angeblich verloren gegangen, und jetzt geloͤscht werden sollen, so werden auf den Antrag des Obrist-Lieutenant von Voigt zu Her— ord, alle diejenigen, welche an die zu loͤschenden Posten und die aruͤber ausgestellten Instrumente als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs-Inhaber, Anspruch zu machen haͤtten, aufgefordert, solchen in termino w
coram Deputato Ober-Landes⸗Gerichts-Referendar Buͤnte, gebuͤh—⸗ rend anzumelden, und zu bescheinizen, widrigenfalls mit Loͤschung der eingetragenen Posten verfahren, und die Obligationen fuͤr mor— tifieirt erklaͤrt werden sollen.
Buͤnde, den 4. Maͤrz 1830.
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
e J annt i g chü ng Die adeligen Czerlin- und Klein-Nappernschen, im Haupt— Amte Osterode, 12 Meilen von Elbing belegenen, aus
6 Hufen 10 Morgen 265 MIRuthen Vorwerks-Land, d ⸗ Vauern⸗Land, und . 35 = Wald, 1 47 Hufen 13 Morgen 196 [UURuthen Cullmisch, oder , . — 116 ' Preußisch
bestehenden, im Jahr 1827 auf 6714 Thl. abgeschaͤtzten Guͤter, sol— len im Termin ö.
den 27. Julius c., Vormittags um 11 uhr, im hiesigen Landschafts-Hause, aus freier Hand zum Verkauf liei— tirt, und koͤnnen Taxe und Verkaufs-Bedingungen in unserer Re— gistratur eingesehen werden.
Der zwoͤlfte Theil des Kaufgeldes muß im Termin in Ost— preuß. Pfandbriefen deponirt, und wegen Auszahlung der uͤbrigen Kaufgelder koͤnnen sehr erleichternde Bedingungen, nach dem Vor— schlage der Bigtenden, beim Nachweis der Sicherheit zur Erfuͤllung derselben, beruͤcksichtigt werden.
Mohrungen, den 2. April 1839 .
Koͤnigl Ostpreuß. Landschafts-Direktion.
Bekanntmachung.
Die bei Allenstein gelegenen Adel. Klaukendorffschen, im Jahr 1827 auf 23,955 Rthlr. abgeschaͤtzten, aus zwei Vorwerkern und einem Antheil in Wyrunden bestehenden Guͤter, enthaltend
38 Hufen 6 Morg. 2563 Ruth. Acker, Wiesen ꝛe., und J Wald,
712 Hufen 28 Morg. 1099 Ruth Cullmisch, oder 165 E 3 * 121 * Preußisch, sollen in dem auf .
Mittwoch den 28. Juli c, Vormittags um 11 uhr, im hiestgen Landschaftshause, anstehenden Termin aus freier Hand zum Verkauf lieitirt werden. ; . .
Auf das Kaufgeld muß der jwoͤlfte Theil in Ostyreuß. Pfand⸗ briefen im Termin deponirt, und wegen Zahlung der uͤbrigen Kauf— geldrr koͤnnen sehr erleichternde Bedingungen, nach dem Vorschlage der Bietenden, beim Nachweis der Sicherheit, zur Erfüllung der— selben, beruͤcksichtigt, die Taxe und Verkaufs-Bedingungen aber in unserer Registratur eingesehen werden.
Mohrungen, den 5. April 1830. —
Königl. Sstpreuß. Landschafts-Direktion.
Bekanntmachung. ⸗
Die Adelig Geyerswaldeschen, im Haupt-Amte Osterode bele⸗ genen, aus 73 Hufen 8 Morgen 43 MRuthen Cullmisch, oder 165 Hufen 25 Morgen 115 MRuthen Preuß, in? Vorwerken, 2 Bauer Förfern und einer Theerbrennerei bestehenden, im Jahr 1827 auf 12712 Thl. abgeschaͤtzten Guͤter, sollen in termino
den 25. Juli d. J., Vormittags um 10 Uhr, im hiesigen Landschaftshause aus freier Hand verkauft werden.
