1830 / 179 p. 82 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

rr · ö ** m 2 2 K / —— —— ——— . 2 —— —— . —— r * . ——

*

—— *

Den unbekannten Glaͤubigern des, am 8 Februar 1829 zu Hermsdorf verstorbenen Mählenmeisters Daniel Friedrich Plaͤhn, wird die bevorstehende Theilung srines Nachlasses mit Hinweisung auf §. 137. eq. Tit. 17. Th. J Allgem. Land⸗Recht, hierdurch be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 23. April 1830. . .

Königl. Preuß. Justlz⸗Amt Niederschoͤnhausen.

Bekanntmachung.

Zur Bequemlichkeit der Herrn Verkäufer und Kaͤufer, welche den hiesigen auf den 9g. Juni d. J. sallenden Woll markt besuchen, haben wir folgende Einrichtungen getroffen:

1) Um das Abwiegen der antom menden Wolle zu befoͤrdern, ist eine neue Wollwage auf dem Markte errichtet, zu derselben faͤhrt alle, von Osten her in unsere Stadt einpassirénde Wolle, und werden wir dafuͤr sergen, daß den ankommenden Woll— verkaͤufern der Weg zur Waage durch die Schioßstraße ange— jeigt wird. Die von Westen und Suͤden hierher kommende Wolle wird auf den bisher paßirten Straßen zur alttn Woll— waage gebracht

7) Neben der neuen Wollwaage auf dem Markte sind Woll-Lager errichtet, welche jeder Verkaͤufer, der dason Gebrauch zu machen wuͤnscht, gegen ein hoͤchst geringes Lagergeld von 3 sgr. pro Sack, benutzen kann.

3) Zur Bequemlichkeit der Kaͤufer und Spediteurs werden auch die bisher nicht nummerirten Säcke, die ein Gewicht unter 2ECtr haben, fuͤr die Folge nummerirt werden.

) Die Waagezettel, welche bisher auf kleine Stein à 11 Pfd. ausgestellt waren, werden fuͤr die Folge nur auf schwere Slein 22 Pfd., ausgefertigt werden, nach welchem Gewichte hier die Kaufe abgeschlossen werden.

5) Um bei etwa entstehendem Streite zwischen Kaͤufer und Ver— kaͤufer uͤber die Beschaffenheit der Wolle, ein sachverstaͤndiges Gutachten abzugeben, sind zwei Schaumeister in der Person des Kaufmann Reiche sen. und des Tuchhaͤndler Teschner,

so werden auf deren Antrag alle diejenigen, welche sich zur Erb⸗ schaft dieses Verschollenen berechtigt halten, hiermit iini vor⸗ geladen, um ihre Anspruͤche in dem hierzu auf Donnerstag den 25. Juli d. R angesetzten Termine, durch hiesige gehörig ju bevollmaͤch⸗ tigende Anwaͤlde geltend zu machen, widrigenfalls aber zu gewärti—= gen, daß ohne Ruͤcksicht auf das etwaige Wider spruchsrecht der Zu⸗ ruͤckgebliehenen, die Erbschaft demnaͤchst denjenigen, der im Ter— mine Erschiengnen verabfolgt werde, deren Berechtigung dazu fuͤr dargethan erachtet werden wird. Kassel, am 27. März 1839. Kurfürstlich Hessisches Obergericht.

Wieder hold.

Bekanntmachung.

ö Bad Nenndorf. .

Einem geehrten Publikum wird von Seiten der unterieichne⸗ ten Direktion zur Keuntniß gebracht, daß die Bade ⸗Anstalt zu

. am 1. Juni d. J. eroͤffnet wird, und von diesem Tage an Schwe— fel, Schlamm-, Gas-, Douche⸗- und Salji⸗-Bäder gege⸗ ben werden.

Zu den seit dem Schlusse der vorjaͤhrigen Kurzeit ausgefuͤhr— ten weitern Verbesserungen dieser Bade-Anstalt, gehoͤrt die Ein— richtung eines Tropf- und Stur; -Bades, die Einrichtung eines besondern Gas-Salons, die vollstaͤndige Erwaͤrmung der Baͤder durch Schwefelwasser-Daͤmpfe und die Verschoͤnerung des Tanj= und Speise⸗Saales, so wie die theilweise neue Moͤblirung der Lo— gier⸗Haͤuser, und insbesondere des ebenwohl vermiethet werdenden Schloösses Lodge. .

