1366
E zusammen das alte Kiang - nan bilden. Die Haupt⸗ 6 . dieser 4e, en ist Nan⸗ king, die der zwei⸗ ten a, rh ie zerfallen in 24 Departements mit 105,258 Einwohnern. ; .
* 49 Die Provinz Kiaug⸗st. Hauptstadt Nan⸗tschang⸗fu. Bevölkerung 5, 922, 060 Einwohner.
5) Provinz Tsche⸗kiang mit 12 Departements. Haupt⸗ stadt Hangꝛ⸗tscheu⸗fu. Bevoͤlkerung 18,975,099 Einwohner.
6) Provinz Fu⸗kian mit 12 Departements. Hauptstadt Fu⸗tscheu⸗ fu. Bevölkerung 1,A 681,528 Einwohner.
7) Provinz Hu⸗pe mit 12 Departements. Hauptstadt Wu tschang fu. Bevölkerung 24 604,369 Einwohner.
8) Provinz Hu⸗nan mit 12 Departements. Hauptstadt Tschang⸗sjcha⸗fu. Bevölkerung 9, 066,010 E.
g) Provinz Ho⸗nan mit 14 Departements. Hauptstadt Chai⸗fuͤng fu. Bevdͤlkerung 2,662, 969 E.
10) Provinz Schan⸗tung mit 12 Departements. Haupt⸗ stadt Tsi⸗nan⸗fu. Bevölkerung 25,447,633 E.
16 Provinz Schan⸗si mit 19 Departements. Hauptstadt Thai⸗yuͤan⸗fu. Bevoͤlkerung 1, 860, 816 E.
12) Provinz Schen⸗si mit 12 Departements. Hauptstadt Siingan⸗fu. Bevdlkerung 257, 104 E.
j3) Provinz Kan⸗suͤ mit 15 Departements. Hauptstadt Lan⸗tscheu⸗fu. Bevoͤlkerung 340,086 E.
14) Provinz Szuͤ⸗tschonan mit 20 Departements. Haupt⸗ stadt ö Bevölkerung 7,789, 782 E.
15) Provinz Kuang⸗-tung mit 13 Departements. Haupt⸗ stadt
Kung⸗tung⸗fu. Beyoͤlkerung 491,271 E.
16) Provinz Kuang-⸗si mit 13 Departements. Kuei⸗lin⸗fu. Bevoblkerung 2,569,518 E.
17 Provinz Yuͤn-nan mit 21 Departements. stadt Jun nan⸗fu. Bevölkerung 2, 55 4659 E.
15) Provinz Kuei⸗tscheu mit 13 Departements. stadt 6 Bevoͤlkerung 2,941,391 E.
Die Bevoͤlkerung n der im Jahre 1790 erschienenen neuen Ausgabe der Kaiserl. Geographie findet, belaͤuft sich also auf 142, 326, 34 C. Zu dieser Zahl muß man hinzufügen 12, 00,000 als die Bevoͤl— kerung der dem Scepter des Kaisers unterworfenen nicht- Chi⸗ nesischen Lander; ferner die Truppen zu Land und zu See mit go06 000 Mann und 7,552 Offizieren, so wie 9,611 Ci⸗ vilbeamte; so daß die Gesammtbevdͤlkerung des Reichs nach dem Census des angefuhrten Jahres 155,249, 897 E. aus- weist. Bedenkt man aber, daß die Einwohnerzahl seit der Eroberung Chinas durch die Mantschu im Jahre 1644 sich vervierfacht hat, so ist hoͤchst wahrscheinlich, daß sie in den letzten vierzig Jahren noch betrachtlich gestiegen ist. Der Be— weis liegt schon in dem haͤufigen Auswandern der Chinesen, welches sonst verboten war, gegenwaͤrtig aber von der Regie— rung beguͤnstigt zu werden scheint. Fuͤr das Kolonialwesen bereitet sich durch dieses Auswandern eine Revolution vor, welche die Folge haben duͤrfte, daß nach und nach uͤberall freie Chinestsch Arbeiter an die Stelle der Negersklaven tre—⸗ ten. Baß die Englaͤnder auf alle Weise die fleißigen Chine⸗ sen nach ihren Besitzungen zu ziehen suchen, war laͤngst be— kannt; in der neuesten Zeit aber haben sie auch ganze Ladun⸗ gen von ihnen nach der Insel Mauritius gefuͤhrt, um sich 6 Dienste auf den Zucker- und Kaffe Pflanzungen zu bedienen.
Hauptstadt
Haupt⸗ Haupt⸗
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 30. Juni. Im Opernhause; Concertino fuͤt das chromatische Waldhorn auf Original-Themas aus der Oper: Wilhelm Tell, von Rossini, komponirt und vorgetra—⸗
en von Herrn C. Schanke, erstem Waldhornisten der Groß— . / zu Karlsruhe. Nach dem Potpourri fuͤr das chromatische Wald
ersten Akt der Oper: Hierauf:
komponirt und vorgetragen von Dem selben.
