⸗ ö Letzter bekannter Aufenthalt berempt. Platt, wo das Weitere Provinz. Name des Citaten. desselben Name des Gerichts. 1. zu erseh en Caen n em mme, m nn,. e e /
; — Pommern. Die unbekannten Real-Praͤtendenten Land⸗u. Stadtgericht 18. Juni 30 Stettiner Intell.-Bl. an die Grundstuͤcke der Erben der Pyritz. p. 534. verstorb. Thorschreiber Modererschen Eheleute zu Pyritz. . — Desgl. an das Arbeitsmann Johann Land⸗ u. Stadtgericht 25. Juni 300 — — p. 535. Zemkesche Grundstuͤck zu Stolp. Stolp.
— Desgl, an das Gastwirth Joh. Alex. Dasselbe. 28. Juni 30) — — — Hilligersche Grundstuck zu Cublitz. — Desgl. an die Grundstuͤcke der zu Pol— Stadtger. Polzin. 21. Juni 3800 — — Pp. 540.
zin verstorb. verwittweten Brauer Buske, geb. Gramenz.
—
I. Ausland.
1 Hal Gil nt ien verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens Confiscation, so wie such Vorladungen unbekannter Prätendenten.
; Perempt. Name des Letzter bekannter Aufenthalt 56846 ; Sisir? Blatt, wo das Weitere Landes. Rame des Citaten. desselben⸗ Name des Gerichts. s . in derschen Königr. Sachs Petzolds, Johann Gottlieb. 1814 als Koͤnigl. Saͤchsischer Adel. Globigsche Ger, 3 Nov. 30 Berlin. Int. Bl. p. 251t. ; , , Fuß⸗Artillerist nach Rußland zu, Giesenstein bei marschirt. Pirna.
ea nut m a cht
Ciel Citat ten. Ed&ictal⸗ gadugg.
Alle diejenigen, welche an folgende verloren gegangene Aner— Alle diejenigen, welche an nachbe nannte, angeblich verloren kenntnisse und Lieferungs-Scheine: gegangene Verschreibungen: 6. J
1) den Lieferungs⸗Schein Nr. 203583. uͤber 25 Thl., ausgestellt 1) über ein von der Frau Marien Lohen, Abtissin, und saͤmmt⸗ ö am 27. Maͤri 1817, fuͤr die Dorfschaft Pogrimmen, und zu⸗ lichen Conventualjungfern zur Himmelpforten, iu der Form
, /
geschrieben; eines Rententaufs, aufgenommenes Kapital 2 2500 alter c. , 19 11. jweilõthiger Reichsthaler, ausgestellt d. 4. Arnsberg den 22. b) dem Eigenkarhner, Gottlieb Christ mit.. 112 251. SFehrtar 162h, von Johann von der Berschwordt ju Hüsten,
3 Thl., And dem Buͤrgermesster und Rath zu Arnsberg mit Zustim—= mung der Coͤllnisch-Westphaͤlischen Landschaft; in neuerer Zeit auf Hoͤhe von 2500 Thl im 24 Florinfuß oder 2187 Thl. 15 sgr., geschrieben; Zweitausend Einhundert Sieben und Achtzig Thaler Funfzehn Silbergroschen Preuß. Courant zum
c) dem Hirth Gritzki mit
. Summa 25 Thl.;
2) den Anerkenntniß-Gegenschein, ausgefertigt fuͤr den Paul
Kropp zu Grodsislo, über zs Thl 45 gr. 13 pf. (alt Geld);
) den k . i, , mn. Kutz zu Floͤsten, provinziellen Schulden-Etat der hiesigen Königl. Regierung
, . er gr. ? übernommen; 3 Vlasse ber 3 Thl. 33 gr. 3 pf alt Geld; 2) über ein von Carl Paul Zimmermann, Fuͤrstl. Hildesheim— 3. Klasse uber 89 Thl. 69 gr, — pf]
4) den Anerkenntniß⸗Gegenschein für den Einsassen Johann Sta⸗ * zu Morathen, uͤber 214 Thl. 51 gr. 1 pf. (alt Geld) 3. Klasse;
irgend welche Anspruͤche zu haben vermeinen, werden zu deren An—⸗
meldung und Bescheinigung zu dem in unserm Geschaͤfts-Locale
vor dem Deryut ten, Herrn Oer, Landesgerichte Rath Förster, auf Cour, zum provinziellen Schulden-Etat bei der Königl. Re—= den 25 Juni 1831, Vormittags um 10 uhr, gierung hierselbst uͤbernommen; — .
