1830 / 179 p. 24 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

C m 1 1 J

Bekannt machnnge n.

Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Koͤnigl. Land- und Stadt-Gericht werden auf den Antrag der Wittwe Anne Concordia Staͤckel geb. Faust als Besitzerin des Grundstuͤcks auf der Altstadt in der Nieder⸗ Gasse Nr. 4 des Hypotheken⸗Buchs, alle diejenigen, welche auf die fuͤr den verstorbenen Kaufmann Carl Gottfried Schwarz und dessen Ehefrau Anne geb. Gibsone, auf gedachtem Grundstuͤcke und zwar aus dem Kauf⸗Tontrakte vom 29. Mai 1803 eingetragenen Capita— lien von resp 250 Thl. und 175 Thl. und die daruͤber ausgefertig⸗ ten Documente, naͤmlich den erwaͤhnten Kauf-Contrakt und den Recognitions-Schein vom 12 August 1893, welche beide letztere verloren gegangen sind, als Eigenthüͤmer, Cessionarien, Pfand, oder sonstige Inhaber, Anspruͤche zu haben vermeinen, hierdurch oͤffent⸗ lich vorgeladen, sich innerhalb 3 Monaten und spaͤtestens in dem auf

den 12. Mai 1830. Vormittags um 10 uhr vor unserm Deputirten Herrn Justiz-Rath Schlenther zu melden und ihre etwanigen Ausspruͤche auszuführen, widrigenfalls sie damit praͤeludirt, die Documente fuͤr voͤllig amortisirt erklaͤrt und die 3 verschriehenen Kapitalien im Hypothekenbuche werden geloͤscht werden.

Danzig, den 22. December 1829.

Koͤnigl Preuß. Land- und Stadt-Gerxicht. r fe nme n

Das Koͤnigl. Landgericht zu Crossen macht hierdurch bekannt, daß uber das Vermoͤgen des Tuchmachermeisters Daniel Bergmann per decretum vom 1. September v. J., der Conenrs eroͤffnet wor—⸗ den ist. Es werden daher alle, welche an das Vermoͤgen des Tuch— machermeisters Daniel Bergmann, Anspruͤche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, in dem, vor dem Deputirten Herrn Land— gerichtsrath Hirschfeld, auf .

den 22. Aprl d. J. Vormittags 10 uhr,

anberaumten praͤelusivischen Liquidations-Termine, entweder in Person oder durch einen mit gesetzlicher Vollmacht und Informa— tion versehenen, hiesigen Justiz-Commissarius, wovon den hiesigen Orts- Unbekannten, der Justiz-Commissarius John und Justiz-Com— missarius Petzold, in Vorschlag gebracht worden, auf dem Koͤnigl. Landgerichte zu erscheinen, und den Betrag und die Art der For— derungen anzuzeigen, beim Ausbleiben im Termine aber zu gewaͤr— tigen, daß sie mit allen ihren Forderungen und Anspruͤchen werden praͤcludirt, und ihnen deshalb gegen die uͤbrigen Ereditoren, ein Eéwiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Gleichzeitig wird hiermit bekannt gemacht, daß auf den Antrag des Conecurs-Curators, das zur Masse gehoͤrige, im Hypotheken-Buche der Stadt Crossen, Vol. II Fol 85. Nr 272. verzeichnete, auf 776 Thl. 15 Sgr. gerichtlich abgeschaͤtzte gemeine buͤrgerliche Wohnhaus zur nothwendigen Subhastation gestellt und ein peremtorischer Bietungs— termin auf

den 22. April d. J. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten Herrn Landgerichtsrath Hirschfeld anberaumt

——

4 t

Paris, ben 11. Januar 1830

So eben sind hier bei Jules Renouard, Kue de Tournou, sol— gende Werke erschienen:

Quatremère de Quiucy, Membre de l'Institut, Histoire de la vie et des ouvrages des plus célèbres Architectes, depuis le Ale jus qu'au XVllle. Siecte, accompagnée de la vue du plus remar-

unable édifice de chacun deux. 2 Baͤnde 8ỹ0 maj. mit 47 Kupfertafeln, cartonus a la Bradlel. ä . TFtames 80. Dasselbe auf groß Velin⸗Papier, (bloß 20 Exemplare) 50.

