1310
tenant v, Lorch und dem Ober⸗Amtmann, Hrn. Meyer, zu— Billet⸗Verkaufs⸗Buͤre is Mi
gehörig, waren zuruͤckgezogen worden, und 8 drittes, ich Vorstellung ire , n nn r reef 11 Uhr am Tage der bel, befand sich als Sieger in dem gestrigen Rennen bereits Freitag, 25. Juni Im Opernhause: Oberon Koͤni im Sesitze des Vereins. Das Abreiten war regelmäßig, vor der Elfen, romantische Feen ⸗ Oper in 3 Abtheilungen 3. der ersten Barriere stutzten Hamlet, Aline und Eglantine Ballets. Musik von C. M. v. Weber. Hr. Bader: Hon z und brachen aus. Allahor übersprang zuerst die erste Bar— Preise der Platze; Ein Platz in den ,, ee. 1 den ö , . n r. , den Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. .. . zweiten Graben, von Herod immer dicht gefolgt; an der Die zu dieser Oper bereits geka it Dienstag be— dritten Barriere aber stuͤrzten beide, Allahor und Herod. ah, n , , n, m. gie r ,, .
Der vom Verein ausgesetzte Preis von 269 Friedrichsd'or werden die zu Oberon noch zu verkaufenden Bissets mit Dien?
konnte also keinem zuerkannt werden. Rennen auf der Bahn mit Hindernissen, wo auch auslaͤndische Pferde eoncuͤrriren konnten. Köͤnigstädti sches T heat e r. . (Einfacher Sieg.) ; n, ,,, . ,, . Zarizin. Doni⸗ Tod, Ceschichtliches Melodrama in 5 Akten. sche erd. Geritten vom Besitzer. Donnerstag, 25. i. Der lustige mi Hr. Graf Hahn-Ba sedow, braune Stute Signorina vom Oper in 2 . 3 Di nn n, h r e g , Orville. Geritten vom Hrn. Lieut. Grafen Ernst von Variationen uͤber ein Thema von Beethoven, mit obligatem Schlippenbach. . Violoncell, von Adolph Müller eigends fuͤr Dlle. Vio kom⸗ Hr. Rittm. Graf zu Lynar, brauner Wallach Pittschaft. ponirt und vorgetragen von Derselben. . Mecklenburgisches Pferd. Geritten vom Besitzer. Hr. Graf Puüttbus, schwarzer Wallach Comus. Englisches Pferd. Geritten vom Besitzer.
Das Abreiten war regelmaͤßig. Signorina uͤbersprang die erste Barriere zuerst, dann aber lief ihr Comus vorbeß und erreichte nach einem Laufe von 4 Minllte und 45 Sekunden als Sieger das Ziel; auch die drei uͤbrigen Pferde uͤberspran⸗ gen ohne Anstoß alle Hindernisse.
Der Sieger erhielt einen Pokal.
Fz. v. Eckard ste in. v. Willisen.
stag bezeichnet seyn.
Berliner Börse. Den 22. Juni 1830.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Preriss⸗'. Cor.)
2. n, . 7 e,, —⸗ St. Schuld- Sch. d ITG - T 0m * 3 sere der beabsichtigten Er⸗ Ee. Engl. u 1 ö . . ö.. ; 9 n , nn, . . ö 9 ö, 3 107 ö ad te . m.. E. omm. Lom. do. 102 102 Erinnerung, welche Deum. Int. Sch. d. lark. do. 96. 1623 102 Mittags 1 Uhr, im her. Stadt- Oh. IAsthr do. do. 1023 107 Engl zohrenstraße) statthaben wird, i . do. rs. C. 4 & ug. e, . hrung zu berathen und ein Co— 1 3 1. Sck. 4 K. u. . it 6 to s⸗ 260 31 ep . . ö nen be dieser Angelegenheit zu er— . ö ; . 1 . Fuͤr diejenigen Freunde und Verehrer des hochverdien⸗ Grélshkz. Bas d3' ten Mannes, welche bis dahin noch nicht Gelegenheit gefun⸗ G631pr. Fianqibrf. den haben, ihren Beitritt zu dem Unternehmen zu erklaren, — dies aber sofort zu thun und an der Versammlusig Theil zu . Wechsel- Cours. nehmen wanschen, wird die Subseriptions, Liste am Tage der Versammlung in dem Lokal derselben offen gehalten. Amsterdam Kurz Berlin, den 22. Juni 18536. . dito 2 Mt. Bethe. v. Bredow. v. Eckard stein. v. Treskow. e, n. 6. . ⸗ io Mltk. 2 Mt.
