. — 8 583 — — M
— — — — —
— —
Provinz. Letzter bekannter Aufenthalt
Die unhekannten GiLubiger an das
Ostpreußen. Vermoͤgen des Kaufmanns Friedr.
Westpreußen. Lange, Jakob, Schneidergeselle, aus⸗ getretener Cantonist. . Schultz, Johann Samuel, desgl. — Die unbekannt Glaͤubiger des Königl. Landgestuͤts zu Marienwerder. — Pankrath, Carl Ferdinand, Buch⸗ druckergehuͤlfe. — Die unhekannten Glaͤubiger an das Vermögen der zu Krusch verstorb. . und Anna Goͤrzschen Ehe— Pommern. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das Vermögen des zu Körlin . Schneider Carl Ludwig Sachsen. Luͤttich, Friedrich, genannt Gehr, aus Burg, . Hohmann, August Christian, aus Cöͤnnern,
—
Name des Citaten.
Wilhelm Starcke.
Muller, Friedrich Wilhelm, desgl.
Zwanzig. Carl Friedrich Auguß, aus Loͤbejuͤn,
ul f n iediic Lebrecht, aus
Kindermänn, Chriftian Friedrie
aus Hels t s 2
Lorenz, Friedrich, aus Schoͤnne—
pit Moͤbus, Carl, aus Wesewitz, Bauer, Christian Friedrich, aus Wettin, ⸗ Meichelt, Wilhelm Carl Chri— stian, desgl., Auͤckmann, Johann Friedr., desgl., Thielemann, Carl Friedrich, aus Bennewitz, Schuhmacher, Carl Ferdinand, aus Dommitzsch, Erdmann, Johann Heinrich, aus Mehderitzsch, Mehlig, Carl August, aus Torgau, Doͤhler, Carl Gottlob, aus Duͤben. Krummholz, Carl August, desgl, Heyne, Carl Heinr, aus Roitzsch, Meyer, Johann Gottlieb, aus Graͤfenhainchen, / Roͤhler, Robert, aus Neumark, Boost, Joh. Gortlieb, aus Spoͤren, Gruneberg, Johann Gottfried, aus Schierau. Kahnt, Gottfr., aus Heuckewalde, Abicht, Nicolaus, aus Zeitz, Bäaͤcker, Carl August, desgl., Fluͤgel, Ernst Moritz, desgle, Geißler, Johann Gottlob, desgl., Herhardt, Joh. Carl, aus Profen, Gunther, Johann Gottlob, aus Zangenberg, Guͤttner, Johann Friedrich Carl, aus Heuckewalde, Holzsteiner, Joh. Gottfr. Georg, aus Naßberg, Jahn, August Wilhelm, aus Zeitz, Klein, Carl Traugott, desgl. Kopy, Christian Friedrich, aus Noͤben, in , Johann Gottlob, aus Zeitz, Menge, Johann Gottlob, desgl. Merseburger, Johann Friedrich / Gottfried, desgl., Pfauder, Johann Gettfried, desgl., Risch, Christian Carl Georg, desal., Voͤnsch, Friedrich Gustav, desgl, Schmidt, Christian Gottlob, aus Sautzschen, 2 Friedrich August, aus eitz Stahl, Christian August, desgl. Weise, Johann Simon, . Eisert, Gottlieb, aus Mahlen, Schürer, Christn. August, aus Zeitz, Schmidt, Christ. Friedrich, aus Sautzschen,
Cantonisten.
ausgetretene
ausgetretene Cantonisten.
desselben.
Kompanie Thorn.
unbekannt.
Hartmann, Joh. Friedr= August, aus Bitterfeld.
burg.
Dasselbe.
sau zu Neuenburg.
Stdtger zu Koͤrlin
Ob. Ldgr. zu Naum⸗
11. Junis0.
W dc ···ᷣ··:·:̃ͥ , , , verempt. pe, mmm
Name des Gerichts. Sistir. Blatt wo dae Weitere 2. iu ersehen.
43 1 Stdtger. Königsberg 9 Aug. 30. Koͤnigsb. Intell. Zettel
p. 1113.
