. . . ᷣ *
— —
. ——
k ta e,
Der von dem hiesigen Kaufmann August Behrend auf die hie⸗ sige Handlung Almonde & Behrend am 19. August 1825 hierselbst, über 1000 Thi. Preuß. Courant, an die Ordre des Kaufmannes Ihdel Jossel aus Biglystock gejogsn, von dem letzteren in blaneo Räossifte, und an die hiesige Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Soͤhne ausgehaͤndigte, 8 Möngt nach dato zahlbare Wechsel⸗ ist nach erfolgter Acceptation angeblich verloren gegangen, demnaͤchst aber zur Verfallzeit von der Bezogenen gleichwohl bezahlt worden. Auf den Antrag der Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Soͤhne, im Beitritte der Trassaͤtin, werden dahei allé diejenigen, welche an dies gedachte Wechsel⸗Document als Eigenthümer, Eessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, Anspruͤche zu haben vermeinen, Be— hufs Nachweises derselben, zu dem auf .
den 29. April d. J um 10 Uhr Vormittags,
vor dem Deputicten, Herrn Commerz⸗ und Admiralitaͤts⸗ Rath Passarge, in unserm Geschaͤftshause hierselbst auberaumten Termine, unter der Warnung vorgeladen, daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren etwanigen Auspruͤchen an den besagten Wechsel, werden praͤ⸗ cludirt, und derselbe suͤr erloschen, erklaͤrt werden wird.
Danzig, den 19. Januar 1830. ; . Konsg l' Preuß. Eom̃ merz u. Admiralitaͤts-Collegium.
Chlugs.
ESEdietal⸗Citat i on. :
Der aus dem Derf Gröbnig, Leobschüͤtzer Kreises, in Ober Schlesien gebuͤrtige, angeblich als Schneider auf die Wanderschaft gegangene Leopold Bahrisch, welcher sich im Jahre 1519, ist Lyon befunden haben soll, oder seine etwanigen Erben und Erbnehmer, werden hierdurch vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spatestens aber in Fermind den 24. Juni 1830 hier, entweder schriftlich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls wird der Leopold Bahrisch ge— richtlich fuͤr todt erklaͤrt, die Existen von unbekannten Erben nicht angenommen, und sein im hiesigen gerichtsamtlichen Deposito be⸗ findliches Vermoͤgen von 119 Thl. 18 sgr. 1 pf. nebst 5 pCt. Zinsen, seit dem 1. Januar 1828, seinen Geschwistern et resp. deren Kin— dern zuerkannt werden.
Groͤbnig dei Leobschüͤtz, den 16. August 1829.
Koͤnigl. Gerichts-Amt hierselbst.
Es ist zu Schweinitz bei Gruͤnberg in Schlesien, am 26 Febr. d. J, der Tischler Carl Venjamin Peltz, ohne Testement gestorben, und soll eine, von ihm gestorbene, leibliche Schwester gebabt haben,
welche an einem, den Namen nach, unbekannten Instrumenten⸗
macher in Berlin, verheirgthet gewesen seyn soll.
Ueber die Zeit ihres Todes, über ihr Alter, und ob sie leihe liche Kinder verlassen hat, oder ob sonst noch naͤhkre Erben, als
die sich gemeldeten Seitenverwandten, vorhanden sind, hat nichts
ermittelt werden konnen, und es ist daher zur Anmeldung der Erb—
Anspruͤche, so wie zur Legitimarion der Erben, ein Termin auf den 4 September 1830, Vormittags 19 Uhr,
im herrschaftlichen Schlosse zu Schweinitz, angesetzt, zu welchem die unbekannten Erben, insbesondere aber, die vorerwaͤhnte Schwester des Verstorbenen, oder deren Erben, hierdurch vorgeladen werden.
Im Falle ihres Nichterscheinenz, werden die sich gemeldeten Seiténverwandten als rechtmäßige Erben angenommen, ihnen als
solchen der Nachlaß zur freien Disposition vergbfoölgt, und der nach erfolgter Praͤelusion sich etwa erst meldende naͤhere, oder gleich⸗ nahe Verwandte, ist schuldig, alle ihre Handlungen nnd Dispositio⸗ nen anzuerkennen, und zu ubernehmen; von ihnen weder Rech⸗— nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern muß sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft übrig waͤre, begnügen. Freystadt, den 14. November 183289. . ᷣ Dä s Patrimonial-Gericht von Schweinitz, Amts⸗ raͤthlich Schneiderschen Antheils.