Königliche Schau spiele— han Sil. 3 Mi. Mittwoch, 23. Juni. Im Schauspielhause, zum er— w 1 . M stenmale wiederholt: Heinrich e, i J. Hof, . . 4 56 historisches Gemälde aus den Zeiten der Ligue, in 5 Abchei⸗ . 5 . lungen, aus dem Franzoͤsischen des Alexander Dumas, uͤber⸗ Ves tragen von Ludwig Robert— . 7 Zu dieser Vorstellung sind Schauspielhaus⸗Billets guͤltig, 3 Woch. welche mit Mittwoch bezeichnet sind. 234 ö Kurz Donnerstag, 24. Juni. Im Opernhause: Die Royalisten, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von Raupach. Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus ⸗Billets ver⸗ kauft, welche mit n ng bezeichnet sind. . GJ , bonnement:; 1) TRéoba ou: Le retour de Russie, Vau- Jiederl. wirkl. Schuld 64. Kensbill. 335. Qesterr. proc. deville en 1 acte, par Seribe. 2) La premiere représen-. Metall. 86z. Russ. Eng]. Anl 1023. Russ. Anl. lamh. Gert. 12 tation de:; Niuette à la cour, vaudeville en 2 actes; dans . k . la premiere piece Mad. Jenny Vertprs remplira le role London, 15. Juni. de (Céline, et dans la seconde, ceidt qe Niertte. i Spro. Cons. auf Abrechn. gaz; 33proc. 993. Brasil. J2. Dun. ; Diejenigen resp. Abonnenten, welche gesonnen seyn moͤch⸗ 731. Griech. pr. Cussa-37, auf Abrechn. 555 proc. Nexic. ten, den im Laufe dieses Monats noch stattfindenden Fran⸗ 32, 6proc. do. 373. Port. 583. Russ. 1091. Span. w ,, n ,, , nn, gegen Vorzei— — . gung der Abonnements Karten, die fur dies Ter ö . Kassen⸗Billets zu dem bisherigen Aenne ene n ig,; on , Te tg e , , , . .
. , ,,,, . 6 26 . ; i. See. ; . e M e,. r enthaͤlt eine tel 2 Depesche — 3 1 — 14ten d. M., . us age eine a in Marseille J iffs⸗Capitains zu die Krlegsflotte aue 11ten d. 3 die Bai von Palma noch nicht e e hann nn, ö. . 3 ) e. . 3
5
5 1031 4 99 4 6999 4 16062
4 992 47 1023 4
4
1
4
I , .
35 1014 1915 102 161
lall. voll. Duc. Neue dito
Friedrichsd'or.
Disconta..
38 9294 ö
1
11111111331
.
D 9 2
Auswärtige Börsen.
Fr. 70 Cent., proc. sin Cour. 103 Fr. 80 Cent. Neap. 86 Fr. 35 Cent. Span. perp. JJ. ; ĩ CFrankfurt a. M., 19. Juni. Desterr. proc. Metall. gor. proc. Ho. Van k, Aetien 1695. Partial⸗Obligat. 164. Geld. 2iproe. Metall. oo. proc. 253. Loofe zu 160 F. 163. Poin. Loofe S2. rr, , , ,
Gedruckt hei . W. Hayn.
Redareteur Jo hn. Mitredatteur 6 ottel
Mittwoch, 23. Juni. Charlotte Corday, oder; Marat's
. Heute schloß Zproc. Rente ber ompt. 77 Fr. 10 Cent. 3proc. sin eour. 77 Fr. 80 Cent. hproe. per compi. 103
5
Allgemeine
preußtsche Staats- Zeitung
M 173.
Berlin, Donnerstag den 24stn Juni
1830.
