— — — — —
————
—— —
n . m , , n
Pubhieand um.
Das zum Nach asse des verstorbenen Ober⸗Forstmeisters Johann Friedrich Donath gehoͤrige, bei Marienwerder belegene, auf 2389 Thl. 24 sgr 2 pf gerichtlich abgeschatzte Erbpachts⸗Vorwerk Alt⸗Rothhoff, welches, einen Flaͤchen-Inhalt von 2 Hufen 25 Morgen 63 Rüth ullmisch, in sich faßt, wird zur Subhastation gestellt, und sind die Bietungs-Termine auf den 26 Jeb ru ar ij. 1. den , g a d — (. den u gn s 2. t. hierselbst anberaumt worden, zu welchem: 1) kesitz- und zahlungsfaͤhige Kaufliebhaber, und 2) die unbekannten Erben der im Jahre 1809 zu Alt-Nothhoff oder in der Stadt Marienwerder verstorbenen Ehegattin des Ober⸗Forstmeisters Johann Friedrich Donath, Catharina Wil— helmine, geborne Kersten, unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß sie bei ihrem Ausbleiben, als in den Zuschlag des Grundstuͤcks an den Meistbietenden fuͤr einwilligend erach⸗ tet. und ferner mit ihren Anspruͤchen auf die Kaufgelder prä— dudirt werden sollen. Marienwerder, den 21. October 1829.
Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
—
„ Mleber den Nachlaß des am 28. Mai d. J. hiersebst verstorben. Kaufmanns Gottfried Ernst Roͤhrich, ist uñterm 21. September d. I, der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eroͤffnet worden. Es werden daher alle unbekannte Glaͤubiger desselben hierdurch vorge⸗ laden, in dem auf den 4 Marz k J.», Vormittags um 10 uhr augesetzten General Liquidations-Termine, vor dem Deputirten, Herrn Justiz-Rath-Baerentz, entweder personlich oder durch zulaͤs⸗ sige Bevollmaͤchtigte, wozu ihnen, in Ermangelung von Bekannt— schaft, die Herren Justiz⸗-Commissions-Raͤthe Kruger JI. und Bauck, und der Herr Justiz-Commissarius Hartmann, vorgeschlagen wer— den, im hiesigen Stadtgerichte ju erscheinen, ihre Anspruͤche an die Nachlaß-⸗Masse anzumelden, und die Richtigkeit ihrer Forde⸗ rungen durch Einreichung der daruͤber sprechenden Urkunden, oder auf andere guͤltige Art nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleiben den aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklaͤrt, und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach, Befriedigung der sich meldenden Glaͤubiger, von der Masse noch uͤbrig bleihen moͤchte, verwiesen werden sollen. . Stettin, den 26. October 1829.
Königl. Preuß. Stadtgericht.
——— —— —
/
Der von dem hiesigen Kaufmann August Behrend auf die hie⸗ lige Handlung Almonde & Behrend am 18. August 1828 hierselbst, üßzer 1900 Thl. Preuß. Courant, an die Ordre des Kaufmannes Juͤdel Jossel aus Biglystock gezogen, von dem letzteren in biangs indossirte, und an die hiesige Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Soͤhne ausgehaͤndigte, 8 Mongt hach datò zahlbars Wechsel, ist nach erfolgter Acceptation angeblich verloren gegangen, demnaͤchst aber zur Verfallzeit von der Bezogenen gleichwohl bezahlt worden. Auf den Antrag der Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Soͤhne, im Beitritte der Trassatin, werden daher allé diejenigen, welche an dies gedachte Wechsel⸗Doeument als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs-Inhaber, Anspruͤche zu haben vermeinen, Be— hufs Nachweises derselben, zu dem auf
den 29. April d. J um 10 Uhr Vormittags, vor dem Deputirten, Herrn Commerz. und Admiralitaͤts⸗ Rath Passarge, in unsern Geschaͤftshause hierselbst anberaumten Termine, unter der Warnung vorgeladen, daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren etwanigen Ansprüchen an den besagten Wechsel, werden praͤ⸗ eludirt, und derselbe fur erloschen, erklart werden wird.
Danzig, den 19. Januar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Com merz⸗ u. Admäüralitaͤts⸗-Collegium. Chlugs.
Bekanntmachung.
Die Adelig Bergenthalschen, aus 3 Vorwerken und einem Bauerndorf bestehenden, bei Bischossburg im Ermlande, 42 Meilen von Koͤnigsberg belegenen 72 Hufen 18 Morgen 62 MKRuth. Preuß.