znkeraumten Ferming, unter der Verwarnung änwidetrufsicher Rrö,. 16 Eigen thlänkt, Lesstoh arten n n d,-Fnhaber oder sonst aus irgend
klusion mit allen Anspruͤchen und erfolgender Amortisatisn der Do⸗ einem rechtlichen Grunde Anspruͤche su haben vermeinen, werden
lumentel, hiermit vorgeladen. Als Bevollmaͤchtigte werden den auf Äntrag ves Hofraths Hartinann zu Schwerin, als Cessionar des Interessenten die Justij⸗Commissarien v. d. Trenk und Collin, vor— Hreßherzoglich Schwerinschen Kammlerhfrtn vofs ät in Groß= geschlagen Vruͤtz, aufgefordert, ihre etwaigen Anspruͤche binnen zwoͤlf Monaten Insterburg, den 23. April 1830. und spaͤtestens in dem, auf kö Koͤnigl Preuß. Ober-Landesgericht von Litthauen. ben 30. September 1830, Vormittags 10 uhr,
, , ,,. vor dem Deputirten, Hofgerichts-Rath von Viebahn, an hiesiger
Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und gehoͤrig nach—
zuweisen. Bei unterlassener Anmeldung sollen dieselben mit ihren
etwaigen Anspruͤchen an die verlorenen Socumente praͤeludirt, ihnen
desholb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, auch die beieichneten
Dokumente fuͤr amortifirt und nicht weiter geltend erklaͤrt werden Arnsberg, den 21. Juli 1829.
8. August 1691 dargeliehenes Sapital ad 2000 Neichsthaler in eurrenter Muͤnze, jeden Thaler zu 78 Albus koͤllnisch; in . neuerer Zeit zu 2090 Thl. im 24 Florinfuß oder 1750 Thie, geschrieben: Eintausend Siebenhundert Funßzig Thaler Preuß.
Gerichtliche Vorladung.
Auf Ansuchen der verwittweten Consistorial-Raͤthin Kosegarten, geb. Linde, hierselbst, als naͤchster Verwandtin und Intestat⸗ Erbin . m n ,, kö . , n 2
eedorf auf Guͤst, werden alle diejenigen, welche an dessen von ihr, 4 . Hofgericht. ö unter Vorbehalt der ihr gesetzlih jußchenden Rechtswohlthaten, eæéödnR, . ö 33. ch ⸗ angetretenen Verlassenschaft, ins besondere an das dazu gehoͤrige, im Net e r.
Greifswalder Kreise und Weitenhaͤger Kirchspiele belegsne Allodial⸗ .
But Guͤst, aus einem Erbrechte oder aus irgend einem andern ö . ü den, öͤnigl. zn unsern Hypotheken-Buͤchern finden sich folgende Forderun⸗ Rechtsgrunde, Anspruͤche und Forderungen haben, vom Königl 4 3 . ,., ,,
Hofgerichte hierselbst, vorgeladen, solche am 7. April, oder 19. Mai . t ; . Hin dle een n, ldri⸗ verpfaͤndeten Grundstuͤcke bereits getilgt sind: . oder 21. Juni d. J., gehoͤrig anzugeben und zu beglaubigen, widri 3 . i en rn ferfs eli bes Gchuljen Johann. Daniel
genfalls sie damit nicht weiter werden gehoͤrt, sondern durch den ; pfengaͤr . 5 2; 8 36. 8 s ⸗ ' E Fi cher zu riedrichsdorf No. 7. Fol. ö. Hypotheken Buchs am 12. Juli d. J. zu publicirrnden Praͤclusiv-Abschted zuruͤck- und 3 ö. ti en, ,
abgewiesen werden; wobei es jedoch abseiten der Sara Wennermark, Chris n r n in Giradehnee moni T, Char?
