Provinz.
Name des CTitaten.
Westphalen. Die unbekannten Glaͤubiger aus dem Zeitraume vom 1. Januar bis ult.
December 1329, an die Cassen
nachbenannter Truppentheile und
Administrations⸗Branchen;
des Artill. Depots zu Duͤsseldorf;
der Garnison Comp. des 16. Inf.
Regts. iu Juͤlich;
des 2. Batalll. 16. Inf⸗Regts. zu
Koln ; 2 ' — des Fuͤselier⸗Bataill. 6. Inf⸗Regts.
desgl.; der 7 Artillerie⸗Brigade desgl.. der Handwerks⸗Comp. dieser Bri⸗ gade zu Deutz; . der desgl . 4. Attillerie⸗ Brigade desgl.; . des 2. Bataill. 17. Landw.⸗Regts. zu Tanten; des 3. desgl. 17. desgl. zu Geldern; des Reserve⸗ Bataillons Nr. 35. zu
Duͤsseldorf; des desgl. Nr. 40. zu
Graͤfrath; ; ; der Vuürgermeister⸗ Amt zu Mühl⸗
heim a. d. Ruhr, fuͤr die Kaserne
zu Saarn; der Garni son⸗BVerwaltung zu Wick⸗
rath; . der Depot⸗ Magazin⸗Verwaltung
desgl.; des Spezial⸗Lazareths desgl.
5 ü n
den dabei eedirten die praͤnumerirte mit Kberlassenen schafts⸗Inventari dem Paͤchte die Oecono irgend einer erichte hierselbst, oder 25. Mai d. J zu beglaubi dern durch d
E diet al“ Citat inn. : Der zu Ettenheim im Großherzogthum Baden gehorne Anton Drentler, welcher im Jahr 1814 bei dem Kaiserl. Russis. General, Herrn B. von Rosen, und spaͤter bei der Frau Erzherzogin, von Besterreich, Heriogin von Parma, in Diensten gestanden, sich im Jahr 525 als Kammerdiener eines Englischen Lords, in Strasburg, 7inige Wochen aufgehalten haben soll, und seit dem Maͤr 1817, wo er in Parma war ( keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ird hierdurch vorgeladen, in ermnumg . 2. . n d. J., Vormittags um 11Uuhr, t vor dem ernannten Deputatss SGer⸗ Landes. Gerichts- Referendarin v. Flemming, auf dem 3 C e . add gt n he mit Information und X ; ego nrg fe in 3 ozu Ihm bei etwaniger Unbekannt⸗
iesigen Justiz⸗Commissarius, w ö hiesigen Justii ,, Wünsch, Neumann und Juͤngel,
Blatt wo das Weitert zu ersehen. ü .
Letzter bekannter Aufenthalt tz desselben. Name des Gerichts.
Koͤnigl. Intendantur 1. Mai 30.
Dusseldorfer Amts⸗ Pl des 7. Armee⸗Corpt. Nr. 11.
—— — — —
mee , m, mmm,
Vorschuß, und n verkaͤuflich Feld⸗ und rhaupt an die findlichen, fuͤr
e stehenden ferner demselbe Ackerarbeit, Vieh⸗ Schauer, und üuͤbe ten Gütern be Forderungen und Ansp̃ werden von dem Kd Maͤrz oder 27. April ben, und rechtlich erden gehört, son⸗ en Praͤelusis⸗Abschied
bei der Hohen Kron halbjaͤhrliche Saaten und um, iwei r gehoͤrigen, au mie gemachten Art, zu haben verm vorgeladen,
Bienen⸗ f den gedach Anlagen,
solche am 31. bei diesem Gerichte anzuge t weiter damit zu erlassend bgewiesen werden. den 17. Februar 1830. on Po mm on Mdller, Director.
da sie sonst nich en am 18. Ir und fuͤr immer a Hatum Grei ; Koͤntzl. Preuß. Hofgericht ;
ini d. J.
ern und Rügen.
die Justiz⸗Commissarien N Hilti ch en werden, ju erscheinen, um die von seiner Ehefrau, Johanne Christiane Drentler, geb. Glaͤser, hierselbst, gegen ihn an— gestellte Chäscheidungs⸗Klage gehörig zu beantworten, und hiernaͤchst i weitre Erörterung der Sache in gewaͤrtigen.
