quivalent fuͤr Gold oder Silber an. Wir haben also eine Land und Stadtgerichts, mit der zahlreich ; 735 ĩ inder ; . . ; . hen Gemeinde he⸗ n von 75 Rthlr. und mehr eine Verminderung von 5 a heißen soll, besendet. Sonderhar s z Landesvaluta, die so gut und besser als Silber ist, weil sie reits versammelt waren. Der Herr — — * 3 im Fi erlitten; 2 Partieen, 2 sich aus⸗ zweier . des er n, . . 23 bequem nach den entferntesten Punkten transportirt und dort und Konsistorial⸗ Rath Dr. Bréscius hielt die Liturgie und zeichneten, erhielten auch wohl, mit einer kleinen Refactie, G eta ebenfäll den Häonus erontus mit dem Grlechischen C, statt entweder ohne alle Kosten oder hoͤchstens mit einer Ausgabe, verrichtete durch eingelegte Gebete die Weihe. Die Predigt den vorjaͤhrigen Preis. Ordinaire Landwollen sahen wir we, des 3, und R fuͤr E, abgebildet sieht. ; die niemals Procent uͤbersteigt, in Silber umgesetzt wer- hielt der Superintendent und Ober-⸗Pfarter Dr. Spieker nig am Markt; ẽs war vorher viel aufgekauft. Bei hiesigen Ich uͤberlasse jedoch gern die weitere Erörterung dieses Ge⸗ den kann. Will Jemand nicht die Gefahr laufen, die Noten Nach derselben trug die hiesige Sing- Akademie unter starker Handlungshaͤusern wurden eiren 110 bis 1550 Centueer gäustanses fichtunzzigeren AlterthUumzforschern und gehe zu einem ,,, , Wrüen snes, zar bereits haute Cö. Ju bie Haiti ibeslleün lächle, Fim, e, ,. erguͤtun r 2 jr. iche Fre , mr r. m . ? . ns gin 3 lis e ert ⸗ ringe Vergütung die nicht die Haͤlfte, oft nicht ein Vier⸗ vor. Eine hohe festliche Freude bewegte die ganze Gemeinde, dieses Quantums verkauft. phische Darstellung von der Roͤmischen Hil init n fer ef ie.
theil von dem betraͤgt, was der Transport von Sieber kosten und fromme Gebete stiegen zu dem All j wuͤrde, eine Tratte, wohin man sie braucht. Nach allem den geliebten Fön, es 36 — , ,
diesem haͤlt der Ausschuß die dermalige Landesvaluta fuͤr mit ruͤhrenden Zeugnissen ädige f. ĩᷓ ö ö ; ⸗ är 3 si ᷓ is e di De . mal ) gnaͤdigen ohlgefallens betreten 2. siren durfte, als sic einen abermaligen Beweis ablegt, wie die zweckmaͤßig und gut und jede beabsichtigte Veranderung von hatte. Auch Se Konig. oheit der Prin il St iche und un st⸗ richten Roͤmer sich in den eroberten Landern fesizusetzen je ⸗ Seiten der Regierung fuͤr nicht rathsam und gefaͤhrlich.“ Sr. Majestaͤt), Ihres 3h Iiheh h. n ehr a,, ö Kunst⸗ Nacht icht barische Völker sicher zu stellen e en nn, m,, n Eine hiesige aͤrztliche Roͤmische Alterthuͤmer in England. Aehnliche von jenen Welt-Eroberern herruͤhrende Arbeiten,
dem sich ergiebt, daß im
zen 5096 Individuen starben, und von diesen 1390 Kinder im die schoͤne Kirche in hohen Augenschein genommen uͤnd sich
ersten Jahre ihres Alters, was mehr als ein Viertheil der der einfachen, kunstreichen und gesch zi che . 23) ist bish is auf eint talien hin, ; . . , . / eschmackvollen Verzierung des ren Gemäͤchern (Nr. 19 und 235) ist bisher nur bis auf einige Italien hin Reste findet, zaͤhlen kann ; r . n, 6 ö . der Berfasser jenes in einem großartigen Stil aufgefuͤhrten Gottes hauses gefreut. Fuß Entfernung um das Gemach Nr. 32 herum, weiches ein fin 3 . 6 . 1 rtikels dabei bemerkt, die Sterblichkeit der Kinder in Frank, Der Bau fst nach' der Angabe des Hrn. Geh. Ober⸗Bauraths kleines faltes Bad enthalten zu haken scheint, erbffnet worden. desselben, aufzuweisen, als zum Beispiel den sogenannten Pal⸗