Taxe und Verkgufs⸗Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen, ein Zwoͤlftel des ganzen Gebots muß im Termin in Pfandbriefen deponirt, 6259 Thl. koͤnnen als Anlehn belasser, und wegen des auszuzahlenden Kaufgeldes sollen erleichternde, mit der Dicherheit der Landschaft vereinbare Bedingungen, beruͤcksichtigt werden. ; ;
J Mohrungen, den 30. April 1830. ᷣ Königl. Ostpreuß Landschafts-Direkt ion.
Nachdem mehrere Verwandte und angebliche Intestat-Erben des, als Hauptmann in der ehemaligen Westphälischen Grenadier— Garde in Rußland zuruͤckgebliebenen, und bermdͤge Decrets der un— terzeichneten Behoͤrde vom 2 September 1826, fur todt erklaͤrten Hans Christian Friedrich von Grumbkow, namentlich;
I) der Kammerherr Ewald Christoph, Ludwig von Fuchs, 2) die Frau Christiane Friederike Marie v. Beust, geb. v. Fuchs, und 3) die Frau Johanna Friederike von Hartmaun, genannt Knoch, geb. von Fuchs, zu Recknitz, und anderwaͤrts um Ausfolgung des unter gerichtlichem Gewahrsam befindlichen Nachlasses des gedachten z. von Grumbkow dahier gebeten haben, so werden auf deren Antrag alle diejenigen, welche sich zur Erb⸗
schaft dieses Verschollenen berechtigt halten, hiermit oͤffentlich vor— geladen, um ihre Anspruͤche in dem hier zu auf Donnerstag den 29. Juli d. J. angesetzten Termine, durch hiestge gehoͤrig zu bevollmaͤch— tigende Anwaͤlde geltend zu machen, widrigenfalls aber zu gewaͤrti— gen, daß ohne Ruͤcksicht auf das etwaige Widersßruchsrecht der Zu— ruͤckgebliebenen, die Erbschaft demnaͤchst denjenigen, der im Ter— mine Erschienenen verabfolgt werde, deren Berechtigung dazu fuͤr dargethan erachtet werden wird.
Kassel, am 27. Maͤrz 1839,
Kurfuͤrstlich Hessisches Obergericht.
. Hh o 18.
wü l .
Am 26. Junius 1825 starb zu Unterliederbach Thomas Dam— meyer aus Zwoll. Derselbe hinterließ ein, bei unterzéichneter Ge— richts-Stelle deponirtes Testament, worin er, neben anderen Be— stimmungen, seinen Sohn Johannes Dammeyer aus Zwoll, oder falls dieser nicht mehr am Leben seyn sollte, dessen ehelichs Des— cendenten zu Erben seines halben Nachlasses instituirte. —
Johann Dammeyer war im Jahr 1812 Lieutenant bei den Hollaͤndischen Truppen, und marschirte mit denselben nach Ruß— land. Von seinem Schicksale hat man keine sichere Kunde erhalten, und eben so wenig weiß man, ob er eheliche Descendenten hat. — Dieserhalb werden gedachter Johann Dammeyer oder dessen allen— fallstge eheliche Deseendenten aufgefordert, sich zur Empfangnahme des ihnen deferirten, und seither von einem Eurgtor verwalteten Vermoͤgens, innerhalb drei Monaten bei unterzeichneter Stelle zu legitimiren, und die Erbschaft anzutreten, als fonst dieselbe an die im Testamente ernannte Substituten ausgeliefert werden soll.
Hoöͤchst, am 4 Mai 1830.