Weber. Wegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Bader kann „der Mau— rer“ nicht gegeben werden. Im Schauspielhause: Reprèêsentation extraordinaire au beénéfiee de Mad. Jenny Veriprè; le spectale se composera de: 1) La premiere représentation de: La Line de Miel, vwaudeville nouveau en 2 actes, par Scribe. 2) La chatte
von
dieser 13 Provinzen, wie sie sich nach Pr Engl Aul 22
Berl. Stadt- Gh.
Yes tpr. db. A.
orn . * Fre oi „Oper in 3 Abtheilungen, von Fr. Kind; Musik M. v
methamorphasée en femme, folie - vaudeville en 1 acte, par Seribe. Dans la première pièce Mad. Jenn Vert, préè remplira le role de Poleska, et daus la seconde celui de Minette. ᷣ
Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung sind die Abonnements und freien Entreen ohne Ausnahme nicht guͤltig.
Preise der Plaͤtze: Wie bei den Dentschen Schauspiel⸗
Vorstellungen.
Donnerstag, 1. Juli. Im Schauspielhause: Der drei⸗ ßigste Geburtstag, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzdͤ— sischen. Hierauf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilun⸗ gen, von E. Raupach. 33.
Freitag, 2. Juli. Im Schauspielhause: Fanchon, das Leyermaͤdchen, Operette in 3 Abtheilungen, von Kotzebue; Musik von Himmel. (Herr Blume, Abbé de Lattaignant.)
Königstädtisches Theater.
Mittwoch, 30. Funi. Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, großes romantisches Ori⸗ ginal⸗Zauber⸗Maͤrchen in 3 Akten, von Ferdinand Raimund. Mnsik vom Kapellmeister Joseph Drechsler. (Hr. Spitzeder wird vor seiner Urlaubs-Reise hierin zum Letztenmale auftreten.) *
Donnerstag, 1. Juli. Die falsche Catalani, Posse mit Gesang in 2 Aufzuͤgen, von Adoloh Baͤuerle. Die Musik ist arrangirt vom Musik-Direktor Herrn Kugler, Kirchner, vom K. K. priv. Theater an der Wien: den Schauspieler Lustig, als letzte Gastrolle.)
Berliner Börse. Den 29. Juni 1830.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Preusss. Cour.)
. . d 1005 997 103 1935 199 190 102 99 192 387 1014 1614 1013 1a 10
S . . , , . = , . e O = D.
7 7 ri ef Gesct. kö / 1
lou. Ftandhr. 106 Kur- u. Neum. do. 1061 Schlesische do. 107 bomm. Dom. do. 1021 Närk, do. do. 1024 Ostpr do. dœ. 1021 Rkst. T. d K. u. N. 75 z. Sch. d. K. u. N. 76
Iloll. vollw. Duc. —
Nene dilo 201 Friedrichsd or. 3. Disconto
Se dem n, Sr. Er. Engl. Anl 18
Kur 5b. mi. l. C. Neum. Int. Sch. d
Königsbg. do. Elbinger do. Hanz. do. in 1H.
ö
11 611
dito dito B. ¶ xo Ish. Pos. do.
Gstpr. Pfandbrs. Wechsel- Cours.
— —
— — 4
1 reuss. Cour.
Kurz- 2 Mt. Kurz 2 At. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Uso y 2 Ut. Eęteraburg BN... 100 Rbl. 3 Woch. Warschau 600 FI. Kurz
Aisterdum dito
140
Wien in 20 Xr. Kuss hurs Breslau
8 1111EIIEI
8
* 2 121 .
Auswärtige Börsen.
Amster Jam. 24. Juni. Niederl. wirkl. Schuld 643. Kanzbill. 373.
. oc. Metall. SJ. Kuss. Aul. Hemt. Ceri. 16s. Pr
d London, 22 Juni. Zproc. Cons. 9231. 3. 3Iproc. 901. 8. 1043. Brasil. 73. Dän. 735. Griech. z. Mexie. 375. Port. 62. Russ. 1093. Span. 18. ,
Hierbei Nr. 47 des Allgemeinen Anzeigers.
Unsern auswärtigen Abonnenten wird derselbe durch die nachste Fahrpost zugesandt werden. ö
Frankfurt .. M., 26.
1355 Geld. 2Iproc. Metall. 593. 1proc. 253.
Paris, 23. Juni. 3proc. Rente per compt. 738 Fr. 10
Neueste Börsen⸗Nachrichten. ö Juni. Oesterr. proc. Metall. 9913. Loose zu 100 Fl. 1793. Poln. Loose 63. Brief.