Monuments et ouvrages d'art antiques restitués d'après les deseriptions des écrivains grecs et latins et accompagnés de dissertations archeologiques 2 Baͤnde io maj. Velin-Papier, mit 13 Kupfertafeln, deren J Franes 50.

Legrand d' Aussy, Fabliaux ou Contes, Fables et Romans du Alle. et du XIIle. siècles, traduits ou ertraits des manuscrits de ce temps; suivis d'un choix en ancien lautzage des Fabliaux, ou Romans les plus remarquables.

Ze. bedeutend verbesserte Auflage, 5 Bde. Sco. Velin⸗-Papier, mit 18 schoͤnen Vignetten, gejeichnet von Moreau & Desenne, und 1Fac Jsimile. Pariser Preis , Francs 75. Dasselbe auf groß Velin-Papier. Abdruͤcke arant la lettre auf China⸗Papier. Pariser Preis Franes 170. Girodet- Triosou, Qeuvres posthumes eu vers ei en prose: Poëme Sur la peint ure. IMG ductions d' Anacrdon Sete. Correspondanee ete. précedées d'une Notice sur sa Lie et ses ouvrages par MA. P. A. Coupin. 2 Baͤnde 8Sro. maj. Velin-Papier mit 3 Kupfertafeln, 3 Litho— graphien und 1 Portrait nach Girodet's Originalzeichnungen. ö Fraue Dasselbe mit Abdruͤcken avant la lettie auf China⸗-Papier. Pariser J Francs 60.

worden ist, wozu vermoͤgende und zahlungsfaͤhige Kauflustige hier— durch vorgeladen werden, in diesem Termine ihre Gebote abzugeben, und demnaͤchst zu gewaͤrtigen, daß, wenn sonst rechtliche Hinderungs— Ursachen nicht eintreten, dem Weistbietenden das Grunoͤstuͤck zuge— schlagen werden wird. ö

Ferner wird der offene Arrest hiermit verhaͤngt, und es wird allen, welche an den gedachten Gemeinschuldner etwas an Gelder, Sachen, Effeeten oder Briefschaften hinter sich haben, hiermit an?

gedeutet, an den Tuchmachermeister Daniel Bergmann, noch an irgend Jemanden das Mindeste zu verabfolgen, vielmehr dem Koͤnigl. Landgerichte zu Crossen solches sofort anzuzeigen, und die in Haͤnden habenden Gelder und Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche Depositum abzuliefern, widri— genfalls und wenn dennoch etwas bezahlt, oder ausgeantwortet wird, diefes nicht fuͤr geschehen geachtet und zum Besten der Masse ander weit beigetrieben, wenn aber der Inhaber solcher Gelder oder Sa— chen dieselben verschweigen oder zuruͤckbehalten sollte, er noch außer= dem aller seiner daran habenden Uuterpfands und anderer Rechte fuͤr verlustig erklaͤrt werden soll. Crossen, den 25. Januar 18359. : Königl. Preuß. Landgericht.

Edict gl Citation.

Auf den Antrag der Interessenten, werden alle diejenigen, wel⸗

an nachbenannten Doeumenten, als:; 1) die Obligation und Recognition vom 31. Juli 1806, uͤber ein Darlehn von 100 Thl. Courant, welches fuͤr den Schneider— meister George Leonhardt Wegner, auf dem Fol. 227. des

alten, und Vol X. Fol. 163 des neuen Hypothekenbuchs ver- zeichneten Grundstuͤcke, des Zimmermeister Johann Tabbert,

hier eingetragen ist, und . das Nebenexemplar des Contracts vom 14. April 18315, und Recognition vom 19 ej. m. et anni, uͤber 100 Thl. Courant,

welches fuͤr den Johann Daniel Fiebelkorn, auf dem Fzol. 77.

des alten, und Vol. III. Fol. 298. des neuen Hypothekenbuchs

verzeichneten Grundstuͤcke des Kruger Ephraim Fiebelkorn zu

Klosterfelde, eingetragen ist,

als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Brief Inhaber Anspruͤche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, ihre Rechte

innerhalb drei Monaten, und spaͤtestens in dem auf den 17. März 1830,

Vormittags 10 Uhr, hier angesetzten Termin nachzuweisen und gel⸗

tend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren etwanigen An—

spruͤchen praͤcludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer. legt, auch nach erfolgter Ableistung des Manifestations-Eides mit

der Amortisation der verlohrenen Dokumente und Loͤschung der dar— aus eingetragenen Capitalien verfahren werden wird. Marienpwalde bei Woldenberg, den 23. November 1829. Kößiee . u st iz Amt.

