1830 / 179 p. 92 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— 1

ß ̃ en ,. . 3 . . 2 er k 5 . K ö . 2 * 2 * Kw— 2 . 1 —— 2 2 8383 7 . —— —— —— —— ———— —— w w—— ' f k— ö k K s ö

. = , . 2 . w ä ö . J ———

. / / / 3 1 . . . . ĩ K— 2 —— . 2 58 ? r / .

F

Bekanntmachung.

Das bisherige Oberfoͤrster-Etablissement zu Corswandt, eine

halbe Meile von Swinemuͤnde, soll zu Trinitatis er. meistbietend veraͤußert werden. Es gehoren zu demselben 66 Morgen Acker, 57, Morgen 143 (Ruthen Wiesen und 4 Morgen 48 UMRuthen Gaͤrten. Die Grundstuͤcke sind von guter Beschaffenheit und sepa— rirt. Das Etablissement hat das Recht, die Gemeinweide der Dorfschaft gleich einem Vollbauerhofe zu benutzen. Fuͤr das bisher demselben zugestandene Waldweiderecht soll es durch 24 Morgen aus der Forst abgefunden werden. Die Gebaͤude bestehen in einem massiven Wohnhause, 60 Fuß lang, 40 Fuß tief, einer Scheune nebst Rindviehstall, einem Pferdestalle mit Raum fuͤr 4 Pferde, einem kleinen Viehstalle, und sind in gutem baulichen Stande. Die Veraͤußerung erfolgt entweder mit oder ohne Vorbehalt eines So— mainenzinses zum vollstaͤndigen Eigenthum. Fuͤr den ersteren Fall ist das Minimum des Kaufgeldes auf 1462 Thl. 21 sgr. 8 pf., der Domainen⸗Zins auf 93 Thl 10 sar.; fuͤr den zweiten das Minimum des Kaufgeldes auf 3269 Thl. 11 sar. 8 pf. festgesetzt. In beiden Faͤllen ist gußerdem eine Grundsteuer von 27 Thl 20 sgr. zu ent— richten. Fuͤr das Kaufgeld werden Terminal-Zahlungen bewilligt. Die Lizitations-Bedingungen und der Veraͤußerungs-Plan koͤnnen in unserer Registratur und bei dem Intendantur-Amte in Swine— muͤnde eingesehen werden.

Da der am 26. April angestandene Termin keinen genuͤgenden Erfolg gehabt hat, so ist ein neuer Termin guf den 23. Juni er. vor dem Intendanten Gadebusch in Swinemuͤnde angesetzt, und kann dem Meistbietenden bei Erreichung des Minimi sogleich das Etablisse ment uͤbergeben werden. Sollte die Veraͤußerung nicht ju Stande kommen, so soll es auf ein Jahr verpachtet werden.

Stettin, den 27. Mai 1830.

Königl Regierung.

Abtheilung fur die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Auf den Antrag der Koͤnigl. Intendantur des 5. Armee- Corps zu Posen, ist das Aufgebot aller derjenigen unbekannten Glaͤubiger verfuͤgt worden, welche aus dem Etats-Jahre vom 1. Januar bis ultimo December 1829 an die Kasse

1) des 14. und 2. Bataill, ingleichen der Oeconomie-Commission des J Inf⸗Regmts. in Schweidnitz;

2) der Garuison⸗Compagnie des 6. Inf. Regmts. daselbst;

3) der 1. Schuͤtzen⸗Abtheilung in Breslau;

4 des 1. Bataill. 7. Landwehr⸗Regiments, dessen Escadron und Artillerie Compagnie in Schweidnitz; x

5) des 2. Batgill 7. Landwehr⸗Regiments, dessen Escadron und

Artillerie⸗Lompagnie in Hirschberg;

6) des 3. Bataill. J. Landwehr⸗Regiments, dessen Eteadron und

Artillerie⸗ Compagnie in Jauer;

7) des 2 (genannt 2 Leib⸗) Husaren⸗Regmts. in Herrnstadt; 8) des 2. Bataill. 18 Landwehr⸗Regiments, dessen Escadron und