FHabhne die Bauerlaͤndereien — enthaltenden, im Fahre 1835 auf
175325 Thl. abgeschaͤtzten Guͤter, sollen, weil sich im letzten Lieita! tions-Termine kein annehmlicher Kaͤufer gefunden, im Termin den 20 Februar f, Vormittags um 10 hr,
in unserm Geschaͤftslocale, unter erleichternden Bedi
Reung 1g Ben gif lieitirt werden. . . te Taxe und Lieitations-Bedingungen koͤnnen zu jeder Zei in n , h . werden, und muß der gel det nr 2. ots im Licitations-Termin in Ostprenß. = briefen ad deposita einzahlen. swreuß. Pfand
Mohrungen, den 11. December 1829. Königl. Ostpreuß. Landschafts-Direktion—
Gerichtliche Vorladung.
Der Sohn des weyland Paͤchters Jochen Wilhelm Dreye Jochen Wilhelm Christoph Dreyer, aus . , bem vormaligen 3. Wesiphaͤlischen Infanterie⸗Regiment im 2. Ba— taillen der 3. Compagnie, als Sosdat gestanden, den Feldzug nach Rußland mitgemacht, und zuletzt unterm 8. August 131 aus Drscha an seinem Vater geschrieben, wird, nachdem man uͤber denselben keine weitern Nachrichten erhalten koöͤnnen, auf Antrag seines Ver— moͤgens-Administrators, Conductors Hamer zu Doͤtzingen hiermit aufgefordert, innerhalb Jahresfrist, und spaͤtestens
nr 34,
sich bei hiesigem Koͤnigl. Amte zu melden widri h gem Amte genfalls derselbe als todt erklaͤrt, und das ihm im Testam ente seines Vaters 16 , imm gen, den ihm substituirten Brüdern ausgeantwortet Sisnatum Hitzacker, den 2. Januar 1830.
Koͤnigl. Großbritanisches Hanoͤversches Amt. Meyer. o. Fin kh.
Wicht ige TeTnzeige
fuͤr Branntweinbrennerei-, Bierbrauerei- und Essig⸗Fabrik⸗Besitzer und fuͤr Diejenigen, welche eine Wein-Efstg-Fabrit anlegen, oder ihren Bedarf an Wein-Essig immer gut, stark und haltbar, auch schnell und mit wenig Muͤhe und Kossten selbst bereiten, und dabei einen bedeutenden Gewinn erzielen wollen.
„Ein practisch erfahrener Essig⸗Fabrikant, ist, um auch Andern nützlich zu werden, gesonnen, eine bedeutenden Vortheil bringende, mit wenig Muͤhe und Kosten verknüpfte Verfahrüngsart (fuͤr deren Zuverlassigkeit gehürgt wird), . ;
alltaͤglich nach Belieben, einen oder mehrere Oxhoft kuͤnstlichen,
lehr guten wasserhellen, wein⸗gelben und rothen Wein⸗Essig,
ers die reinste Sdure enthalt, und keinem Verderben ober
Schwarzwerden unterworfen ist, überhaupt dem aͤchten franjoöͤ⸗
sischen Wein-Essig zur Seite gestellt werden kann, nicht alle in
von 30 Gran Kali-Sgttigung per Unze, wie er im Handel uͤblich, und in der Preuß. Pharmacopoe vorgeschrieben, sondern noch staͤrker, klar, haltbar, von gutem, angenehmen Geschmack, und frei von allen fremdartigen und schaͤdlichen Beimischungen, uͤber⸗ haupt so zu fabriziren, daß derselbe nicht nur alle Eigenschaften gines guten Wein⸗Essigs in sich vereinigt, und einer chemischen
Prufung unterworfen werden kann, sondern auch so hoͤchst wohl,
feil, (das Berliner Quart cirea 3 6 Pfennige, je nachdem
derselbe stark seyn soll, zu stehen kommt, daß dabei ein be—
deutender Gewinn erzielt wird, gegen ein sehr billiges Honorar, sowohl theoretisch als auch praetisch und so deutlich mitzutheilen, daß nach erfolgter Einrichtung die Fabrikation sowohl von einem, als mehreren Dxhoft taͤglich, nur durch einen einzigen Arbeiter fortgesetzt zu werden braucht. „Die Kosten der Einrichtung ju dieser Fabrikation sind gering, indem ein Apparat, durch welchen man alltaͤglich, oder eigentlich nur von des Morgens an bis Abends, einen Oxhoft Essig erhaͤlt, nur Sirca 10 Thaler zu stehen kommt, und aller Orten sofort nach Vorschrift leicht angefertigt werden kann, juwelchem Ende auch de Mittheilung genaue Zeichnungen heigefuͤgt werden. Sollte man sedoch noch einen Apparat im verjuͤngten Maaßstabe wuͤnschen, so . mund ein solcher (G bis 4 Pfund schwer) per Post uͤbersandt
rden.
Branntweinbrennerey⸗, Bierbrauerei- und Essig-Fabrik⸗Be⸗ sitzern sowohl, als auch allen Andern, die dergleichen nicht besitzen, und eine Wein⸗Essig Fabrik anlegen, oder ihren Bedarf an Wein“ Essig sich selbst bereiten wollen, ist diese Verfahrungsart oder Ge. schwind⸗ Essig⸗ Fabrikation zu empfehlen, indem sie gleich vortheil⸗ haft und wichtig fuͤr Jeden ist. .