reich bei Weitem uͤbertr
fanden ubrigens nur 683 nach zuruͤckgelegtem 50sten Alters die Bildhauer Herren Uber u 8 . . ; ; Jahre statt. Todtgeboren wurden 366 Kinder, also unter 6 Geschichte und er, o, i n r,, . ö wird; allein ihr wißbegieriger Besitzer gieht uns die vesten Hoff Dieser Graben, der bei Braubach am Rhein seinen Anfang eburten eines, während, wie der Berfasser anführt, binnen Predigt haben war 'in Kurzem von dem Hrn. Su 95 . nungen hierzu, Pöan hat, bei der, Aurännung der bissetzt zu nimint, zicht sich hinter Schwalbach und Wiesbaden, nahe 10 Jahren in der Stadt Wien sich im Durchschnitte nur denten Pr. Spieker zu erwarten. — Nich 6 1 5 Tage gefecderten Semäche?, . Hofe amen bieses wein. bci Jösfe in, über den Abhang des Feldberg ks, und durch unter 25 Geburten ein todtgebornes Kind befand. und feierlich fuͤr unsere Stadt, wie fuͤr di . ö , . w . h . u . das orig Gebirge bei der Stadt B ch bach und Hungen, Einem vor Kurzem erlaͤssenen Gesetze zufolge, darf in der lische Kirche, war der festlich⸗ Tag der dritten Gituln fe- 263 5 des her gr un gil bis zu den Reg. n. . n ö ann,, 4 Stadt New-⸗Hork, vom 1sten d. M. an, Niemand, die Schlaͤch⸗ der Uebergabe der Augsburgischen! Konfession. Alle Kirchen gung Sah en von Vglentinian und Väalens. Man hat unter . 16. ter ausgenommen, auf den Maͤrkten Fleisch verkaufen, das waren gedraͤngt voll andaͤchtiger Zuhörer, welche dem Herrn Anderm auch eine Muͤnze von Hadrian in Bronze und eine Mel un Tacitus, dente 9 einem der er racht nicht von seiner eigenen Meierei herstammt. „Anstatt also“, der Heerscharen mit freudigein Herzen ihren Dank darbrach—⸗ von ähnlichem Metalle bon der Lu cil'la, so wie auch kleine von lichsien Verthridigung erke der Romer, und eben so der Alt⸗ bemerkt der hiesige American, „daß 10 benachbarte Pächter, ten, daß er uns das reine Licht vis Evangeliums verliehen Tetricus jan. Victorinus, Probus, Constantinus. Aug. Const. r uh c oder Altrüng, dessen Gipfel, wegen des großen Umfangs, die jeder ein Kalb zum Verkauf haben, einen ihrer Mitbruͤn und durch fromme und erleuchtete Regenten bisher gnädi Nob. Caͤsar Constantius, Const. Aug. Const. jun. Nos. Ea sar. ver eine ansehnliche Anzahl, von Menschen fassen konnte, mit der mit allen Kälbern in die Stabt schicken, muͤssen jcht alle erhalten hat. In der Oberkirche wurde die r ge . Grispus ic, aufgefunden, linter den 2er tze ug en befand sich einer doppelten Eireumpcllätion, von mühsam zusammengewaͤlz⸗ 9 6 , 3 —ĩ Was wurde man ar. dadurch erhoͤht, daß die stadtischen Behördꝛn das hei⸗ gr ,,, n, 3 6 , n . , ann, n n, on einem Gesetz agen, das den Verkauf von Tuch nur dem lüge 2 bendmahl nach dem bei uns bereits seit dem Reforma—⸗ = fing schaar, . fund wiegend, welches ber Besiher dem Bri⸗ r ,, . , , Nen sch Fabrikanten, von Korn nur dem Landmanne, von Mehl nur tions-Feste von 1817 eingefuͤhrten Unions-Ritus empfingen. . ö k . Heftnadeln, Buckeln, , ,, n, ,,,
dem Muͤller erlaubte? —