Artillerie⸗Compagnie in Wohlau;

9) des Artillerie⸗Depots in Schweidnitz; 10 des Festungs-Magazins daselbst; 11) der Garnison⸗Verwaltung daselbst; 12) des allgemeinen Garnison⸗Lazareths daselbst; . 13) der Garnison⸗Lazarethe in Herrnstadt, Guhrau, Winzig, Woh⸗ lau, Militsch und Muͤnsterberg; 14) der Magistraͤte zu Militsch, Hirschberg, Jauer, Guhrau, Herrn— stadt, Winzig, Wohlau und Muͤnsterberg aus deren Garnison⸗ Verwaltung; ; aus irgend einem rechtlichen Grunde Anspruͤche zu haben vermeinen. Der Termin zur Anmeldung derselben steht

am 29. Juli d. J. «, Vormittags um 19 Uhr,

im hiesigen Ober Landesgerichte vor dem Referendarius Herrn v. Fal⸗ kenhausen an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner Anspruͤche an die gedachten Cassen verlustig erklaͤrt, und mit seinen Forderungen nur an die Person desjenigen, mit dem er contrahirt hat, verwiesen werden.

Breslau, den 18. Maͤrz 1830.

Königl. Preuß. Ober-Landes-Gericht von Schlesien.

Proel am a.

Zu dem nicht unbedeutenden Nachlasse des am 27. Oetbr. 1827, ohne letztwillige Verordnung hierselbst verstorb. Koͤnigl. Regierungs⸗ Seeretair Johann Carl Glaser, Sohnes des zu Berlin verstorb. Sattlermejsters Israel Glaser und dessen Ehefrau, Charlotte, geb. Mappes, haben sich als naͤchste, und zwar im vierten Seitengrade verwandte Erben gemeldet:

J. vaͤterlicherseits:

1) Marie Susanne Magdalene Glaser, verwittwete Kaminfeger Schoͤn zu Stuttgard, und nach deren am 13. August 1828 erfolgten Ableben ihrer beiden Kinder:

a) Friedrich Schon, Stadtrath zu Stuttgard,

——

b) Jacobine Friederike, verehel. Stadtrath Ritter, eben⸗

daselbst,

2) Louise Friederike Lohrmann, verwittwete Seifensieder Hum⸗

mel, ehendaselbst,

3) Heinrich Glaser, fruͤher Militair-⸗Wundarzt in Kaiserl. Koͤ⸗

nigl. Oesterreichischen Diensten, zur Zeit aber verschollen,

4) Georg Heinrich Glaser, Koͤnigl. Wuͤrtembergischer Kreis—=

Baurath in Ulm, 5) Johann Christian Friedrich Glaser, Sattler in Stuttgard,

6) Christiane Friederike Magdalene Glaser, verehel. Schnei Wolff zu Freudenstadt, ; ser h chneider

7) Christiane Louise Glaser, unverehel, zu Stuttgard, 83) Christine Magdalene Glaser, verehel. Schneider Voigt, daselbst,

9) Dorothee Christiane Friederike Glaser, verehel. Schnei Baumann daselbst; ser, hel. Schneider

II. muͤtterlicherseits: 10) Dorothee Sophie Gleisberger, jetzt verehel. Kaufmann Klein

zu Pritzwalk.

Es werden nun guf den Antrag des Nachlaß-Curator, Herrn Justij—= Commissarius Tollin, alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht ju haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, soölches binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in dem am 12. August 1839 2 Uhr vor dem Herrn Justiz-Rath Koͤrner, im Stadtgerichte hier— selbst anstehenden Termine anzunielden, und nachzuweisen, widri— genfalls die vorgedachten Seitenverwandten fuͤr die rechtmaͤßigen Erben erachtet, und ihnen, als solchen, der Nachlaß zur freien Dis— position verabfolzt werden, der nach erfolgter Praͤklusion sich etwa erst meldende naͤhere, oder gleich nahe Erbe alle ihre Verfuͤgungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig, auch von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnuͤgen verhunden seyn soll.

