1830 / 179 p. 21 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1

aten ee meine ee mae eee ede eee ee eee mee e e eue e e emen, . Name Provinz.

Benennung des Dokuments. des Eigenthuͤmers. e e e e 2 0 ·2·ᷣC᷑nTaZNβsaurrGZuruauuìWßaßraßƷꝛaSßwuGauiûUruͥ sss Rhein- Obligationen der Stadt Em⸗ Provinz. merich:

1) d. d. 19. April 1760. (Nr. 147. des alten Schul⸗ den⸗Etats.)

2) d. d. 19. April 1760. (Nr. 245. desselb. Etats. 3) vom naͤmlichen Tage.

(Nr. 398 desselb. Etats. ;

Obligation der Stadt Emme⸗-Fuͤrst v. Hohenzollern— rich, vom 12. Novbt. 1565. Siegmaringen.

notirt im alten staͤdtischen Schulden-Etat Nr. 90.

Organist R. Cleff zu Emmerich.

ö

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren

100 Tchl. 500 Rth] 3 Cour.

TNT Betrag des ber Behörde.

Dokuments. Termin.

) 20 Thl. 50 Stuͤb. U Courant.

20 Thl. 50 Stuͤb. Courant.

Ob. Ldger. Hamm.

.

elhe. 1 Muͤnze. , n.

Citatione n

so wie auch Vorladungen anbekannter Prätendenten.

Letzter bekannter Aufenthalt ö dessel ben.

Vrovinz. Name des Citaten.

1

Ostpreußen. Die unbetannt. Anspruchsberechtigt. an die freien Allodial⸗-Rittergüäter Groß⸗ und Kl.Karnitten, Schnell⸗ walde 2c, namentlich die maͤnn⸗ liche Descendenz des George Chri⸗ stoph Kuͤchmeister von Stern berg auf Tauersee, der juͤngste Sohn! des verstorb. Kammer- Prqässdent von Buddenbrock, die maͤnnliche Nachkommenschaft des Easpar v. Borck, aus dem Hause Falkenburg und die ganze maͤnnliche Broncht v. Schoͤngich, aus dem Hause Ea—

rolath, in Schlesien.

Westphalen. Die unbekannten Real Praͤtendenten an. den Colon Friedrich Wilhelm , nn, Realitaͤten zu Schil⸗

esche.

Dergl an den Colon Siebeschen Rea— litaͤten zu Mehnen.

Desgl. an das Hackensche Colonat zu Blasheim, sub Nr. 48. x

Desgl. an das Garten, Grundstuͤck der

Wittwe des Bernard Plange zu

. . Lippstadt.

Rheinprovinz. Die unbekannten Erben der Hofkam⸗

mer⸗Raͤthin Iskenius zu Werl.

ö. Die unbekannten Real-Praͤtendenten

an das Franz Zimmersche Erben⸗

Grundstuͤck zu Nieder⸗Alme.

Desgl. an die Fabrikant Caspar Hein⸗ rich Eickelmannschen Realitaͤton jn Iserlohn. .

Desgl. an die Colon Johann Herr— mann Dodtschen Grundstuͤcks zu Niedermassen. ;

Desgl. an die Herrmann Hauhoffschen Grundstuͤcke zu Hachen.

Desgl, an dem, dez Gemeinde Hespe— ringhausen jugehoͤrigem, sogenannt. Hesperinghaͤuser Bruch.

Die unbekannten Glaͤubiger an den Nachlaß der zu Stadtlohn verstorb. geistl. Jungfer Adelheid Lepping.

Desgl, an das Vermoͤgen des Tuch— machers Thomas Schneck zu Siegen.

———

k n n t

Pu blikand um.

Es ist die Absicht, die im Lebusischen Kreise belegenen Vor⸗ werke Jacobs dorff einschließlich Vorheide und Briesen, mit saͤmmt⸗ lichen dazu gehörigen Gebäuden und Grundstücken, mit! dem, auf kinzelnen Theilen der Feldmarken Fehenden Hole, so wie mit be! feinen Jagd auf denseißen, von Trinitatis F J. ab, ur offent⸗ lichen Vergußerung zu stellen.

