1
1
ö . / / K
15) das 1., 2. und 3. Bataill. des 10 Landwehr⸗Regts. zu Bres⸗
lau, Oels und Neumarkt; 16) das 1., 2. und 3. Bataill. des 11. Landwehr-Regts. zu Glatz, Brieg und Frankenstein; ⸗ 17) die unter gemeinschaftlicher Aufsicht einer Lazareth-Commis— sion stehenden zwei Allgemeinen⸗Garnison-Lazarethe zu Breslau; 18) die Allgem. Garnison⸗Lazarethe zu Glatz, Silberberg, Brieg, Frankenstein und Habelschwerdt; 19) das Montirungs-Depot zu Breslau; 20) das Train⸗Depot daselbst; 215 das Proviant-Amt daselbst; 22) die Reserve⸗Magazin⸗Verwaltung zu Brieg;
23) die Festungs⸗-Magazin⸗Verwaltungen zu Glatz und Silberberg; 24 die Garnison-Verwaltungen zu Breslau, Brieg, Glatz und Silberberg;
Oeconomie⸗Commission zu Frankenste
26) das Fuͤselier-Bataill; des 23 Inf⸗Regts. und dessen Bataill.— Oeconomie⸗Commission zu Schweidnitz;
27) die Schule der 11. Division zu Breslau;
23) die Magistratualischen Verwaltungen zu Frankenstein, Rei— chenstein, Neumarkt, Oels, Ohlau, Strehlen, Habelschwerdt und Wuͤnschelburg;
aus irgend einem rechtlichen Grunde einige Anspruͤche zu haben
vermeinen, hierdurch vorgeladen, in dem vor dem Ober-gandes— gerichts⸗Referendarius v. Gladis auf
den 4 Juni d. J. Vormittags um 10 uhr anberaumten Liestations-Termine in dem hiesigen Ober-Landesge— richtshause persoͤnlich oder durch einen gesetzlich zulaͤssigen Bevoll— maͤchtigten zu erscheinen, wozu ihnen bei etwa ermangelnder Be— kanntschaft unter den hiesigen Justiz-Commissarien, der Justiz⸗Rath Kletschke, Justiz-Commissarius Bolzenthal, oder v. Linstow in Vor— schlag gebracht werden, an deren einen sie sich wenden koͤnnen, ihre vermeinten Anspruͤche anzugeben und zu bescheinigen Die Nicht— erscheinenden habrn zu gewaͤrtigen, daß sie aller ihrer Anspruͤche an die Kasse der gedachten Truppentheile und Institute verlustig erklaͤrt, und mit ihren Forderungen nur an die Person desjenigen, mit dem sie contrahirt haben, werden verwiesen werden. Breslau, den 16. Februar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Ober-Landes-Gericht von Schlesien. Müͤhler.
c — 2 C *
a 6 nn r n n chu n g
Nachhenannte, zur Verlassenschaft des Muͤhlenmeisters Johann Gottlieb Koͤnig gehoͤrige Grundstuͤcke:
a) die bei der Stadt Friedeberg belegene, und im Hypotheken- Buche Vol. II. Nr. 15. pas. 48. verzeichnete Wassermahlmuͤhle, „die Hintermuͤhle“ genannt, nebst den unter unserer Juris— dietion belegenen, dazu gehoͤrigen Grunden, Wohn? und Wirthschafts-Gebaͤuden; .
b) die zu dieser Muͤhle gehörigen, auf Friedeberger-Stadt-Ter⸗— ritorio belegenen Grundstuͤcke:
1) 29 große Morgen Bergland,
2 78 * Wie se wachs, . 3 12 Mags. 120 MRuthen Huͤtung, 4) J große ⸗ Gartenland,
L * *
5 —⸗ Wie se wachse welche zusammen auf 4278 Thl. O sgr. 7 pf. gewardigt worden, sollen Schuldenhalber in dem g r il, , i, an u gun Fahres, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Assessor Kirchner anstehen⸗ den Termine, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, welches Kauflustigen hiermit bekannt gemacht wird. Driesen, den 9. Februar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Auf den Antrag ihrer Verwandten und resg. Curatoren, sollen nachstehende Verschollene:
1) der Johann Christian Seidler, ein unehelicher Sohn der Catharine Thurow zu Usedom, geboren den 2. April 1767, welcher im Jahre 1789 von Wolgast aus weggegangen, seit“ dem aber verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 179 Thl. 10 sgr. 5 pf. zuruͤckgelassen hat;
2) der Christoph Friedrich Peters, ein Sohn des Fischers Peters zu Usedom, geboren etwa im Jahre 1764, welcher im Jahre 188 von Swinemünde zur See ausgegangen ist, 1790 in Amsterdam sich aufgehalten, 1792 auf Groͤnland gefahren,
f⸗Regts. und dessen Bataillons—
1703 in Bordeaur sich aufgehalten hat, seitdem aber verschol— len ist, und ein Vermoͤgen von 31 Thl. A sgr. 6 pf. zuruͤck⸗
gelassen hat;
3) der Johann David Bernhard Scholl, ein Sohn des Landreu⸗ ters Scholl zu Pudagla, Insel Usedom, geboren den 17. Juni 1772, welcher seit dem Jahre 1802 verschollen ist, und ein