Denjenigen, welche sich bei der Anmeldung ihrer Anspruͤche eines Bevollmaͤchtigen bedienen wollen, werden hierzu die Justiz⸗ Commissarien Sello, Dortu und Fromm hierselbst vorgeschlagen.

Potsdam, den 3. April 1830.

Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht hiesiger Residenzien.

Subhast̃ations⸗ Patent.

Auf Antrag eines Real-Glaͤubigers, ist die Subhastation des den Gastwirth Peilschen Eheleuten gehörigen, an der Ehaussee zwi— schen Frankfurt und Ziebingen belegenen Gasthofes zum Gruͤnen Tisch, nebst den dazu gehörigen Laͤndereien eingeleitet, und sind die Bietungs⸗Lermine auf 3

den 9. Juli, den 2 August und den 13 Oeto ber d. J. von denen der letzte peremtorisceist, in hiesiger Gerichtsstube an—⸗ gesetzt worden. . j .

Besitz⸗ und n. Kauflustige werden eingeladen, spaͤ⸗ testens in dem letzten Termine zu erscheinen, und ihre Gebote ab—Q— zugeben, und hat der Messtbietende, wenn sonst keine rechtlichen Hindernisss in dem Wege steßen, den Zuschlag zu erwarten.

Die Taxe betraͤgt 6469 Thl. 16 sgr. 8S pf., und kann taͤglich in

unserer Registratur eingesehen werden.

Reppen, den 1. April 1830. Königl. Preuß. Stadtgericht. Asch en born. Hilliges.

Edietal⸗Ladung

Nachdem die Wittwe Ferstmeisterin Schmidt, geb. Richter, welche fruͤher im Teklenburgischen und Magdeburgischen, sodann zu St. Mauritz bei Muͤnster, und zuletzt im hiesigen Orte gewohnt hat, am 25. September v. I, mit Hinterlassung eines von ihr und lhrem fruͤher verstorbegen Ehemanneè, dem ehemaligen Forstimeister Schmidt, bei dem Koͤnigl. Stadt- und Landgerichte zu Müänßer hinterlegten, dort auch bereits eröffneten wechselseitigen Testaments, hierselbst verstorben ist; so werden alle, welche an dem hinterblie= benen Vermoͤgen derselben, aus irgend einem Rechtsgrunde Forde⸗ rungen oder Anspruͤche zu haben glauben, andurch edigtaliter und sub praejudicio praeclusionis aufgefordert, sich damit spaͤtestens am Donnerstag den 1. Juli d. J, Morgens 10 Uhr, entweder persoͤnlich oder durch zureichend Bevollmächtigte ad profitendum et Üiquidan- dum bei der unterzeichneten Gerichts⸗Behoͤrde ju melden, und die weiteren Verfuͤgungen zu gewaͤrtigen. Dabei wird jedoch bekannt gemacht, daß es in Ansehung der im Testamente benannten Lega— tarien rücksichtlich ihrer Legate keiner besondern Anmeldung bedarf.

Detmold, den 28. April 1830.

Furstl. Lippesche Com m. der Neustadt. v. Me ien.

:

M 43.

Sonnabend,

Provinz. Eridars.

Drengfurth.

Westpreußen. Baum, Gustas Traugott, Kauf— mann und Stadtrath zu Elbing

1 Provinz.

Grundstuͤcks zu Elbing.

Schlesien. Nachlaß des zu Kindelsdorff ver⸗ storb. Baͤckers Anton Wohl—⸗

farth.

Nachlaß des Haͤuslers Carl Eh— renfried Alt zu Hernsdorf.

Provinz. Benennung des Grundstuͤcks.

.

Ostpreuß. Tamperboth, Allodial⸗Ritter⸗

gut. Schlesien. Poselwitz, Gut.

Name und Stand des Name des Gerichts.

/

Ostpreußen. Lewy, David, Kaufmann zu Ld. u. Stdtger zu Drengfurth.

Stadtger. zu Elbing.

Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse. 1 .

Ostpreußen. Nachlaß der am 30. Januar v. J. zu Roͤssel verstorb. Wittwe Nachtstadt, geb. Funck.

