1830 / 200 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

152

Sandstein mit Flußmuscheln und Schnegen, Von allen diesen geognostischen Ver⸗ hältnifsen Kamtschatka's wird das Koͤnigliche Musenm bald reichliche Belege darbieten: sie von den Vulkanen Schivelutsch und Klintschewska herzuholen, ist nicht eben gar leicht, weil die Schwierigkeiten des Gletscher⸗-Eises und die der steilen Lavaströÿme zusammentreffen. Schnee⸗Gränze bei Baro— meter 22,835 (Alt. K *, det. G0 R) Höoͤhe des Klin⸗ tschewskaja Pick 18805 Pariser Fuß, trigonometrisch be⸗ stimmt. Vegetation: unten hochstãmmige Virken und Pappeln; Unterholz, ein meist strauchartiger Sorbas. Dar⸗ auf Elsen, ein niedriges, anfangs dicht verwachsenes Busch⸗ werk bildend (Varietät von Alnus glutiuosa, oder eine neue Spezies; die Exemplare werden entscheiden) und ansteigend bis Barometer 24,9. Gleich von dieser Elsen⸗Graͤnze an hat man es mit nackten Lavaströmen zu thun, von dem verschie⸗ densten Alter bis zu der eben jetzt luüͤhend ausfließenden,

welche im Konflikt mit felsenhohen Schneemassen gewaltig für sich schon das weitere Vor—

imponirt, aber wovon jedes —̃ dringen hemmte bei tausend Fuß beiläufig uͤber Barome⸗

ter 20,0. ; Die patriarchalischen Kamtschadalen bewahrten uͤberall

ihren herrlichen Ruf: sie trieben ihre Pferde an bis dahin, wo die unmittelbar am Boden sprießenden Kaͤtzchen der Zwergweide das letzte Futter gewährten; uͤbergll begleiteten sie müthig den Gast, Bären und wilbe Rennthiere erlegend zum koͤstllchen Schmause: und diese treuen Dienstleistungen enbhen jedesmal mit einem Geschenk, welches sie dem Reisen⸗ den bringen, aufzubewahren als Kennzeichen persoͤnlich ge⸗ schlossener Gastfreundschaft fuͤr jede zukuͤn ftige Zeit.

Höchst erfreulich ist daher die Fuͤrsorge der Regierung

Dikotyledonen, und Braunkohlenlager.

fuͤr die biederen Kamtschadalen; statt der unterirdischen Tro— glodyten Hoͤhlen, in welchen sie . den Winter traurig verlebten, findet man jetzt in edanka neben jeder ihrer Sommeriwohnungen ein gutes Blockhaus nach zweckmaͤßiger Rußsischer Bauart, und in Peter Paul wohnte der Reifende einer offentlichen Versammlung bei fuͤr Ackerbau und Garten— kultur, womit der von Sr. Majestaͤt dem Kaiser fuͤr dit Zwecke dieses Vereins ab esandte . verdiente Herr Rieder seine Laufbahn als en f rte Triptolem eroͤffnete.

w * **. 3

Königliche Sch au spiele. Dienstag, 20. Juli. Im Opernhause; Wallensteins Tod, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von chiller. (Hr. Alexander

3

der Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von C. M. v. Weber. (Fraͤul. v. Schaͤtzel: Rezia. Dlle. Lehmann: Fatime.) i

Mittwoch, 21. Juli. Im Opernhause; Oberon, Koͤnig

Preise der Platze. Ein Platz in den Logen des ersten

Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛe.

Koöͤnigstädtisches Theater. Dienstag, 20. Juli. Die weiße Dame, komische Oper in

3 Akten; Musik von Boyeldieu. an Mittwoch, 21. Juli. Der Wahn und seine Schrecken,

delodrama in 2 Abtheilungen und 4 Akten, von Leopold

Bartsch. Am 3. August. Zur Feier des Allerhoͤchsten Geburts⸗

festes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, Zum erstenmale: Karl von Frankreich, oder: Die Pilgerinnen von Mekka, komische

Berliner Börse. Den 19. Juli 1830.

Amtl. Fonds. und Geld- Cours Lettel. (Prernss. Con.

DI, irie. Gel] 7 TD D 4

St. Schuld-S ch. 4 1900 Bomm. V

4 Pr. Eng]. Anl. 185 5 Kur- u. Neum. do. 4 Pr. Enzl. Aul. 22, 5 Schlesische do. 4

5

KCurm. Ob. m. l. C. Hom. Pfandbrł. Neum. Iut. Sch. d. Kkst. C. d K-u. N. zerl. Stadt- Ob. I. Sch. d. K- u N.

kKinigsbzg. do. Elbinger do. 49 anz. do. in Th. Westpr. Pidh. Grosskz. Pos. do.

Ostpr. Pfandhbrł'-

ö

lIöoll. volliv. Duk.

Neue dito Fricdrichsd'or. hisconto ö

E C r C . R C .

Auswärtige Börsen.

London, 13 Jun.. 3proc. Cons anf Abrechn. 9853. 4proc. 1053. Brasil. 747. Van, r, Griech. 39. Mexie. 374. Küss. 41414. Span. 183.