4proc. 953. Bank⸗Actien 1608. Partial⸗ Obligat.
ent., Zproc. sin cour. 78 Fr. 10 Cent. 5proc. per compi.
104 Fr., 10 Cent. 5Sproc. sin cour. 104 Fr. 15 Cent. Neap. S6 Fr. 25 Cent. Span. perp. 743. ; ——
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Redacteur John. Mitredacteur Cottel.
(Herr
Provinz.
Frier dci.
— Brandenb.
Provinz.
Posen.
1 Proyinz.
BPrandenburg.
Ostpreuß.
Benennung des Grundstuͤcks. Tamperboth, Allodial⸗Ritter⸗ gut. sche Coneurs⸗Masse. Markiehnen, Paulienen, Schoͤnklitten, Friedenberg, / Rosenberg, Radtkeim, jetzt Bra⸗
Adlershoff, Freigut.
Allgemeiner Anzeiger r , , ,,,,
Name und Stand des Cridars.
David, Lippmann, Kaufmann zu Kempen, Vermoͤgen des— selben.
1830.
den 2. Januar.
. Inland.
Concurse.
Name des Gerichts.
Landgericht zu Krotoschin.
Tag der Eroͤffnung.
14. Jun. 21 24. Apr. So.
Liquid. ⸗ Termin.
Liqui dati ons- Process e.
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse
Nachlaß des am 28. Juni 1828 zu Landsberg a. d. W, ver⸗ storb. Obristen von Dossow.
Nachlaß der unverehel Amalie Henriette Breitenfeld von Grabow. ö.
Kaufgelder der zu Guͤritz bele—⸗ genen Baͤckernahrung Nr. 20.
adelige Guͤter. Allodial⸗
Ritter⸗
kenthin genannt.] guͤter.
A
Name des jetzigen
Wittwe v. Dargitz⸗
Name des Gerichts.
Ob. Ldger. z Frankfurt a. d. O. Patrim. Ger. Hohenkraͤnig zu Schwedt. 6 ö
Patrim. Ger, uͤber Jessen und Guͤritz zu Jessen.
Liquidationstermin.
1. April 1830. 9. Maͤrz 1830.
2. Maͤrz 1830.
Subhastationen. 220 Q—äͥKͥiͥi—i—n¶¶ — — —
Besitzers.
1 .
Taxwerth des Grundstuͤcks
6537 Thl. 6 sgr. pf
18868 Thl. 27 sgr. Spf.
6597 27hl. 17sgr. 10pf.
22591 Thl. 4 sgr. Spf.
Name des Gerichts.
berg. Dasselbe.
Dasselbe.
.
Ob. Edger. z. Koͤnigs⸗
ö zu Coͤpenick.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Blatt, wo das
erempt. letungs⸗ Termin.
21. Apr. 30.
17. Apr. 30.
3. Apr. 30.
21. Oet. 30.
Posener Int. Bl. p. 2345.
Weitere zu finden.
. Berliner Int. Bl. p. 9918.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Koͤnigsb. Int. Zettel p. Zꝰ03. — — F. 3904.
5 P- 3919.
Berliner Intell⸗Bl. p. 9916.
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld- Verschreibhungen, Behufs deren Amortisation.
Provinz.
Obligation des Landraths Al⸗
Obligation des Hauptmanns
25. Maͤrjz 1795, eingetragen
brecht Ludwig von Quitzow, d. d. Kustorff den 1. Juli 1769, i eee gen den 18. Novbr.
Gebhard Hans George von Quitzow, 4d. d. Grube den
den 15. Oktober 1795, und zwar, beide Obligationen auf das Rittergut Grube.
E dq
Eigenthůmers.
Kirche zu Steffen⸗ hagen.
Prediger Friederiei iu Bluͤthen.
— Benennung des Dokuments. 1
Brandenb.
Name des
i c tall - — Cita
Betrag des Dokuments.
200 Thl. inelusive 11521. Gold.
600 Thl. Frd'or.
Name der Behörde.
t i on en
Kammerger z. Berlin.
Praͤelusiv⸗ Termin.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Berlin. Intell.⸗ Bl. p. M959.
verschollener und ausgetretener Personen, Behnfs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
1
Vrovin .
Ostpreußen.
Name des Citaten.
Ast, Jakob Daniel, Bäͤcker.
. Oktober 1814 in Amsterdam.
Name des Gerichts.
Ld.⸗ u. Stadigericht Gerdauen.
Sistir.⸗
N. Termin.
a 2 ', .
Letzter bekannter Aufenthalt Blatt, wo das Weitere desselben.
zu ersehen.
is oer 30. Koͤnigs berg. Int. 9. . p· M939.