Westpreußen. Kaufgelder des, dem Ein sassen Barthel Tuchel adjudieirten

Name des Gerichts.

Stdtger. zu Elbing.

Name des jetzigen Besitzers.

Wittwe v. Dargitz— sche Coneurs⸗Masse.

1 n .

Concurse.

Ld.‘ u. Stdtger. Schoͤmberg. .

Ger.⸗Amt der Herrschaft Greif- 28. fenstein zu Greiffenstein.

xe ) Tag der Liquid. Eroͤffnung. Termin.

Liquidations, Termin. /

Ld.‘ u. Stdtger. Roͤssel. 21. Juli 1850.

Allgemeiner Anzeiger 1

1830.

den 12 Juni.

8 4 te n

Liqui dations-— Processe.

—— Blatt, wo das Weitere zu finden.

1 Koͤnigeberger Int-Zett. p. 1421.

8 ü hast arri on e n.

Blatt, wo das Weitere zu sinden.

30. Apr. 30. 153. Julis0. Königsberger Int. Zett. p. 1353. 28. No. 29 1. Spt. 30. Danziger Int. Bl. p. 1087.

verlorener Staats Papiere und anderer Schuld -Verschreibungen, Behuls deren Amortisation.

1

Provinz. Benennung des Dokuments.

/ /

Ostpreuß. Obligation des Groß⸗Buͤrgers Johann Christoph Kuhrau und dessen Ehefrau, geborne Mahrenholtz, d. d. 26. Debr. 1808, nebst Eintragungs⸗De— cret vom 14. Maͤrz 1809, so wie der Cession vom 15 De⸗

cember 1826.

Schlesien. Hypotheken-Instrument vom 8. Februar 1819, eingetragen ex decrei., vom 19. ejd. m. st a. auf das Wohnhaus der Baͤcker-⸗Meister Kraiczischen

Eheleute zu Leobschuͤtz.

Hypotheken⸗Abzweigungs⸗-In⸗ strument oder Recognition vom 12 Januar 1778, und Cessions Recognition vom

20. Januar 1798.

ö Hypotheken⸗Erbsonderunge⸗In— strument de acto 31. Januar 1767, und Cession vom 20.

Januar 1787.

ö Consens⸗Instrument vom 20.

1èẽ Januar 1787.

Eigenthuͤmers.

Erben des Regiments Quartier ⸗Meister Gelfert, laut Ces— sion Fraͤulein Louise v. d. Recke.

Muller Gottlieb 2 zu Königs⸗

Praͤlat von Lange⸗ nickelsche Fundation

Dieselbe.

Dom-⸗Probst v. Lan⸗ genickel zu Breslau.

Betrag des Dokuments.

jetzt noch

S00 Thl. )

76 Thl. 20 syr.

boo Thl. schlesisch.

702 Thl schlesisch, 7 sgr. 153 Der.

100 Thl. schlesisch.

ö

1000 Thl. fruͤher,

Name der Behoͤrde.

Fuͤrstlich Lichtenstein— sches Stadtger. zu Leobschuͤtz.

Land- und Stadtger.

Strehlen.

Praͤelusip⸗ Termin. ü

Stadtger. zu Tilsit.

19. Juniso.

26. Juli 30.

19. Juli 1830. Danziger Intell. Bl. p. 1150. Juli 1830. Breslauer Int. Bl. p. 1349. Juni 1830. p. 15362. 1 ö Tarwerth des . tr, mim das . . Name des Gerichts. Bie s. Blatt, worin das Grundst ůcks. 9 ö u 6 Weitere zu ersehen. 8 1 1 1 6537 Thl. 6 sgr. Spf. ö zu Konig 1 Spt. 30 Koͤnigsb. Intell Zet. erg. 1572. 2 9 7M * P 35263 Thl 27sgr. 11 pf. Ob. Xdger. zu Glogau. 26 Jan 31. Breslauer Int. Bl. P 1379. a

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

27. Aug. 30. GHumbin. Int. ⸗Bl.

p · bbb-

Breslauer Int.⸗Bl.

1300.

p. i399.