Anzeigen. Bei Fr. Christ. Wilh. Vogel in Leipzig, ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Breysigs, Adam,

(Director der Königl. Kunstschule in Danzig)

Woͤrterbuch der Bildersprache, oder:

kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventio⸗ Zugleich Versuch eines Zierrath⸗-Woͤrter⸗ buches, mit 3119 lithograph. Monogrammen und einer

neller Zeichen.

XXX. und 972 Seiten.

Charte. ; Lexicon⸗ Format. 4 Thl. 223 sgr.

groß Octav.

Der Herr Verfasser dieses Woͤrterbuches hat sich bemuͤht, denen

welche mit bildlichen Vorstellungen im naͤchsten Umfange zu thun haben, durch eine kurze und belehrende Auskunft nuͤtzlich zu wer— den. Sein Werk ist fuͤr den zweifachen Zweck eingerichtet, daß so— wohl diejenigen, welche nach einer bildlichen Darstellung der Ein— kleidung suchen, dieselbe dem eigentlichen Ausdrucke, in diesem Woͤr⸗ terbuche beigesetzt finden, als auch diejenigen, welche bildliche Dar— stellungen und Abdruͤcke erklaͤrt zu haben wuͤnschen, uber deren Be—

deutung Auskunft erhalten. ̃ . Es wird also dieses Werk sowohl den Kuͤnstlern als auch den

Kunstfreunden, Schülern und Liebhabern der bildlichen Rede und Darstellung zur Nachhuͤlfe bei der Erfindung und zum Verstaͤndniß des Gegebenen dienen. 9 diesem Behuf umfaßt es in der großen Menge des angegebenen Bildstoffes die Symbolik der alten Kunst, so wie die Allegorie der neueren, und wird daher als der e, ste umfassendere Versuch dieser Art einem oft ausgesprochenen Beduͤtf— nisse entgegen kommen. . In den hinzugefuͤgten kurzen Nachrichten uͤber die beruͤhmtesten Kuͤnstier ist zugleich auf die 3119 Monogrammen derselben hinge— wiesen, so wie man auch auf der dabei befindlichen Charte die con—

ventionellen Zeichen bildlich dargestellt findet. m ᷣᷣ

Mal.

Sonnabend,

fr d

Fi

IJ. Inland.

Liquidati ons- Processe.

1 Proyinz.

Ostpreußen. Brandenburg.

Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse

Kaufgelder des adeligen Guts Altenbude, Antheil Nr. 3. Nachlaß der zu Bernstein 1828 verstorbenen Ehefrau des Gast⸗ wirth Dehl, geb. Roͤseler, und das Vermoͤgen des hinterblie⸗ benen Wittwerẽs,

Nachlaß des zu Sallgast verstorb.

Muͤllers Pielenz.

Nachlaß des zu Brzinitz verstorb.

in Groß⸗Strehlitz ansaͤßig ge⸗

wesenen Schneidermeister Jo⸗ seph Stradzinsky.

Künftige Kaufgelder des, dem Florian Joseph Ulrich v. Pu— rischer gehoͤrigen Guts Got— tersdorff.

Nachlaß des zu Neustadt ver— storb. Tischlers Johann Gott— lieb Piesart.

Nachlaß des zu Goͤrlitz verstorb. Justiz⸗Commissarius Raͤmisch.

Kaufgelder der Anton Nielas— schen Schenkwirthschaft zu Groß⸗Weidisch.

Kaufgelder des Joachim Rusche— schen Halbspaͤnnerhofes zu Ho— hendodeleben.

Kuͤnftige Kaufgelder des so gen. Schnielerjohannesschen Meier⸗ guts zu Eggeringhausen.

linichen.

