—
— —— —
— ——
Mappes, haben sich als naͤchste, und zwar im vierten Seitengrade verwandte Erben gemeldet:
J. vaͤterlicherseits: 1) Marie Susanne Magdalene Glaser, verwittwete Kaminfeger Schoͤn zu Stuttgard, und nach deren am 13. August 1828 erfolgten Ableben ihrer beiden Kinder:
a) Friedrich Schoͤn, Stabtrath zu Stuttgard,
b) Jacobine Friederike, verehel. Stadtrath Ritter, eben— daselbst,
2) Louise Friederike Lohrmann, verwittwete Seifensieder Hum⸗ mel, ebendaselbst,
3) Heinrich Glaser, fruͤher Militair-Wundarzt in Kaiserl. Koͤ— nigl. Oesterreichischen Diensten, zur Zeit aber verschollen,
4) Georg Heinrich Glaser, Koͤnigl. Wuͤrtembergischer Kreis— Baurath in Ulm,
5) Johann Christian Friedrich Glaser, Sattler in Stuttgard,
6) Christiane Friederike Magdalene Glaser, verehel. Schneider Wolff zu Freudenstadt,
7) Christiane Louise Glaser, unverehel, zu Stuttgard, 38) Christine Magdalene Glaser, verehel. Schneider Voigt, daselbst,
9) Dorothee Christigne Friederike Glaser, verehel. Schneider Baumann daselbst;
II. muͤtterlicherseits: 10) Dorothee Sophie Gleisberger, jetzt verehel. Kaufmann Klein zu Pritzwalk.
Es werden nun auf den Antrag des Nachlat-Curator, Herrn Justiz— Commissarius Tollin, alle diejenigen, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in den am 12. August 1850 9 Uhr vor dem Herrn Justiz-Rath Koͤrner, im Stadtgerichte hier— selbst anstehenden Termine anzumelden, und nachzuweisen, widri⸗ genfalls die vorgedachten Seitenverwandten fuͤr die rechtmaͤßige Erben erachtet, und ihnen, als solchen, der Nachlaß zur freien Dis— poßition verabfolgt werden, der nach erfolgter Praͤklusion sich etwa erst meldende naͤhere, oder gleich nahe Erbe alle ihre Verfuͤgungen uͤber den Nachlaß anzuerkennen schuldig, auch von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnuͤgen verbunden seyn soll. Denjenigen, welche sich bei der Anmeldung ibrer Anspruͤche eines Bevollmaͤchtigen bedienen wollen, werden hierzu die Justij⸗ Commissarien Sello, Dortu und Fromm hierselbst vorgeschlagen. Potsdam, den 3. April 1830.
Königl. Preuß. Stadtgericht hiesiger Residenzien.
Bei dem Magistrate der K. K Haupt- und Residenzstadt Wien haben alle jene, welche an die Verlassenschaft der am 17. April 1525 ohne Hinterlassung eines Testaments versterbenen Frau Caro— line Leopoldine Kettl, K. K Hofschauspielers-Ehegattin, entweder als Erben, oder als Glaͤubiger, und überhaupt, aus was immer fuͤr einem Rechtsgrunde, einen Anspruch zu machen gedenken, den⸗ selben binnen Einem Jahre 6 Wochen und 3 Tage so gewiß anzu⸗ melden, und sohin ihr Recht auszutragen, widrigens nach Verlauf dieser Zeit die Abhandlung und Einantwortung derselben Verlassen⸗ chaft an denjenigen, welcher sich hierzu rechtlich wird ausgewiesen . ohne weiters erfolgen wird.
