1830 / 179 p. 74 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1 . . . 31 . 5 31 . . ö 1 .

nach dem Zinssuße zu Vieren vom Hundert, die Eröffnung einer

neuen Anleihe von 2, 600,000 Thalern,

nach dem Zinsfuß von Dreyen vom Hundert, zu gestatten, und den die ser neuen Anleihe halber zu ereirenden Scheinen, hinsichtlich der Vindiegtion und Verjaͤhrung, dieselben Bevorrechtungen, deren die bisherigen Leipziger Stadt-Obligationen der Anleihe vom Jahre 1822 theilhaftig gewesen sind, nicht nur zuzugestehen, sondern auch die Anwendung derselben zu Cautionen, und die Anlegung der den Unmündigen und is cansis zugehorigen Gelder, in dergleichen

Scheinen fuͤr statthaft zu erklaͤren.

Diese Anleihe wird mit dem 1. Julius 1830 eroͤffnet, auf die zu Verzinsung und Abtragung des noch ubrigen Bestandes der frü— hern Stadt-Anleihe, bereits qusgemittelten Fonds versichert, und mit Dreien vom Hundert in halbjährigen Fristen, den 36. Junius und 31. December sedes Jahres, verzinst. Bis zum 1. Julius 1837, findet zwar keine oͤffentliche Ruͤckzahlung der Capitalien Statt, wohl aber werden bis zu diesem Zeitpunkte, von den jahrlichen Ueberschuͤssen der Stadt⸗-Schulden⸗-Tilgungs-Casse, Scheine dieser Anleihe eingekauft, und außer Circulation gesetzt werden. Mit dem 1. Julius 1637 beginnen jedoch von sechs zu sechs Monaten oͤffent— liche Ruͤckäahlungen, dergestalt, daß dern Betrag allemal burch eine vorhergehende halbjaͤhrige Verloosung, seine Bestim mung erhal⸗ ten, und die erste Verloosung zu Ende des Jahres 1835 Statt finden wird. Uebrigens wird diese neue Anleihe in einzeinen auf den Briefs-Inhaber lautenden Scheinen ausgefertigt, deren es Sechs

Klassen giebt, als:

190) Thl. unter dem Buchstaben A. 500 Thl. . h B.

200 Thl. * * * C. 100 Thl. * * * D. 50 Thl.⸗ E. 25 Thi ? ' F

Von Seiten des Magistrats und aus dessen Mitte, sind sol⸗

gende Herren: Herr Proconsul D. Christian Ludwig Stieglitz, Herr Baumeister D. Johann Wilhelm Volkmann,

Herr Vice⸗-Criminal-Richter D. Gottfried Wilheim Herrmann,

Herr Stadt/ Hauptmann Johann August Schwaͤgrichen, Herr Senator D. Theodér Alexander Platzmann, Herr Senator Karl Jacob Krebs,

zur, Unterschrift der einjesnen Obligationen bevollmaͤchtigt und be— stellt worden, und soll jede Sbligation von Dreien vorbenannter

Syndieen, und dem verordneten Buchhalter

Herrn Johann Gottlieb Winkler unterzeichnet werden.

Da diese neue Anleihe zu Tilgung der fruͤhern vom Jahre 1822

bestimmt ist, so soll den Inhabern von Scheinen dieser Letztern der Beitritt zu der neuen Anleihe, noch vor deren mit dem 1.5 Ju— lius 1830 Statt findenden eigentlichen Eroͤffnung Vorzugsweise gestattet werden. Es haben sich aber Inhaber von noch nicht aus— gelsoßten Scheinen der Anleihe von 1822 wezen ihres Eintritis in die neue Anleihe von dato an bis zum 8, n n n , 6 89.

unter Production ihrer Obligationen und der dazu gehoͤrigen Zins— leisen und Scheine bei der Schoßstube zu melden und zu erklären, welchen Falls sie den Vortheil genießen, baß die angemeldeten Ea— pitalien noch vier halbsährige Termine oder, was dem gleich sst, vom 1. Julius 1839 bis 30 Junius 1832 mit Vieren vom Hundert verzinst, werden und deren Verzinsung nach Drei pEt. vom' 1. Ju⸗ lius 1832 erst anfaͤngt.

Da, der Kürze der Zeit halber, die neuen Anleih-Scheine noch nicht ausgefertigt werden koͤnnen, so wird für jetzt die gesche— hene Anmeldung auf den producirten altern Stadt Obligationen notirt und kunftig noch besonders bekannt gemacht werden, wenn die Umwechselung derselben gegen neue Anleih-Scheine Statt finden kann.

Von und mit dem 23. Junins 1830 an ist es den Inhabern

——

aͤlterer Stadt- Obligationen nicht weiter vergoͤnnt, diese gegen

neue Anleih-Sch eine umtauschen zu konnen.