. Marien⸗ 21. Juli 30. Marienwerd. Amts. Bl. Dasselbe. 21. Juli 30. — — . 3 Dasselbe. 21. Julis). Ebendas. Land- und Stadtger. 18. Nov. 30 — — 3. Marienwerder ö Patrim. Ger. v Sib⸗ 7 Juni 30 — — p. 310
3. Mai 30. Stettiner Intell. Blatt
p. 412.
W. Juni 30 Oeffentl. Anzeiger zum
Merse burger Amts⸗Bl. P. 121 0
Naumb. Int. Bl. p. 290.
— ; z - Andraͤ, Johann Friedrich, Barbier⸗ seit ungefaͤhr 2
uc sen geselle, aus Lauchstaͤdt. wesend.
— Heergesell, Joh. Christian.
sprungen.
— Klingner, Johann Gottlob, Beutler- 1809 in die Fremde gegangen.
seit 1793 oder 1799 abwes. Looh, Christian, Dienstknecht, aus seit 29. Decemb. 1816 abwes.
geselle, aus Schkeuditz. — Leute, Ehristian, aus Spickendorf.
Loͤbejun.
— Monicke, Christian Gottlieb, Schuh⸗sseit 1812 abwesend.
machermeister, aus Schkeuditz.
— Niet schmann, Joh. Christian, Schnei⸗ seit 1801 abwesend.
dergeselle, aus Trothe.
— Rauchfuß, Johann Rudolph, Tischler⸗seit Ende Septhr. 1806 abwes. esell. : * Rh, Johann Christian, Maurer⸗ seit 6. Deebr. 1817 abwesend
gese lle. . Rheinprovinz. Die unbekannten Real-Praͤtendenten ö an die Feilenfabrikant Kindschen Grundstuͤcke zu Hagen. ;
ö Desgl. an die Ackermann, Stuͤmpel— schen Grundstuͤcke zu Buren.
— — — — — — —
o Jahren ab⸗
1791 als Soldat nach Frank⸗ M . n 5d
— Iftger, Friedrich Gottlieb, aus Meu⸗ am 15. August 1800 aus der
ö ⸗ ; Strafanstalt zu Zwickau ent⸗
.
; des Ei Letzter bekannter Aufenthalt Name des Gerichts 2 Blatt, wo das Weitere Provinz. Name des Citaten. desselben. ( Termin. zu ersehen. ö //
Ldger. zu Halle. 11. Dez. 30. Naumb. Jut. Bl. p 264
Land⸗ u. Stadtgericht J. Syt. 30 Westyh. Maͤrk. Int Bl. Hagen. P. 257.
Land⸗ und Stadtger. 13 Mai30. Paderb. Int. Bl. p. 204. Buren.
IAl. A u s land.
gi eta!
Ci linen
verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Perempt. .. Name des z 26 Letzter bekannter Aufenthalt — ichts. Pere . Blatt, wo das Weitere Lander. Name des Citaten. de sse ben Name des Gerichts — 36 zu ersehen Hanover. Die unbekannten Glaͤubiger der Fuhr⸗ Amt zu Elbingerode. 15. Mai30. Halberst. Int⸗Bl. p. 154 manns⸗Wittwe Bicke, geb. Kohler, zu Rothenhuͤtte.
— Dee , n m,, e.