Im Fall seines Ausbleibens, muͤsten die in der Klage vorge⸗ tragenen Thatsachen in es ntu ngen, fuͤr richtig angenommen, und es wird hiernaͤchst ag 3 abgefaßt werden.
2. Februar 1850. . , Landes-Gericht von Nieder ⸗
Königl. Preuß. Ober— erich ; Schlesien und der Lausitz. v. 6 b 3 6. ‚
Gerichtliche Vorladung, Alle diejenigen, welche an dass von dem v. Krauthoff, an die v. Buggenhagensche Fidei⸗Commiß⸗Euratel, mit Inbegrif der Sag. ten und AÄckergrbeit verkaufte, im Greifswelder Kreise belegene Allodial⸗Gut Zuͤssowv, aus irgend einem rechtlichen Grunde Forde⸗ rungen und Anspruͤche zu haben vermeinen, werden von dem Kduigl. Hof⸗Gerichte vorgeladen, solche am 19. Maͤrz, oder am 26. April, oder am hierselbst anzugeben und gehoͤrig zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls eine weitere Anmeldung nicht gestattet wird, sondern sie durch den am 21. Juni d. J. erlassenen Praͤelusiv⸗Ab⸗ schied far immer werden damit abgewi Mittelst Beziehung auf das, in den extenso befindliche Eroclama wird solches macht? Greifsald, den 6 Februar 1830. . Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. (E. 8.) von Möller, Director.
Alle diejenigen, welche an das, von dem Paͤchter Wilhelm Meinicke an ven. Herrn Obrist Lieutenant und Ritter von Weyrach abgestandene Pachtrecht der Guter Groß⸗ und Klein⸗Zandershagen,
lichen Ladung, bgedruckt befindet, s erst⸗ Lieutenant
von der Hohen belegen vor⸗ dazu gehoͤrigen licant es zu seinem tsgrunde Real te vorgeladen, 7. Juni d. J., M beglaubigen, widrigen⸗ sondern durch den am hied, damit zuruͤck und
lasse nen oͤffent in extenso 49 on dem Herrn Ob Pansewitz, Kirchspiele,
Vermittelst der heute er der Zeitungen lche an das v herrn von Krassow auf Ruͤgen, im Gagern m
in den Stralsun alle diejenigen, und Ritter, Frei Krone erkauftẽ, auf malige Domanialgut oͤlzung aus der 3 igenthum erwe
haben koͤnnten in Termino am 10 Uhr hierselbst anzu e nicht weiter lassenden
Gingster it Zubehör der Herr Supp end einem
rben, aus irgend dnigl. Hofgerich
vom Koͤnigl 5. Mai oder geben und rechtlich zu damit werden geh Praͤelusiv⸗ Ab rden sollen. den 17. Febru
— — — — — — 2 —
30. Juni d. J zu er fuͤr immer abgewiesen we Patum Greifswald,
Koͤnigl. Preuß, Hofgericht vo
ar 1830.
Pommern und Ruͤgen. von Moͤller,
Director.
mmm
iet al⸗Citat eken⸗Documente si en Grund derselben eingetragenen, geloͤscht werd 1769 geri
Nachsteh sind verloren gegangen, llen die au
November ber 200 Thl., welche cher von dem R geliehen gehabt ha Maurer⸗Meister M mit Nr. 287. bezeichnet II. Der den 23 Mai 1809 treff des Nachlasses des ver
en 41 als s chtlich r Summe Quartier
ecognoscirte Schuld- die Marie El Meister Borchar
belegenen, jetzt dem cke Nr. 398. (fruͤher
ß, in Be⸗ Inspektors
egiments⸗Qu d auf dem hier hoͤrigen Grundstü eingetragen steht tigte Erbth storbenen
eilungs⸗Reze Plombage
Müller, als ein Schuld⸗Doeument für seinen Sohn, den
Rathtsverwandten Gerhard Philibert Muller in Libau, über Hö Thi., welche auf dem vorher bejeichneten Grundstuͤcke eingetragen stehen
11. Das den 16. Äpril 1789 & eq. qufgensmmene Inventarium nebst nachgetragener Eydivision, über den Nachlaß des hier verstorbenen Vice⸗ Buͤrgermeisters Hoffmann, als Schuld⸗ Document über das, feinem abwesenden Sohne George Gott⸗ hard Hoffmann, gebüͤrendę Vater.. Mutter und Bruder⸗ Erbtheil von überhaupt 621 Thl. 23 sgr. 1033 pf., welches ex deere, vom 16 April 1792 auf dem hier belegenen Grund—⸗ stuͤck Nr. 514, eingetragen steht.