der Elisabeth Stauf und des Kaufmanns Seegert, wegen ihrer ian Mechau 3 resp. . und Wechselforderung, keiner weitern Anmeldung 2) n,, der verwittwet gewesenen Hagen, J 1
bedarf. — reh e gr a , . . . . Das hieruͤber erlassene, und in tabula hierselbst affigirte pro— phie, gebornen Muͤtz ö zu Rhinow, Nr. 1. zu Neu⸗ 0.
ird hi i r 122. Hypotheken-Buchs, fuͤr den Schulzen Anton Christian , n edi dd Quittenbaum zu Dambeck, aus der gerichtlichen
Datum Greifswald, den 25. Februar 1850. ⸗ dri ö pf. Koͤnigl. Preuß. , Pommern und Ruͤgen. Obligation vom 20. Juli 1808 — 105 Thl. — sgr. 7h pf.
schen Kanzler und Rath, dem Landpfennigmeister Maximilian ö Honcamp, im Auftrage der Westphaͤlischen Landschaft, unterm
Y auf das Großbüͤrgergut des Schlossetmeister Johann Caspar Daniel Dahms Nr. 50. zu Neustadt a. d. D., Fol. 246. Hy⸗ potheken⸗Buchs:
2) fuͤr den Gestuͤtsknecht Jochen Wolff, aus der Obligation vom 20. August 1791, und dem Cessions- und Quit⸗ tungs⸗-Protokoll vom 21. Februar 1796 — 5300 Thl. Cour.,
P) fuͤr den Buͤrger und Schneidermeister Mathias Draͤger, aus der Obligation vom 24. Juni 1769 — 170 Thl. Cour. ;
ch auf das Großbuͤrgergut des Sattlermeister Carl Wilhelm
Heinrich Schul Nr. 5. hierselbst, Fol. 21. Hypotheken-Buchs,
aus dem Uebergabe⸗-Vergleiche von 14. Jul! 75ß an Johann
Pauli — 200 Thl. Cour.
Ueber die Forderungen ad f., 2. und 3a resp. à 150 Thl., 105 Thl. — sgr. I. pf, und 300 Thl. haben die legitimirten Erben der eingetragenen Glaͤubiger bereits gerichtlich quittirt, es haben aber die daruͤber sprechenden Schuld-Documente, so wie auch der ad 4 erwaͤhnte Uebergabe⸗Vergleich vom 14. Juli 1756, als Schuld⸗
9
Document uͤber 200 Thl. Cour., nicht herbei geschafft werden koͤnnen. Ferner sind die ad 3b und ad 4 eingetragenen Glaͤubiger:
2) der Buͤrger und Schneidermeister Mathias Draͤger, b) der Johann Pauli, und deren etwanigen Erben unbekannt. . Die Besitzer der verpfaͤndeten Grundstuͤcke haben auf Loͤschung 1 vorerwaͤhnten Forderungen bei uns angetragen, Wir laden aher:
J. alle diejenigen, welche an die ad 1, 2, 3 und 4 erwahnten Forderungen 3 150 Thl. —= 105 Thi. — sgr. 7 pf. und 366 hl W A0 Thl. und 209 Thli, und die daruber ausgestellten Schuld⸗Documente als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗
2 2
oder sonstige Brief⸗Inhaber, Anspruͤche zu haben vermeinen;
II. 4) den Buͤrger und Schneidermeister Mathias Draͤger, A den Johann Pauli, . beren Erben, Cessiongrien oder die sonst in ihre Rechte ge— treten sind;
hierdurch vor, sich als Inhaber der Forderungen u. und resp. als Erhen, der eingetragenen Glaͤubiger zu legitimiren, und ihre An— spruͤche spaͤtestens in dem dazu auf
2den 16. September d. J., Vormittags 11 uhr,
im Rathhause zu Neustadt a. d. Dosse anberaumten Termine gel⸗— tend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Real-Anspruͤchen auf die verpfaͤndeten Grundstuͤcke praͤchudirt und die qu. Pocumente amortisirt werden sollen, auch mit Loͤschung der eingetragenen For— derungen verfahren, und ihnen wegen ihrer Real ⸗Anspruͤche ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Neustadt a. d. Dosse, den 28. April 1830.
nig l Rewe unf Jüust i ⸗/ Amt.
