1830 / 179 p. 51 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

der Schneidergesell Shristian Striese, von Juͤtschan, welcher vor mehr als 37 Jahren ausgewandert ist;

2 der Diensknecht Johann George Friedrich Stache, aus Klein⸗ Vorwerk, welcher sich Weihnachten 1812, um als Fuhrknecht in Dienst zu treten, nach Sachsen begeben haben soll;

3) die verwittwete Corduaner Schimpke, Johanna, geb. Pfeiffer, seit dem 21. Decbr. 181615 von hier verschwunden;

4 der Sattlergesell Carl August Raͤtz von hier, welcher im Jahr 1811 auf die Wanderschaft gegangen, und 1812 aus Heilbron, die letzte Nachricht von sich gegeben hat;

5) der seit dem Jahre 1804 verschollene Haͤuslersohn Christian Dreyer aus Priedemost:

6) der seit laͤnger als 85 Jahren abwesende Joseph George Leit—⸗ ler, welcher im Jahr 1794 Piarist, und 1801 Geistlicher ad St. Stephanum zu Wien geworden seyn soll;

7) der seit 1784 abwesende, ehemals hiesige Buͤrger und Kuͤchler Samuel Benjamin Schors; 8) der im Jahr 1795 als Chirurgns von hier ausgewanderte Augustin Andreas Caspar Jacobi; nebst ihren etwa zuruͤckgelassenen Erben und Srbnehmern dergestalt oͤffentlich vorgeladen, daß sie sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens aber in dem auf den 26. Juni 1830, Vormittags um 9 Uhr, vor dem Herrn Justiz-Rath Thurner, auf dem hiesigen Land- und Stadtgericht angesetzten Praͤjudieial-Termin, in Person oder schrift⸗ lich zu melden, und daselbst weitere Anweisung, im Fall ihres Ausbleibens aber zu gewaͤrtigen haben, daß sie fuͤr todt geachtet, und ihr saͤmmtliches zuruͤckgelassenes Vermoͤgen, ihren naͤchsten sich gesetzlich legitimirten Erben werde zugeeignet werden. Ferner werden die unbekannten Erben:

1) der Anna Dorothea, verwittweten Heider, geb. Nattke, aus Schwersenz im Großherjogthum Posen, welche am 2. Deer. 1798 hierselbst verstorben, namentlich aber deren angebliche Bruder:

a) Johann Christoph Nattke, aus Pudewitz bei Schwersenz; b) Christoph Nattke, aus Goczky bei Sempullnow; 2) der Wirtwe Zacharies, welche am 24. Januar 1814 hierselbst verstorben; 3) der am 22. Juli 1809 hierselbst verstorbenen Wittwe Vatther, Marie Elisabeth, geb. Brieger; hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens im obbesagten Praͤjudielal-Ter⸗ mine zu melden, und gesetzmaͤßig zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß vorbenannter Erblasserinnen dem Koͤnigl. Fisco als bonum vacans verabfolgt, und der nach erfolgter Praͤelustoön sich etwa erst meldende Erbe, alle seine Handlungen und, Dispositionen anzuer⸗ kennen und zu uͤbernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnuͤgen verbunden seyn soll.

Ingleichen werden nmichstehende, ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannte eposital-Interessenten:

1) die Schneiderwittwe Maria Elisabeth Lindstaͤdt, geb. Kutzner, von hier;

2) der Vorwerkshesitzer Johann Friedrich Gilbrich, angeblich aus der Gegend von Haynau;

deren percipienda aus dem Kaufmann Woischschen Concurse von resp. 22 Thl. 28 sgr. 4 pf. und 41 Thl. 15 sör. im Deposito ver—⸗ wahrt werden.

3) Mareus Jacob;

4) Meyer Marcus Sachs;

5) Israel Moses Hamburger und dessen Ehefrau Freide;

welche im Hypothekenbuche als letzte Eigenthuͤmer des in der Be⸗— lagerung niedergerissenen, ehemals sub Nr. 9 der Judenstadt, jetzt sub Nr. 530 hierselbst belegenen Hauses aufgeführt, und fuͤr welche die fuͤr dieses Haus mit 340 Thl 3 gr. 11 Ef. eingegangenen Re— clamations-Gelder ebenfalls im Deposito asservirt werden; so

mie alle diejenigen, welche als Erben, Cessionagrien oder sonst wo—

her Anspruͤche an den gedachten Deposital⸗-Massen zu haben vermei— nen, hierdurch vorgeladen, in dem obbemeldeten peremtorischen Termine zu erscheinen, ihre Anspruͤche zu bescheinigen, und sodann das Weitere, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit solchen praͤeludirt, und besagte Massen dem Koͤnigl. Fisco als herrenlos werden zugeschlagen werden.