3 f 11 7 2 ; 3 ö ; h ß ; . 8 . f Salomo's regiert? . . steher der Gemeinden hatten mit Freuden den frommen äaglien von Eisen, und Hir onze, und auch eine Streitatt Römck seyn soll. In. der Provinz Montgomery (Pensylvanien) fand man Wunsch des verehrten Landesvaters vernommen, daß die von Feuerstein, die s Zoll lang und ; Zoll brenn ißt. . Dergleichen Waffen und Sammelplaͤtze finden wir aber auch im Laufe des vorigen Mengtes E69 bis 70 Fuß unter der evangelische Kirche im ganzen Lande an diesem wichtigen Feste Die in Rede stehen de Villa hat, alem Anschein nach, einem vor⸗ im Norden ünseres Jeutschen Bateclan es vor; allein es sind Erde einen über 35 Kubikfuß großen weißen Marmorhlock, zu einer großen Gemeinsamkeit zusammentreten möchte, Und wechlnen mäömner, gllicht den brnpraͤtgr, öder wohl gar dem ptch' wahrscheintich᷑ nur Berke iner fruͤhern Eingebornen, in⸗ in dessen Mitte man beim Durchsaͤgen in einer Art von Aus; dot dem Gelingen diefes fzsf gSR*ar 2 Kaiser selbst zuꝛt Wohnung gedient, ) da, wie aus der Ge- en die Wenden unter Anderm sich zur Zeit der Noth in mora⸗ M. 9 Art von Aus ot zu dem Gelingen dieses gottgefaͤlligen Werkes Herz und ö vorgeh ch mehrere R ? Imperatoren geraume . 8 ö has hoͤlung ein schwarzes Pulver und, nachdem dieses weggeraͤumt Hände. Vom 25. Juni an hat der den bisherigen beiden y i nr ee . i , . . lige unhbegsams Cr genden, zurttczuziehrn und vorthƷeolhafte 3 1 . * . 2 9 s g . ⸗ M 3 , ; ö l 8 . ö r e e Be r Mert heidi sy * ende Pi . än. 6 di reßn 8 ⸗ 33 . , Schriftzeichen entdeckte, die den La⸗ evangelischen Konfessionen eigenthuͤmliche Unterscheidungsname k 6. Severus und 61 au diu ö. Haut n ve cli , , 3 en. . . gleich kommen. Einige halten diese aufgehört und ist gegen die Benennung „e vangelisch“ ver—⸗ anordneten. So soll z. B. das damalige Corinium (bas heutige nen zu schuͤtzen suchten. Besonders ist die Insel Rugen und . fuͤr Debraͤische, die „Jehovah bedeuten sollen; andere tauscht worden. Gott erhalte den Koͤnig! Ciren ster) unter Vespasign erbaut worden seyn, und Hä⸗ der Spreewald in dieser Ruͤcksicht merkwürdig. «) Kranz nh a n seyen . bezeichneten Die Worte / ö Am 27sten v. M. feierte zu Breslau die Schlesi— drian ließ, wie bekannt u. A. aus dem Eutrop; .) in meh- und Helmold theilen uns hierüber fo manches Beachtenswerthe . Naznrenus Die diese Zeichen in das Innere des sche Provinzial-Bibelgesellschaft ihr 15tes Jahresfest mit dem reren Provinzen des damals so weit aͤuftigen rn ischen Reiches mit. Sehr wünschen zwerih ware ez, daß alle ahnlichen licherreste ockes gekommen, daruber werden mancherlei Hypothesen Amts-Gottesdienste in der Elifabeth-Kirche. Nach ber vom Diako— viel kauen,. Bei einer ahnlichen Borgussetz ung, als die weiter oben durch sachkundige Maͤnner genau und mit kritischen Augen un⸗ gemacht; die allgemeine Meinung halt das Ganze fuͤr ein nus Rether gehaltenen Predigt betrat Senior Hagen, einer der geaͤußerte, kon ute wohl ein aͤhnliches Kaiserl Palatinum nicht schickli⸗ tersucht wurden; Letzteres ware wohl um so noͤthiger, als bisher Spiel der Natur. Das schwarze Pulver ist leider nicht auf Direktoren der Gesellschaft, den Altar, hielt an die vor demselben . , ,, JJ . zicht gelten in den vie se Gegenstgnde , n, Werken der Eine d — . , , . 