1830 / 179 p. 17 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

.

· Name Benennung des Dokuments. des Eigenthuͤmers.

Provinz.

Schlesien. Schuld- und Hypotheken- und Anbauer Joseph Ull⸗

resp. Cautions-Instrument rich zu der Gebruͤder Sonneck zu Poesnitz, von 15. Mai 1795.

Pilesch.

E dictal

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens - Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.

J .

YVrovinz.

Name des Citaten.

Betrag des Dokuments.

so Rthl. Muͤnze.

G; 1 t

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

Name der Behoͤrde.

nitz und Krug Leobschuͤtz.

i onen

Name des Gerichts.

Ostpreußen.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das, von dem in England ver— storbenen Schneidermeister Linde⸗ nau vermachten Legat, zu Verpfle⸗ gung zweier armen Verwandten seiner Familie im Loͤbenichtschen Hospitale.

Westpreußen. Liedtke, Christian, ausgetretener Can,

tonist. v. Klochubowski, Bogislaw, Ignatz und Joseph, und die Erben des Albrecht von Klochubowski.

Brandenburg. Herrlinger, August Albert, Bildhauer,

Schlesien.

ausgetretener Cantonist. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die CLoncurs⸗Masse der verwitt⸗ weten Tuchmacher-Meister Neu⸗ mann, geb. Koͤrner zu Crossen. Die unbekannt. Erben des Erbmuͤller Lindhorst zu Potzlow in der Ucker— mark, wegen der fuͤr denselben aus der Obligatien des Gutsbesitzers Hans Heinrich von Kettelhaack, 4. d. Stroͤhlow, den 15. Novbr. 1749, unterm 19 Deebr. 1740 auf gedach⸗ tes Gut eingetragen stehenden 450 Thl. Friedrichsd or ; Loose, Michael, aus Angermuͤnde, aus⸗ getretener Cantonist. ; Zeich Johann Gottfried, Tischler⸗ ge elle. . Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die Kaufgelder des Welielschen Bauernguts zu Schoͤnwalde. Desgl. an den Nachlaß der 1813 zu Friedrichsgrund verstorb, verwittw. gewesenen Kober, geb. Moser. Desgl. an die Concurs-Masse der Kaufmann Pischningschen Eheleute zu Gruͤnberg. . Noͤldner, Christian, Baͤckergeselle gus Haussen, Nöͤldner, Susanne, Nöldter, Anna Rosine, verehel Pupke, aus Breslau, Noͤldner, Helene, Dronia, Blasius, Haͤusler aus Schla—

6. Die unbekannten Glaͤubiget an den Nachlaß des Schmidts Schulz ju

Aschitzau. Or h a Webers Johann Gottlieb

Kirschke zu Schmiedeberg. Werner, Johann Joseph,

Werner, Anton Franz, ausgetret . Preuß, Johann Cantonist. ose . Di ke nnn Anspruchsberechtigten

an die, auf das Gut Kobylepole, für die verwittwete v. Zuchowska, geb. v. Gasiorowsta eingetragene Forde⸗ rung von Zo6 Thi. oder 100 Dulgt. Desgl an die, fuͤr die Erben des Ro⸗ man v. Rychlowski, auf das Gut

Geschwister.

m 79) polnisch. 6 . u i uten Real⸗ ö

an die Muͤllermeister oh. Mathey⸗

schen Grundstuͤcke zu Moseijewo,

Deggl. an die Acker Grundst hecke der Einwohners H. J. Graͤfe III., zu

Kirchheiligen.

Torzenice eingetragen stehende For⸗ sen e n em hl. oer 50hoh

Ottoezin.

unbekannt. Templin.

unbekannt.

angeblich nach Jamaica gegangen 1820 in Rochlitz bei Goldberg.

Regierung zu Koͤnigs⸗ berg.

Ob. Ldger. z. Marien⸗ werder.

Dasselbe. Kammerger z Berlin. Landger. zu Crossen.

Kammerger. z Berlin.

Dasselbe. Ldger zu Goͤrlitz.

d. u. Stadtgericht Frankenstein.

Steinseiffersdorfer Ger. Amt zu Rei⸗ chenbach. . Land- u. Stadtgericht Gruͤnberg.

v. Hatzfeldtsches Fur⸗ stẽnthums⸗Ger. zu Trachenberg.

Ob. ⸗Ldger 3. Ratibor. Stdtger. zu Bun lau.

Land⸗ u. Stadtgericht Schmiedeberg.

Ob. Adger Breslau.

EAdger zu Posen.

Ldger. 3. Krotoschin.

Ldger. zu Meseritz

Ger. Amt zu Tenn⸗ stedt.

Praͤelufiv⸗ Termin.

Ger ⸗Amt fuͤr Poes⸗ 20. Mrz. 30

zu

D

24. Apr. 30.

15 Jan. 31.

24. Mrz. 30. 30. Spt. 30

9 Mrz 30 S. Apr. 30.

18. Mrz. 30 30. Jan. 30. E

1. Mrz. 30

19. Mrz. 30.

(

24. Apt. 30.

2. Apt. 0.

11Mrᷓ. 30. Naumburger Int. 32 PF. 21.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Breslau. Intell.⸗ Bl. p. 88. de 1829.

