1370
1371
egen war; dieser verließ Windsor um 2 lichen bis zum 1. April 1831 ruͤckstaͤndig gewordenen Zinsen Beila e zur All e n . a. : . 22 von 3 6. denselben Tag zum Belaufe von 1,108,421 fd. 5 Sh. die Haͤlfte der Zin⸗ g z 9 P ß s chen St aat 8 3 ei tung 3 136. seinen Besuch ab und blieb einige Stunden bei Sr. Majestaͤt. sen der darauf folgenden 5 Jahre hinzuzufuͤgen so daß die . . . . — EF Prinz Friedrich von Preußen besuchte gestern, in Be, ganze Summe 1,Sä] 363 Pfd. betrage, wofuͤr die Mexikani⸗ digt worden ist, sind in der Han delswe t, besenders in Hin⸗ Karlsruhe, 25. Juni. Aus Son en n D. gleitung des Obersten Poten, den Tower und besah die Merk⸗ sche Regierung neue Obligationen ausstellen soll, die erst vom sicht auf geistige Getraͤnke und Zucker, ausgebreitete Bestel⸗ thal) vom 16ten 6. wird gemeldet: Ein wenn auch fuͤr uns würdig eiten die ss alten Schlosscs; ann letzten Dien stag speisten i. April 1636 ab zins ge agend werden solln. Die Regierung, lungen gemacht werden, welche . die Veraͤnderungen in nicht seltenes, doch wenigstens in gegenwaͤrtiger 3 eit Ker Koͤnigl. Hoheit bei dem Marquis von Londonderry zu heißt es in dem Vorfchlage, werde dadurch leichter in den den Plänen zer Regierung zu ö erlust fuhren müssen. Denn ungewöhnliches Vergnügen steht uns? bern? In i n Nittage ̃ Stand gesetzt, die Zinsen ihrer Schuld, die sich in den naͤch⸗ 4 U. erst sollten alle im Lande destillirten geistigen Getränke mit wat höher gelegenen Gerten, als: Todtnauberg und Muggen—⸗ K pCtz; belaufen würden, zu be, einer neuen Steuer belegt werden und Rum nicht, und zwar bronn' fel naͤmlich heute schon so viel un? dichter 66 vor Ende Juli oder Anfang August nach England kommen. zahlen, waͤhrend der wach ende Wohlstand Mexikos es bis in England hoͤher, als in Schottland und Irland, wahrend daß morgen die schoͤnste Schlitten-⸗Partie wird ,, Einem Privatschreiben aus Paris vom 23. Juni zum Jahre 1836 dahin bringen wurde, auch seine ruͤckstaͤn— man bestimmt erklart, Saß iel Abgabe dn zar be, , men el. . Abends zufolge, sollte dort so eben eine telegraphische Depesche digen Verpflichtungen er fuͤllen zu koͤnnen. q — vermindert werden sollten, und jetzt sollen alle insaͤndischen mit der Nachricht eingetroffen seyn, daß die Franzoͤsische Ar— In Bezug auf die hier über Jamaica eingegangenen Branntweine und auch der Rum gleichmäßig bestenert . oesterreig. ,, ,,, n, n, ned , rel, K Md, die Abgaben vom Zucker vermindert werden,“ Aber der Wien, 25. Juni. Den Nachrichten aus Gratz zufol Dey s von Alsrer, zins, Leer üichtich. Sttece uf der nach zer riers „In Ermangelung amtlicher Verichte, ist es uns un— Plan, wie, das letztere bewerkstelgt werden spllte, fand so beehrten Ihre Wajestäten X, Kaiser und die Kaiserin 3, . Hauptstadt fuͤhrenden Landstraße vorgeruͤckt sey. Der dabei moͤglich zu sagen, wie viel Glauben die Nachricht von dem großen. Widerstand, daß die Regierung ihm wohl wird entsa⸗ den Hoͤchsten Herrschaften am 19ten d. das zum festlichen vn ben, fre esen gelte Bln eird vetsciedenäkich von n r ben n, n, . 6 Volivar gen muͤssen. 2 der Bierbrauerei, so wie in dem Verkauf Empfange des Allerhoͤchsten Besuches reich beleuchtete Thea 2 . e hinsichtlich der Annahme der Präsidentur auf Lebenszeit ge. und der Vermiethung von ,, votin, Millionen ange, ter, wo? Höchstbͤiese lber tent dem (ebhaftesten Jubelruf. em. n' Wölder tarts enzint r Laurier, welchen Cie te haben sollen. Indessen ist es keines weges un wahr schein, kat ud, ist jet ebenfalls ein Stecken der Geschaͤste, weil pfkangen wurken.