Endlich wird hiermit der seinem Lehen und Aufenthalt nach unbekannte, vor mehreren Jahren angeblich nach Berlin gewanderte, Schuhmacher Christian Schmidt aus Brostau, als muthmaßlich naͤchster Intestat⸗-Erbe seines, im Jahr 1814 im Lazareth zu Wor— biß als Train⸗-Knecht verstorbenen Bruders Gottfried Schmidt, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, und zur Empfangnahme der in 14 Thl. 23 sgr. K pf. bestehenden Ver⸗ lassenschaft zu legitimiren.

Glogau, den 27. August 1829.

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

proelam a.

Da nachstehende, auf das Colonat des Col. Catpelherr, Nr. 32 n ne eingetragene Obligationen nebst Hypotheken⸗Scheinen, als: ;

) eine Obligation uͤber 50 Thl. Gold, fuͤr den Major v. Voigt, de 8. September 1767, et Cessione de 16. Maͤrz 1810;

b) eine desgleichen für. denselben de 7. August 1754, et Cessione de 4. April 1810, ùͤber 100 Thl. Cour.

c) eine desgleichen fuͤr denselben de 9 Juni 1787, et Cessione de 16 Maͤrz 1810, uͤber 30 Thl. Cour.

q) eine desgleichen fuͤr denselben de 3. Maͤrz 1810, uͤber 6oo Thl. . saͤmmtlich eingetragen ex decreto de 26. Novem- er 1820;

angeblich verloren gegangen, und jetzt geloͤscht werden sollen, so werden auf den Antrag des Obrist-Lieutenant von Voigt zu Her— ford, alle diejenigen, welche an die zu loͤschenden Posten und die daruber ausgestellten Instrumente als Eigenthümer, Cessiongrien, Pfand- oder sonstige Briefs-Inhaber, Anspruch zu machen haͤtten, aufgefordert, solchen in termino d ern 6. n n i na. coram Deputato Oher-Landes⸗-Gerichts-Referendar Buͤnte, gebuͤh—⸗ rend anzumelden, und zu bescheinigen, widrigenfalls mit Loͤschung der eingetragenen Posten verfahren, und die Obligationen fuͤr mor— tisicirt erklaͤrt werden sollen. Buͤnde, den 4. Marz 1830.

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Das Rittergut Langen, im Ruppinschen Kreise, 3 Meile von Fehrbellin, 13 Meilen von Neu⸗Rupypin und 8 Meilen von Berlin belegen, mit gutem Acker und vorzüglichen Wiesen und Weiden, soll, von Trinitatis dieses Jahres an, auf sechs Jahre meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

den 31. Marz c, Morgens 10 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Langen, angesetzt, und werden Pachtlustige mit dem Bemerken dazu eingeladen: daß der Pacht-Anschlag und die Pacht-Bedingungen auf dem Gute selbst, bei dem Herrn Justiz— Rath Gerike, zu Wusterhausen an der Dosse, und bei dem Unter⸗ schriebenen, eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten, abschrift⸗ lich mitgetheilt werden koͤnnen.

Neu-⸗Ruppin, ben 26. Februar 1830.

Im Auftrage des Koͤnigl. Kammergerichtt. Mollius,

Stadtgerichts⸗-Direktor.

k Auf den Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, und resp. ihres Kurators, werden nachbenannte verschollene Personen, als:

1) der August Roth, von Schleusingen, welcher seit 1798, wo er als Metzgergeselle nach Hamburg sich begeben haben soll, verschollen ist;

2) der Baͤckergeselle Ludwig Albertus, von Schleusingen, welcher seit 1797 verschollen ist;

3) der Karl Ludwig Wilhelm Albertus, von Schleusingen, wel⸗ cher ebenfalls seit 1797 verschollen ist;

der Thomas Albertus, von Schleusingen, welcher seit 1304, wo er von Hamburg aus nach Amerika gegangen seyn soll, verschollen ist;

5) der Johann Georg Schmidt, von Schleusingen, welcher vor 26 Jahren als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft ge⸗ gangen ist;

6) der Johann Wolfgang Weißbrodt, von Wichtshausen, welcher seit länger als 40 Jahren verschollen ist;