Das Stadtgericht der Königl. Residenistadt Hanover, füuͤgt iermit zu wissen . . ( hien , Seiten der Ober⸗Appellationsgerichts-Vice⸗Praͤ⸗ sidentin von Werhef, gebornen Kramer, zu Eelle, darauf ange— rragen worden, daß derselben als naͤchster Intestat-Erbin, der weiland Oberst⸗-Lieutenantin Struben, gebornen Kramer, das allhier auf dem Aegidien Anbau, unter der Villet-Wum mer zhö. belegene, sub Nr. 24. dazu eatastrirte Haus, welches die Letz⸗ tere im Jahre 1500, aus der Verlassenschaft der weiland Com⸗ missarin von Roden, geborne Alberti, nie stbietend für sos Th] in Pistolen, w 5 Thle, gekauft hat, sich jedoch weder gerichtlich abtreten noch zuschreiben lassen, im Stadt⸗Kotaster und Hypo⸗ then Buche zugeschrieben werden möge, und dann in Erman⸗ gelung vollgüͤltiger Beweise uͤber die den Adporgt Büttner für bie von Rodenschen Erben geschehene Berichtigung der Kauf⸗ gelder und dessen Legitimation zur Erhebung derselben, so wie pei der vorgestellten Unmöglichkeit, nach so geraumen Jahren, von den zun Theil verstorbenen, zum Theil ihrem Aufenthalte nach unbekannten von Rodenschen Erben anderweitige Beschei⸗
nigungen beüüubringen, auf den ferneren Antrag der Implo— rantin zur Vervollstaͤndigung des Legitimations-Punkts, gegen⸗ waͤrtige Edictal-Ladung, mittelst Deerets vom heutigen Tage, zu Recht erkannt worden ist; r . so werden alle und jede, und namentlich die Erben der weiland Commissarin von Roden, geborne Alberti, und resp. deren Erbes⸗ Erben, welche wegen nicht berichtigter Kaufgelder oder aus irgend einem sonstigen Grunde der Umschreibung des Hauses, widersprechen zu koͤnnen vermeinen sollten, damit vorgeladen, ihre etwanigen Rechte, in dem des Endes auf 2 1 den Mittwochen nach dem Sonntage Palmarum, Morgens 11 Uhr allhier, zu Rathhause angesetzten Termin an und auszufuͤhren, unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls damit ausgeschlossen, und das Haus der Implorantin adjudieirt, und folglich zu deren freien Dispbsition verstelt werden würde. Gegeben Hanover, den 18. Januar 18530. Das Skadtgericht der Koͤnigl Residenzstadt. (L. S.) Iffland.
E6 diet a! irn n n Auf Anrufen der naͤchsten Verwandten und des aufgestellten Curators, werden andurch nachstehende Landesabwesende:
a) Johann George Stahl, geboren zu Mkt. Ippesheim, den 30. Noobr. 1789, 1808 im Koͤnigl. Vayer. 12. Linien -In fanterie⸗ Regimente eingereiht, und seit den 23. Jenner 1813, als im , Feldzuge, vermißt, in denen Regiments-Listen ab—
) George Nicolaus Stahl, geboren daselbst am 2. Jenner 1791, 1809 im vormaligen Königl. Bayer. Fuhrwesens⸗Bataillon eingereiht, und seit 1. Deebr. 1812, als in obigem Feldzuge vermißt, abgefuͤhrt, .
und deren etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben und Erbneh⸗— mer, andurch aufgefordert: sich binnen neun Monaten, und spaͤte⸗ stens in dem auf den 1. Juni 1830 Vormittags 9Uuhr, an— durch angesetzt werdenden Termin vor unterfertigtein Gerichte ein⸗ zufinden oder schriftlich anzumelden; widrigenfalls dieselben fuͤr todt erklaͤrt werden, und deren bisher unter vormundschaftlicher Verwaltung gestandenes Vermoͤgen von 150 Fl. 54 Ær. 7 Hl., denen sich legitimirenden naͤchsten Verwandten ohne Caution hinausgege— ben werden wird. ö ö Mit. Ippesheim im Rezatkreise des Königreichs Bayern, am 4. Augnst 116p. . . Freiherrl. von Woöltwarthsches Patrimonial⸗Gericht. I. Klasse Schneider, Patrimonial⸗Richter.