*I An so enden Morgen erthenlte dar Kasftt geen i e, , n, , w, n . ., ö. Minister, wegen der haufigen Opposition und des zeit, Audienzen; Nachmittags beehrten die Allerhoͤchsten und Höch — ,, ,,, m, f, K K raubenden Hin, und Herredens im Unterhguse, welchem ein sen Herrschaften die Baumschule and . okonomischen Gar⸗ e. Lier ber auch ansöcrz sehn, esonders ba an dem zur thums zu enge mit der ö, Bolivar s verbunden ist, Perpottagenßes Talent, bald ein Ende machen würde, ihre ten des staͤndischen Musterhofes mit Ihrem Besuche; Ihre Alus bisung erlehenzn Punktzs diz, Wzrzheldig ung mittel nm der seit anger Zeit den größten Etus gezeigt hat, allen 31 . ee. a n . Gewerbzweig nicht von der Stelle Majestaͤten der Kaiser und die Kaisermn geruhten sesßst nt Vergleicht zu der Inbastetss⸗Mächt, aht gering wazen. Alle teistteitigteiten ein Ende zu machen und die Finanzen Ee . zu ne men, i. en so geht es ihnen mit den Refor— Allerhöchsteizenen Händen Jedes eine Obstbaumpflanze zu ů4 JJ ö nn, Fuß n . . . erwaltang; die wegen der Faͤlschungen veredeln. Sodann fuhren Allerhöͤchstselbe mit den Durchlauch⸗ trossen worden, habI anner erf „chen die Latz se, . scheint nicht, daß man scine jetzgtze Erhebung a,, wrkeeshnez ezhe der Lope sitisn, welche die Todes strafe ge, zigsten Angehbrigen nach dem reichsgraflich· Herberstein chen wirkt worden war, stattgefunden, und bis jetzt hat die Fran— sondern vielmehr der Ueberzeugung aller , ö. ö — 6h n, rechen durchaus abgeschafft wissen will, ganz.! Lustgarten und wurden hier, wie uͤberall, mit dem lautesten lee nrmee gos kenien sshbnertz riurmpe fa errun en, nung in Colnmbten zu fchreiben . e e, 1. 1 1 9. nden enemmen; sie ist jet im Hörhan Frühen eufelnder zahlreich herbeigestrumten Bewohner renn Bemerkenszerth ist es inzwischen, daß, seitdem die letzten torität nothwendig ist, um die Parteien zu versoshnen un w dort ven iht pppehirt Gcftel e Ahenl es e, F,, Bersuche, Abzier brch einen Lan Grieg zu mnter werfen, ge. die Ranke ju unterdräcken, die den Staab 6 . * ö. k Muͤhe im lin ter hause eine Mehrheit fuͤr die Aus Tyrol wird gemeldet, daß es am 16ten d. und in ,,, , ,, , ,, k . Kani ei. Gerichtshofe zur Beschleunigunz der darauf folgenden Nacht im Ober, Pusterthale so stark ge⸗ tende Verbesserungen stattgefunden haben, wahrend die Ver, haben, indem es in der Jamaica Zeitung . . 2 . u augehäuften Geschäfte einen vierten Richter schnelb hat, daß man auf der Landstraßckunn Schlitten fah⸗ , 1 e, me, . J ö. 66 . . dar w . er esen derselben, worauf ren konnte. Das Thermometer war fast auf dem Gefrier , , , , , n,, e e, deine k X en fuͤr uneinnehmbar gehalten wurden; der Her— Irn . , . 9 , 6. R auf der Pyrenaͤi— London, 25. Juni. „Die Hoffnungen, welche rigkeiten, Jene Infel war bekanntlich ihrer Armuth wegen Trigst, 17. Juni (Aus der Allgemeinen Zeitung). . b, bemäcset daß es Fit Ruth und, ihr ung, vor einer Wochz durch den, erfreulicheren 24 5 n. , ,, als Großbritanien; jez aber, da Am 25. Mal sind in Malta? vt Englische Linienschiffe, wor— wenn sie hinreichend mit Angriffs- Mitteln versehen sind, tins über ves Königs Gesundheit, so wie e gr . 3h ö nr. . Vorrechte theilhaftig geworden, wuͤnscht unter ein Dreldecker, von der Station bei Sardinien zurück nichr Kneinthẽmbateg geöes s hn daher schräetlich Rzachrichten von indhzt,= denen el, . e i 349 . e. auch mehr Antheil an den allgemeinen kehrend, vo6r Anker gegangen und zum Theß abgetakelt wor⸗ ah te,, ,, ,, n, , hör, mn, ,. k , 2 n ö 5 swill, ihm daher etwas von den den, woraus man schloß, daß dieselben nicht so bald wieder nicht in tal rden, ens ein zbewglttgen, ten, regt wöhdein daten Ftad letzer kö . e Cadieesite in Englant, abnimmt. Dagegen nn S gehen sollen, Die Engländer scheinen?nFo ier. k . k . . 