Wien, am 16. November 1829. 3
Nachdem mehrere Verwandte und angebliche Intestat-Erben des, als Hauptmann in der ehemaligen Westphaͤlischen Grenadier⸗ Garde in Rußland zuruͤckgebliebenen, und vermoͤge Decrets der uun— terzeichneten Behoͤrde vom 2. September 1826, fuͤr todt erklaͤrten Hans Christian Friedrich von Grumbkow, namentlich:
1) der Kammerherr Swald Christoph Ludwig von Fuchs,
2) die Frau Christiane Friederike Marie v. Beust, geb. v. Fuchs, und
3) die Frau Johanna Friederike von Hartmaun, genannt Knoch,
geb. von Fuchs, zu Recknitz, und anderwaͤrts um Ausfolgung
des unter gerichtlichen Gewahrsam befindlichen Nachlasses
des gedachten 3c. von Grumbkow dahier gebeten haben, so werden auf deren Antrag alle diejenigen, welche sich zur Erb— schaft dieses Verschollenen berechtigt halten, hiermit oͤffentlich vor⸗ geladen, um ihre Ansprüche in dem hierzu auf Donnerstag den 29. Juli d. J. angesetzten Termine, durch hiesige gehoͤrig zu bevollmaͤch⸗ Tigende Anwaͤlde geltend zu machen, widrigenfalls aber zu gewaͤrti⸗ gen, daß ohne Ruͤcksicht quf das etwaige Widerspruchsrecht der Zu— räckgebliebenen, die Erbschaft demnaͤchst denjenigen, der im Tex— mine Erschienenen verabfolgt werde, deren Berechtigung dazu fuͤr dargethan erachtet werden wird.
Kassel, am 2. Marz 1830. —
Kurfürstlich Hessisches Obergericht.
Wieder hold.
t,,
Auf Antrag der Miterben werden: 1) der Mauxergesell Carl Jacob Fricke von hier, und 2) Johann Christian Christoph Bauermeister, aus dem hiesigen Amtsdorfe Reinstedt, wovon ersterer im Jahre 1812 unter dem Herzogl. Anhalt-⸗Bern⸗— burgschen Militair, dem Feldzuge nach Rußland beigewohnt, letzterer aber im Jahre 1809 als Soldat unter dem vormaligen Westphaͤli⸗ schen ersten leichten Linien-Regimente mit nach Spanien zu Felde gegangen, und beide aqus diesen Feldzuͤgen weder zuruͤckgekehrt, noch seit der Zeit bisjetzt uͤber ihr Leben und ihren Aufenthalt, Nach- richt gegeben, — oder deren rechtmaͤßige Leibeserben, hierdurch edietaliter vorgeladen, wegen ihres Erbantheils aus der elterlichen Verlassenschaft, laͤngstens binnen hier und Diete g, den un d. . vor dem Herzogl. Justiz-Amte allhier, entweder in Person oder durch hinlaͤnglich legitimirte Bevollmaͤchtigte zu erscheinen, derge— stalt, daß, wenn sie in diesem Termine nicht erscheinen, sie nach Vorschrift des Landesherrlichen Ediets vom 2 December 1779, fuͤr todt erklart werden sollen, und ihr Erbtheil aus der elterlichen Ver⸗ lassenschaft ihren naͤchsten gesetzlichen Erben, edietmaͤßig zugesprochen werden wird. Hoym, am 4 Februar 1839. Herzogl. Anhalt. Justiz-Amt daselbst.
(L. S) Fokk.
E diet nl g adung
Nachdem die Wittwe Forstmeisterin Schmidt, geb. Richter, welche fruͤher im Teklenburgischen und Magdeburgischen, sodann zu St. Mauritz bei Muͤnster, und zuletzt im hiesigen Orte gewohnt hat, am 23 September v. I, mit Hinterlassung eines von ihr und ihrem fruͤher verstorbenen Ehemanns, dem ehemaligen Forstmeister Schmidt, bei dem Koͤnigl. Stadt- und Landgerichte zu Muͤnster hinterlegten, dort auch bereits eroͤffneten wechselseitigen Testaments, hierselbst verstorben ist; so werden alle, welche an dem hinterblie⸗ benen Vermoͤgen derselben, aus irgend einem Rechtsgryunde Forde⸗ rungen oder Änspruͤche zu haben glauben, andurch edigtaliter und zub praejudicio praeclusionis aufgefordert, sich damit spaͤtestens am Donnerstag den 1. Juli d. J, Morgens 16 Uhr, entweder persoͤnlich oder durch zureichend Bevollmaͤchtigte ad proitendum et liquidan= dum bei der unterieichneten Gerichts-Behöoͤrde ju melden, und die weitere Verfuͤgungen zu gewaͤrtigen. Dabei wird jedoch bekannt gemacht, daß es in Ansehung der im Testamente bengnnten Lega—
tarien ruͤcksichtlich ihrer Legate keiner besondern Anmeldung bedarf.