In so fern nun durch die bis dahin erfolgte Anmeldung aͤlterer Anleih-Scheine die Summe von 2, 450,060 Thaler n bereits erfullt sein sollte, so nimmt alsdann die eigentliche Eroͤffnung der neuen Stadt- Anleihe erst ihren Anfang und, da die beiden hiesigen

Bank⸗ und Wechsel⸗Haͤuser die Herren Frege & Comp. und die Herren Hammer und Schmidt

den Debit dieser Anleihe übernommen haben, so sind bei diesen der neuen Anleihe

beiden Handelshaͤusern (inzig und allein Scheine von und mit dem 1. Julius 1830 an zu erlangen.

Alle Stadt ⸗Obligationen der Anleihe von 1822, welche vor dem 24. Junius 1383 zur Umwechselung gegen neue Anleih⸗Scheine

noch nicht angemeldet sind, werden entweder mit Einem Male dien 31. De ee mber 18350,

oder in zwei durch vorausgehende halbjauͤhrige Verloosungen dem

Betrage nach zu bestimmenden Terminen den 51. December 1830 und

den 30. Junius 1831, baar ausgezahlt werden.

Leipzig, den 4 Maͤrz 1830. Der Magistrat der Stadt Leipzig.

Statt haben.

I . Der diesjaͤhrige große Wollmarkt zu Stettin wird in den Tagen: am 14, 15. und 16. Juni

Derselbe faͤllt zwischen den Breslauer, der bereits am 6. Juni

beendet ist, und den Berliner, der am 19. Juni e. seinen Anfang nimmt; und ist also bequeme Zeit fuͤr Kaͤufer, um auch noch von Breslau jum hiesigen Markte zu kommen, sowie für Verkäufer und

Kaufen um noch den Berliner Markt besuchen zu konnen, wenn sie— Veranlassung dazu haͤtten.

Fuͤr die Bequemlichkeit des Verkehrs werden die noͤthigen Ver⸗

anstaltungen mit aller Sorgfalt und Beruͤcksichtigung getroffen, und die hiesigen Geld-Institute, so wie auch angesehene Handlungshaͤuser hieselbst, werden mit ausreichendem Gelde versehn seyn, um jedem Zahlungs-Beduͤrfniß und Geld-Anweisungen zu genuͤgen.

Die Lage des hiestgen Orts bietet erhebliche Vortheile auch fuͤr

das Wollgeschaͤft dar, und erwaͤhnen wir in dieser Hinsicht nur be— sonders, daß der Transport der Wolle unmittelbar vom Srte ja vom Marftplatze selbst, aus durch große Seeschiffe und große verdeckte Oderkähne, mittelst ersterer den Strohm herunter uͤber See, un? Strohmaufwarts durch letztere Fahrzeuge, erfolgen kann.

Käufer und Verkäufer werden daher zum frequenten Besuche

eingeladen, und durfen wir hoffen, daß ihnen der hiesige Markt die

gewünschte Befriedigung gewaͤhre, wie dies bei den fruͤhern der Fall gewesen.

Stettin, den 28. April 1830. Die Woll! m arkts⸗-Coem m ission.. Ruth. Rumschoͤttel. Gribesl. Muller.

Das Nordsee-Bad auf der Insel Wangerooge, an der Olden⸗

burg schen Kuͤste, mit dessen inneren Einrichtung, durch Betreibung der Bade-Wirthschaft auf Herrschaftliche Rechnung, durch Vermeh⸗ rung anstaͤndiger Logis und eines zweckmaͤßigen Bade Apparats, wesentliche Verbesserungen vorgenommen worden, wird für diefes Jahr mit dem 1. Juli eroͤffnet, und mit dem 1. September ge⸗ schlossen werden.

Logie⸗Bestellungen besorgen der Bade⸗Ant Chemnitz in Jever,

und der Vogt der Insel Alers.

Die Ueberfahrt geschieht taglich von der Jeverschen Kuͤste, und

woͤchentlich in einem bequemen Paquetboot voön Hamburg aus.

Die Inspeetion der Seebade-Anstalt auf der Insel Wangerooge.

rar s che Anzeige

Bei Georg Reimer ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben:

Practische Anleitung der Gesetz gebung uͤber Besteuerung des Branntweins und des Braumalzes in den Koͤnigl. Preußischen Staaten,

auch unter dem Titel: Der Gewerbetrieb der Branntweinbrennereien und

der Bierbrauereien auf seinem gegenwaͤrtigen Standtpunkte, mit be sonderer Ruͤcksicht auf Steuergesetzgebung im Koͤnigreich Preußen, dargestellt von Heinrich Foͤrster, Secretair der Provinzial-Steuerverwaltung zu Koeln,

mit 41 Abbildungen vermehrte Auflage, im farbigen Um schlag brochirt 23 Thl.