36 , ö. . , , , und da die Bittschriften, womit Willens, eine so große Seemacht, als die ersten Anstalten . sahlteiche uz inpasahte Macht, wie die wider ihn aufg, von „Sympteömen,, die sie nie näher anzuge len . ee le e, . döerschwen mte, nichts halfen, rieth er seinen vermätchen ließen, zur Beobachtung in jenen Cewaäffehl! auf⸗ brecht. a bees e. den, seudetrn van cttem heftigen Husten , ,, n zienten, mit der erklaͤrten Absicht, das Ministerium in zustellen. — Ein don Kenstantinz in 14 Tagen zu Livorm!, . Ec lern wollte man in der Citz wissen daß die Nente welche den Schlaf des Koͤnigs unterbrechen . = e. . ,. e. zen Banken Gold fur ihre Noten augekommener Reisender hat erzählt, ein Korps von 7000 , , , , g, e hee f n n , . en ich. . 1. . ö das leicht erregbare Volk schon zu Wa— Beduinen habe in Algier Einlaß begehrt, um zur Vertheidi⸗ ch bßten haßg, ben örgntsssbzn Resternng cht Summe klaͤrte der Marguis von Lontzonderry, . 2. ge r . ien dee, e, ee . seinem Rathe zu folgen, so fuͤrchtet! gung mitzuwirken; der Dey habe ihnen aber, ihren Absiche än Kefahleng, welche die Kosten der Expedition ganz und gar Lage St. Majcstät der Grund sex, weswegen 36 . iten . ä gmeine Crschüͤtterung des Handels, Zutrauen ien mißtrauend, die Thore verschließen lassen, decken wt serer Minister in den Tärkisch-Griechischen Angelegenheiten im Lande, welche die verderblichsten Folgen haben dürfte, da de 6 Cen r ler sagt, der junge Fuͤrst von Schwarzen- noch nicht foͤrmlich zur Sprache gebracht worden waͤre, 6 ohnedies in einigen Gegenden Mangel an Nahrungsmitteln Schweiz. berg, welcher sich als Freiwilliger der , n . nn,, a, fe. e,, nende es nner er . ö ig e. . . . ,, , len, ,,,. k . J h als daß diese Sache einmal Demagogen im Unccrhause einen nachdrücklichen V is r , en. untius bei der Schweizerischen Eidge⸗ . ;. j ; ee, 3 s ' ) Elle . e 1c ; aer, . — . . J J chaft, Monsi nor Fili d ⸗ . he — ⸗ k . , 3. l scht das, und und der Beifall d e . rn g, nossen NVeonsig ippo de Angelis, Erzbischof von ö treffe en s nannt worden sey. abgethan werden moͤchte. Ohne Zweifel wuͤnscht sie un Beifaü, womit das Haus den jekt! . al nf, Henn . ; , Tanger, . ö. . uͤberhaupt das Ende des schwanken den. Zustandes . . Stille, ö. es der Vertheidigung entgegensetzte, zeigten, und der ö 6 Tree räsidenten des Vororts . mendi, hat in Gibraltar mit dem juͤdischen Wechsler, Herrn den sie durch die Krankheit des ö ö e ,. e erer ehr en . wi, ei ,, , un ,, . ä. rr e . i. ere, mee . Benolil aus Marocce, die wegen Geld-Angelegenheiten bis- den Gegnern Cer Minister Muth giebt ö , ö. einen Kredit verloren hat. en ue i 8 ,, g rrcsnr . . J mn m Mint zee 2 ,,,, . u ger n,, — 36 . fiche. D mit einer ausfuͤhreichen Rede, in welcher wie die Neue Zuͤriche?⸗ ꝛꝛĩů. s ,, 4 , Mel ihel urchge⸗ 6 6 L gh. Zeitung meldet) die Staaten⸗Verhaͤltnisse Europas zusammt KJ ö. 3 ,, ,, . . dadurch BVambe rg, 24. Juni. Heute Mittags um 12 Uhr ihren auch die Graͤnzländer von Asien und Afrika beruͤhren den wegen des Unterganges des Schiffes „Rattlesnake“; dieses hen, die so gering ist, daß wohl 3 4 . kö sind Ihr Vr ae de n , r um ge uhr de n. Ie e , ie. k 2 n en e ern, in . 