Anfragen in aͤrztlicher Beziehung ersucht man an die dasigen Brunnen-Aerjte, Herrn Hofrath Br. d'Oleire in Bremen und Herrn Pr. Neubert in Cassöl, und Logis⸗-Bestellungen, mit Bemer— kung des Tages, der Ankunft und der Zahl der Zimmer, an Herrn

6. e

Burggrafen Ruͤck in Nenndorf zu richten, welcher solche mit groͤßter

ernannt.

6) Sind bei jeder Waage Arbeitoleute angestellt, die gegen ein mäßiges Lohn, der Beschleunigung des Wiegens wegen, die Wollsaͤcke auf- und abladen, und nach dem Lager, wo sse der Verkaͤufer zu haben wänscht, bringen. Diese sind mit num— merirten Schilden versehen, und darf bei unbilligen Forde— rungen oder bei unbescheidenen Benehmen derselben, uns nur die Nummer angejeigt werden, welche der Arbeiter fuͤhrt, um die Beschwerde untersuchen und den unbescheidenen Ärbeiter sofort bestrafen und entlassen zu koͤnnen.

Indem wir schließlich die Herrn Wollverkaͤufer um jeden Auf— enthalt bei der Waage zu vermeiden ergebenst ersuchen, auf den Saͤcken der hier zu Markt kommenden Wolle gefalllsst den Ramon des Dominii zu verzeichnen, machen wir die Herrn Wollfaᷣufer noch darauf aufmerksam, daß auch an dem, mit dem Krammarkte am 29 Oetober zusammen fallenden Wollmarkte ein für uns nicht un— bedeutender Wollverkehr statt sndet. Wir werden uns bemuͤhen, billigen, zur Erleichterung und Befoͤrdernng des Wollverkehrs am hiesigen Orte gereichenden Wuͤnschen der Herrn Verkäufer und Kaͤufer entgegen zu kommen.

Landsberg a. W., den 1 Mai 18530.

Der n agistrat.

Kundmachung

des K K. Boͤhmischen Landesguberniums wegen ; . Abhaltung der Wollmaͤrkte in Prag.

Anf ein dringendes Ansuchen der K. K. patriotisch-oͤkonomischen Gesellschaft und des Schgafzuͤchter-Vereines in Boͤhmen, und mir Ruͤcksicht auf den damit uͤbereinstimmenden Wunsch des Handlungs— standes und der Wollhaͤndler, hat sich das K. K. Landeszuberniu nm nach vorlaͤusiger Eroͤrterung und Würdigung des Gegenstandes be— wogen gefunden, zu bestimmen, daß die Wolimärkte in Prag, und zwar schon der naͤchst bevorstehende des heurigen Jahres, mir dem 24 Juni den Anfang zu nehmen, und bis einschluͤsng den 23 des— selben Monats, mit Einschluß der Zahltage, somit im Ganzen nur 5 Tage zu dauern haben. .

Wobei bemerkt wird, daß die fruͤher bekennt gemachten, die Abhaltung der Wollmaͤrkte in Boͤhmen betreffenden Bestimmungen unverändert in Wirksamkeit verbleiben.

Prag, am 6. Mai 1830.

Nachdem mehrere Verwandte und angebliche Intestat-Erben des, als Hauptmann in der ehemaligen Westphaͤlischen Grenadier— Garde in Rußland zuruͤckgeblie benen, und vermoͤge Drrreis der un— terzeichneten Behoͤrde vom 2 September 1826, fuͤr todt erklärten Hans Christian Friedrich von Grumbkow, namentlist:

1) der Kammerherr Ewald Chrisioph Ludteig von Juchs,

2) die Frau Christiane Friederike Marie v. Beust, geb o. Zuchs, und

Z) die Frau Johanna Friederike von Hartmann, genannt Knoch, geb. von Fuchs, zu Recknitz, und andermaärts um Ausfolgung des unter gerichtlichem Gewahrsam beßndlichen Nachlasses des gedachten ꝛc. von Grumbkew dah er gebeten haben,

Puͤnktlichkeit besorgen wird. Nenndorf, den 27. April 1830.