Herjöglich Nassauisches Amt. . ,,
ditt a 8a dung
Nachdem die Wittwe Forstmeisterin Schmidt, geb. Richter, welche fruͤher im Teklenburgischen und Magdeburgischen, sodann zu St. Mauritz bei Muͤnster, und zuletzt im hiesigen Orte gewohnt hat, am 25 September v. JI, mit Hinterlassung eines von ihr und ihrem fruͤher verstorbenen Ehemanne, dem ehemaligen Forstmeister Schmidt, bei dem Koͤnigl. Stadt- und Landgerichte zu Muͤnster hinterlegten, dort auch bereits eroͤffneten wechselseitigen Testaments, hierselbst verstorben ist; so werden alle, welche an dem hinterblie— benen Vermoͤgen der seiben, aus irgend einem Rechtsgrunde Forde⸗ rungen oder Anspruͤche zu haben glauben, andurch edictaliter und sub praejudicio praeclusionis aufgefordert, sich damit spaͤtestens am Donnerstag den 1. Juli d. I, Morgens 10 Uhr, entweder persoͤnlich oder durch zureichend Bevollmaͤchtigte ad profitendum et liquidan- dum bei der unterzeichneten Gerichts-Behoͤrde zu melden, und die weitere Verfuͤgungen zu gewaͤrtigen. Dabei wird jedoch bekannt gemacht, daß es in Ansehung der im Testamente benannten Lega— tarien ruͤcksichtlich ihrer Legate keiner besondern Anmeldung bedarf.
Detmold, den 28. April 1830.
Fuͤrstl. Lippesche Comm. der Neustadt. v. Me ien.
Der Koͤnigl. Handversche Gesandte, Herr Graf Grote zu Paris, ist von seinem verstorb Vater, dem weiland Koͤnigl. Preuß. Grand- maitre de ia garderobe und Gesandten zu Hamburg, Grafen Grete auf Brese, zum Haupt-Erben ernannt worden.
Tachdem derselbe jedoch vor Fassung eines bestimmten Ent— schlusses daruͤber, ob und in welcher Masse er diese Erbschaft an— nehmen wolle, fuͤr erforderlich gehalten, sich uͤber die, auf dem stachlasse haftenden Schulden, so genau als moglich, zu informiren, so foördre ich in seinem Namen, und kraft ausdruͤcklichen Auftrages, alle diejenigen, welche an den verstorbenen Herrn Grand-maitre de la garderobe und Gesandten zu Hamburg, Grafen Grote auf Brese, oder dessen Nachlaß, aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben glauben, auf, sich damit binnen sechs Wochen a dato sschrift— lich, in unfrankirten Briefen, bei mir zu melden, und ihrer An⸗ meldung zugleich Abschriften der zur Begruͤndung ihrer Anspruͤche dienenden Documente, Rechnungen und sonstigen Papiere beizuü— fuͤgen. Die deshalb ausgelegten Copialien werde ich, wenn es ver— langt wird, erstatten. Diejenigen aber, welche die Anmeldung nicht innerhalb der gedachten Frist von 6 Wochen bei mir beschaf— fen, werden sich selbst die Folgen davon zu imputiren haben, wenn ihre Anspruͤche unberuͤcksichtigt bleiben.
Uebrigens bezieht diese Aufforderung sich auf die, in dem Te— stamente und den Codieillen des Verstorbenen angeordneten Legate, als welche mir genugsam bekannt sind, nicht mit.
Zelle im Handverschen, den 20. Mai 1830.
Wich mann, Rath und Cammer-Consulent, als Mandatarius Sr. Excellenz des Herrn Ge— sandten, Grafen Grote zu Paris.
— — — —
D I
Previnz.
Brandenburg.
verlorener Staats-Papiere ünd anderer Schuld -Verschreibungen, Beéhufs deren Amortisation.
Provinz.
Brandenb. Kauf-Contraet vom 30 Mai
— Berliner Stadt ⸗Ohligation
— Obligation des Halbbauer Frie⸗ ᷣ drich Ludwig zu Abbendorff, penthin.
ö 22
Provinz.
Brandenburg.