JV. bie Schuldschrift des Joseph Schlegelberger, wahrscheinlich vom X68. Februar 1771, über 33 Thl. 10 sgr., als das den Gebruͤdern Simon Posch und Christian (oder Johann) Posch gebürende Kaufgeld, welches Schlegelberger als Curator der⸗ selben, an sich behalten hat, und auf dem hier vor dem Steinthor Nr. srl. (fruher Nr. 440. 0 belegenen, Jetzt dem Arbeitsmann Astia (oder Groß) gehoͤrigen Grundstuͤcke, einge⸗
tragen steht.
V. Die Schuld⸗ Urkunde des Maurergesellen Johann Schlegel⸗
beiger vom 24 Februar 1736 uber 169 Thl, welche er dem verstorbenen Justij⸗Lommissarius, Justiz⸗Rath Anderson, aus einem Wechsel schuldig geblieben ist, und auf dem vorbe⸗ 6 Rr S§iJ. belegenen Grundstuͤcke des Astia eingetragen ehen. Es werden daher die vorhergenannten Glaͤubiger, als: ) der Regimen ts⸗Quartler⸗Meister Borchard, 2 der George Gotthard Hoffmann, 3 der Simon Posch, 4 der Ehristian (oder Johann) Posch, als auch alle diejenigen, welche diese Documente in Haͤnden haben, oder daran als Eigenthümer, Erben, Cessionarien eder Pfand ⸗In⸗ haber Anspruͤche zu haben glauben hierdurch vorgeladen, den 12. Mai d. J., Vormittags 10 uhr, in dem Geschaͤftszimmer des unterzeichneten Gerichts, vor dem Herrn Justij⸗Rath Ottermann, entweder in Person oder durch ge⸗ sötzlich zulaͤssige Bevollmaͤchtigte zu. erscheinen, die in Handen ha⸗ bende Documente einzureichen und ihre Anspruͤche nachzuweisen, widrigenfalls sie mit allen ihren Anspruͤchen praͤeludirt und die Schuld⸗Urkunden fur amortisirt erklaͤrt werden, worguf auch die Föschung, der genannten Schuldposten in dem Hypotheken⸗Buche der verpfaͤndeten Grundstuͤcke erfolgen wird.
Dit hier nicht bekannten Inieressenten koͤnnen sich an einen der hiesigen Justij⸗Commissaxien, Wolffgram, Waͤchter und Bock, wenden, welchen Mandatar sie indeffen mit Vollmacht und Infor⸗ mation zu versehen haben.
Memel], den 18. Januar 1830. Königl. Pre? uß. Land⸗ und Stadtgericht.
Edietal⸗Citagt i on.
Es soll der vom Kaufmann S. J. Eohn hierselbst, auf Sal ing & Friedlaͤnder in Berlin, trassirte Wechsel, de dato Maͤrkisch Fried⸗ fand vom 6. Oetober 1838, an die Ordre des Kaufmanns S. Schoön⸗ lanke & Sohn zu Maͤrkisch Friedland, uͤber 300 Thl, in Courant, einen Monat nach dato zahlbar, verloren gegangen seyn, und es ist von dem Cohn, auf das oͤffentliche Aufgeboth, wegen Amortisa⸗ tion dieses Wechsels, angetragen worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an den bezeichneten Wechsel als Eigenthuͤmer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruͤche zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen,
. sich in ltermino
den 5. Juli d. J., Vormittags 10uhr,
allhier, vor dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts-Assessor Meyer, einzusinden, ihre etwanigen Anspruͤche anzumelden und zu beschei⸗ nigen, ausbleibenden Falles aber zu gewaͤrtigen, daß der oben be⸗ scriebene Wechfel far erloschen erklart, sif mit ihten Ansprůchen baran werden präcludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei, gen wird auferlegt werden.