Patrimon. Ger. zu

Schlesien.

Ger. Amt Groß⸗

Sachsen.

Westphalen.

n 6 98

Name des Gerichts.

Ob. ⸗Ldger. zu Insterburg. Kombinirtes Gericht zu Ber⸗

Stdtger. zu Groß⸗-Strehlitz. Ob ⸗Ldger. zu Breslau.

Stadtgericht zu Neustadt. Landger. zu Goͤrlitz.

Weidisch zu Glogau Ld.‘ u. Stdtger. Wanzleben.

Kreis⸗Ger. zu Fuͤrstenberg.

Sallgast.

und Klein⸗

9

0

Liqůuidationstermin. 12. April 1830. 13. April 1830.

Mai 1830. Maͤrz 1830. Juni 1830.

ig. April 1830

April 1830.

Allgemeiner Anzeiger

1830.

hen 6. Februar.

Maͤrz 1830 Maͤrz 1830.

ö

6 Freun Fi fiche n Greta att n.

Blatt, wo das Weitere zu sinden.

Gumbinnen. Intell. Bl. p. 135.

Amts⸗Hl. der Frankfurter Regierung Nr. 3. Beilage.

Breslauer Int. Bl. p 251.

p. 207. p. 200.

Magdeburg. Int⸗Bl. p. 74.

Paderborn. Int ⸗Blep. 76.

verlorener Staats Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.

Name

Provinz. enennung des Dokuments. des , ; Eigenthuͤmers.

Bauer Schmidt zu

Kauf-Vertrag zwischen dem : Marienthal.

Bauer Schmidt zu Marien— thal, und dem Buͤrger Krentz= ky zu Bahn, vom 7. Juli 1813.

Triplieat eines Kauf-Con⸗

tracts zwischen der unver—⸗

ehel Marie Christine So⸗ phie Wildegans, und dem

Zimmerges. Wiehe nebst

Ehefrau, vom 30. Septhr

1818, so wie die Cessions

der ꝛe. Wildegans au den

Schneidermeister Woͤhlbier

vom 2. Novemb. 1819 /

Gerichtl. Schuld⸗Document der Dienstknecht Erd⸗ Johann Ehristoph Eweschen mann Sens zu Theleute, 4. d. Justiz⸗Amt Plötzky, jetzt dessen Gommern den 3. April 1805. Erben.

Notarielle Verschreibung des Minsrennen Kaupp Colon Giesecker zu Herste, in Minden.

a. d 18. April 1820. Notarielle Schuld⸗Verschrei⸗ Colon Johann Hein⸗ rich Hilmer.

Pommern.

Sachsen.

bung des Wirthschafter Ger⸗ hard Heinrich Jürgens zu Beckum, d. d. 28 April 1818 und Eintragungs⸗Deeret vom 13. Mai 1828. Obligation om 2. Septbr. 1808 Schlosser Kempersche nebst Eisntragungs Deerets Kinder.

etober 1817

vom 21.

Betrag des Dokuments.

300 Thl. ruͤckstaͤnd.

Kaufgelder.

100 Thl. Gol

d.

250 Thl. Cour.

jetzt nur 180 Thl.

noch

i500 hl. Gold

50 Thl. Convent.

HYůnze⸗

Lal tl g ie n

Name der Behoͤrde.

Stdtger. zu Bahn.

Landeu. Stadtgericht Magdeburg.

Ed. u. Stadtgericht Gommern.

Land⸗ u. Stadtgericht Vlotho.

Land⸗ u. Stadtger. Ahlen.

eb. n. Stadtgericht

Blatt, worin das

Praͤclusiv⸗ Weitere zu ersehen.

Termin.

2. Apr. 30. Stettiner Int. ⸗-Bl.

p. 22.

Magdeburg. Int. Bl. tan r

2d Apr 30 p. I.

Vaderborn Int. Bl. p. 79.

Muͤnster. Intell. Bl. Muͤnster. J 1

12. Mri. 30

17. Mais.

Muͤnster

4

; . 53 , . e e . * ö ö 66 6 H. . 6 k . . z ? in n n ,, me,, uꝛd , . . .