/ // — Name u. Stand des Erblassers,
u. resp. Bezeichnung der Masse.
gewesenen Toͤpfer-Meister Martin, Johanne Christiane, geb. Plonke zu Crossen.
1806, nebst Cessions⸗-Urkunde tenant
vom 29 Deebr. 1819, und geb Klamann.
Recognitions⸗Schein vom g. Maͤrz 1820, eingetragen auf das Rittergut Steinbeck Rubr. III. Nr. 2.
Littr, B Nr MI].
vom 16. Juni 1805.
.
verschollener und ausgeiretener Personen, Behufs deren Todeserklärun
Nachlaß der verstorb. vereheligt Landger. zu Crossen.
/ 2
che 85
Allgemeiner Anzeiger
4 n
Li gui dati ons — PrOcCesS6.
Name des Gerichts.
K . ö. Betrag des Benennung des Dokumeuts. des . : Eigenthuͤmers. Dokuments.
verehel. Oberst⸗Lieu⸗ 5000 Thl. Cour.
v. Trescow,
Demoiselle Doͤllen zu 300 Thl. Potsdam. Catharine Marie Re 100 Thl. Gold.
Liquidations Termin.
17. Juli 1830.
Name der Behoͤrde.
Dasselbe.
pachts⸗Ger. zu Ab⸗ bendorff in Havel⸗ berg.
Ci t nig nen
so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Name des Citaten.
Die unbekannt. Anspruchz berechtigt. an den Nachlaß des fuͤr todt er—⸗ klaͤrten Consumtions⸗Steuer⸗Ren⸗ danten Kostka. .
Desgl. der verstorben. Wittwe des Ge neral⸗Staats⸗Cassen⸗Stemplers Pien, geb. Kupfahl.
Desgl, der am 5. Maͤrz 1829 ver⸗ storb. Pisitator-Wittwe Koͤcker, geb. Noͤlte.
Desgl. des 1829 verstorb. Studiosus
Ludwig Friedrich Schiemann.
Jamrath, Ehristian, Schneider⸗Mstr. zu Danzig, und dessen eheliche Kinder.
Schultz, Martin, Freymaun zu Lietzt⸗ goöricke, ö
Der Ehemann der Louise ir , saͤmmtlich wegen ihrer Anspruͤche an den Nachlaß der fur todt er— klärten Geschwister Jamrath, Gott fried und Louise, verehel. Hennig.“
Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an, die Tuchmacher-Meister Joh.
Ruͤckertschen Grundstuͤcke zu Gransee.
Desgl an die Acker-Grundstüͤcke der verstorb. Garnweber Johann Mich. Meineckeschen Eheleute ebendaselbst.
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das Vermoͤgen der separ. Depo⸗ sital⸗Rendant Gruͤnewald, Caroline, geb. Bauer.
Guticke, Dorgthee Elisabeth, wegen ihrer Anspruͤche an das Vermoͤgen des 1829 zu Witt stock verstorb. Pfei⸗ fenmachers und Buüdnerz Friedrich
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
unbekannt.
in Berlin als Dienstbote.
Gnticke.
Stdtger. zu Reppen.
Perempt. Sistir⸗ Termin.
Name des Gerichts.
Kammerger. Berlin. 18. Jan. 31.
Kom binirtes Gericht 4 Juniso zu Baͤrwalde in der Neumark.
Stdtger zu Gransee. 5 Juni)
Dasselbe.
Justij⸗Anit zu Witt⸗ 24. Juniso stock.
Praͤelusip⸗ Termin.
Kammerger. z. Berlin. 21. Julisb.
24 Juli 3). — v. Saldernsche Erb⸗ 22. Juli). —
1830
den 1. Juni.
J .
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Berliner Int. Bl. p. 2946.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Berliner Intell. Bl.
p. 2855
oder Vermögens- Consiscation,
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
e, , eee, dee, e e e h er e e e . . . , . . e . ö . . . . e . .
Berlin. Jut. Bl. p. 96
Ebendas.
. A866