Vermoͤgen von 4 Thl. 13 sgr. 4 pf. zurnckgelaffen hat;
4) die Marie Helene Vinz, eine uneheliche Tochter der Caroline Marie Vinz zu Usedom, geboren den 11. Rovember 1783, welche im Jahre 1808 oder 1809, mit einem Franzosen außer Landes gegangen ist, im Jahre 1814 bei der Spanischen ÄAr—
mee sich befunden hat, seitdem aber verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 20 Thl. 21 sgr. 5z pf. zuruͤckgelassen hat; ) der Ehristian Becker, ein Sohn des Buͤdners Christian Be— cker zu Crummin, Insel Usedom, geboren den 8. August 1736, welcher im Jahre 18305 von Wolgast zur See ausgegangen ist, zuletzt in Rotterdam sich aufgehglten hat, seit 13 Jahren aber verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 21 Thl. F sgr. 10 pf. zuruͤckgelassen hat; 6) der Johann Gottfried Milow, ein Sohn des Schuhmachers Carl Milow zu Usedom, geboren den 14. April 1750, welcher am 13. Mai 1315 von Wolgast zur See ausgegangen, seitden: aber verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 205 Thl. 23 sgr. 72 pf. zuruͤckgelassen hat; 7) der Johann Gottfried Marquardt, ein Sohn des Tageloͤhners Marquardt zu Usedom, geboren den 24. Januar 1783, welcher waͤhrend seiner Minderjaͤhrigkeit zur See ausgegangen, seit laͤnger als 19 Jahren verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 72 Thl. 4 sg. S pf. zuruͤckgelassen hat: 8) der Friedrich Kaminsky, ein Sohn des Kolonisten Gustavs Kaminsky zu Zinnowitz, Insel Usedom, geboren den 28. Octbr. 1778, welcher vor dem Jahre 18901 zur See ausgegangen, seit— dem aber verschollen ist, und ein Vermoͤgen von 160 Thl. 3 sgr. 17 pf. zuruͤckgelassen hat; fuͤr todt erklart werden. Wir laden daher die genannten Personen und deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vor, schon vor oder spaͤtestens in dem auf
den 24 Februar 1831, Vormittags um guhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, bei uns sich zu melden, und weitere Anweisung, im Falle ihres Ausbleibens aber zugewaͤrtigen, daß die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt werden, und ihr zuruͤckgelassenes Vermoͤgen ihren gesetzlichen Erben oder resp. dem Fiscus ausgeantwortet wird,
Usedom, den 24 Maͤrz 1330.
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
ö .
Auf den Antrag der vereheligten Ackerbuͤrger Walter, gebornett Krohne, werden hierdurch die Geschwister Bommert zu Groß-Schoͤne— beck, ͤr welche aus der Obligation vom 18. December 1771, Ein— hundert Thaler auf das Ackerbuͤrgergut der vereheligten Walter Vol,. VII. Fol. 177 Rubr. III. Nr 1, eingetragen sind, deren Erben Tessionarien, oder diejenigen, welche sonst in ihre Rechtezgetreten sind, hierdurch oͤffentlich vorgeladen, Letztere innerhalb 3 Monat, und spatestens in dem auf den
15 Jin eren s lf n hr auf hiesigem Justiz⸗Amt angesetzten Termin geltend zu machen, wi— drigenfalls sie in Absicht ihres Realxechts an das verpfaͤndete Grund— stuͤck praͤcludirt, und mit der Loͤschung verfahren werden wird
Liebenwalde, den 10. Februar 1850.
Fönig,
. —
W 22 — — — — —
An üindln n ng.
Die von dem verstorbenen Koͤnigl. Saͤchs. Herrn General— Lieutenant und Commandanten des adel. Cadettén-Corps, von Gersdorff Exc. hinterlassenen ansehnlichen mit großer Auswahl aus den vorzuͤglichsten kriegswissenschaftlichen, kriegs und allgemein ge— schichtlichen, geographischen und belletristischen Werken gebildeten Buͤcher-Karten- und Plansammlungen, werden nach ihren einzel nen Werken den 5. Juli 1830 und an den naͤchstfolgenden Tagen jedesmal von Nachmittags 3 Uhr an durch das hier unterzeichnete Kriegsgericht und Herrn Gen-⸗Kr.⸗Ger.⸗-Auetionator Heinrich oͤffent⸗ lich versteigert werden. Der Ruf des Verstorbenen als ein im hohen Grade wissenschaftlich gebildeter Militair uͤberhebt uns jeder besondern Anpreisung, wir verweisen vielmehr auf die gedruckten Auctions-Verzeichnisse, welche bei der unterzeichneten Behoͤrde und waͤhrend der diesjaͤhrigen Ostermesse auch in der Arnoldischen Buch—
handlung in Leipzig unentgeldlich zu erlangen seyn werden.