Kurfurstlich Hessische Brunnen Direktion.

Publikan dum.

Am 26. Junius 1825 starb zu Unterliederbach Thomas Dam-⸗ meyer aus Zwoll Derselbe hinterließ ein, bei unterzeichneter Ge— richts, Stelle deponirtes Testament, worin er, neben anderen Be— stimmungen, seinen Sohn Johannes Dammeyer aus Zwoll, oder falis dieser nicht mehr am Leben seyn sollte, dessen eheliche Des— cendenten zu Erben seines halben Nachlasses instituirte.

Johann Dammeyer war im Jahr 1812 Lieutenant bei den Hollaͤndischen Truppen, und marschirte mit denselben nach Ruß— land. Ven seinem Schicksale hat man keine sichere Kunde erhalten, und eben so wenig weiß man, ob er eheliche Descendenten hat. Dieserhalb werden gedachter Johann Dammeyer oder dessen allen— fallsige eheliche Descendenten aufgefordert, sich zur Empfanguahme des ihnen deferirten, und seither von einem Curator verwalteten Vermoͤgens, innerhalb drei Monaten bei unterzeichneter Stelle zu legitimiren, und die Erbschaft anzutreten, als sonst dieselbe an die im Testamente ernannte Substituten ausgeliefert werden soll.

Hoͤchst, am 4 Mai 1839. ö

Herzeöglich Nassauisches Amt. Hendel.

Es ist der Fuͤrstl. Reuß-Plauische Rentmeister, Herr August Maͤrker alihier, welcher seit mehr als 30 Jahren her, zuerst als Jagdlaquai, dann als Tafeldecker, ferner als Hof-Verwalter und zuletzt als Rentmeister in hiesigen Fuͤrstl Diensten gestanden, ohn“ gefaͤhr Jahre alt, am 8. d. M., unverheirathet und ohne eheliche Leibeserben verstorben, hat auch einen letzten Willen hier nicht errichtet. Da nun dessen Erben hier voͤllig unbekannt and, so werden dieselben, sie moͤgen nun ihr Erbrecht auf einen letzten Willen, Vertrag oder die Verwandtschaft gruͤnden, so wie alle bie⸗ jenigen, welche an dem Vermoͤgen desselben aus irgend einem Rechts— grunde Anspruͤche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich und pe⸗ remtorisch geladen, in dem anberaumten Meldungs-Termine

den 3. Het 54 vor der unterzeichneten competenten Behoͤrde zu erscheinen, und zwar die Erben, um Erbrecht, die uͤbrigen Praͤtendenten aber, um ihre Anspruͤche bei Verlust derselben und der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, auch unter der Verwar— nung, daß außerdem die ganze Erbschaft dem Fiseus uͤberlassen werde, gehörig anzubringen und nachzuweisen, hieruͤber mit dem bereits aufgestellten Erbschafts-Vertreter oder unter sich rechtlich zu ver— fahren, binnen 7 Tagen bei Strafe der Praͤelusion zu beschließen, und den o n der Publikation eines Praͤelusio-Bescheids, wozu sie unter der Ver— warnung, daß derselbe im Falle des Nichterscheinens fuͤr publicirt erachtet werde, geladen werden, gewaͤrtig zu seyn. Schleitz, den 10. Mai 1830.

Fuͤr stl. Reuß-Plauische Hof- u. Cam mer-Commission

K. v. Strauch. Weißker.

ee ere, m m n nme, mt, ====·=·=·

,

/, , r, , ,

M 38.

Sonnabend,

f

Allgemeiner Anzeiger

1830.

den 22 Mai

. nan

Liqui dations- Process e.

Provinz. , w , Name des Gerichts. Liqůuidationstermin 1 . K Schlesien. Nachlaß des am 21. December Ld. u. Stdtger. Strehlen. 16. Juni 1830.

