w drr
* —
—
April 13569, vor dem Koͤnigl, Hof-Gerichte hierselbst anzugeben und zu bewahrheiten, widrigenfalls sie nicht weiter damit werden gehoͤrt, sondern durch den am 28. Mai k. J zu erlassenden Praͤelusiv⸗Ab⸗ schied damit werden abgewiesen werden.
Diejenigen, die etwa Lehns-Anspruͤche zu haben glauben, so wie diejenigen Creditoren, die auf dem hierselbst attestirten Posten⸗ ettel verzeichnet sind, sind von der Anmeldung ausgeschlossen, wenigstens wird letzteren kein Kosten-Ersatz bestanden werden.
Datum Greifswald, den 22. December 1829. ̃
Königl. Preuß. Hofgericht von PGoꝛm mern und Ruͤgen. von Moͤller, Direetor.
,,
Der auß dem Dorf Groͤbnig, Leobschuͤtzer Kreises, in Ober— schlesien gebuͤrtige, angeblich vor 16 Jahren nach Oesterreich auf Arbeit gegangene Gottfried Grober, der sich einer unverbuͤrgten Nachricht zu Folge, in der Gegend zwischen Pesth und Ofen aufhal⸗ ten soll, oder seine etwa zuruͤckgelassenen Erben und Erbnehmer, werden hierdurch vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens aber in Termino
den 39. April 1839 . hier schriftlich oder personlich zu melden, widrigenfalls wird der Gottfried Grober gerichtlich fuͤr todt erklaͤrt, und sein im hiesigen Depositorio befindliches vaͤterliches Erbtheil von 129 Thl 25 sgr. 8pf. sammt Zinsen seinen Geschwistern zuerkannt werden.
Groͤbnig, den 7. Juni 1829,
Koͤnigl. Gerichts-Amt hierselbst.
In Termino den 12. März 1830, Nachmittags um 2uhr,
sollen an gewöhnlicher Gerichtsstaͤrte hierselbst, die dem Einlieger Andreas Opiella zugehorigen beiden, zu Bzinitz belegenen Acker— stuͤcke von resp. 3 Morgen 307 Ruthen und 1 Morgen 207 ( IRu⸗ then Flaͤchen-⸗Inhalt, an den Meistbietenden oͤffentlich verkauft werden, welches Kauflustigen bekannt gemacht wird.
Guttentag, den 16. October 1829.
Das Gerichts-Amt der Herrschaft Gwosdzian.
6 U Vom Koͤnigl. Bayerschen Kreis- und Stadtgericht Ansbach wird auf Antrag des Curators, des Johaun Sebastian Arnold, geb. am 12. December 1777, Sohn des im Jahr 1814 verstorb. Amts⸗ verpalters, Johann Georg Arnold zu Hagenbach, oder seine etwa zuruͤckgelassens Erben und Erbnehmer, hiermit vorgeladen, binnen neun Monaten, von der ersten Einruͤckung dieser Ladung an ge— rechnet, und laͤngstens bis auf . den 30. Mai 1830 anberaumten Termine, in der Registratur des unterzeichneten Ge⸗ richts, schriftlich oder muͤndlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewaͤrtigen. Wird dieser nicht Folge geleistet, so wird der Vermißte fuͤr todt erklaͤrt, und dessen Vermoͤgen an die⸗ jenigen ausgehaͤndigt werden, welcher sich als der naͤchste Erbe zur Zeit der Beschreitung der Rechtskraft des Erkenntnisses legiti— miren wird. .
Ansbach, am 29. Juli 1829. ' Bu sch.
Apertissem ent.. Nachdem von uns, wegen des von hier seit langer denn 20 Jahren abwesenden Buchbindergesellen Paul Ehristian Gotthelf Muͤl⸗ ser, die legalen Vorladungen erlassen, und darin der Abwesende selbst, sowie dessen etwanige Erbfolger und Glaͤubiger unter den gesetzlichen Praͤjudizien eitiret, des falls aber . der Siebenzehnte Juni 1830 als Anmeldungs⸗-Termin, . der Fünfte Augus iso zur Ertheilung eines Praͤelusiv-Bescheides, der Achtzehnte August 1839 zur Inrotulation und Versendung der Acten nach rechtlicher Ent⸗ scheidung, so wie ; ; der Acht und Zwanzigste Oetober 1839 zur Publiegtion des einzuhelenden Srkenntnisses terminlich anbe⸗ raumt worden ist; so wird hiermit solches, und daß die Edietalien in den Rathhaͤusern zu Dresden, Leipzig, Meißen, Bretlau und Hamburg, sowie im hiesigen Rathhause, aushaͤngen, zur oͤffentlichen Notiz gebracht. Pirna, den 30. December 1829. Der Rath alda. E. H. G. Martini, Akt.
Der von hier gebürtige Baͤckergesell Jlirgen August Prinz,
riedrich Prinz, hat sich seit langer als 30 Jahren von hier ent—
weiter Sohn des verstorbenen hiesigen Schustermeistrs Johann . ohne von seinem Leben und Aufenthaltsorte hierher Nach—
richt gegeben zu haben.