Landsherg 4 d. W., den 16. Maͤrz 1839. Koͤnigl. Preuß Land- und Stadtgericht.
Sdietal⸗Vorlg d urn g . Am 26. Mai 1828, ist hier die unverehel. Friederike Henriette Naͤtzel, im gemeinen Leben jedoch Eckhold genannt, unehelige Toch ter der Katharina Margarethe Rosine Naͤtzel, spaͤter verehel Tuc scheerer Eckhold, ohne bekannte Erben verstorben. Da nicht fe st⸗ steht, daß der Tuchsche erer Eckhold sie als seine Tochter anerkannt, und durch nachfolgende Ehe mit ihrer Mutter legitimirt habe, mit⸗ hin der ehelige Sohn des Tuchscheerers Eckhold, von zer Katha— rina Margarethe Fosine Raͤtzel, Namens Johann Karl August, ge⸗ baren den 27. Mai J75ö6, welcher im Jahre 1812 der franzdösischen Armee nach Rußland gefolgt, und seitwem verschollen ist, Bruder der Erblasserin sey. Uebrigens ist im Kirchenbuche der hiesigen evangelischen Kirche, bei dem 13. December 1782, als dem Tauf⸗ tage der, den 11. gebornen Erblasserin vermerkt; „Pater Friedrich Moritz Ermrich, ein Faͤrberge sell, won dem hiesigen Kirchen⸗Mi⸗ nisterio aber angereigt, daß soiche Vermerke nach damaliger Obser⸗ vanz lediglich einseitig auf die Angabe der uneheligen Mutter hin j marine des Tauf⸗ Registers eingetragen worden sind. Demnach werden die unbekannten Erben der 16 Naͤtzel, ins⸗ besondere der Johann Karl August Eckhold und dessen Erben und
27 * * 2
J m M m — ö Dann, , m , s 3 5 z w . ä ,
Erbnehmer, falls ein Familien-Verhaͤltniß zwischen dem elben und der Erblasserin nachgewiesen werden koöoͤnnte, ni den e Erb⸗ nn,, in 649 Thl. bestehenden Nachlasse, spaͤtestens in
den 30. September 1839, Vormittags 11 Uhr angesetzten Termine anzujeigen und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit ansgeschlosen werden sollen, und der Naͤtzelsche Nachlaß ale herrenloses Gut der hiesigen Stadt⸗Kaͤmmerei zur Herfuͤgung dar⸗ äber, nach den S5. 494. — 499. Tit. 9. Thl. I. des Allgem. Land⸗ Rechts, ausgeantwortet werden wird.
Goldberg, den 28. Oetober 1829,
Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Bekannt m ach ung.
Den 18. Mal 1830 soll, und zwar von Johannis 1839 an, die herrschaftliche Oeconomie der Gräßflich Schoͤnburgischen Rezeß⸗ herrschaft Hinter⸗Elauchgu, einschließlich der Schaͤferel sammt Vor⸗ werk Wernsdorf, eum In ventarig, jedoch mit Vorbehalt der Aus⸗ wahl unter den Lieitanten, meistbietend an hiesiger Amtsstelle des Mittags 12 Uhr, verpachtet werden.
Die Bedingungen und Dauer dieses Pachtes, sind vom 1. Mai 1830 an bei unterzeichnetem Amte zu erfahren. Justiz⸗Amt Hinter⸗-Glauchau, am 24 Maͤri 1830. Bestalller Hofrath und Amtmann allda. ve nig.