. . dem Beginn eines neuen Quartals, ab, ist der Preis dieses Blattes, auf welches hier am Orte bei
C — Q ö — fees, ohr 34) gegen Vorausbezahlung, in den — dagegen bei den Königl. Postaͤmtern, Bestellungen U
der Redaetion (Mohren
en werden, auf zwei Rthlr. Preuß. Cour. vierteljaͤhrlich f n e nl in un. wel 1 das Blatt seit den beiden letzten Jahren ausgestattet worden ist
r den ganzen Umfang der Monarchie festgesetzt. — Bei der „Und in Folge deren der ganze Jahr⸗
gang aus mehr denn 100 eng bedruckten Bogen besteht, wird die eintretende Erhoͤhung von fünfzehn Silbergroschen vferteij rlich
7 ̃ aß iges ̃ är jeh oͤheren Kosten⸗Aufwand fuͤr Papier und Druck e ewiß nur als ein sehr maͤßiges Aequivalent fuͤr den jeßigen höheren Kostet Aufw,
4 schmeichelt sich ee geh nichtsdestoweniger mit der Fortdauer der either
des Publikums, indem sie ihrerseits nicht nur ihre bisherigen Bestrebungen, demselt
eben so schnell als ausfuͤhrlich Mittheilung zu machen, fortsetzen, sondern auch jed
Reichhaltigkeit des Blattes wo moͤglich noch zu erhöhen.
rscheinen. Die Re⸗ gen wohlwyllenden Theilnahme und Anerkennung lben jederzeit von den interessanten Zeitereignissen e andere Gelegenheit eifrig benutzen wird, die
Fuͤr die auswaͤrtigen Abonnenten duͤrfte es vielleicht nicht uͤberfluͤssig seyn, bei dieser Veranlgssung von Neuem darauf auf⸗
4 se s⸗Zeitun on am Vorabende des Tages, von welchem sie datirt ist, . r, Gelee r. in die Provinzen, so wit auch fach dem Auslande, versendet wird, und daß auf
en Nachrichten dem Publikum in der Regel um 21 Stunden, und durch das jetzt auch am Sonnabend
selben Abende mit den abgehenden diese Weise die neuesten politisch
Abend erscheinende Blatt theilweise um 48. Stunden früher zugängig gemacht werden,
; 3 . ; . — it Anfang des vorigen Jahres mit ene Al zeitung es. Margen er ien, mi dg lich war 3 39 . beer cht et n Gegenstaͤnde, als: Konkurse, Liquidationes
Papiere, Edirtal-Citatisnen u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß bes Publt—
meine Anzeiger fuͤr die Preußischen Sta gten, welcher d Prozess,, Subhastationen, Aufgebote verlorener Staats
kums bringt, auch zur Aufnahme der von Seiten der öͤffchtlichen Behörden des J
erscheint und noch an dem⸗
als solches bis zum Jahre 1828, wo diese der Stagts-Zeitung verbundene Allge⸗
In- und Auslandes ergehenden Bekanntmachungen,
so wie zu literarischen Anzeigen bestimmt ist, wird guch kuͤnftig den Abonnenten der Staats-Zeitung unentgeltlich eliefert werden.
ers 17 Rthlr. Preuß. Cour. jährlich, oder 10
2 e diefe ger n „ist der Preis des gedachten Anzeig . Fur diejenigen, welche diese Zeitung nicht halten, ist Preis des g die auf bas beborstchen de Wuartal sich beichcäden
ilbergroschen vierteljaͤhrlich. — Schließlich bittet die Redaetion ganz ergebenst, ͤ Sinn gefaͤlligst so einzurichten, daß folche bis zum 39sten d. M. spaͤtestens zu ihrer Kennt
niß gelangen, indem spaͤtere Bestel⸗ efuͤhrt werden können.
; jedesmal: ihres hiesigen Eingangs ab aus lungen ni vnn dem jedem igen Tage ihres hiesigen Eingangs , Allgemeinen Preußischen
Berlin, den 5. Juni 1830.
Amtliche Rachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestat der Koͤnig haben dem evangelischen Pfarrer Winkler zu Kempen, im Regierungs-Beßirk Posen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen geruhet.
Angekommen: Der Kaiserl. Russische General⸗Major im Generalstabe, Freiherr von Uxkull, von Reval.
Durchgereist; Der Kaiserl. Russische Legations-Se— cretair bei der Gesandschaft am Koͤnigl. Großbritanischen Hofe, Graf von So bolewski, als Courier uͤber Hamburg von London kommend, nach Warschau.
Zeitungs-⸗Nachrichten. e n an d.
Frankreich.
Paris, 16. Juni. Heute morgen sind Se. Maj, von Rosny , . wo . n gleich nach Ihrer Ruͤckkehr einen Minister-Rath hielten.