1 Gerte eb ahnen mantischen Thale der Wiesent kommend, unter dem all, sicht aus einem Standpunkt, der, demjenigen der politischen Bord in Malta angelagt; der Konsul selbst war noch zu, einer Partei auf der entgegen g e ten fee feresf dan, e. gemneihen, unaußshörlichen und unbeschreiblichen Jubel der Parteien fremd, diesen ihre Fehler gegenseitig nachwies, ge⸗ ruͤckgeblieben, um noͤthigen falls mit dem Schiffe „Ferret!“ nach⸗ Muth auszuharren; ihre tharigsten un 6. und diese duͤr⸗ froh bewegten Einwohner, dem Gelkut? aller Glocken und würdigt wurden. Von diesen Betrachtungen des Ausland , . find Maͤnner, welche nach Aenitern tra * een, nm, m. dem Donner der Kanonen durch die festlich geschmuc, unter leiser Berührung der gemeineidgenö sischen Verhaltnisse Vergestern fand in Monmouth der jaͤhrliche Wollmarkt fen sie — da es nicht die Senn,, 294 f 3. en. ten Hauptstraßen der Stadt mit Allerhoͤchstihrer Suite hier schritt der Redner zu Betrachtungen Ser her n n g, statt, Fuͤr feine lange Kamm-Wolle wurden 13 Shilling fuͤr einander gegenüber stehen . fr her . yr . eingetroffen. Regsamkeit a enen ele he, eren? ness wür den Stein, also 2 Shill. uͤber den zeitherigen Preis, bezahlt; hoffen; die Uebrigen aber, welche ut glltie ten einen ho⸗ Da rm stadt, 24. Juni. In de . . Dem großen Flath ö, . im Durchschnitt gingen alle Wollpreise 13 Shill. hoͤher, als aus Oppositions⸗Lust, odr um ihren ons ö gn, ö . iu. . . 2 a ie e, e, ö ö im vorigen Jahre. Obgleich ein großer Vorrath von Wolle hen Begriff von ihrem Eifer zu geben, 36e en n n, in,, . z lande Dardenne 8 n liese, , . e , . 5 an Markt gebracht war, so blieb nur sehr wenig unverkauft. stimmen, haͤngen so lose zusammen, daß er , 8 r, , an, n, gin on der Staatsregierung vorgeschlagene Pro—⸗ liches Gutachten“ Vorschlaͤge zu Beschrankung der Heß n 5 In Folge der von dem Grafen von Aberdeen im Ober sel in den Umstaͤnden viele davon auf die . 8 . ahr geen 3 von 1827 1829 auf das ganze lichkeit der großen Rathsverhandlungen enthaͤlt. hause abgegebenen Erklaͤrung, in Bezug auf die Griechischen gen koͤnnte. Indessen giebt doch der derma 2 d . r , , D. . ebenfalls auf Annahme dieses Vorschlags ö Bbligationen, sind diese an unserer Boͤrse etwas gewichen. Gewicht den Schritten der Minister ein . . 3 se h ge ann ein! Antrag b Lö 6b, . See,, de. H Der neuerdings sehr große Besorgnisse erregende Krankheits⸗ sich in allen Theilen der e, ,,, , , . 6 1 e. n von Docht bis auf die Baier sche — — Mabr ib, 14. Juni. Der e ,, . JI nf,, ö er, Des en 56 U. Minister . NMaaßre⸗ den 3 des hi ꝛ 5 6a . Ausschuß berichtete uͤber dem hiesigen Corregidor verübte Gewaltstreich, mehrere an H Fonds einen nachtheiligen Einfluß geuͤbt. ö. im Anfange der Session so feierlich . ö 6. a , . 9 . 9. . C Hoffmann auf Erlaͤuterung des den Thoren der Stadt im Dienste des Zollpaͤchters, Herrn 16 Es ist ein Bericht uͤber die Arbeiten des Comités er-] geln sowohl im Finanziellen Fals in der Rech de . ü. . ö. . . en hn. ö Da, , rs, n, I, e, . . ö schienen, welches die Jnhaber Mexikanischer Obligationen, in durchzufuͤhren. Gewohnt, auf das ,, ag n 465 . a. 26 mien eh. 3 2. w, n. , , 36 Gemaͤßheit der ven dem Mexikanischen Gesandten, Herrn v. konnen, was von der Regierung als ihr Entschluß ang , . , . mehrerer Abgeordneten, die Individuen unter der Madrider Miliz in den Jahren 18620. Gorostiza, geschehenen Aufforderung, ernannt hatten. Es Beilage . . . ein, 6. und das Verbot des Spielens 1231, 1822, und bis April 1833 gedient hatten und folglich ö 3 een betr., Berathung gepflogen. jezt keine Waffen tragen durften, — hat x
zu einem Dekret
— 8 * m / e ./ . m