1 5? er e ejenseits dieses Flusses liegenden dem Andern ledialie cschriebe ierdurch die Tra⸗ bewahrt worden. ver sammelce Schuljugend eine kurze Anrede und vertheilte so— . . ken hsrch ul ee än, dnn hlndern lediglich nachgescheieten hat, unde hierdurch , . Im Zollamte von B hlt eulich ei 4. 6 ; ö ö ö erge beherrschte, che d res bewohnten. tese Bills dition nicht selten Irrthuͤmer fortpflanzt, welche mit den Jahren ö. J 6h h, Gen le nens sin barrktges dan, l „Bibeln, i. Neue Testammente, 55 Psalter und 35 liegt ützerdies nur Lreiviertel (Englische) Meilen von der größen um so mihr an Währscheinlichkett gewinnen, je mehr der Zahn Band ungshaus an Zoͤllen fuͤr einkommende Waaren an ei— Reformarions⸗Buͤchlein Au arme Schulkinder. An den Kirch— Roͤmischen Heerstraße, die Corum (Cytencester) **) und dieräam der Zeit die in Rede stehenden Denkmaͤler oder Ueberreste selbst nem Tage die Summe von 105, 69g2 Dollars 57 Cents. thüͤren warden durch Mitglieder der Gesellschaft für den (Gloucester) ) berührte, das eine Roͤmische Kolönie und eine zerstoͤrt und unkenntlich macht. frommen Zweck milde Beiträge gesammelt und der gedruckte . der bedeuten dsten Militgirstgtionen in West⸗England war. Naͤchst Ein Fehler dieser Art duͤnkt mich bei der Meinung derer 3 nlan d. Jahres⸗Bericht vertheilt. — Nach diesem hat die Provinzial⸗ der militgirischen Wichtigkeit dieses Punktes, der wohl die Ge. zum Grunde zu liegen, die alle aͤhnlichen Ueberreste in unserm Bibellgesellschaft bis Mai 1828: 27,714 Deutsche, Boͤhmische, genwart des Propraͤtors oder Feldherrn erforderte, konnte auch Deutschen Vaterlande fuͤr Werke der Roͤmer halten; waͤhrend wohl in Hinsicht auf den Lebensgenuß eine Villa nicht schickk mehrere derselben aus den Handen unserer Altvordern hervorgin⸗
Berlin, 4. Juli.
trafen (wie aus Stettin gemeldet wir — — Schlesien verbrei — Die Einnal es s 18233 * e ls . 8 Uhr, von ,, , en . . n,. ,. 5 9. Einnahme de Idhres 183 be⸗ lichstzn Rüssichten guf die imgegend hat, unterhalb derselben Gränze zu ziehen wissen, und Mlspahn erst dürfte man sich im . , 6 9 , ig 69 hir. 24 Sgr., davon 435 Rthlr. 6 Sgr. 1 Pf. ein ziemlich starker Bach fließt und eine reiche Wasserquelle sich Stande befinden, die Frage mit einiger Bestimmtheit zu löͤsen: Truppen; welchemnaächst Höchstoieselben unmi . . an milden Beitraͤgen; die Ausgabe 9ö7 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf. von einem hinterhalb derselben gelegenen Huͤgel uͤber das sie um- Wie wert die Römer An Deutschland vorgedrungen vueplatze aus die Ruͤckreise . B 4 h ,. ar vom le⸗ — 3u dem in den Tagen des 28. bis 30. Juni abge—⸗ gebende Land ergießt und solches befruchtet. Ueberdies findet sind, sich niedergelassen und ihre Eroberungen be⸗ , , e. 6 6, ö . antraten Y). Dem haltenen diesjaͤhrigen Magdeburger Wollmarkt wurden unge⸗ man in deren Naͤhe vortrefflichen Lehm zu Ziegeln und sehr hauptet haben. 6 ; . mit Me men 6 . h die selhen Ihre Zufriedenheit faͤhr S600 Centner Wolle zum Verkauf gebracht. „Rechnen brauchbare Steine zu den Bauten. . . Nach dieser Abschweifnng, welche ich mir zu Gute zu hal⸗ en Leistungen der Truppen zu erkennen gegeben. wir hierzu (meldet die Magdeburger Zeitung) den al— 1 . , ,, ö. ,,, ten bitte, sey es mir vergoͤnnt, zur . Die n, jener