1813 zu Strehlen gestorbenen, n, , . Joh. riedrich Hoffmann. . . gun Kaufgelder des dem Ob-Ldger. zu Breslau. 7. Juli 1830. Köͤnial. Lieutenant Moritz Aug. Wilhelm ö. 6 gehoͤrigen Guts Dobergast. . . Nach laß der Graͤfin Elegnore v Dasselbe. 3. Juni 1830. Kalckreuth, geb. Graͤfin von Sandreczky zu Breslau.

.

Kaufgelder der zu Zembowitz sub ar nr. Zembowitz zu Rosen⸗ 3. Juli 1830. Nr. 8 belegenen Freistelle. berg. . 8 Kan gelder des Gaͤrtner Franz Ld. ü. Stdtger. Liebenthal. 13. Juni 1830.

n, ,. r m , g Schmottseiffen sub Nr. 125. Nala des Branntweinbrenner Stadtger. zu Breslau. 30. Juli 1830. Johann Traugott Elger zu Breslau.

Su bhas tationen.

Name des jetzigen Taxrwerth des des

Bietungs⸗

sen,, che ü . e n.

Blatt, wo das Weitere zu sinden

.

Breslauer Int. Bl. p. 1143.

p.1164. p. 1166. Pp. 1192 P.12309.

Blatt, worin das

, ,, Name DF

Provinz. Benennung des Grundstuͤcks. Bestzers. Grundstuüͤcks

D ĩ Brandenb. Luckaitz, Mannlehn-Rittergut. 35402 Thl. 15s9r. 5pf.

Gerichts.

furt a. d. O.

Edict al- Citation e n

Termin.

Weitere zu ersehen.

1 Q / Ob. Edger. zu Frank⸗ * Feb 31 Berlin. Intell. Bl.

p. 26606.

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens - Confiscation,

so wie auch Vorladungen unbekannter Hrätendenten.

; Perempt. . Letzter bekannter Aufenthalt ichts Sinn provin Name des Citaten. desselben Name des Gerichts . Glaͤub d Ldger. zu Crossen 5. Aug. 30 Die unbekannten Glaͤubiger an das , 5. Aug. 30. ae n ,. ö. n! . Muͤllers Erben zu Zuͤllichau. . . Die unbekannten Real-Praͤtendenten Patrimon⸗Ger. Bles⸗ 5. Oet. 30 an die Muͤhlenmeister Herzbergschen sin v. Waldo wschen Grundstuͤcke zu Biessin 4. d. G. 5 . Anth, ju Nohrin. Urban, Johann Gottlob, Garnweber⸗ seit Ostern 1825 von Drebkau Schloß⸗ u. Stadtger. 15. Juli30 meister. . entsernt. zu Drebkau. . Die unbekannt. Anspruchsberechtigten Hof u. Stadtger. 14. Juli 3h an die, im Depositorio des Hof— u Mohrin. und Stadtgerichts zu Mohrin sich befindende, fruͤher aus Juterims— Scheinen bestehende, jetzt bei der Bank belegte Masse von 275 Thl. 21 sgr. 5 pf. ; ; . Desgl. an das Vermoͤgen des Geh Kammerger. z Berlin. 6. Juli 30. . ⸗Post . Caleulators iegmayer zu Berlin. . . zd Johann Adalbert, Kaufmann, unbekannt. Stdtger. j. Berlin. 5 Nov. 30

wegen seiner Anspruͤche an das Messerschmidt-Meister Fuͤllersche Grundstuͤck zu Berlin.

Franz, Johann,

Goriwoda, (Gorwoda) Johann,

Grohmann, Johann Gottlob.

Schlesien. Dorf Giltzbitz in Boͤh men.

ö. Johann Gottlieb, Schubert, Johann Joseph, Tschöcke, Ignatz, Ziegler, Johann Gottlieb,

G Lerst er Jöhanm Chrißian, g sKlaoderff bei Braunau.

6 n, 3 Gn ; 3 Gericht der 11. Di⸗ Ala Johann Gottlie . ss Nagel, Carl. X Kaiserslautern. vision zu Breslau

& Meridorff im Koͤnigr. Boͤhmen

1 Jun i3h

Blatt, wo das Weitere zu ersehen.

Berlin. Int⸗ Bl. p. M12.

p. 2RIis. p. 2R2I9. P 2iI6.

DOeffentl. An zeiger zum Breslauer Ants Bl. Stuck 12.