Diejenigen, welche auf dieses so vortheilhafte und hoͤchst reelle Anerbieten reflektiren, erfahren das Nähere guf abzureichende, ober fran eo einzusendende Briefe, welche das Koͤnigl. Intelligenz ⸗Com⸗ toir zu Berlin, unter Addresse V. 7, annim mi.
—
M g.
Sonnabend,
f
err Provinz.
ö
Rheinprovinz.
aer e mm ee warne m, Provinz. er nee, dee et eee e. Rheinprovinz.
Provinz.
Osipreuß.
Friedrichsthal, adelig Gut.
. adelig Gut, sonst Reh— all. Groß- und Klein⸗
Schnellwalde, Vosewitz, Schoͤnaich, Srolten, und Lieden,
Name und Stand des
Cridars.
in Barmen und Iserlohn.
de Haas, Heinrich Jacob, Han— delsmann und dessen Ehefrau
1. J
nland.
Concurse.
Nane des Gerichts.
Ld. u. Stdtger. Iserlohn. —
Tag der Eröffnung. Termin.
— Westphäͤl. Mark. Int. Bl. p. 26.
Allgemeiner Anzeiger Preuß ischen
den 30. Januar.
r m.
Liquidation s- ProOgcesse.
/ / 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
Kirchspiel Ergste.
Benennung des Grundstuͤcks.
freie
Karnitten, Allodial⸗
guter.
Ritter⸗
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung ber Masse
Kaufgelder der gutsherrl. Ge⸗ faͤlle der Hachen-Colonie im
Ostpreuß dandschaft⸗⸗
Dieselbe.
Name des Gerichts.
Fuͤrstl. Bentheimsches Ger. der Grafschaft Hohen Limburg.
16. Maͤrz 18530.
Sub has tationen.
Tarwerth des Name Peremzt. Blatt, worin das
Name des jetzigen Besitzers.
Direkt ion.
8 n f g
22164 Thl. 24 sgr.
24945 Thl. 2 sgr. 21289 Thl. I6sgr. 2pf.
Grund sfůͤcks
Ob. Ldger. . Koͤnigs⸗ berg.
.
des Bit tungs⸗
Gerichts. Termin.
Olten sand haft 1. Mrz. 30. Direktion zu Koͤ—
nigsberg. Dieselbe.
— e
10 Mr. 30
3. Nov. 30
e ü 1 / ;;. Liquid. Blatt, wo das Weitere zu sinden.
Liquibationstermin. Blatt, wo das Weitere zu finden.
Westphaͤl. Maͤrk. Int⸗ Bl. p. A.
Weitere zu ersehen. 1 Koͤnigsb. Int. Zett. p. 153.
— Pp. 154.
p. 186.
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld- Verschreihungen, Behufs deren Amortisation.
Provinz.
Ostpreuß.
Benennung des Dokuments.
Schuld- und Hypotheken⸗In⸗ strument uber eine aus der Cautions-Schrift der Hand— lung Joachim Moses Fried⸗ laͤnder C Soͤhne, v. 9. Juni
der Graf Paeschen Arrestsache eingetrag. Cautions⸗ Summe Kuschsches Inventarium vom 2. September 1777, und Ces⸗ ston des Constantin Gottlieb Kusch, vom 11. April 1782. Schuld⸗Dokument ex requisit. der Prozeßbehoͤrde, wider die Fleischermeister Friedemann⸗ schen Eheleute, vom 20. No⸗ vember 1824, eingetrag. den 21. Januar 1825. Inventarium über den Nach— laß der Fleischermeister Frau Loch, geb Seidler, vom 23 Juli 1788, und Erb-Rezeß vom 190. Septbr. ejusd. Schuld⸗Doeument aus der Neu⸗ mannschen Vormundschafts⸗ Rechnung pro 28. Februar 1783 — 1787, eingetrag. un⸗
1785, unterm 10. ejusd. in
Pfarrer Wty. Siehr, geb. List.
Handlung Joh. An⸗ dreas Frommer.
Geschwister 2 Elisabeth und Carl Peter Koch.
Geschwister Anne Re⸗ gine, Gottlieb Ernst und Johann Chri⸗
Betrag des Dokuments.
3000 Thl.
550 Fl.
82 Thl. 17 sgr. 6 pf
498 Fl. 29 gr.
71 Fl 12 gr. 153 pf.
stoph Neumann.
term 4 Mai 1787.
Traͤclusiv⸗ Termin. Weitere zu ersehen.
Be hoͤrde.
Eigenthnmers. 1
Stdtger. Koͤnigsberg.
Blatt, worin das
Köoͤnigsb. Int. Zettel p · IS7 u. 188.