Blatt, wo das Weitere

zu ersehen.

Koͤnigsb. Intel. ʒettel

de gi35.

Marienwerder Int.⸗Bl.

p. 22. anzig. Int. Bl. p. 63.

Berlin. Int. Bl. p. 189.

p. 171.

p. 266.

p. 267.

7. Apr. 30. Breslau. Int. Bl p. 061.

de 1829. p. 974.

p. 484.

p. 0s.

p. 5004.

p 5006. bendas.

2 p. 50 Z.

Mr 30 Pesener Int⸗Bl. p. 16. 8g * s 3 de L335

P- 21.

p. So.

Provinz. Name des Citaten.

Desgl. an die Buͤrger und Domainen⸗ Branntweinbrenner Johann, Gott⸗ lieb Schmidtschen Grundstuͤcke ju Lauchstaͤdt .

Die unhekannten Glaͤubiger an, das Vermoͤgen des gewesenen Pachters zu Schilfa, Amtsverwalter H. G. Apels ju Nebra. —⸗

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die Raschmacher Johnschen Grund⸗ stuͤcke zu Hildebrandshausen.

Desgl . an die Carl Rheniusschen Acker⸗ Grundstuͤcke zu Polleben

Desgl. an. die Huͤfner Thiemeschen Grundstuͤcke zu Großtreben und der Mark Rohla.

Sachsen.

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

Blatt wo das Weitere

. des Gerichts. zu ersehen.

Ger. Amt zu Lauch⸗ Naumburger Intell. Bl. staͤdt. 22

de 835

Ldger. zu Naumburg. p. 25.

d. u. Stadtgericht Muͤhlhausen.

Graͤfl. Schwerinsches Patrimon. Ger. zu Eisleben.

Adelig Seydlitzsches * ** Patrimon.⸗ Ger. zu Großtreben.

Halberst. Int. Bl. p.21.

Oeffentl. Anzeiger zum Merseburg. er ,. r

Nr 1.

Bekanntmachungen.

Nachdem die gerichtlich bestaͤtigten Curatoren auf 1. die Todeserklaͤrung und oͤffentliche Vorladung solgender ver⸗ schollener Personen, namentlich:

1) des seit dem Jahre 1897 verschollenen Johann Gottfried Piontkowski, aus Willenberg gebuͤrtig, Sohn des ver—

orbenen Cathechet Pientkowski,

2) der seit 30 Jahren verschollenen, im Jahr 1766 zu Ho⸗ henstein gebornen Anna Beatha Fleischer, verehel. von Werner, Tochter der verstorbenen verwittweten Aceise—⸗ Einnehmer Sophia Fleischer, geborne Hederin,

3) des im Jahr 1793 gebornen, und im Jahr 1805 verschol⸗ lenen August Ludwig v. Uktlanski, Sohn des verstorbenen Pfarrers v. Uklanski zu Boslack,

4) der im Jahr 1786 gebornen, und im Jahr 1814 ver⸗ schollenen unverehel. Eva Zyweck, Tochter der Johann und Eva Zyweckschen Eheleute, .

5) des ehemaligen Artilleristen Frani Mosinski, Sohn des zu RNoöͤdelshdöfen verstorbenen Gaͤrtners Mosinski, aus Todienen bei Tolkemit,

6) der im Jahr 1807 geb. unverehel. Anna Barbara Tesch⸗ ner, Tochter des zu Taukitten bei Koͤnigsberg verstorb. Jostmanns Gottfried Teschner,

7) der im Jahr 1808 verschollenen unverehelichten Doro⸗ thea Nosel, eine Tochter der zu Sensburg verstorbenen 2 Thorschréiber Marig Dorothea Nossel, geb.

obialki,

8) der seit dem Jahr 1814 verschollenen separirten Aeeise⸗ Controlleur Friederike Caroline Schuler, geborne Wag⸗ ner, Tochter der hier verstorbenen Thoreinnehmer Wag—

gxgerschen Eheleute,

in Ruͤckfsicht, daß von dem Leben und Aufenthalt derselben

den deshalb angestellten Erkundigungen ohnerachtet, in dem

gesetzlichen Zeitraume keine Nachrichten eingegangen, sind im—

gleichen auf die oͤffentliche Vorladung, I. der unbekannten Erben des zu Drengfurth verstorbenen, aus

Thondorf gebuͤrtigen Invaliden Gottfried Barth, angetragen haben, und diesem Antrage auch deferirt worden ist, so laden wir die 24 J. gedachten Abwesenden, oder die von ihnen etwa zuruͤckgelassene, Erben oder Erbnehmer, imgleichen die 24 l. gedachten unbekannten Erben hierdurch oͤffentlich vor, sich in termino

den 14 Mai 1830, Vormittags um 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn Oberlandesgerichts-Referendarius Dr. Abegg, entweder persdülich oder durch einen mit gesetzlicher Voll, macht und vollstaͤndiger Information versehenen, zur Projeß-Praxis bei dem Oberlandesgericht von Ostpreußen ange stellten Justiz-Com—⸗ missarius im Termins⸗Zimmer des Oberlandesgerichts⸗-Conferenj⸗ Hauses zu, melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, wobei denjenigen, welchen es hierselbst an. Bekanntschaft fehlt, die Justij⸗Conimissarien, Justi⸗Rath Krah, Justij⸗Commissarius Stellter und Nauen, in Vorschlag gebracht werden, um zur Wahrnehmung ihter Rechte, einem oder dem andern derselben Vollmacht und Information zu ertheilen. k