Da mein, dem Kurfuͤrstlichen Schlosse gegenuber, und einer⸗
. seits in der Hõauptstraße gelegener Gasthof, zum Kurfuͤrsten, wegen
des zugkeich darin befindlichen Kurfuͤrstl. Po st- Amts, mehrfach mit der in der Vorstadt, der Loͤhersgasse, gele⸗ genen Post-Stallmeisterei, welche mit dem Gasthause zum Schwanen verbunden, verwechselt worden ist, und diese Verwech⸗ selüng oft Mißverstaͤndnisse veranlaßt hat; so mache ich allen hohen Hereschaften und resp. Reisenden dieses mit dem ergebensten Be⸗ merken bekannt, daß ich es fuͤr meine vorzuͤglichste Pflicht halte, durch billige und prompteste Bedienung allen Forderungen zu ent⸗
sprechen, und durch meine ausgedehnte, mit allen moͤglichen Be—
Juemlichkeiten versehene Wirthschaftsgebaͤnde, versehenes Gasthaus
zu entstrechen im Stande bin. Darin, daß seit Kurzem mehrere
hoͤchste und hohe Herrschaften bei mir abstiegen, und mit der groͤßten
Zufrledenheit nein Gasthaus verlassen haben, duͤrfte wohl die sicherste Empfehlung desselben, gefunden werden. Fulda, am 10 Februar 1830. ;
. l ,, Eigenthuͤmer des Gasthauses: zum Kurfuͤrsten.
Musi t Angeig e . Der Komponis C. F. Muller, hat bei einem unglůüͤcklichen Fall einen Arm gebrochen, und ist daher gezwungen, alle seine bis⸗ herigen Geschaͤfte bis zu seiner volligen Genesung, auszusetzen; da aber dieser Zeitpunkt vielleicht noch entfernt seyn kann, so ist er genoͤthigt, bis dahin fuͤr sich und die Seinigen, aus einer andern Duelle zu schöpfen. Er hat aus diesem Gründe mehrere, ge faͤllige und leichte, Gesangstuͤcke von seiner Eomposttion mit Begleitung des Piansforte, auf ferne Kosten drucken lassen, welche unter, den Titeln; Foutons Und So8zivenir sowohl in seiner Wohnung, Zimmirstraße Ur. 34, 2 Treppen hoch, als wie auch in allen hiesigen Masik-Hand⸗ lungen, à Heft fuͤr 12 sgr. zu haben und zu bestellen sind. Die Arbeiten des genannten Komponisen, sind so wohl dem hiesigen als auch dem auswaͤrtigen musikliebenden Publikum hinreichend bekannt; es laͤßt sich daher erwarten, daß obige Productionen ohne alle wei⸗ tere Empfehlung eine gunstige Aufnahme finden, und den ihnen jum Grunde liegenden Zweck, dem Wunsche ihres Verfassers gemaͤß, voll⸗ kommen erfüllen werden. Das Aeußere derselben ist sehr anstaͤndig ant. 5 ; . Wagenfuͤhr's Buch- und Musik-Handlung in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 50.
Ber ict i g n ng: . ; In der Beilage zum Allgem. Anzeiger Nr. 16. Seite 14, Spalte 1, Zeile 5 v. o. lies Zuͤßow statt Buß om.
ö
ö , 4 6 i , .. ( . i . 177 ** ö. ö ö.
Mis.
Sonnabend,
1830. den bh. Maͤrz.
Allgemeiner Anzeiger f ü r die Preuß ishhen Staaten.
I. Inland.
Sub hastationen.
Caxwerth dei Renne ent, Rlett, worin das
Name des jetzigen th. Grundstuͤcks Gerichts. Termin Weitere zu ersehen.
Benennung des Grundstuͤcks. e snell
Provinz.