Die Vorwerke siegen 2 Meilen von Frankfurt a. d. O, 2 Mei⸗ len von Beeskow, 27 Meile von Fuͤrstenwalde und 93 Meile von Berlin, mithin in einer zum Absatz ber Producte sehr guͤnstigen

. Perempt. Name des Gerichts. e, r. . ermin.

Ob. Ldger. z. Koͤnigs⸗ berg.

-

Ed. u. Stadtgericht 22. Apr. 30. Paderborner Intelt⸗Bl.

Bielefeld.

Lb. u. Stadtgericht 22 Feb. 30. Luͤbbecke. Dasselbe. 25. Apr. 30.

Hofger. zu Arnsberg 27. Mrz. 30

Graͤfl. von Bocholtzi⸗ 26. Febr. 30 sches Patrim.⸗ Ger. iu Alme. Land. u. Stadtger. 15. Juli 30.

Iserlohn.

Land u. Stadtgericht 18. Mrz. 30 Unna.

Justiz⸗Amt Arnsberg. 20. Mrz.

Justi⸗ Amt zu Mars⸗ 22. Mrz. 30. berg.

Land⸗ u. Stadtgericht Vreden.

Stdtger z. Siegen.

m ach ungen.

Stande. Es gehoͤren:

1204 Morgen 41 MNuthen,. worunter an nutzbaren Grundstuͤcken: 69 125

.

24. Mrj. 30

Koͤnigsberg. Int. Zett p. 186.

Praͤclusiv⸗ Blatt, worin das

Weitere zu ersehen.

15. Mrz. 30 Westphaͤl⸗Maͤrksches

Int.⸗Bl. p. 18.

p. 55.

Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation,

Blatt, wo das Weitere

zu ersehen. 1

p. 50.

p. 53.

p. 54.

Justij⸗Amt Erwitte. 11. Mrz. 30 Westyh⸗Maͤrk Int. Bl.

p. 16. p. 18.

p. 50. p. 51.

1 Mri. 30. Muͤnster. Intell. Blatt

p. 15.

30. Mrz. 30 Westph.⸗Maͤrk. Int⸗Bl.

FP. 55.

Gegend. Sie sind voͤllig separirt, und die Gebaͤude sind in gutem

J. Zu dem Vorwerke Jacobsdorf inel. Vorheide uberhaupt:

12 Morgen 28 MRuthen Gartenland,

zum Theil an der Oder und Spree gelegenen Wiesen, Se parathůt ung.

II. Zu dem Vorwerke Briesen im Ganzen:

625 Morgen 116 IRuthen, 3

und darunter an nutzbaren Grundstuͤcken: 290 Morgen 72 MRuthen Acker, 2 1 5 enen, 185 120 6eparathuͤtung.

Außerdem, haben die Vorwerke, mit mehreren benachbarten Dorf— rn, ,, die Anfhuͤtung in der nahe gelegenen Koͤnig⸗— lichen Forst.

Indem wir Kauflustige hierguf aufmerksam machen, behalten wir uns gor, den im Mongt Maͤrz anzubergumenden Lieitations, Termin, so wie das bei der Ausbietung der Vorwerke, ffir den Fall des reinen Verkaufs, und fuͤr den Fall des Verkaufs mit Vorbe⸗ alt eines Demainen⸗Zinses zum Grunde ju legenden Kaufgesd ur offentlichen Kenntniß zu bringen.

Frankfurt a. d. O., den 19 Januar 1850.

Konig l. Regierung. Abtheilung fuüͤr die Berwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Av ertisse ment. Das in ider Niederlausitz, im Sorauer Kreise belegene, den

Beschwistern von Zeschau gehoͤrige Erb- und Allodial⸗ Rittergut Drehng, welches nach der aufgenommenen Taxe gerichtlich auf 22614 Thl. 9 Sgr. 8 Pf. abgeschaͤtzt worden, ist auf den Antrag eines Real-Glaͤubigers sub hasta gestelit, und es sind die Bie⸗ tungs -Termine vor dem Herrn Assessor v. Keller, als Deputirten, auf

den 31. Oetober 18259,

den 1. Februar 1830, und

den 19. Mai 1830, angesetzt worden.

Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche Zahlung ju leisten vermoͤgen, aufgefordert, sich spaͤtesiens in dem etzten Termine zu melden, ihr Gebot abzugeben, und zu erwarten, daß dem Meistbietenden der Zuschlag ertheilt werden wird, wenn nicht rechtliche Hindernisse eintreten. .

Die Verkaufstaxe kann in der Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a d. O., den 10. Juli 1828.

Königl. Preuß. Ober-Landes-Gericht, Zarn ack.

Avertissement. . Ueber den Nachlaß der am 9. Maͤrz 1877 zu Rietzneuendorff versterbenen, verwitiweten Graͤfn von Schmettau, Louise Amalie, geb. v. Kahlenberg, ist der erbschaftliche Liquidations-Prozeß eroͤff⸗ net, und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der Forde⸗ rungen, auf . den 6. CR ü rz 1830, ora 10 vor dem Deputirten, vor dem Referendarius Schulz II., auf dem piesigen Ober-Landes-Gericht angesetzt worden, zu welchem alle diejenigen, welche an dem gedachten Nachlaß Anspruͤche zu haben vermeinen, vorgeladen werden, entweder in Person oder durch einen, mit Information und Vollmacht versehenen hiesigen Justiz⸗ Commissarius, von denen, den hiesigen Orts Unbekannten, die Justiz⸗Lommissarien Preusse und Marquard, vorgeschlagen werden, zu erscheinen, beim gaͤnzlichen Ausbleiben aber zu gewärtigen daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erachtet, und mit ihren Forderungen an dassenige verwiesen werden sollen, was nach. Be⸗ sriedigung der sich meldenden Glaͤubiger, von der Masse noch übrig bleiben moͤchte. Frankfurt a. d. O., den 12. October 1829. Königl. Preuß. Ober ⸗Landes⸗-Gericht.

Avertisse ment. Der am 20. Maͤr; 1822 zwischen dem Gastwirth und Gutsbe— litzer Samuel Reiche und dessen Schwiegersohn, dem Amtmann August Ludwig Koberstein und seiner Ehefrau, Dorothee Ernestine Reiche, über das, im Beeskowschen, jetzt Lübbenschen Kreise, Frank⸗ furter Regigrungs-Benirk belegene Erbzinsgut Neubruͤck, vom Pa⸗ trimonigl-Gericht daselbst aufgenommene Kontract, aus dem der Verkdufer Samuel Reiche, an noch ruͤcksßaͤndigen Kaufgeldern, die Summe von 15090 Thl nebst 5 pCt. Zinsen zu fordern hatte, ist in dessen Nachlaß nicht vorgefunden woͤrden, Und muthmaßlich ver⸗ nichtet oder auf andere Art verlohren gegangen. Auf Antrag des Gutsbesttzer Koberstein, als Schuldners, und im Namen seines minorennen Sohnes, Samuel Ludwig Koberstein, welcher alleiniger Erbe des verstorbenen Reiche geworden, werden Alle diejenigen, welche als Eigenthuͤmer, Cesssonarien, Pfand oder sonstige Briefs-Inhaber Anspruͤche an dem vorbezeichneten Doeu⸗ mente ju haben glauben, aufgefordert, sich schriftiich, oder durch inen gehörig legitimirten Mandatarius, wozu die Justiz⸗ Com mis⸗ sarien Preuße und Marquard in Vorschlag gebracht werden, nun spaͤtestens in dem auf den 1. Mai d. J. bor dem Deputirten, Referendarius Bescherer J. angesetzten Ter⸗ min zu melden, widrigenfalls das Document fuͤr null und nichtig erklaͤrt, und ihnen mit ihren Anspruͤchen darauf ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werben wird. Frankfurt 4. d. O., den 15. Januar 18530. Königl. Preuß. ret n, , 4. k 06 *

Aus dem hiesigen Gefaͤngnisse sind die nachstehend bezeichneten, wegen gewaltsamen Diebstahls und Vagabondfrens in Verhaft ge⸗ wesenen Verbrecher:

Carl Peters,

Carl Friedrich Wilhelm Reuter und . Johann Gottlieb Rickheim, in der Nacht vom 22. zum 23. d. M. mittelst gewaltsamen Aus. bruchs entsprungen.

