Rath der besagten Stadt, niedergelegten Bevollmaͤchtigungen und Haupt ⸗-bligationen, fuͤr nichtig, erloschen und ohne allen Werth erklaͤrt, als durch die bewirkte Rückzahlung der Partial⸗-Obligationen, sowohl dem Kapital als den Zinsen nach, abgetragen; und zwar dieses ohne Ruͤcksicht darauf, ob die besagten Bevoll maͤchtigungen und Haupt⸗Obligationen durch den Rath zu Leipzig zuruͤckerstattet worden sind oder nicht. Gegeben im Schlosse zu Stockholm, den 16. Januar 1830.
Cart Johan n. C. D. Skog man.
. Edietal⸗-Lad ung. ; Die Weißgerbers-Wittwe Johanna Schäfer, geborne Wich zu Kronach, ist am 15. d. M. mit Tode abgegangen, und hat kein Testament, wohl aber ein nicht unbedeutendes Vermoͤgen hinterlassen. Auf Antrag der bereits bekannten Erbes-Interessenten, werden Diejenigen, welche auf den Nachlaß der Wittwe Johanna Schaefer ein Erbrecht begründen wollen, hiermit ediktalster aufgefordert, ihre Erbes Anspruͤche binnen 3 Monaten, und zwar laͤngstens am Qienstag den 25. Mai 1830 Vormittags, auf dem Koͤnigl. Landgerichte dahier, bei Vermeidung des Aus— schlusses entweder persoͤnlich oder durch hinlaͤnglich Bevollmächtigte
anzumelden. Kronach, den 18. Februar 1830. . Königl. Bayersches Landgericht Kronach im Ober Main ⸗Kreist. 1Ir. 1Inp. Gutschreiber, I. Assessor.
Die derzeitigen Curatores honorum desii, Johann Diedrich Rodde in Hamburg, haben unter der Anjeige, daß soviel sich aus den ihnen überkommenen, diese Masse betreffenden Buͤchern und Papieren ersehen laͤßt, die nachbenannten Personen und Handels haͤuser, moglicher Weise Glaͤubiger der Masse seyn koͤnnén, daß keiner derselben bisjetzt zu einer Justification einer Forderung ge— schritten, auch abseiten der fruͤhern und jetzigen Euratören nicht als Masse⸗Glaͤubiger anerkannt ist, daß abseiten der ersten Curatoren, bereits im Jahre 1799 ein Proelam extrahirt ist, auf welches im Janngr 1805 eine Praͤclusiv-⸗Sentenz abgegeben worden; so wie endlich; daß, da die moͤglichen Anspruͤché der namhaft gemachten Personen aus Wechsel⸗Circulationen herruͤhren wuͤrden, bei denen der verstorbene Rodde fuͤr seine Aecepte, ohne Deckung geblieben
zu sein scheint, außer ihnen, den Nachbenannten auch diejenigen
2 —
2
Glaͤubiger sein können, welche von jenen Wechsel, fuͤr welche der
Verstorbene verhaftet war, erworben haben; damit sie unter allen diesen Umstaͤnden mit Sicherheit zur Austheilung einer letzten Divi⸗ dende und gaͤnlichen Beendigung der Masse schreiten foͤnnen, das Wohlloͤbl. Niedergericht in Hamburg um Gestattung eines Proelams gebeten, welches dahin erkannt ist: .
daß folgende 235 Personen und Handelshaͤuser, welche moglicher
Weise Glaͤubiger des 1799 fallit gewordenen, seit dem verstor⸗
benen Johann Diedrich Rodde in Hambug, seyn konnen, ihre Anspruͤche aber, soviel zu ersehen, seither nicht justifieirt haben und zu einer Liquidation mit der Masse nicht geschritten sind,
als: . Mads & Sohne, Christian Dahler, G. Bacheracht & Soͤhne und F. Somofeky in St. Petersburg; N. Krook Wittwe &
Cabobus, J. Tamoß & Comp und Georg Riesenkampf in
Moskau; N. Kriegsmann in Riga; Recannati Frkres & Fedeschi in Livorno, C. G. Weiß in Breslau; P. Peschier in Copenhagen; Richard Buͤller C Comp, Schneider & Comp, und Dorrien & Blankenhagen in Londen; Guͤer⸗ lein C Comp. in Newyork; Perret Frères in Chalons; . M. Eroll & Soͤhne in Lübeck; Dubroeg in Bayonne;
Simon & Bennewitz in Frankfurt a. 8. O.; Muhl & Sohn
in Danzig; J. Lopes in Altona; die Rheder des Saͤni— schen Schiffes „Kronprinz,“ Schiffer Hinrich Petersen, 1799 von Archangel nach Bareellona bestimmt, und Dine⸗ try & Mutugien, eventualitet deren Erben und Rechtsnachfolger, namentlich auch alle diejenigen Personen und Handelshäuser, welche aus Wechseln auf den Falliten, die sie von don oben namhaft gemachten Personen als Trassanten oder Inhaber derselben, und deren Erben und Rechts⸗ nachfolgern spaͤterhin etwa erworben, Forderungen an die Masse haben, so wie deren Erben und Rechtsnachfolger — sie alle jedoch nur in sofern sie (indem sie sich auf das 1799 und 18060 ergangene Proclam auf irgend eine zu Recht bestaͤndige Weise gemelder haßen sollten durch die im Jahre 1596 ergangene Praäͤclust⸗Sentenz; mit ihren etwaigen Anspruͤchen, nicht bereits rechtskräftig ausgeschlossen sind — aufgefordert werden: ihre Anspruͤche bis zum 25. Februar 1831, alsdann von dem Wohlloͤbl. Gerichte peremtorisch praͤfigirten einzigen Termine, in Person oder durch dazu gehoͤrig Bevollmaäͤch⸗ tigte im hiesigen nexi stehende Persoeen in Gerichte auzumelden, dieselben erforderlichen Falls zu justificiren und zur Liquidation mit der Masse zu schreiten, in Entstehung dessen aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit ihren Forderungen an die Masse ausgeschlossen werden, und jeder Theilnahme an derselben, verlustig gehen. Hamburg, den 22. Februar 1830. J
Literarische Anzeigen.
Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, ist erschienen, und daselbst so wie in allen Buchhandlungen zu haben:
Der deutsche Secretair.
Eine practische Anweisung zur richtigen Schreibart und zum guten Stil überhaupt, besonders in Briefen und Geschäfts— Aufsätzen des bürgerlichen Lebens, durch Beispiele und Möüster anschaulich gemacht, nebst der jetzigen in Deutschland üblichen Titulatur.
Von J. D. F. Rumpf,
Königlich Preußischem Hofrathe. 6te verm. und verb. Ausgabe. gr. Sro. 14 Thl.
Die sechste Ausgabe, so wie die offentlichen Beurtheilungen dieses Sprachwerkes, verbuͤrgen seine Gemeinnuͤtzigkeit, die haupt- saͤchlich auf Kenntniß derjenigen Regeln unserer Muttersprache ge⸗ richtet ist, gegen welche im Sprechen und Schreiben am meisten gefehlt, wird. Wer durch Selbstbelehrung sich unterrichten will, wird hier alles beisammen finden, was zur Erlernung eines richtigen und schoͤnen Stils erforderlich ist.
Ebendaselbst ist erschienen, und daselbst so wie in allen Buch— handlungen zu haben:
Dienst- und Rechts-Verhaͤltnisse
der Koͤnigl. Preuß. Staatsbeamten, von ihrem Dienst⸗
antritte bis zu ihrem Ausscheiden. Dargestellt von
J. D. F. Rumpf, Königlich Preußischen! Hofrathe. Preis 1 Thl⸗
Dieses Werk umfaßt alle gesetzlichen Vorschriften uͤber Be= dingungen und Berechtigung zum Staatsdienste, uͤber Prufung, Kaution, Consens zur Verheirathung, Beitraͤge zu den Gemein de⸗ lasten, Rang, Titel und Uniform, Dienstwohnungen, Besoldungen, Emolumente, Digten und Reisekosten, Beurlaubung, Gerichtsstand,
Hehaltabiuͤge wegen Schulden, Anitspflichten, Verbrechen und fis⸗ kalische Untersuchung, Wartegeld und Pension, Ghaden, und Sterbe, quartal, und vieles Andere, was mit dem Dienstleben der Beamten in, Berührung steht. Die angehaͤugten Aphorismen Über den Dienst sind sehr beherzigungswerth.
An kündigung.
Vom ersten Jannar 1830 erscheinen in Hamburg:
Deutsche allgeweine Berichte für Politik, Gulturgeschichte u. historische LUeberlieferung, wöchentlich zweimai, im grössten Quartsormate, drei : paltig auf Velinpapier gedruckt. Durch alle Gberpost - Aeinter, Zeitungs- Comptoire und Buchhandlungen kann man diese nene, inhaltreiche, politisch · historische Zeitung beziehen, und aus den Nummern , 2, 3, sowie aus der früher erschienenen Probe Nummer, welche an den gedaëhten Orten gratis oder zur Einsicht zu hiaben sind, Wird man sich leicht über Origiualität, Inkalt und Tendenz dieses, Deutsclilands hoffentlich nicht un würdigen Blattes, unterrichten können.
Pränumerations-Preis sür Hamburg und Altona 25 Mark Cour. Für auswärts 30 Mark, bei posttägl. Lieserung mit einer mãlsigen Erhöhung nach Maasgabe der Enisernung. Durch Bucliiandlungen wöchentlich frauco Leipzig 123 Thl. Iuserat per Zeile 2 8 Gr.
So eben ist erschienen und sowohl durch die Nicolai sche Buch⸗ handlung als im Buͤreau des Garten-Bau-Vereins, Zimmerstraße Nr. 81. a. zu beziehen:
As Bildungen neuer und seltner Gewaͤchse des Koͤnigl. botanischen Gartens zu Berlin, nebst Beschreibung sie zu ziehen, von H. F. Link und F. Otto 1 ; 66 Heft z 1 Th. 5 5 *. Auch unter dem Titel: . Icones plantarum rariorum horli regii hotanici Berolinensis eic.