Die ihm zugefallenen väterlichen und mütterlichen Erbtheile, sind seit seiner Entfernung constitutionsmaͤßig administrirt.
Jetzt witd der Baͤckergesell Juͤrgen Aug. Prinz hierdurch edietaliter geladen, sich binnen zwei Jahren à dato bei uns zu melden oder uns den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Nachtheil, daß die Substan; seines hier verwalteten Vermögens, seinen naͤchsten Verwandten fuͤr anheim gefallen erklaͤrt werde.
Grabow im Mecklenburg-Schwerinschen, den 14. October 1828.
Buürgermeister und Rath.
g Herjogliches Distrietsgericht Wolfenbuͤttel fuͤgt hiemit zu wissen:
Demnach, in Sachen das Schuldenwesen des Handelsnanns Heinrich Maͤfers, zu Lesse, betreffend, derseibe seine Insolven; bei hiesigem Herzogl. Distrietsgerichte foͤrmlich angezeigt und auch durch Aufnahme eines Inventarit an Seiten des Herzogl. Kreis— Amts Salder nachgewiesen hat, daß, mit Einschluß der fehr un— sichern ausstehenden Forderungen, ein dekcit von wenigstens 1796 Thl. 11 Mgr. 4 Pf. entstehe, derselbe jedoch zugleich an⸗ nehmlich scheinende Accordsvorschlaͤge den nicht privileg rten Glaͤubigern proponirt hat, den umstaͤnden nach aber Citatio edictalis so wohl zur Liquidation aller und jeder etwa noch un— bekannten Forderungen und Anspruͤche, als auch zum Versuche eines Aceordes zwischen dem Imploranten und allen seinen Glaͤubigern erkannt und zu diesm Ende Termin auf den
3 60
hiedurch angesetzt worden ist; als werden alle und jede noch unbekannte Glaͤubiger des Imploranten, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an denselben Forderungen und Anspruͤche ma— chen zu kͤunen vermeinen, so wohl zu deren bestimmten Liquidation und moͤglichsten Bescheinigung, bei Strafe des gaͤnjzlichen Ausschlus— ses und eines ewigen Stillschweigens, hinsichtlich ihrer Befriedi— gung von des Imploranten gegenwartigen Vermoͤgen, als duch zum Versuche eines Accordes, unter dem im 5§. 25. der landesherr— lichen Verordnung vom 26sten Marz 1823, die Bankrotte betref⸗ fend, enthaltenen praejuditio, Kraft dieses edictaliter eidiret. Uebrigens haben auch diejenigen, welche außerhalb des hiesigen Gerichts-Kreises wohnen, einen procurator in loco von den hie sigen recipirteu Advoeaten unfehlbar an—⸗ zunehmen und mit Vollmacht und Vorschuß zu versehen, widrigen⸗ falls auf ihre Kosten ihnen ein solcher sofort ex officio zugeordnet werden soll. . . Urkundlich des hierunter gedruckten hiesigen Herzogl. Distriets⸗ Gerichts-Siegels und der beigefuͤgten Namensunterschrift. Wolfenbüttel, den 16ten November 1829.
Herzogl. Braunschw. Lüͤneb. Distrietsgericht daselb st. Brinckmeier.
S tet edge .
In der Nacht vom 27. auf den 28. December 1829, hat der ledige Anton Schalk, von Hausen, zum Wohlloͤblichen Land-Amt Franksurt gehörig, dem Ortsbuͤrger Philipp Buchhold von hier, in einem hiesigen Wirthshause, mehrere Messerstiche versetzt, an deren Folgen dieser gestorben ist. ; ;
Da der Thaͤter ausgewichen ist, und bisher angewandter Muͤhe ohnerachtet, nicht zur Haft gebracht werden konnte, so waͤhlt man den Weg der Oeffentlichkeit, und ersucht alle betreffenden und ver— ehrlichen Behoͤrden, auf den unten signalisirten Anton Schalk, von Hausen, invigiliren, ihn im Betretungsfall festnehmen, und wohl— verwahrt, gegen Erstattung der Kosten, hierher abfuͤhren zu lassen.
Roͤdelheim, den 5. Januar 1850.
Großherzogl. Hessis Graäͤfl. Solmsisches Landgericht. Georgi, Land⸗Richter vie.
Signalement des Anton Schalk:
Alter: 25 bis 26 Jahre.
Große: ohngefaͤhr 5 Schuh Frankfurter Maas. Hagre: hellblond, stark und gelockt. Stirn: groß. . 64 Augen; groß hervorliegend und graͤulich. Augenbraunen: hellblond, stark.
Nase: stark, unten breit und etwas gebogen. Bart: keinen.
Mund: gewohnlich.
Zähne: gesund und stark.
Kinn; rund. ͤ Ge sichts farbe: blaß. n
Er trug bei seiner Entweichung muthmaßlich eine gruͤne tuchene
Kappe mit braunen Pelistreifen und dergleichen Ohrklappen, inen grünen tuchenen Oberrock mit zwei Reihen besponnenen Knöpfen
und zwei Seitentaschen, grau tuchene Beinkleider und Stiefeln.
der r n ti gun nen .
