cour. Wechsel- Cours. Brie s Geld.
ö * 145
Amsterdam i 2 At. 1402
Kur 2 Mt.
Lon ton . 3 Mt. Paris g. 2 Mt. Wien in 20 Ar. . . 2 Mt. Augsburg 1 X Mt. Breslau r. Leipzis ö UͤUso
Frankfurt a. M. . 2 Mt. 3 Woch.
Kurz
rr r nn
Auswärtige Börsen.
Amsterdam. 14. Juni. Niederl. wirkl. Schuld 643. Kanzbill. 30. Oesterr. 5proc-
Meiais. Ss. Russ. Engi. Ani tz].
Hamburg, 17. Juni. — —;
Oesterr. 5proc. Metall. 100. 4proc. 96. Part- Qblig. 1341. Bank- Actien 13353. Russ. Engl. Anl. 166. Russ, Mul. Hamt-. Gert. 1033. Dän. J03. Poln. pr. 30 Juni 125. Engl. Neap. 9.
Falc. Saz
London, 12. Juni.
3proc. Cons. auf Abrechn. 924. Brasil. 72. Dän. 732. Griech. ö
37. Mexic. 375. Port. 573. Russ. 1094. Span. 183.
Hierbei Nr. 45 des Allgemeinen Anzeigers.
Unsern auswärtigen Abonnenten wird derselbe durch die naͤchste Fahrpost zugesandt werden.
Dienstag, 22. Juni. Im Opernhause: Oberon, Koͤnig
Neueste Bösrsen-Nachrichten.
Frankfurt a. M., 16. Juni. Oesterr. 5proc. Metall. 993. 4proc. 95)
Bank⸗Actien 1589. Partial⸗Obligat.
1343. Geld. 2zproc. Metali. 593. Iproc. 257. Loose zu 100 Fi. 1793. Poln. Loose 623. Brief. .
Gedruckt bei A. W. Hayn.
D ᷣ· J
Redacteur John. Mit redaeteur Cottel.
Allge
preußische Staats-Zeitung.
meine
M 170.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Maj. der Koͤnig haben dem bei den Domainen— Muͤhlen zu Berlin angestellten Waagemeister Schuͤtz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruhet.
Ihre Durchlaucht die Frau Fuͤrstin von Liegnitz ist
*
von Schloß Fischbach hier eingetroffen.
Angekommen: Der General-Major und Commandeur . ersten Garde⸗Landwehr⸗Brigade, von Block, von Mag— deburg.
Abgereist: Der Koͤnigl. Daͤnische außerordentliche Ge— sandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserl. Oesterreichi⸗ schen Hofe, Graf v. Bernstorff, nach Marienbad.
Der Koͤnigl. Großbritanische Kabinets-Courier Clews, nach St. Peteksburg.
Zeit ungs-Nachrichten. Hu lan .
nde Petersburg, 12. Juni. Der Großherzogl. Hessische General⸗Major Fuͤrst von Wittgenstein hat den St. Annen orden erster Klasse erhalten. ;
Se Majestaͤt der Kaiser haben nach dem Gutachten des Reichsrathes bestimmt, daß, wiewohl Streitsachen auf Ver— anlassung der Widersetzlichkeit von Kindern gegen den Willen ihrer Eltern, den bestehenden Verordnungen zufolge, in den Gewissensgerichten verhandelt werden, hierin doch bei den
Mahomedanern eine Ausnahme zu machen und die Schlich—
tung solcher Fälle der mahomedanischen geistlichen Obrigkeit nach deren bestehenden Gebraͤuchen und Gesetzen anheimzu— stellen sey, wofern aber dort nichts ausgerichtet wuͤrde, soll den Parteien freistehen, die Untersuchung ihrer gegenseitigen Beschwerden durch die competenten Behoͤrden zu bewirken; gleicherweise wie durch das am 13. Dezember 18326 Allerhoͤchst bestaͤtigte Gutachten des Reichsrathes unter andern verordnet wurde, daß die Ehesachen der Mahomedaner, hinsichtlich des Religioͤsen, der Pruͤfung der mahomedanischen geistlichen Obrigkeit unterlaͤgen, hinsichtlich vorkommender weltlicher Handel aber, als:; durchgebrachten Vermoͤgens, persoͤnlicher Beleidigungen u. s. w., der weltlichen Obrigkeit. SHinsichtlich der erhobenen Zweifel, ob init dem am 21. Februar 1827 Allerhoͤchst bestaͤtigten Gutachten des Reichs— Rathes:; daß die Leichname der Verstorbenen erst drei Tage nach deren Verscheiden zur Erde bestattet werden moͤgen, eine Aus— nahme bei den Mahomedanern gemacht werden duͤrfe, deren Gesetzbuͤchern zufolge, gleichwie bei den Juden, die Beerdi— gung noch am Tobestage selbst, jener wohlthaͤtigen Verord— nung zuwider, vor sich geht? haben Se. Masestaͤt der Kaiser
auf den diesfaͤlligen Bericht Hoͤchsteigenhaͤndig zu resolviren
geruhet: „Von den allgemeinen Regeln nicht abzuweichen, denn auch die Juden wuͤrden sich in selbige fügen.“
Vor Kurzem fand hier ein oͤffentliches Examen in der vor mehreren Jahren von der Gräfin Sophie von Stroga—
noff gestifteten Schule fuͤr Ackerbau und Bergwerke statt,
deren Zweck es ist, geschickte Ländwirthe und einsichtsvolle Aufseher uͤber die Arbeiten in den Hüttenwerken zu bilden. In Gegenwart und zur Zufriedenheit einer fehr zahlreichen Versammlung wurden die Zöglinge über Religlon, Russische
Sprache, Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie, Landwirth—⸗ schaft, Buchhalterei, Geognoffe und k . ]
Berlin, Montag den A2lsen Juni
18309.