. 7 1 ᷣ ire rei 9 — ttheilen, 8 gesch 16. man nicht ab⸗ b nten Roͤmi Station zu Woodchester uͤberzu⸗ Heute fand hierselbst das feierliche Leichenbegängniß len Destand von eires , er, f. i , das an, t eneigt, die Erbauung ae, Ol ll Zeiten der ie. ehen ,, ö
des verewigten Geheimen Staats- und Finanz⸗Ministers, a ö . 83 vor jährigen, Aus der f nn zu versetzen; ein anderer Umstand macht es jedoch ; In der Grafschaft Gloucester, und zwar zwischen dem Orte Herrn von Mot Excellenz statt. (Eine weilere Mitthei, Altmark, dem Mansfeldschen und Harzkreise fehlten manche mehr als wahrscheinlich, daß ein Theil jener Kunstzegenkaͤnde gleichts amen ung Eirencestet, findet man noch bedeutende lung daruͤber muͤssen wir uns vorbehalten). sonst hierher gebrachte Wollen, welche, wie wir hoͤren, schon dem Zeitalter des Septimius Severus angehdre. Man fand Üeberreste von Röͤmischen Bauten und Befestigungswerken, de— — Ein Schreiben aus Frankfurt , O fruͤher und wohl mit. Schaden. verkauft sind. Die Luͤcke, naͤmlich auf dem Mosaik⸗ Pflaster eines Gemachs zwei Kinder- ren letztere aus einzelnen geschlossenen Verschanzungen bestehen, Juni meldet: Am 20sten d . . d. Y. vom 6. welche durch das Ausbleiben dieser Schaͤfereien entstanden, . Figuren abgebildet, die einen mit Blaͤttern und Fruͤchten ange⸗ welche gleichsam ein custruin exbloratorinm, eine der wichtigsten . for . geschah die feierliche Ein, füllte sich durch das Eintreffen vieler Partieen aus dem füllten Korb tragen, unter welchem sich folgende Inschrift: Bo- Roͤmischen Militair⸗ Stationen gegen die kriegerischen Silares,
halb 9 Uhr begab sich der Magistrat und die Ver sammlung wie wir hören, unseren Markt ganz befriedigt verlassen ha—
der Herren Stadtverordneten, in! itte die Geistli . ; Kin ihrer Mitte die Geistlichen, ben. — Unter den bisher hier abgehaltenen Maͤrkten war ber 18. Bäder i
; 2 ĩ . 21 kin, e ; ; Ader oder Thermen waren, wie bekannt, im Alterthume von Hin 6 ö 8 ; welche nicht in ihren Kirchen den Gottesdienst zu verwalten diesjaͤhrige wohl der beste; schon den ersten Tag wurde rasch Hihreverkreitetem Gehrguch und wurden sowohl auf Staarsüntsstenl fer baz Roͤmischen Villg aufgefunden hat, so glaubte Herr Ly sons, die 66 unter dem feierlichen Gelaͤute der Glocken vom Rath— gekauft, und wir duͤrfen annehmen, daß Wollen welche vo⸗ . e r nr gf n . e ,. erg r rer fr , Sinn , . nf en , n, J
ĩ ĩ s ᷣ . ; 6. ö z wa, , e. in der größte Luxus, sch mite ie mi ! trefflich fer ĩ ĩ Wer ĩ
hause in das ehrwürdige Gotteshaus, wo die hoͤch sten Mili⸗ riges Jahr 45 — 60 Rthlr. Pr. Centner bedungen mit einer Kunstwerken wie dies heutigen Tages noch die Üeberreste der Bäder des Ti⸗ Werfen wir einen Blick auf einen dem Werke beigefügten tairpersonen, di Mitglieder der Königl. Hochlöbl. Regie—⸗ Erhohung von 5 — 10 pCt. gern gekauft wurden.“ Erhielten . eme d et wg grö, Ehen ins nen dien s
. . n f. . 2. ö . 3 . . ** . versch 3 f⸗ rung und des Ober-Landesgerichts, so wie des Wohllsbl. einge Besitzer diesen Aufschlag nicht, so war di che wohl Ffundenen Kunkgzsgensiande, als z. V. die fo berühmte Gruppe des Muh . . .