Dresden, am 14. April 1350. . Koͤnigl. Saͤchsis. Kriegs-Gericht des adel. Cadetten-Corps.
M
32.
Sonnabend,
R ren ß if ch n
1 Name u. Stand des Erhlassers,
me eee///// /// / /// .
Allgemeiner Anzeiger
8 9 8 n.
1830. den 1. Ma.
1 nl
Liquidations- Process e.
1
Provinz. u resp. Beijeichnung der Nasse Name des Gerichts. Liquidation stermin. Blatt, wo das Weitere zu finden. 8 ĩ— er ea re, mne ma n mm, , Ostpreußen. Nachlaß des zu Stallupoͤnen Amts- und Stadtger. zu Stal⸗ 16. Juli 1830. Gumbinnen. Intell. Bl. p. 493. verstorb. Schuhmacher Gott lupoͤnen. lieb Rahn. — Nachlaß der zu Engelstein ver⸗Amts- und Stadtger. zu In- 15. Juli 1830. = — p. 499. storb. Koͤllmer Abraham Gri⸗ sterburg. sarschen Eheleute, und insbe— — sondere die Kaufgelder des erbschaftlich. Guts Engelstein ! Antheil 9. Sachsen. Kaufgelder des, dem Friedrich Landger. zu Wittenberg. 16. Juni 1830 Naumburger Int. ⸗Bl. p 300. Gottlieb Reinhard zugehoͤrig gewesenen Huͤfnerguts zu Wit⸗ tenberg. Westphalen. Kaufgelder des Herrmann Hein⸗- d. u. Stdtger. Rahden. 10. Mai 1836. Paderborner Int. Bl. p. 207. rich Gebeschen Kolonats zu Halden sub Rr. 3. . — Kaufgelder der Realiaͤten des Lo. u. Stodtger. Bielefeld. 17. Juni 1830. — — p. 2609. Commerzianten Gottlieb Borg⸗ stedt zu Schildesche. . 26 Kaufgelber des Colonats des Ld.- u. Stdtger. zu Saljkotten. 13. Mai 1830. — — F. 216. Colon Menke vulgo Kurbig in Verne. Su bhastationen.
. . r Name Perempt. ; rovinß. Benennung des Grundstuͤcks. Name des jetzigen Taxwerth. des * serunas Blatt, worin das Vrovin sg des Grundst Besttzerz. Grundsüͤcks Gercht⸗ n, Weitere zu ersehen. Ostpreuß. Himmelpforth Ritterguts⸗An⸗ 618 Thl. 22 sgr. w ner 3. Koͤnigs⸗ 5. Aug. 30. Koͤnigsb. Int. Zette
theil B. berg. p. 1123.
ö
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld Verschreibungen, Behuls deren Amortisation.
Name Name Provinz. Benennung des Dokuments. det , der Eigenthuͤmers. ; Behoͤrde.
r /// / U„U„U„„ä„ 7. Wstpreuß. Gerichtl. Obligation der Ein-Erbpaͤchter Bernhard 600 Thl.
sassen Mirauschen Eheleute Mirau zu Fuͤrstenau.
zu Vorwerk Moͤsland d. d. Erbpaͤchter Peter 733 Thl. 30 gr. Land- u. Stadtger. 25. Ma
Mewe den 25. August 1810, Jantzen zu 14 Hufen. Mewe.
nebst Hypotheken-Schein v.
25. August 1810.
n li ctak⸗=
898i
;..
Praͤelusiv⸗ Termin.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
330. Marienwer. Int⸗ Bl. p.. 299.
verschollener und ausgetretener Personen, Behuss deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation,
// Name des Citaten.
Provinz.
Ostprenßen.
Casse,
8
Sperling, der desgl. der desgl.
1 /
Die unbekannten Glaͤubiger an nach⸗ stehende Cassen, als;
der Köͤnigl. Litthauischen Haupt— Gestüts⸗ Casse,
der Königl. Litthauischen Land—⸗ Gestuͤts⸗Casse,
der Koͤnigl. Remonte⸗Depot-Haupt⸗
der Administrat.Casse des Koͤnigl. Landgestuͤts Gudwallen. der desgl. des Remonte-Depots
von Jurgaitschen, von Neuhoff⸗Ragnit.
so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Letzter bekannter Aufenthalt ; desselben. h
—
Ob. dger. Insterburg
Perempt.
Name des Gerichts. Sistir.⸗
Termin.
21. Juli 3b.
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
Gumbin. Int Bl. p. 80.
— — —— ——
— —