einige Zöglinge zeichneten sich ganz vorzuͤglich aus, und n ä lich ein 13jähriger Knabe, der die 36 der eie r. schine mit einer großen Deutlichkeit beschrieb. Aus dem vor— elesenen Bericht uͤber die Thaͤtigkeit dieses Instituts geht ervor, daß die fruͤher beabsichtigte Errichtnng einer prakti— schen Musterschule fuͤr den Ackerbau im Laufe des vori— gen Jahres bewerkstelligt worden ist; auch ist es der Plan der Graͤfin Stroganoff, in den Huͤttenwerken von Bilimbajeff eine Spezial-Schule fuͤr die Bergwerks-Wissen— schaften zu errichten; diese Huͤttenwerke liegen im Gouver— nement, Perm an der Westseite der Uralschen Bergkette. — Seit Gruͤndung der hiesigen Hauptschule wurden 17 Zöglinge aus derselben entlassen. Die Aufnahme von Zoͤglingen findet 9 . Zeit statt; die jaͤhrliche Pension ist 500 Rubel Bank— oten.
Der Vorsitzer in dem Censur-Comité fuͤr Schrift 8 Auslandes, Wirkliche Staatsrath Michael e . 3. in die sen 2 hier selbst ae erben. ;
Der vor kurzem zu Dorpat im 8S89sten Jahre bene Professor, Etatsrath Ewers, war ein . 6 vortrefflichsten Herzen, hatte aber manche Sonderbarkeiten der Denkungsakt. Diese hat er auch bis nach seinem Tode fortzusetzen gewußt. Nach seiner Vorschrift mußte er fast ganz ohne Begleitung, Abends um halb eilf Uhr, in hoͤchster Stille beerdigt, am andern Morgen aber in seinem Haufe ein glänzendes Fruͤhstuͤck gegeben werden, zu dem er sogar die Weine und Speisen vorgeschrieben hatte.
Im Hafen von Kronstadt sind bis zum 8. d. 2. 350 1 i,, ö. ag ö. d. 5 ö. 4. eingelaufen; da⸗ egen betrug die Za er abgesegelten iffe ir d 50 und ö. Niga 155 Schiffe. . ,, In Taganrog ist am 11. v. M. die da i ,, eröffnet ö. . 2
. Riga, 12. Juni. Auch unsere Stadt hat nun
eine Dampfboot-Post von Luͤbeck hierher und e. hin 16 Lubeck erhalten, und wir stehen also jetzt auch in diesem Stuͤck andern bedeutenden Handels,-Staͤdten nicht mehr nach Nachrichten, die der Kaufmann bisher erst in acht Ta en von Lubeck nnd Hamburg erwarten konnte, wird er kuͤn tig in drei Tagen erhalten konnen, und selbst der Lauf der Eng— lischen und Hollaͤndischen Briefe wird durch diese Post, in Verbindung mit den Englischen und Hollaͤndischen Dunpf⸗
booten, beschleunigt werden. Auch dem Vergnuͤgen wird
durch dieselbe ein neues Feld geöffnet, besonders, wem
: ge wenn der Unternehmer, ohne große Unterbrechung der direkten Fahrt, die Einrichtung trifft, daß das Dampfboot im Bade- Grte Doberan anlegt, und Passagiere, die dorthin wollen, aus—
setzt. Wie eine Lustfahrt nach Baldohn, Neubad und Wen—
den wird man kuͤnftig die Reise mit dem Dampfboot ansehen.
Polen.
Warschau, 17. Juni. Am 11. d. wurde die Ge von Prtrikau von einem sehr heftigen mit Hagel ö denen Gewitter-Sturm heimgesucht. Im Dorfe Parszniewice fiel der Hagel von der Größe eines Huͤhnereies und that bedeutenden Schaden. Die Wirthschafts, und Fabriken⸗-Ge— baͤude, namentlich die von dem Herrn von Biernacki in die— sem Dorfe angelegte Glasschleiferei, sind sehr beschaͤdigt wor— den. Waͤhrend dieses 2 Stunden anhaltenden Sturmes war der Horizont so verfinstert, daß man kaum lesen konnte.
Gestern Abend ist die beruͤhmte Saͤngerin Madame Pasta hier angekommen. .
Frankreich.
. Paris, 13. Juni. Gestern nach der Messe hatte der Vicomte von Martignac in Saint-Lloud eine Privat-Audienz beim Könige. Se. Maj. arbeiteten demnaͤchst mit dem Praͤ⸗
sidenten des Minister-Rathes, Fuͤrsten von Polignae, welcher