1. ; j . t . ; ) o o ns ze. es beweisen. . 17 Das Dorf Woodchester liegt am Fuße der Hügelkette, die das
; J e ; nicht ganz ausgezeichnet und truͤbe, oder sie waren zu aͤngst⸗ [. 131 r n, „Orbem terrarum circumivit et multa edisicavit.“ Thal bon G louceser 1 Englische Vieilen von diefem Brie begr anzt. Man „„Die bereits erfolgte Ruͤckkunft Sr. Koͤnigl, Hoheit in lich, um den Gang des Marktes mit Ruhe abzuwarten. Bes⸗ 14 Englische Etwmologen eiten Censter, Cester vom Lateinischen Worte hat auf diefem Punkte zu verschiedenen Zeiten Kömische Älterthümer aufge⸗ die hiesige Restdenz haben wir (in den amtlich t 3 e G 2 — 70 Rthl t ñ . Castruin ab. Fieser Sit war eine bedeutende Ronische! Sent. unden. heutigen Blatts ldet hen Nachrichten des sere attungen a 627 — 70 Rthlr. machten mit wenigen Aus⸗ 4 15 In Glevum hat sich die sießenten Rörhische Legion aufgehalten. „48. Man hat unter Anderm ähnliche umwallungen an der schwarzen z 5) gemeldet. nahmen die vorjaͤhrtgen Preise, wohingegen die feineren Sor⸗ . die . war Bonus eventus eine der zwölf Gottheiten, J . , n,. die von 180 bis 630 Schritte im Umkreise und 8 bis 10
. . z Ellen Höhe haben.
1404 1405
; chest er,“) in der Grafschaft Gloucꝑester, die sowohl den Ge—⸗ ö. schichtsforscher wie den gebildeten Soldaten um so mehr interes⸗
Zeitschrift enthaͤlt einen Artikel, aus Hessen⸗Kassel, Ihre Hoheit die rinzessin Ch ) e 7 5329 m 6 ; Charlotte = Aufgefundene on Jahre 1829 in New - York im Gan, Kassel und Ihre Durchlaucht 7. . , fgef (Fortsetzung und Schluß.) . d. die Castra, 2 ö , . das so⸗ . ] 94 ! Allum romanum, von welchem man no aͤngs der Der Zwischenrxaum zwischen dem Bade und mehreren ande⸗ außersten Graͤnze des alten Römisch⸗Deutschen R nes, m r.
Vieles ist noch zu Tage zu foͤrbern, bevor die ganze Villa, die al⸗ oder Pfalgrab en, der seinen Namen hoöͤchst wahrschein lich von lem Anschein nach eine große Ausdehnung hat, aufgeraumt seyn den Pals EBfahlen) 3 hat, womit ,,, war.
ifft. Unter den 5094 Todesfaͤllen Schinkel durch den Stark, Baurath Hrn. Zumpt und durch
Pfeil und Lanzen spitzen, nebst noch mehreren anderen Anti‘ cher Sr? das von Kaiser Hadrian erbaute Winterlager der
Wahrlich, wir werden von wahren Der Magistrat, die evangelische Geistlichkeit und die Bor—
Se. Königl. Hoheit der Kronprin che heb r dicke Ri? Hen] gl. Hohe Kronprinz Polnische und Hebraͤische Bibeln und Nene Testamente in licher gelegen feyn, als diese, da man von ihr aus eine der herr= gen. Hier nuß nun das kritische Auge des Forscherz gen guꝰ die
num evenlum * „) und BlRtt C..., das vielleicht Bene colile die am rechten Ufer der Saverne wohnten, bildeten. Da Wood 25 chest er gleichsam den Scheitelpunkt der Verschanzungs-Linie bil—= det und man bei diesem Orte die herrlichen Ueberbieibsel jener
herrlich erneueten Oberkirche. Um Braunschweigschen und Hannoͤverschen aus, deren Besitzer,