Ostpreuß. gen rene Allodial⸗Ritter⸗ gil 8 Thl. 16 sgr. pf. ,. 3. Koͤnigs 11. Dec 30. Köͤnigsb. Int. Zett. ? uͤter. ; ; erg. p. 524. Brandenb. Maͤllersche Grundstuͤcke zu Zuͤl⸗Kaufmann Muͤller- 28252 Thl. 10 sgr. Ger. Amt zu Zuͤl⸗ 6. Spt 30 Berliner Intell. Bl.
lichau. sche Coneurs⸗Masse. . lich au. . ͤ .
E dictal - Citati one n verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Lodeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Letzter belanntet Aufenthalt Name des Gerichts. 1g, m Blatt, wo das Weitere
rovinz. ꝓ ĩ desselben. n zu ersehen.
Name des Citaten.
Ostpreußen. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an dem Friedrich Wedelewskischen Zinsgute zu Jeßlorken sub Nr. 5. Westpreußen. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die, auf das Strehlausche Grund⸗ stuͤck zu Nebran sub Nr. R, fuͤr die Wittwe Fiebrandt eingetragen ste⸗ henden 1614 Thl. 15 sgr. 23 pf. Desgl. an mehreren, im Depositorio des Land- und Stadtgerichts zu Graudenz eingetragen stehenden De— po sital⸗Massen. Neubert, Friedrich, Zimmergeselle.
Ants- u. Stadtger. 23. Apr. 30. Gumbinnen. Int.⸗Blatt Rhein. p. 243.
Land- u. Stadtger. 26. Mri. 30 Marienwerder Int -l. Marienwerder. p. 132.
Ld⸗ u. Stadtgericht 26. Apr. 30. — p 133.
Graudenz.
1824 mit einem Passe auf
32 von Danzig fortge Or gdger. z. Marien 2s Mai 30. Damig Int. Bl. p. 41. Schneider, Christian Wilhelm, Zim-18235 desgl. wet der. — mergeselle. . Gottfried Ewald, Tischler⸗ 1825 desgl. gese lle. Laasner, Carl Benjamin. Hartmann, Carl Heinrich, Zimmer— gesele. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die zum Nachlasse des verstorb. Klempnęermeister Haucke gehoͤrigen ö 9 ee, gan esgl. an das Grundstuͤck des Schuh⸗ Aor. . n, 4 ; . Desgl an die, der Armen⸗Direktion Justiz⸗Amt zu Pots 14. Apr. 30. zu Potsdam gehoͤrende, beim Dorfe . , Drewitz belegene 3 Wiesen, genannt: die „Hospital⸗Wiesen“ Brandenburg. Beyer, Marie Dorothee und Joachim Andreas, Geschwister, wegen der fur sie, auf das Schiffer Lamprecht⸗ sche Grundstuͤck zu Havelberg ein— getragenen Kapitalien. Die unbekannten Glaͤubiger aus dem Etats⸗Jahre 1829 an die Casse der Koͤnigl Kadetten ⸗Instituts zu Berlin Desgl. an das Vermoͤgen des Faͤrber— meisters Johann Gottfried Herbert zu Zuͤllichau. Luͤder, Anne Catharine. Schmidt, Wittwe, Anne Dorothee, geb. Demuth. Schmidt, Wilhelmine Friederike Auguste, Friedrich Wilhelm und Marie Friederike, Geschwister, wegen ihrer Anspruͤche an die bei . . 1 . so⸗ annte uggelmühle. Schleßen. Bartholomaͤus, en Elisabeth, wegen der fuͤr sie, auf das suh Nr. 29 auf der sogenannt. Tschep⸗ pine vor Breslau belegene Acker— Grundstuͤck eingetragen stehenden 254 Thl. 15 sgr. Courant.
—
Dasselbe.
Dasselbe. 9. Juni 30 — — p.469. Dasselbe. gJuni3o — — bp. d.
Stadtger. 1. Gransee. 3. Apr. 0. Berlin. Int. Bl. p. 1098.
2 Jun. 30 — 64
unbekannt.
Stdtger. zu Templin. p. II00.
p. 1132.
ed. u. Stadtgericht 30 Apr. 0.
P- 1222. Havelberg
Kammerger z Berlin 9. Juni 30 edger. zu Crossen. 17. Mai 30. Kammerger. z Berlin. 8. Mrz. 30
Ger. ⸗Amt zu Liebe⸗ 29. Apr. 30. rose.
unbek. nnt.
Stdtger. zu Breslau.