Detmold, den 28. April 1830. Fuͤrstl. Lippesche Comm. der Neustadt.
v. Me ien.
Bekanntmachung.
Bad Nenndorf. .
Einem geehrten Publikum wird von Seiten der unterzeichne⸗
ten Direktion zur Keuntniß gebracht, daß die Bade-Anstalt zu ,
am 1. Juni d. J eroͤffnet wird, und von diesem Tage an Schw e⸗— fel-⸗, Schlamm⸗, Gas-, Douche⸗- und Salz⸗-Baͤder gege⸗ ben werden. 3 ( =
Zu den seit dem Schlusse der vorjaͤhrigen Kurzeit ausgefuͤhr— ten weitern Verbesserungen dieser Bade-AUnstalt, gehort die Ein richtung eines Tröpf- und Sturi⸗Bades, die Einrichtung eines besondern Gas-Salons, die vollstaͤndige Erwarmung der Baͤder durch Schwefelwasser-Daͤmpfe und die Verschoͤnerung des Tanj⸗ und Speise⸗Saales, so wie die theilweise neue Moͤblirung der Lo⸗ gier⸗Haͤuser, und insbesondere des ebenwohl vermiethet werdenden Schloͤsses Lodge.. . ̃
Anfragen in aͤrztlicher Beziehung ersucht man an die dasigen Brunnen-Aerzte, Herrn Hofrath Br. d Oleire in Bremen und Herrn Dr. Neubert in Cassel, und Logis-Bestellungen, mit Bemer— kung des Tages, der Ankunft und der Zahl der Zimmer, an Herrn Burggrafen Kuͤck in Nenndorf ju richten, welcher solche mit groͤßter Puͤnktlichkeit besorgen wird. ;
Nenndorf, den 27. April 1830.
Kurfuͤrstlich Hessische Brunnen-Direktion.
Das Nordsee-Bad auf der Insel Wangerooge, an der Olden⸗ burgischen Kuͤste, mit dessen inneren Einrichtung, durch Betreibung der Bade⸗-Wirthschaft auf Herrschaftliche Rechnung, durch Vermeh⸗ rung anstaͤndiger Logis und eines zweckmaͤßigen Bade-A pparats, wesentliche Verbesserungen vorgenommen worden, wird fuͤr dieses Jahr mit dem 1. Juli eroͤffnet, und mit dem 1. September ge—
lossen werden. . sch ,, besorgen der Bade⸗-Arzt Chemnitz in Jever, und der Vogt der Insel Alers.
Die Ueberfahrt geschieht taglich von der Jeverschen Kuͤste, und woͤchentlich in einem bequemen Paquetboot von Hamburg aus.
Die Inspection der Seebade-Anstalt auf der
Insel Wangerooge.
Sonnabend,
f ur
e , nr, R ame und Stand des .
Hrorim.
Schlesten.
Provinz. 1
Schlesien.