—
Koͤniglich Schwedischer offener Brief. . (uebersetzung.) 1 : Wir Karl Johann, von Gottes Gnaden, Koͤnig von Schwe—⸗
den und Norwegen ü. s w. u. C w. Allen die Gegenmaͤrtiges sehen, Gruß! — In Betracht, daß die Ruͤckjahlung des, im Jahre 1802 in Leipzig durch das Reichschuld⸗Comtoir der Reichsstaͤnde negociir⸗ ten Anlehens bis zu dem Punkte gediehen ist, daß von 3000 Par⸗ tial-Obligationen jede zu 5090 Thl. in Saͤchsischem Conventions⸗ Heide, woraus das Anlehen bestanden, zoo als nicht ausgegeben, durch das Haus Frege 8 Gomp. zuruͤckerstattet, und von 2700 übrigen Obligationen, 2684 abgezahlt und annullirt worden, von welcher Anzahl 2552, als solche, bei dem Rathe zu Leipzig vorge- jeigt und einregistrirt worden, und die 152 uͤubrigen unverzuͤgli werden hingesandt werden, um gleichmaͤßig., vorgejeigt und durch=
6
strichen zu werden; in Betracht ferner, daß ungeachtet der, waͤh⸗ rend der abgewichenen Jahre bekannt gemachten, und in die amt⸗ liche Zeitung vom 2. Mai, 8. Juli und 22 December 1826, 25. Juli 1527 und 15. Naͤrz 1828, eingeruͤckten Anzeigen, sechszehn der be⸗ sagten Obligationen noch nicht vorgezeigt worden, von 11 darunter doch gemeider ist, daß sie durch Zufall vernichtet worden: Haben Wir gut gefunden, eine definitive Verjaͤhrungs-Frist von Einem Jahre, welche mit dem 31. Januar 1831 sestzusetzen und zu verkuͤn⸗ digen, gleichwie sie durch den gegenwaͤrtigen offenen Brief festgesetzt . , . . innerhalb . . Inhaber, nicht allein r sechszehn nicht vorgezeigten Partial— bligationen, w folgenden Nummern fuͤhren, als: z . g1. 358. 365. 310. 326. 321. 322. 323. 797. 1077. 1317. 144a7. i818. 1835. 2tos und 2295. sondern auch die, in deren Haͤnden sich die nicht eingelieferten Zins⸗ Coupons, an der Zahl 793 Stuck, jeder zu 123 Thl. Saͤchsisches Epnventions-Geld, benden, gehalten seyn sollen, ihre Beweis⸗ stuͤcke beizubringen, um die Zahlung dafuͤr in Stockholm, bei dem Hause Schoͤn & Comp. oder in Leipzig bei dem Banquier-Hause Frege & Gomp., Unterzeichnern der Partial⸗ Obligationen, zu er⸗ halten, oder zu gewaͤrtigen, daß beim Ausbleiben der Vorzeigung in der gesetzten Frist, die Forderungen desinitio fuͤr erloschen und annullirt, ohne irgend einen Reeurs, erklaͤrt werden. — Na dem Ablauf. der besagten Frist, werden alle, wegen des in Leipzig im Jahre 1802 negociirten Anlehens ausgestellten, und bei dem Rath der besagten Stadt, niedergelegten Bevollmaͤchtigungen und Haupt⸗Obligatignen, für nichtig, erloschen und ohne allen Werth erklart, als durch die bewirkte Ruͤckiahlung der Partial⸗Obligationen, sowohl dem Kgpital als den Zinsen nach, abgetragen; und zwar dieses ohne Rucksicht darauf, ob die besagten Bevollmaͤchtigungen und Haupt-Hbligatlonen durch den Rath ju Leipzig zuruüͤckerstattet worden sind oder nicht. Gegeben im Schlosse zu Stockholm, den 16. Januar 1830. Car! Johann. C. D. Skogman.
Von dem Koͤnigl. Bayerschen, Kreis- und Stadtgericht Ans⸗ bach, wird Johann Leonhard Meidlein, geboren am 10 October 1786, Sohn des hiesigen Tagloͤhners Johann Georg Meidlein, welcher am' 17. Jaͤnner 1807, als Soldat bei dem Koͤnigl. Bayer⸗ schen 5. Che vauxlesgers Regiment verpflichtet wurde, in dem Rus⸗ sischen Feldzug mit qusruͤckte, und in den Listen des benannten Ne⸗ gömients', als am 1. Hetober 1612 vermißt, abgeschrieben ist, nach⸗ dem desfen Todeserklaͤrung von dem Tagioͤhner Johann Georg Meid⸗ lein dahier, beantragt ist, aufgefordert, sich vor, oder in dem
auf den 25. Januar 1831, Rormittags 40 Uhr, anberaumten Termin, he; Gericht schriftlich oder persoͤnlich in dem dießgerichtlichen Kommissions- Zimmer Nr. 6, um so gewisser zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, als im hall seine Meldung nicht erfolgen sollte, sofort auf die Todeserklaͤrung
deffelben, erkannt werden wuͤrde.