M 20.
Sonnabend,
ö 56
1
Fun md Stand des
nan d
Concurse.
Tag der
Allgemeiner Anzeiger
kJ, .
m
1830. den 13. Maͤrz.
Liquid. Blatt, wo das Weitere zu finden.
es Gerichts. ö rn, Provinz. Eridars. Name des Gerich 2 Termin. ö ( 2 ! 9 / ö ; N C . . 179. Sachsen. Cunad, Ernst, Kaufmann zu Landger. zu Eisleben. 18. Dec. 29. 24. Mai30. Naumburger Int. Bl. p 17 Sangershausen. Maiso. ö . 173. 2 v kh ae erich Wilhelm, Logger. zu Halle. 20. Jan. 30. 15. Mai 30 p. 17 Kaufmann zu Halle. i duidat ions - Process e. . ö — —— — —— — — . . . ⸗ Fame u. Stand des Erblassers, Name des Gerichts. Liquidationetermin. Blatt, wo das Weitere zu finden. Provinz. ü. resp. Bezeichnung der Masse . — . im i Mai ). ettin. Int ⸗ Blatt p. 167. Ger. Rosenfelde zu 6. Mai 18530 St . Kaufgelder der zu Rosenfelde im Patrimon- Her. z n n, ö Kreise belege⸗ Temnick bei Noͤrenberg. . k ö ĩ 'r Int. 2. 255. Posen. . U Belitz verstorb. Landger. zu Bromberg. 12. Mai 1830. Posener Int. Bl. p Oberforstmeister Carl Gott⸗ 2 helf Matthias. Fü bh astati on e n. ; i — — — — enn mm,, a Perempt. an , Name Perempt. Blatt, worin das d Nang ze ee zen 6 9 des Viet ungs⸗ 3 — zu ersehen. Provinz. Benennung des Grundstuͤcks. Besttzer⸗. Grund srůckt Ger chtz. e, . ö a , . . Adger. z. Coͤslin. 27. Ros 30 Stettiner Int. Bl. Pommern. Groß-Rambin nepst Feldgut Amts; dare en, 2zo63 Zhl. 3 sgr. apf Ob. Tdger. z. Coöͤslin. 27. op 30 Stettiner J 6 ö i änhoff Baron v. Tschamer. . 24. Intel. Bl. , ehend Seni laus v. Krzy⸗ 186685 Thl. 18 sgr. pf. Ldger zu Fraustadt. 24. Nov. 50 Posener 2 69 aus dem Dorf und Vorwerk lanewskische Con⸗ . gleichen Namens, und dem eurs⸗-Masse. Vorwerke Helenepol. ö . , , . ; 6ch chrei fs deren Amortisation. verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld - Verschreibungen, Behn ĩ amn , ,,, Name Betrag des , m. Praͤelusi⸗ Blatt, worin das t . zent . Termin. ltere ju ersehen. Prorinz. Benennung des Dokuments. Ei , , Dokuments Beh drde. Term Weitere zu erseh f z 16. Apr. 30. Stettiner Int.⸗Bl. saati ö chmac B Niller 200 Thl. Stadtger. zu Treptow Int. on des Naschmacherge⸗ Bauer Peter M . 253. 5 Oil far eee Friedrich Boͤ⸗ in Groß⸗Horst. a. d. R P der, vom 21. November 1818 nebst Eintragungs⸗Deecret v. . ö 2 al des der jetzt aufgehobene 1009 Fi. po u isc oder Ldger. zu Meseritz. 2. Juniso Posener Inn . ö ie Prustmski, vom 24. Franzis kaner-Con⸗ 166 Thl. 20 sgr. April 1739, oblatirt und an⸗ vent zu Obornick. gemeldet am 14. December 1796, und eingetragen den 317. Maͤr; 18699, nebst dazu gehörigen, auf das adelige Gut Wie jere oder 13 lautenden ö. * 2n⸗E ein. . 3. ; 31. ö. 226 1 2 ; A ,,, Joseph Josepha von Rokos⸗5o00 Fl. polnisch. Edger. zu Gnesen 31 Nri 30 — P 2 1 Kosjutski ad protocol- sowska, jetzt deren jum vom 20. Juni 1796, . Erben. getragen auf das Gut Luckowo, Rubr. III. Nr. 3. Eüi ee l Cite. schollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärun oder Vermögens - Confiscation, n, s0 wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten. — — — . Perempt. 9 z . 1 Blatt, wo das Weitere Letzter bekannter Aufenthalt ze des Gerichts. Sistit. Provinj. Name des Citaten. n deffelben. Name des e Termin. zu ersehen ae r en deter. / k — am,, m me e, d, , mm dme n n . ö. . . 8 ̃ ö 8. Ostpreußen. Die unbekannten Glaͤubiger an den 6 3. Königs 22. Mai 30. Koͤnigsberg. Int. 3h Oh Nachlaß des 1829 verstorb. Majors erg.
Haller v. Hallerstein.