ü a n nr m m nn,, m
Auf Antrag der Koͤnigl. Intendantur des 7. Armee⸗-Corps, wer— den alle unbekannte Glaͤubiger, welche an die Cassen I) des Koͤnigl. 15. Inf.-Regmts. zu Minden; 2) des 1. Bataill. dösselben Regmts. daselbst; 5 des 2. dito dito. dito daselbst; 4) der Garnison-Compagnie der 13. Division dasebst; 5) der dito dito des 13. Inf.⸗Regmts. daselbst;
6) der dito dito des 15. dito daselbst; 75 des 1. Bataill. 15. Landwehr⸗Regmts. daselbst; 8) des Proviant⸗Amts dito daselbst;
9) des Allgemeinen Garnison-Lazareths daselbst;
10 der Garnison⸗Verwaltung daselbst;
11) des Artillerie⸗Depots daselbst;
12 des 4. Cuͤrassier⸗Regmts. zu Paderborn;
135 des 2. Bataill. 15 Landw⸗Regmts. daselbst;
145 des Garnison⸗-Lazareths daselbst;
155 der Garnison-⸗Verwaltung daselbst und Neuhaus;
16, der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung daselbst dito;
17 des Fuͤfelier-⸗Bataill. 15. Inf-Regmts. zu Bielefeld;
18 des 3 Bataill. 15 Landw. ⸗Regmts. daselbst;
19 des Garnison-Lazareths daselbst;
20 der Garnifon⸗Verwaltung daselbst;
215 der 14 Provinzial⸗Invaliden⸗Tompagnie zu Herford;
22) des Speeial-Lazareths daselbst;
235 der Garnison-⸗Verwaltung daselbst; ; aus der bissetzt gefuhrten Verwaltung gus irgend einem Grunde, besonders aber wegen ruͤckstaͤndigen Soldes, megen Lieferung an Materialien oder wegen geleisteten Arbeiten Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 3 Mongten, und spaͤtestens in dem vor dem ernannten Deputirten, Herin Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Jacobi, auf .
den 12. Juni «, Vormittags um 11 Uhr, .
im Gebaͤude des Dber-Landesgerichts anberaumten Termine, in Person oder durch einen zulaͤssigen Bevollmaͤchtigten, wozu der Herr Justiz-Commissions-Rath Kroͤnig, die Herrn Justiz⸗ Commis⸗ suͤrien Mantell II., Muͤller und Goͤker, vorgeschlagen werden, zu erscheinen, und ihre Anspruͤche anzumelden und nachzuweisen, widri⸗ genfalls diejenigen, die sich nicht melden werden, mit ihren For⸗ derungen an die gedachten Cassen abgewiesen und allenfalls an die—⸗
jenigen, mit welchen sie contrahirt oder welche die ihnen zu lei— stende Zahlung in Empfang genommen haben, verwiesen werden sollen. Paderborn, den 3 Februar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Ober-Landes-OGericht. v. Schlechtendal.
Gerichtliche Vorladung.
Alle diejenigen, welche an das von dem v. Krauthoff, an die v. Buggenhagensche Fidei⸗ommiß⸗Curatel, mit Inbegriff der Saa⸗ ten und Ackergrbeit verkaufte, im Greifswalder Kreise belegene Allodial-Gut Zuͤssew, aus irgend einem rechtlichen Grunde Forde⸗ rungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden von dem Kduigl. Hof⸗Gerichte vorgeladen, solche am 19. Maͤrz, oder am 26. April, o6der am 28 Mal d. J hierselbst anzugeben und gehoͤrig zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls eine weitere Anmeldung nicht gestattet wird, sondern sie durch den am 21 Juni d. J. erlassenen Praͤelusiv-Ab⸗ schied fuͤr immer werden damit abgewiesen werden.
Mittelst Beziehung auf das, in den Stralsunder Zeitungen in extenso befindliche Proclama, wird solches hierdurch bekannt ge⸗ macht. Greifswald, den 6 Februar 18530.
Koöͤnigl. Preuß. Hofgericht von PJo¶mmern und Ruͤgen—
(L. 8) von Möller, Director.
h tet g 1
Es soll der vom Kaufmann S. J. Cohn hierselbst, auf Saling & Friedlaͤnder in Berlin, trassirte Wechsel, de dato Maͤrkisch Fried⸗ land vom 6. October 1825, an die Ordre des Kaufmanns S. Schoͤn⸗ lanke & Sohn zu Maͤrkisch Friedland, uͤber 300 Thl., in Courant, einen Monat nach dato zahlbar, verloren gegangen seyn, und es ist von dem Cohn, auf das oͤffentliche Aufgeboth, wegen Amortisa—⸗ tion dieses Wechsels, angetragen worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an den bezeichneten Wechsel als Eigenthuͤmer, Erben, Cessionarien, Pfand- oder sonstige