In Nr. 1. deg Allgem. Ans Seite 4, Spalte 1, Zeile ß von oben, lies: v. Riede selsches st. v. Riedeholmsches
*
— — r x
Allgemeiner Anzeiger
1830.
den 26. Januar.
d . ten.
gar e eee ner , Proyinz. ö Schlessen. Kaufgelder der Michael
baumschen Freigaͤrtnerst Groß⸗Mahlẽendorff. Künftige Kaufgelder des zu
chen Kretschams. Westphalen. j ö
Provinz.
ö Schlesien. len⸗Grundstuͤcke.
— Endersdorff und Voigtsdorff, k Ritterguͤter. Sachsen Altscherbitz, Erblehnrittergut.
dorff belegenen Paul Mroseck—
Kaufgelder des ehemals Grone⸗ Ld.« schen, jetzt Anton Boͤckerschen Grundstuͤcks zu Dalhausen.
Benennung des Grundstuͤcks.
Wolffsche Scholtisei und Muͤh⸗ Scholz Wolff in Cratz⸗
6 .
Liqui dati ons- PrDO ssc.
——
Name u. Stand des Erdösaffers u. resp. Bezeichnung der ,. ;
Hohl⸗ Ger. Amt Groß-Mahl elle zu zu Neiße.
Name des Gerichts.
endorff
Bisch⸗Ger⸗Amt Bischdorff zu Pitschen
u. Stdtger. Bever
ingen.
25. Februar 1830.
21. April 1830
31. Maͤrz 1830
ö
Name des jetzigen Besitzers.
bach.
Kammerherr Carl Friedrich Wilhelm von Wolffersdorff.
. 1 g
Taxwerth des Grundstuͤcks
h
des
Schoͤmberg. — ere nthums = zu Neisse.
burg.
ö
Liquidationstermin.
Fame Gerichts.
4 ö 226 F 9 . 583 Thl. 4 sar. q pf Land⸗ u. Eta tgerich 13. Oct. 30. Breslauer Int. Bl.
—
Blatt, wo das Weitere zu sinden. — —
2—
ö P. 13.5.
Paderborner Int. Bl. p. 2s.
e 7 * ö Blatt, worin das Termin. Weitere zu ersehen.
p. 1095.
Ger. 21. Apr. 30. — k— F. 166.
Si6ßl6 Thl. a3 pf. Gb. Tdgr. zu Naum ttz. Apr . Naumburg. Int. Bl .
P. 46.
verlorener Staats Papiere und anderer Schuld - Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
c
Provinz. Benennung des Dokuments.
11 Brandenb.
cember 1779, nebst etwani⸗ gem Recognitions-Schein v. 253. November 1780.
Hypotheken ⸗-Instrument nebst Hypotheken-Schein vom 16.
October 1799.
Hypotheken ⸗Obligation vom 25 Juli 1833
Schlesien.
Hypotheken- Instrument des Fleischermeisters Joseph Kon⸗ salick zen, vom 47. April 1869. nebst Eintragungs - Deeret vom 18. ejusd.
E dictal-
verschollener und ausgetretener Personen,
aber den Nachlaß des Oberst⸗ Lieutnants Johann Gebhard wig v. Winterfeld v. Winterfeld, vom JI7. De—⸗
Name . Eigenthümers.
Hans Heinrich Lud—
auf Neuhausen.
Gottfried Ilgnersche Turatel in Teut⸗ schel.
separirte Gnichwitz, Johanne Susanne, geb. Stahr zu Riem⸗
berg. Sobelsche
100 Thl
Thomas Muͤndel⸗Casse.
66 Thl.
175 hl.
20 sgr.
ᷣ
Dokuments. 9
Name Behoͤrde.
Peer e, Blatt, worin das ermin. Weitere zu ersehen.
—— — — —
Original ⸗Erbtheilungs-Rezeß Oberst⸗ Lieutenant
Kammerger.z Berlin. 28. Ar. 30. Berliner Intell. Bl
Liegnitz.
Citati onen Behufs deren Todeserklärung oder
so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Yrovinʒ Brandenburg. Die unbekannten Erben der weten v. Bredem, Sophie rethe, geb. v. Ziethen, sao Anspruchsberechtigten an d
das v. Brt dowsche Gut 1. Antheils eingetragen. Ka
Name des Citaten.
Letzter bekannter Au desselben.
verwitt⸗ Marga⸗ wie die en, auf Zeestow, pitalien.
—— —
fenthalt
Name des Gerichts.
Kammergerz Berlin.
kand- u. Stadtger.
Ldger. zu Wohlan.
Stadtger. zu Ratibor.
5 Apr 30. Breslau. Intell. Bl. 6.
R p. 159.
1. Apr. 30. — p. 141.
Vermögens. Confis cation,
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
Perempt. Sistir.⸗ Termin.
4 Mai 30. Berlin. Int. Bl. p. 295.