Aw rtissle m en . Auf den Antrag der Ackerbuͤrger Lieseschen Eheleute zu Lieben—
walde, ist das oͤffentliche Aufgebot der Obligation vom 2 Juli 1783, aus welcher 100 Thl. fuͤr den Vormund der Schneiderschén Kinder, den Johann Joachim Bohmhammel, auf dem Vol. 1. Fol. 257 des Hypotheken-Buches verzeichneten Lieseschen Ackerbuͤrgergute Rubr. III. Nr. 4, ohne daß das Datum der Eintragung ersichtllch, einge⸗ tragen, und welches Activum demnaͤchst laut Protokoll vom id. Juni 18090 dem Ehristian Friedrich Schneider cedirt, und dessen Nach— laß durch den Rezeß vom 25. Ockober 1821 endlich der vereheligten Liese vererbt worden, verfuͤgt, und es werden daher alle diejenigen, welche als Eigenthumer und deren Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder Brief⸗Inhaber Anspruͤche an gedachtem Instrument und den daraus eingetragenen 1090 Thl. ju haben vermeinen, hierdurch öͤffentlich vor— geladen, ihre Auspruͤche innerhalb 3 Monat, und spaͤteß ens in dem den 28. September d. J., Vormittags 16 uhr, auf hiesigem Justij-⸗Amt angesetzten Termin anzumelden, widrigen— falls ihm deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und mit der Loͤschung ohne Production des Documents verfahren werden wird. Liebenwalde, den 25. Mai 1830.
Königl. Preuß. Ju stij-Amt.
Wollmarkts⸗ Verlegung.
Nachdem die Koͤnigl. Hochloͤbl. Regierung hierselbst, vermoͤge Reseripts vom 23 Februar 2. c. genehmigt hat, daß der bisher vom 13. bis zum 17 September eines jeden Jahres abgehaltene Herbst⸗ Wollmarkt zu Liegnitz, von jetzt an auf
den 39 September bis 2 Oetober, verlegt werde, so bringen wir diese Bestimmunz zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem Beifügen: daß sonach der nächte Herhst-Woll— markt erst auf den 30. September e., seinen Anfang nimmt.
Liegnitz, den 15. Mai 1830.
Der Magistrat.
Et ist zu Schweinitz bei Gruͤnberg in Schlesien, am 26 Febr. d. IJ der Tischler Carl Benjamin Peltz, ohne Testament gestorben, und spoll eine, vor ihm gestorbene, leibliche Schwester gehabt haben, welche an einem, den Namen nach, unbekannten Instrumenten⸗
„Ueber die Zeit ihres Todes, uͤber ihr Alter, und ob ste leib— liche Kinder verlassen hat, oder ob sonst noch nahere Erben, als die sich gemeldeten Seitenverwandten, vorhanden sind, hat nichts ermittelt werden koͤnnen, und es ist daher zur Anmeldung der Erb— Anspruͤche, so wie zur Legitimation der Erben, ein Termin in auf
den 4 September 1830, Vormittags 10 uhr,
im herrschaftlichen Schlosse zu Schweinitz, angesetzt, zu welchem die unbekannten Erben, insbesondere aber, die vorgrwaͤhnte Schwester des Verstorbenen, oder deren Erben, hierdurch vorgeladen werden.
Im Falle ihres Nichterscheinens, werden die sich gemeldeten Seitenverwandten als rechtmäßige Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und der nach erfolgter Praͤtlusion sich etwa erst meldende nahere, oder gleich— nahe Verwandte, ist schuldig, alle ihre Handlungen und Dispoßitlo⸗ nen anzuerkennen, und zu uͤbernehmen; von ihnen weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern muß sich lediglich, mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft uͤbrig waͤre, begnuͤgen.
Freystadt, den 14. November 1829.
Das Patrimonial Gericht von Schweinitz, Amts—
raͤthlich Schneiderschen Antheils.