Am 14ten hatte Saint-Germain das Gluck, den Monar— chen in seinen Hearn zu sehen. Se. Majestaͤt wurden bei Ihrer Ankunft von der Municipalität, den Civil, und Mili— tair-⸗Behoͤrden unter einem vor dem Thore errichteten schö⸗ nen Triumphbogen empfangen. Nach einer Anrede des Maire, welche der König höoͤchst wohlwollend beantwortete, stiegen Se. Majestät, ungeachtet des schlechten Wetters (es regnete ziem,
lich starkz, aus dem Wagen und begaben Sich zu Fuß nach
der Kirche, wo Höͤchstbieselben von? der Geistlichkelt bewil kommnet und unter einem Thronhimmel nach Ihrem Bet⸗ stuhle geflhrt wurden. Nachdem der König sein Gebet verrichtet hatte, und das Homine salvum fac regem angestimmt worden war, wurden Se. Maj. wieder in Prozession bis zu Ihrem Wagen geleitet, worauf Hoͤchstdieselben unter dem lauten Jubel der Einwohner elne Tour durch die Stabt machten und demnaͤchst nach Saint, Cloud zuruͤckkehrten. Dem Maire
4
Staats⸗Zeitung.
— —
ließen Se. Majestaͤt eine Summe von 2000 Fr. fuͤr die Ar⸗ men zustellen. 1 Der Minister des Innern hat unterm 15ten dieses Monats nachstehendes Rundschreiben an die Praͤfekten erlas⸗ sen: „Mein Herr! Der Koͤnig hat neue Wahlen angeordnet: Sie durfen nichts versaͤumen, um wahrend der Dauer der sel⸗ ben die vollkommenste Ordnung auf allen Punkten Ihres Departements zu erhalten. Die Wahlen muͤssen frei seyn; und sie koͤnnen dieses nur, wenn die Waͤhler einer voͤlligen Sicherheit genießen. Die durch die Charte geheiligten Rechte werden in allen Faͤllen verletzt, wo man es durch eleidigun⸗ gen, Drohungen, oͤffentliche und tumultuarische Aeußerungen versucht, die Wahl dieses oder jenes Kandidaten zu gebieten, oder die zaghaften Waͤhler von einer Pflicht, deren Er fuͤllung sie fuͤr gefaͤhrlich halten koͤnnten, abzuhalten. Der Artikel des Gesetzes vom 5. Februar 1817 legt den Prasibenten und Vice⸗Praͤsidenten die polizeiliche Aufsicht in den. Wahl⸗Kolle⸗ gien bei. Der Artikel 8 der Verordnung vom 11. Oktober 1829 verfuͤgt, daß ohne ihr Verlangen keine bewaffnete Macht im Sitzungs⸗-Saale aufgestellt werden darf. Endlich, so ist, dem Art. 8 des Gesetzes vom 5. Febr. 1817 und dem Art. 10 der Verordnung vom 11. Okt. 1820 zu olge, jede Eroͤrte⸗ rung oder Berathung irgend einer Art im Schooße der Wahl⸗ Kollegien verboten. Es laͤßt sich nicht zweifeln, daß die Praͤsidenten der Kollegien die wichtigen Pflichten, die das Gesetz ihnen anvertraut hat, mit Festigkeit und Klugheit erfuͤllen werden. Aber außerhalb der Orte, wo die Polizei ihnen vorbehalten ist, gebuͤhrt diese den ge⸗ wöhnlichen Behörden, welche sie wachsam ausuͤben muͤssen. Sorgen Sie daher dafuͤr, daß der Zugang zu den Kollegien frei sey, daß die Waͤhler ohne Unterschied der Person geach⸗ tet werden, daß man sie in keiner Art beleidige, daß kein Volks-Geschrei irgend einen Einfluß auf ihr Votum ausuͤbe, daß von außen kein Getuͤmmel in den Sitzungssaal dringe und das Wahlgeschaͤft stoͤre. Leiden Sie keinen widerrecht«
lichen Volks⸗Auflauf, keine Uebertretung der Gesetze. Lassen
Sie die Uebertreter, dem Artikel 16 der Kriminal, Prozeß⸗ Ordnung gemaͤß, augenblicklich festnehmen und den Gerichten zur Bestrafung uͤberliefern. Die Art. 109 — 113 des Straf⸗ Gesetzbuches verfuͤgen strenge n. gegen diejenigen, welche Stimmen kaufen oder verkaufen, Vota ver faͤlschen oder, wo⸗ durch es immer sey, die Freiheit und Sicherheit der Waͤhler
,,, i n, , , ,,