Im Fall aber die ad J. genannten Verschollenen selbst oder die Erben derselben in dem bestimmten Termine sich nicht melden poder legitimiren sollten, werden sie fuͤr todt erklaͤrt, und das vor- handene Vermoͤgen derselben den nächsten Erben zugesprochen und ausgeantwortet werden. Bei dem Ausbleiben der ad 11. gedachten unbekannten Erben des verstorbenen Invaliden Gottfried Barth, wird der Nachlaß desselben als ein herkenloses Gut dem Fiteo zu⸗ erkannt werden. ö

Koͤnigsberg, den 28. Aptil 1829. Königl. Preuß. Ober-Landes-Gericht von Ostpreußen,

Gerichtliche Vorladung.

Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des unvereheligt verstorbenen Paͤchters Johang Carl Daniel Lembcke zu Wostewitz auf Rügen, als Erben, Glaͤubiger oder aus irgend einem andern Grunde Rechte, Forderungen und Anspruͤche zu haben vermeinen, werden hiermit vorgeladen;

am 17. November oder am 22. De cem ber d. J., oder

am 29. Januar k. J. Morgens um 10 uhr, hierselbst, vor dem Königl. Hofgerichte zu erscheinen, ihre Legiti⸗ mation als Erben, gehoͤrig zu beschaffen, auch ihre sonstige An⸗ sprüche zu verifieiren; im widrigen die gewohnliche Rechtsnach⸗ theile wider sie werden in Anwendung gebracht, und die sodann noch unbekannt gebliebenen Glaͤubiger, durch die am 290. Febr. 1530 zu erlassende Praͤelusio⸗Erkenntniß werden praͤeludirt, und fuͤr immer abgewiesen werden.

Datum Greifswald, am 7. Oetober 1829

,, Hofgericht von PaeBna⸗ mern und Rügen.

von M ol le r, Director.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf den Antrag der verordneten Euratoren und des Litiscura⸗ tors der von Buggenhagenschen Familien⸗Fidei⸗Commisse, wird hierdurch gemeinkundig gemacht:

daß nach dem Testamente des Herrn Landraths und Komman⸗

deurs Ernst Christoph von Buggenhagen, und den nach dem

Tode des Universal⸗Erben, Ernst Friedrich Bernhard von Bug—

genhagen auf Dambeck, gepflogenen Verhandlungen:

1) das Gut Buggenhagen nebst Silberkuhl,

2) die Guͤter Clotzöow und Wangellow, und

3) das fuͤr die dritte Kavel angekaufte Gut Zuͤßow, . nebst allen ihren Pertinenzien und in ihrem ganzen Umfange mit der Fidei⸗Lon-mis⸗-Quglitaäͤt belastet sind, daß solche daher besonders auch von den dreien Fidei⸗Commis-Folgern, den Gebrüdern Bern⸗ hard, Ernst und Franz von Buggenhagen und ihren kuͤnftigen Sue⸗ tesseren niemals init einigen die Substanz ergreifenden Schulden bebuͤrdet werden koͤnnen, und daß vielmehr die Verwaltung der gesammten jetzigen oder künftigen Schulden, so wie das zu deren hiernaͤchstigen AÄbbuͤrdung angewiesenen Tilgungsfonds unter Auf⸗ sicht des Königl. Hofgerichts, als Ober⸗Curatel⸗Behöoͤrde * deren Eonsens bei jeder neuen Anleihe nachzusuchen ist ausschließlich von dem Fidei⸗Lommis⸗Curatel besorgt werde. Wonach sich jeder⸗ mann, den es angeht, zu achten hat.

Datum Greifswald, am 19. December 1820.

Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pemmern und Rügen. von Möller, Direetor.

Vermittelst der am heutigen Tage erlassenen, in der Stral⸗ sunder Zeitung in extenso abgedruckten Edictal⸗ Ladungen, guf An⸗= halten der Kinder des im Juli d. J. verstorbenen Ernst Christoph Caßsimir von Bohlen, alle diejenigen, welche an den Nachlaß ihres Vaterz, und insbesondere an die dazu gehörigen Guter Streu mit Glode, Bohlendorff mit Malmeritz und Poppelvttz, Sawenitz, Hra. bow mit den darin besindlichen, von dem Kloster jum Heiligen Geist in Stralsund, käuflich erstandenen vier Bauerwesen, und die in Schaprode beiegenen Gauschen⸗ und Styymannschen Haͤuser, gus

irgend einem rechtlichen Grunde Forderungen und Anspruͤche haben

konnen vorgeladen, solche an 8. Februar, 22. Maͤrz oder 30

m /// / / /