7) der Schreiner Andreas Adam Theodor Kern, von Schleusin—= gen, welcher seit 1808, wo er zuletzt von Genf aus, geschrie⸗ ben, verschollen ist;

8 der Jaͤger Georg Adam Lenz, aus Steinbach, welcher in Wuͤrʒ⸗ burgsche Militgirdienste getreten, und seit 45 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben soll;

oder deren zuruͤckgelassene Erben . ö hiermit vorgela—⸗ den, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf.

den 25. Oetober 1835, Vormittags 19 uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗-Landesgerichts,Assessor v. Kitzing, an hiesiger Landgerichts-Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persoͤnlich, zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenen fuͤr todt erklart, die unbekannten Erben oder Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhan- dene Vermoͤgen werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird jugesprochen und ausgeantwortet werden.

Schleusingen, den 10. November 1829.

Königl. Preuß Landgerichts-Deputation.

Bennhorsd. Beilage

Dien stag, B 6. I 82 1 den 25. Maͤrz.

zum Allgemeinen Anzeiger für die Preußischen Staaten. Nr. 22

. ; 5 . J ; . meg, . Bekanntmachungen.

Apertisse ment . ĩ : Averti

nen e e gg he ennie , , Auf den Antrag ihrer rn g f ,, und resp. ihr

ä ö * ö ö z 9 2 dee er uffn e gehe ne hre Trin h c . 2 2 . we ise n ng, e, 36 Er; 3. h ö ö 3 8 8 . ; ; 2 7 a , er ge ü sessl he Hofmann, von Albrechts, weiche von hie n, ,, . 2) der Christi igius ; ö.

3) V Hofmann, von daher, welcher seit 1772 ) . er r g ni n , gen Sihl 2 seit 1899, H . . Stephan Gunter, von Suhl, welcher als Schnei⸗ 35) ng . ist; zöͤsischn Truppen gewesen

ergeselle im J in di . . der Er nudreas Schmi ar. ö ,,, , Te, rere, , , , ee, hen , ü.

J 655 1 ? * 5 1 7 59.

5 , , , Eckstein, von Suhl, welcher feit H der i e e ir n unit s sn i . hren, H, . . ö 3 Suhl, welcher seit 1312, mo er mit . . der en e ichen Armee mit nach w 5) der Weinhändler Johann Georg ki net Bennahausen vel⸗

. 61

verschollen ist; . ö. . ) der Stephan Christian Walther, von Goldlauter, welcher seit n , wo er eine Reise nach Dresden gemacht, ver—

1799 . . on Goldlaut poll, nel hehe n r teichisbern n den ne gen eren fn oder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor⸗ . , , Daniel, Gering, von Heidersbach, welcher seit . 2 pat fene in dem auf ; .

9 schi z ( . 4 0 2 oder deren ,,,, . soll, verschollen ist; vor dem ,,, ö n ö. ĩ ; ta gs Ou hr geladen, sich vor re e, ö. z r. 3. und Erbnehmer hiermit vor⸗ an Landgerichts⸗Stelle anberaumten , nn den 27. Oetober 1836 6 J ö soͤnlich zu melden, und westere Anweisung ie,, . vor dem Deputirten, Herrn Ober-Landesge 4666 .. falls die Verschollenen fuͤr rodt erflart, die unbekannten Erh 9 ;

an Landgerichts Stelle anberaumte T . Erbnehmer aber mit allen Ansprůuͤchen an das vorl .

soͤnlich zu melden, und weitere d . gen werden ausgeschlossen, und soiches den ,,, 2 * 2 13 . 2 zu . . w.

4 Ver fel gn ir todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und ĩ n , e mn, . vetden.

n ,,, mit allen Ansprüchen an das vorhandene Vermoͤ⸗ Kön g! . 2 November 1829.

gen, werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird preuß. Landgerichts-Deputation.

jugesprochen und ausge antwortet werden Bennhold. Flllnss elf, Ten is g anf irr 1829. . euß. Landgerichts-Deputation— , m . e nen i Auf den Antrag der vereheligten Ackerbuͤrger Walter, geborne

Krehne, werden hierdurch die Geschwister B d ohne ̃ Geschwister Bommert zu Groß⸗ . 6. fuͤr welche aus der Obligatisn vom 18. 6 . 9 alen auf das Ackerbuargergut der vereheligten Walter . zl. Fol. 177 Rubr. III. Nr 14, eingetragen sind, deren Erben y . 6 . sonst in ihre Rechte getreten , ntlich vorgela i , Ir . J en, Letztere innerhalb 3 Monat, . Dandäu n i Morgens 11 uhr auf hiesigem Justiz⸗Amt angesetzten Termin geltend * machen, wi⸗