Der erste, binnen wenig Monaten erfolgte Vertrieb der ersten

Auflage dieses Handbuchs, die zahlreiche Nachfrage, welche bereits vor dem Erscheinen, die neue Bearbeitung fand, so wie die Aner— kennung, welche in Bezug auf Inhalt und Darstellung dem Herrn Verfasser durch oͤffentliche Blaͤttér nicht minder, als durch Emnpfeh⸗ lung djeser Schrift von Seiten der Amtzbehoͤrde zu Theil ward, haben uͤber den Werth derselben überall guͤnstig entschieden, so daß vorstehender Ankuͤndigung, lediglich die Bemerkung hinzu zu fuͤgen bleibt, wie auch außerhalb der Preußischen Staaten, den Besitzern von Brennereien und Braugreien, dieses kommenen als umfassenden Leitfaden fuͤr den Unterricht der neue— sten und besten Bereitungs methode hei der Bier-, Branntwein-, Liqueur⸗ und kuͤnstlichen Rumm-⸗Fabrikation, darbieten wird.

Handbuch einen so will⸗

ü ;;;

Proyinz.

Schlesien.

Provinz.

Brandenb. Schlesien.

Provinz.

Schlesien

.

Provinz.

J

Fim m' Stand des

Provinz. Cridars. 1

Brandenburg.

——

Name des Gerichts.

J n lan.

Concurse.

/// .

Allgemeiner Anzeiger

e n f n , e z.

1830 den 8 Mai.

Tag der Liquid. Eroͤffnung. Termin.

Blatt, wo das Weitere zu sinden.

Dig gen C. W., Kaufmann zu Landger. zu Cottbus. o men en seriiner Int. Bl. p. 2088. brau. Liquidati ons- Process e. Name u. Stand des Erblassers a n, ken u. resp. Bezeichnung der Nasst Name des Gerichts. Liquidationstermin Blatt, wo das Weitere zu sinden

Brandenburg. Nachlaß des zu Wrietzen a. d. O. d. verstorben. Kaufmann David a. d. O

Z3adeck Hirschfeldt.

scherei und Kretschamnahrung.

verstorb Syndieus Lerch.

u. Stadtger. Wrietzen

Kaufgelder der ju Klein-Logisch Ger⸗Amt uͤber Klein-Logisch sub Nr. 32 gelegenen Flei⸗ zu Glogau.

Nachlaß des zu Groß-Strehlitz Stadtger. zu Groß⸗-Strehlitz.

21. Juni 1830.

17. Mai 1830.

3. Juli 1830.

Subhastationen.

ö / ä /

Benennung des Grundstuͤcks. men,, n

Botschow, Gut.

Blas dorff, Johns dorff, und Guͤter. (Gutsbesitzer. Christ. Wilh. Weiß.

Petzels dorff, Pirl, Vorwerk.

A

Benennung des Dokuments.

Hypotheken Instrument vom 26, und Recognition vom 28. Juli 1808.

*. 9. 7 Seifenstedermeister Desgl. vom 19. Dechr. 1810, Carl Gottlob Scholtz

beide eingetragen auf das iu Polkwitz.

und Recognition d. eod. d.,

Kaufmann Mohrsche Haus! ju Haynau, sub Nr. J2b.

Taxwerth des

Grundstuͤcks

21644 Thl. 27 sgr. 11pf

51266 Thl. 18 syr. 4pf

27000 Thl.

. verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld. Versehreibungen, Behufs deren Amortisation.

NMName ö. Eigenthuͤmers.

Betrag des Dokuments.

z00 Thl.

100 Thl.

Name des Gerichts.

Ob. ⸗Ldger. zu Frank⸗

furt 4. d. O.

Ob. ⸗Ldger. 9 Breslau. Ob. Ldger. zu Glogau

t C

Name der Behoͤrde.

9 Land⸗u. Stadtgericht

Haynau.

E dictal Citati onen

Name des Citaten.

Vermoͤgen der verehel. Muͤhlenhe⸗ sitzer Lindner, Johanne Caroline, verwittwet gewesene Schuster, geb. Poͤtzschke, zu Groß⸗Drewitz.

Pommern. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten

an das, von dem vormaligen Eigen⸗

thuͤmer Boye zu Wiepkenhagen an den Eigenthuͤmer Melms zu Mug— genhalt verkaufte Gut Wiepken⸗

hagen.

ssel

* 2

Name des Gerichts.

Brandenburg. Die unhekannten Glaͤubiger an das Patrimon⸗Ger. uber e mn, zu Uben.

Hofer. 1 Greifswald

Perempt.

Sistir.⸗ Termin. 1 ;

5. Jun. 0. Berlin. Int. Bl. p. 211.

25. Mai 30.

erempt. Bietungs⸗ Termin.

15. Jan. 31.

3 Jan 31

29. Juni 30

Termin.

Berliner Int.-Bl. p. 2217.

Breslauer Int⸗BlI. p. No.

p. 1024.

ü / H

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Berliner Intell. Bl p. 2180.

Breslauer Int.⸗Bl.

—— Praͤelusiv⸗

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Breslauer Int. Bl. P. 1002.

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens. Confiscation, s0 wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten. 1

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

Blatt, wo das Weitere

zu ersehen.

=. ; w P. ö.

61