2 1 Fee n . ö P 1 2 ae des jetzigen Tarwerth des Na me renn, m, Provin3. Benennung des Grundstůcks. Nam 366. des ie att, worin das Besitzers. Grundstůcks Gerichts ne,. Weitere zu ersehen. z z ö e a 2 O 2 c O: ¶ꝛ⸗ s 2 e c 2 22 · ei 2 2 Q e, ee, eee e. Ostpreuß. e, m. Lee, Belacken, freie 12473 Thl. 26sgr 11pf. e nner 3. Königs 29. Jan 31. Koͤnigsb. Intell. Zet. ittergůter, . ö erg. ö — v. Schdͤningsche Grundstuͤcke erbschaftl. Liquidat-⸗ 24432 Thl. 16 sgr. Stdiger. Koͤnigsberg 5. Jun. 30 — — . zu Königsberg. Masse der verwittw. General Lieutenant v. Schoͤning, geb. Branden bergsche Mahlen Grund- RM , ⁊ Brandenb. Herzbergsche Muͤhlen-Grund⸗ Muͤhlenmeister Hein⸗ 13527 Thl. L0sgr. 10pf. Patrimon-⸗-Ger. Bles⸗ 5. Oet. 30. iner Intell⸗R stuͤcke zu Blessin a. d. Oder. rich Herjberg. sin von Waldowschen . 3 . . . Antheils zu Mohrin. — Wenjlow und Steinfurth, Erb⸗Gutebesitzer Johann 20968 Thl.28sgr. 19f. Kammerger z Berlin 25. Mai 30 — — p. 245 zinsguͤter, nebst den zum Gottlieb Schiller. Erstern gehorenden beiden Etablissements Dannenreich und Friedrichshoff. Posen. Lißemo und Lißewko, adelige Ferdinand v. Colbe⸗ 25746 Thl. 21 sgr. Spf. sLdger. zu Bromberg. 27. Nov. 30 Posener Intell⸗Bl. Guͤter. sche erbschaftliche p 469 groß & ö n gr n, ng, ons aht 2 ; — ros ⸗·Slupowo⸗] 28 Franz Ignatz v Lo⸗ 35049 Thl. 29 sgr. 3pf. Dasselbe. 3 Julian — — ö und ae r. dcholfsche er bschaftl. ölen of, Dasse 6 Dann — Krumpiewo, J Yitterguter. Ligu dat ions, Masse K
d
mann zu
i e
Allgemeiner Anzeiger
Preuß i.
Cridars.
.
Batzdorff, gie n. Handelt⸗ angenbie lau.
13
nlan d.
CGoncurse.
Na we des
mar Tag der Herichts. . Termin.
1830
den 15 Mai
t a gte n.
Liquid.⸗
mm, e er.. Blatt, wo das Weitere zu finden.
mne re
Liquidati ons- Processe.
Fam n. Sr des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse
Kaufgelder des, dem Lorenz Rie⸗ del zugehoͤrig gewesenen, bei Alt- und Neu⸗-Heidau bele— genen sogenannten Ober⸗Kret schams.
— Kaufgelder des sub hasta ver—
kauften Rochnerschen Bauer⸗
guts sub Nr. 15. zu Reich—
waldau. g
Name des
zu Goldberg.
Gerichts Amt der Herrschaft Koͤben zu Guhrau.
Gerichts ⸗Amt von Reichwaldau
Gerichts.
Liquidationstermin
23 Mai 1830.
23. Juni 1830.
Su bhastationen.
ere nr zu Langenbielau. i Feb. 30. 7Juli s) spreeu ur Int. Bl. p 1075.
a.
Blatt, wo das Weitere zu sinden
.
2
Breslauer Int⸗Wl. p. 1041.
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
Provinz. Benennung des Dokuments.
uteri *
Ostpreuß.
i n,
Hyzotheken⸗Obligatio wittweten Knauer, vom 23.
December 1808, und einge⸗
155 13g .
n der
13512 *
tragen den 3. Juli 1809. Brgyhenh. 1 Reiesse vom 11. August 1768
und 15. Septhr. 1772, und der Deelaration v. 25. Detbr. 1752 eingetragen unterm 25. Marz 1776 auf das von Kroͤchersche Rittergut Blan⸗. ken berg Nr. 1. Rub. III. Nr. 1.
ver.
Name
Nane Betrag des e. Eigenthümers. . Dokuments. Behörde. Dragoner Stegalis. 133 2hl. io ssr. Ktger. ju Insterburg= v. Kroöͤcher, Magda⸗ I68Thl 15 ggr 6pf. lene Marie, verehel. alt Courant. Hauptmann von 355 Thl. Gold? Byern. S537 Thl. gar. M pf Kammerger z Berlin 5 alt Courant.
Ptaͤelusto⸗
Termin.
24 Aug. 39.
17. Juli30.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
ö Q
Gumbin. Int Bl.
p.· Sbð.
Berlin. Intell. Bl. 2314.