Avertissement Auf den Antrag ihrer naͤchsien Verwandte i ten ; Kuratoren werden nachbenannte verschollene . i . 1) der Büchsenmache rgeselle Johann Valentin Noͤschel, von Suhl . welcher seit mehr als 40 Jahren verschollen ist; ; 2 der Buüchsenmachergeselle Veir Nöschel, aus Suhl, welcher 9 n . als 40 Jahren verschollen ist; Hebergeselle Georg Andreas Wei i wel⸗ r N, ö t iß, von Goldlauter, wel— huhmachergeselte Mattheus Wei = ; 6, ö. ö . . ißbeck, von Suhl, wel— 5) Johann Caspar Reinhardt, aus Kappelsdorf, welche sei 1796, wo er unter Englisches ilitai r fit ö ö, . ter Englisches Militair gegangen seyn soll, ) der Nagelschmidtgeselle Johann Caspar Mahler aus Wichts⸗ hausen, welcher seit laͤnger als 40 he wo er 4.

drigenfalls sie in Absicht ihres Realrechts ä X i fie cht i Nealrechts an das verpfaͤnde ' stůͤck praͤeludirt, und mit der Loͤschung verfahren ,. . Liebenmalde, den 16. Februar 1850. . ;

Königl. Preuß. Ju st iz Amt.

u eber setz u ng.

Die es lerunss - ge g , 60 Einkünfte und J es Schatzes. .

Da viele Inhaber von Schatz. = e n, 5 . r hatz⸗-Assecuranzen und L P Deßreicht schen e holh gesch chen? Fersch h ien isf Anerkenntnissen, welche uͤber solche Geh urn aus ,

7 le. gi n merge sf le Georg Martin Volker, aus Heinrichs, wel⸗ e n r ger e. . ,. . 6 Henle eren bin ift ' aus Zchas ian Hint; t unt its en ü , ge, ne 9 ist: 222 8) ber Böttcher gesifse ,,, Warschauer Zéitungen und den? W Johann Mächgel Zimmermann, aus Ger— e r zen und arschauer Eorrespondenten zur ö, , re, , ,, ,, 9 der Johann Valentit Clch, aus Benehausen l ̃ Befriedigung bei der gedachten Bank nicht eme ben h . ihrer 2, Jöhren verschollen it; en, welcher seit de 8d Regierungs⸗Tommission der Einkůnfte . 10) der Webermeister Johann Friedrich Weiß, von Suhl, wel die Inhaber der in dem hier beigefägten Verzeichnisse⸗ 6 1) 6 ö n 9. Schulden halber sich entfernt, . : ten Schatz⸗Asseeuranzen und Anerkenntnisse der e l r fee . . a : a, ; ; . 366 . an . 6 y cen . nach zu leistenden . * i n nn , . nie. geschrieben haben soll, verschollen ist auch dutch Bermitte Von oder deren etwa zurückgelastene Erben , n hiermit vor ⸗· k 0 ha lg. Gm misstenen, ef, 6 n e m mn 1 nien, ee * ö ö 63. : . h it vor⸗ ei 29 Polnischen Bank hier in Warschau zu melden. ; ' o ber 0 ormittags 9 . e Deputirten, Herrn Caidge richt g fe f gn. an

n, telle anberaumten Termine, schriftlich oder persoͤnlich Her ö. än und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die , 1 todt erklaͤrt, die unbekannten Erben unz Erbneh⸗ G,

. —ͤ uge⸗ sprochen und ausgeantwortet erden 6 . . Schleusingen, den 3. November 1829. Königl. Preuß. Landgerichts Deputation. Bennhold—

Fuͤr die Richtigkeit der vorste ah ; e Berlin, den 18. . 3. en g . Gir on au, Geheimer expedirender Seeretair und Tranz⸗ lateur im Departement der auswärtigen

Angelegenheiten Y anmerkung. Dieses Verzeichniß * w z i kann, enthält solgende Rubriken; 1) war unf, e , , . einzelnen darin aufgerufenen Papiere hier nicht mit abgedruckt werden

ö en. 2) Anerfenntnisse i . Obligationtn. Anertenntnisse über Zinsentragende nicht Pragger e . . Hypotheten⸗ Obligationen. 3) Aner kenn in sfse über Zinsentragende Pragaer