1830 / 179 p. 35 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

Es erschlenen in den Jahren:

81

2 größ ere Pferdez ch ter

sie verkauften. Pferde

1039

1129

1052

fuͤr. Thaler

86,716

2.

S838

betraͤgt im Durchschnitt 1 Pferd zu. . Rthlr. b. Pferdezuͤchter welchenur einzelne Pfer⸗

de, und zwar nicht uͤber 4 Pferde ver⸗ kauft haben. ö, .

33 Rthlr. 15 Sgr. 13 Pf.

451

ss Rtbir. 2s

S*. kJ Pf.

m 16 Sgr. 33 Pf.

sie verkauften Pferde

624

für Thaler

1

Sch os

betraͤgt im Durchschnitt pro Pferd

pro

zu

1826.

Nthlr. ß7 Rthlr. 6 Sgr. 6 pt or Ah 7 Sgr. 75 Pf.

Rthlr Summa

s6 Rthlr 11 Sgr 10 Pf.

pro 1828

pferde iin Gi.

ö

ioo

1, 080

120-125

3/000

C. e wurden bez ahlt

110 - 114

1,548

ioM-= = 105

5017

10 = 115

110—- 115 3,870

100-105

100 = 1065 it, 130

S0 - 97

6t, 63

90 95 .

go-= 9685 17,120

6079

53,999

45 - 58

5,237

o- 85

720-88 76, 0ν3

550 - 68

50-68 29,136

Summa

126,704

Alter Jahr

——

d. darunter waren:

pro 18265. Pferde von . 147

177

5

von?

1

142,672

9

. Fuß und zoll

8 36 ü 8 * ö. 7

29

143,929

;

Fuß und Zoll us n n 82

366

pro 1627 Pferde von

55 16

ö 10

416

pro Bes Pferde von

1841

K

7

w

, m

e . , , ,

Sonnabend,

Provinz. Schlesien.

Provinz.

Allgemeiner Anzeiger

den 27 Zebruar.

Preuß ischen Staaten.

T. u. Stand * Erbla n. resp. Bezeichnung der

Kaufgel der des Guts

seiffen. Nachlaß des am 28. Juni.

Kaufgelder des,

legenen, Johann Gottl. mannschen Bauerguts.

Benennung des Grundstuͤcks.

osel witz. Kaufgelder des Langeschen Muh⸗ i, . zu Schmott⸗

zu Glogau verstorben. Justiz⸗ Commissions⸗Rath Becher.

dem Nathan Wasservogel verkauften, Keulendoꝛff bei Neumarkt be⸗

. Inland.

Liquidati ons- Processe.

assers,

dasse Ob. gdger.

1829

zu Neumarkt.

Neu⸗

Name des Gerichts.

Glogau. Ld.⸗ u. td l Liebenthal.

Ob.⸗Ldger. zu Glogan.

Ger. „Amt fuͤr Keulendorff zu

Liquidationstermin. 11. Mai 1830. 18. Mai 1830. 10. Maͤrz 1830.

21. Mai 1830.

Subhastationen.

Name des jetzigen Besitzers.

Taxwerth des Grund stuͤcks

i ä ä „ä / /

Brandenb. Schleslen.

Provinz.

Brandbrg.

der⸗Berbisdorff.

Ober⸗Langendorff, Allodial⸗Rit⸗ tergut.

Benennung des Dokuments.

Obligation des Tageloͤhner To⸗ nn. vom 20. Maͤrz Obligation des Musquetier Mi⸗ chael Schnabel, vom 31. Ja⸗ nuar 1781. Duplicat eines Kauf⸗Contraet, vom 24. April 1815.

Verpfaͤndungs⸗Instrument des verstorb. * manns George i sh, le Plat, vom 10.

, . nstrument vom 2 ö * st

Desgl. . 63 Januar 1800. Desgl. vom 1. Maͤrj. Sho. Desgl. vom 24. . 1810

Deng * 22. Novemb. i810,

nebst Recognition von dem selben Tage.

Desgl. vom 7. j 1792, nebst rn. chein vom 36

dhl 16 3. Maͤrz 1774.

Zeppsche Grundstuͤcke zu Berlin Pohlsche Grundstuͤcke zu Nie—

Braueigen Johann Carl Friedrich Zepp.

Ober. Amtmann Jo⸗ seph Ignatz Schmidt⸗ * Bene fizial⸗Er⸗

m ,

verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.

Name des Eigenthuůmers.

die Vormuͤnder einer Frieseschen Tochter.

Stadt ⸗Deputirter Schmidt.

Wittwe Schmidt, ehemals Wittwe SDöpmann, geb. Ste⸗ geniann. verwittwete le Plat

Benediet Scholʒesche Vormuͤnder.

6 6 2

zu Po teine. ö, . Kin⸗ der: Inne, 33 hann, Theresig und

Anna Maria Grim⸗ mer.

Koͤnigl. Domainen⸗ Casse zu Breslau.

Köͤchendorser Kirche.

r e ie stoamts⸗Depost⸗

E. vom 18 April 1812

17833 Thl. 11 sgr. Hpf: 20556 Thl.

22649 Thl. 20fgr. 10pf.

torium ju Ohlau.

b o

Betrag des Dokuments.

50 Thl. )

35 Hi. 10 sgr. 444ThlI.

100 Thl.

93 schwere Mark, ode r 100 Thl. 40 Thl.

* u. Stadigericht

Name des Gerichts.

Stdtger. 3. Berlin.

Ger. ⸗Amt fuͤr Ber⸗ . zu Hir sch⸗

gn Curt iepisges Standesherrl. Ger. zu Wartenberg.

.

Name der Behörde.

Stdtger zu Prenzlau.

4

Ld. u. Stadigericht 2 Havelberg.

1. Liebenthal.

hlau.

Land⸗ u. ein nion

24. Mai 30 (

erempt. Bietungs⸗ Termin.

25. Jun. 30. 4. Aug. 30.

15. Nov. 30

Blatt, wo das Weitere ju sinden

Breslauer Int⸗Bl. p. 410.

p. M.

p. 467.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

ö

Berliner Intell. Bl. p. 1065. Breslauer Im. Bl. p. 379.

p. N3.

Praͤelusiv⸗ Termin.

e

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

e e ee e e eee ee e e e ee e er e a ee ee e e ee e re ee e ee e e e eee ee ee ae e . e eee ena e ee, ee aer e ee e dee e e e et ee e e e we e e e are ,

Berlin. Intell. Bl. p. 1036.

WBreslauer Int. Bl.

F. 12.