Bei dem Magistrate der K. K Haupt- und Residenzstaht Wien haben alle jene, welche an die Vtrlassenschaft der am 17 April 1826 ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Frau Cäro— line Leopoldine Kettl, K. K Hofschauspielers-Ehegattin, entweder As Erben, oder als Glaͤubiger, und überhaupt, aus was immer fuͤr einem Rechtsgrunde, einen Anspruch jzu machen gedenken, den—⸗ selben binnen Einem Jahre 6 Wochen und 3 Tage so gewiß anzu⸗ melden, und sohin ihr Recht auszutragen, widrigens näch Verlauf dieser Zeit die Abhandlung und Einantwortung derselben Verlassen⸗ schaft an denjenigen, welcher sich hierzu rechtlich wird ausgewiesen haben, ohne weiters erfolgen wird—
Wien, am 16. November 18209.
(L. 8)
Oeffentliche Vorladung.
Johannes H ornicke!l von Zahmen, im Jahr 1757 ge— boren, soll vor ungefahr 4h Jahren in“ Koͤnigl. Preuß. Militaär—= Dienste getreten seyn, und har seit jener Zeit nichts von sich sehen und hoͤren lassen.
Dessen naͤchste Erben haben um Verabfolgung seines, in unge⸗ faͤhr 1260 Fl. bestehenden Vermöoͤgens, gegen Caution gebeten, und es wird daher gedachter Hormickel, oder seine etwaige Leibes“ oder Testaments-Erben hiermit aufgefordert, sich binnen 3 Monaten dato dahier zu melden, resp. sich gehoͤrig zu legitimiren, und das Vermoͤgen in Empfang zu nehmen, bei Reidung, daß sonst dasselbe an die sich dahier gemeldethabenden naͤchsten Erben gegen Eaution verabfolgt werden wird.
Altenschlief, den 23. Mai 1830.
Großherzogl. Hessisches Freiherrl. Riedeselsches Landgericht dafelbst.
macher in Berlin, verheirathet gewesen seyn soll.
——
Verein fuͤr Pferdezucht und Pferdedressur.
Beschluͤsse der Direetorial-Versammlung am 24. Mai 1830. J. Vertheilung der Coneurrenzen: Statt der im letzten Jahres-Bericht vorlaͤufig auf den 17, 18. und 19. Jum c angesetzten Rennen, wer⸗ den nunmehr die diesjährigen Preis⸗Bewerbungen wie folgt, Statt finden: Erster Tag. Montag, den 21. Juni. ) Rennen um die von Sr. Majestät dein Könige als Preis h ,,. . 2. ennen auf, der Bahn mit Hindernissen. Der Siege wird fuͤr 250 Frdrsd'or. gieul . ö. ) Rennen guf der freien Bahn. Herren reiten, auch aus— laͤndische Pferde koͤnnen konkurrsten. Der Sieger erhaͤlt den noch vom vorigen Jahre vorhandenen Pokal. Zweiter Tag. Dienstag, den 22 Juni. 2) Rennen auf der freien Bahn. Der Sieger wird fur 300 Frdrsd'or gekauft. h) Rennen auf der Bahn mit Hindernissen. Der Sieger wird fuͤr 200 Frorsd'or gekauft? ) Rennen auf. de Bahn mit Hindernissen. Herren reiten,
auch auslaͤndische Pferde koͤunen konkurriresi. Der Site— ger erhaͤlt einen Pokal.
Dritter Tag. Mittwoch, den 23 Juni. ) Rennen auf der freien Bahn. Der Sieger wird fuͤr Z50 Frdrsd'or gekauft. b) Vorzeigen von Schulpferden. Das am besten dressirte erhaͤlt eine Praͤmie von 59 Frdrsd'or. ) Porieigen von Campagne-Pferden. Die am besten dres sirten werden gekauft:
Erstes fuͤr.. 120 Frdrsd'or. Zweites für.. . 120 = Drittes fuͤr * . — 100 3 Vieren 199 z
c Nachm ittggs,. Verloosung und Auction in der Bahn des Herrn Stallmeister Seeger.
— ————