Saͤmmtliche Civil- und Militair-Behorden werden ersucht, auf dieselben Acht zu haben, dieselben im Betretungs salle zu ver⸗ haften und an uns abliefern zu lassen.

Alt-Ruppin, den 23. Januar 1830.

Königl. Preuß. Justiz- und Domainen⸗Rentamt.

Signale ment des Carl Peters:

Alter: 44 Jahr; Geburtsort: Veterland; Gewoͤhnlicher Aufenthalt: Religion: evangelisch; Stand, Gewerbe: Matrose! Groͤße: 5 Fuß 33 Zoll;

Im linken Ohr einen gelben Ohrring; Daare: schwarzbraun;

tirn: flach, bedeckt;

Augenbraunen: braun;

Augen: grau;

Nase: lang:; Mund: gewoͤhnlich;

Zaͤhne: vorne vollstaͤndig; Bart: schwarz; Kinn: hervorragend, spitzig; GHesichtsfarbe: blaß, eingefallene Wangen; Gesichtsbildung: lang und hager; Statur: mager; Besondere Kennzeichen: der Nase.

) unbekannt;

eine kleine Warze an der linken Seite

Bekleidung:

Rock; blauer Ueberrock mit dergl. besponnenen seidenen Knoͤpfen, im Ruͤcken mit weißer Leinewand, übrigens mit blauem Kat⸗ tun gefuttert;

Jacke: wollene gestrickte Nacht⸗Jacke;

Weste; halbseiden, violett mit 5 weißen Perlemutterknoͤpfen und

schwarzem Unterfutter; . ;

Hosen; dunkelblaue weite Beinkleider uber den Stiefeln, mit weißen zinnernen Knoͤpfen;

Stiefeln; schlaffe;

Strümpfe: wollene; ;

Halstuch: roth- und weißbunt mit Unterbinde;

Chemisette: schwarzseidenes;

Muͤtze: runde, blaue, mit außerhalb schwarz, inwendig gruͤn lackit⸗ tem Schirm.

Signalement des Carl Friedrich Wilhelm Reuter:

Alter: 20 Jahr, angeblich; Geburtsort: Vaterland; Gewoͤhnlicher Aufenthalt: . . Religion: will angeblich nicht konfirmirt sein; Stand, Gewerbe; Bediente gewesen angeblich; Große: 5 Fuß 5 Zoll; Hagre: braun, jetzt haͤngend;

tirn; gewoͤlbt, mit Haaren bedeckt; Augenbraunen: braun;. Augen: blau, frivoler Blick; Nase: etwas dick; Mund: etwas hreit, und aufgeworfene Lippen; Zaͤhne: vollstaͤndig; Bart: wenig; Kinn: rund; Gesichtsfarbe: gesund, aber doch blaß; Gesichtsbildung: laͤnglich, hager; Statur: schlank; Besondere Kennzeichen: Keine. .

Bekleidung:

Rock; (inen dunkelblauen Ueherrock mit dergl. Tuch üͤberzogenen Knoͤpfen, oberhalb mit schwarjbrauner Leinewand gefuͤttert;

Jacke; eine braunbunte kattunene Nacht-Jacke;

Weste; schwariblau, mit 7 Stuͤck gelben metallenen Knoͤpfen;

Hosen: blaue Beinkleider uber den Stiefeln, mit uͤberzogenen

S Kndpfen, uͤberzogenen bunten breiten Hosenträͤger;

Stiefeln: kurze Schlaffstiefeln;

Halstuch: gelbbuntes kattunenes; = (

Mütze; dunkelblaue, mit schwar; und gruͤn lackirtem runden Schirm;

Chemisette: schwarzseidenes

unbekannt;

Signalement des Johann Gottlieb Rickheim:

Stand, Gewerbe: angeblich Schaͤferknecht: Religion: evangelisch;