Wien, 14. Juli. 5proc. Metall. 1009. 4broc. 264. 21Pros, 59. Loose

zu 100

Schroder, Sohn der Madame Sophie Schroͤder: Max als

FI. 1833. Part. Oblig. 1345. Bank- Actien 1358.

Gastrolle.) N a ch

,

z uͤber die Einnahme von Algier

Paris, 13. Juli. Der be,, Moniteunr enthalt nunmehr die näheren Detail ; Minister-⸗Rathes, datirt von die

in zweien ausfuͤhrlichen Berichten des Cassaub ah (Citadelle von Algier), 5.

rafen von Bourmont au den Praͤsidenten des on di Juli, und des Vice-Admirals von Duperré, aus der Bai von Algier, vom 6. 2 ach

lieben ist. N

Aus der erstern erhellt, daß der Dey die Stadt nicht verlassen hat, sondern in Algier geb evor er die Cassau⸗

dem er die untenstehende Convention besiege

bah bezog, in der Stadt bewohnte. Eoönvention zwischen dem Ober-Befelsha

lt hatte, zog derselbe sich in das Haus zuruck, welches er, b ber der Franzssichen Armee und Sr. Hoheit dem

Dey von Algier.

Das Fort der Cassaubah, so wie alle zu Algie

r gehörigen Forts und der Hafen dieser Stadt, sollen heute fruͤh um

ppen uͤbergeben wor den. Der Ober⸗Befehlhsaber

10 Uhr (nach Franzoͤsischer Stunden- Rechnung) den Franzoͤsischen Tru Algier, ihm seine Freiheit und den Besttz dessen/

der Franzoͤsischen Armee verpflichtet sich gegen Se. Hoheit den Dey von was ihm persönlich zugehört, zu lassen.— Dem Dey soll es frei stehen, si

dem Orte, den er bestimmen ivird, zurückzuziehen; auch soll er und seine F mee stehen; eine Wache wird die Sicherheit

Schutze des Ober Befehlshabers der Franzoͤsischen Ar

ch mit seiner Familie und seinem Eigenthum nach amilie, so lange er in Algier verweilt, unter dem

2 Person so wie die lichen Vortheile und den⸗

feiner Familie verbuͤrgen. Der Ober⸗Befehlshaber sichert allen Soldaten von der Miliz die nam heit der Einwohner aller Klas⸗

selben Schutz . Ausuͤbung des mohamevanischen Glaubens bleibt ungehindert; die Frei

sen, ihre Religion, ihr Eigenthum, ihr Handel un

soll kein Leid widerfahren; der Ober-Befehlshaber verpflichtet sich hierfuͤr mit n eute Morgen um 10 Uhr erfolgen und die Franzoͤsischen Truppen sollen dann jtadt und der Marine besetzen.

Convention soll bis h so wie nach und nach alle uͤbrigen Forts der Im Lager vor Algier, 5. Juli 1830

d Gewerbe sollen in keinerlei Weise beeinträchtigt werden;

ihre Frauen seinem Ehrenworte. Der Austausch dieser

gez) Graf von Bourmont. (Siegel des Dey's.)

(ßuͤr die Richtigkeit der Abschrift) der General-Lontenant, Chef des großen Generalstabes,

Heute schloß Zproc. per compt.

(gez.) Baron Desprez.

79 Fr. Zproe. sin eour. 79 Fr. 15 Cent. 5proc. Rente ber compt. 105 Fr.

10 Cent. 5proc. sin eour. 105 Ze. 30 Cent. Neap. S! Fr. 60 Cent. Span. perp. 743.

Frankfurt a. M., 16 Juli. Hesterr. Spree. M zproc. Metalt. 593. proc. 255. Loose zu 100 gl. 1803.

6 2

etall. 1003. 4proc. 965 . Bank ⸗Aetien 1637. Geld. Part. Obl. 135.

Poln. Loose pr. ult. 633. Brief.

ö

Gedruckt bei g. W. Hayn.

Redaectenr John. Mitredaeteur Cottel.

sogleich die Cassaubah,

Allgemeine

Preußische S

taats-Zeitung.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Angekommen: Der Großh li z. Ober & en: jerzoglich Oldenburgische . Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay, von

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Paris, 13. Juli. Gestern bewilli t ; Jul. ten Se. Majestaͤ , , , n Rete . dies bei mit In , . pie; ieselben arbeiteten demnaͤchst ; . bee auphin hat sich gestern fruͤh nach Rambouillet ls der Koͤnigl. Hannoͤversche Gesandt ; . ö . . e Gr , . dem Koͤnige den Tod Georgs JV. a r . . ; gs von England, welches ihn in sei bis her 8 , ! in seiner ö. . Eigenschaft am hiesigen Hofe aufs Neue be— achstehendes sind die (in der Nachschrift z r Blatte der Staats⸗Zeitun Nachschrift zum zestrigen din e: . an, erwahnten) beiden Berichte uͤber er Graf von Boͤurmont an de t Auf , , n, assaubah, 5. Juli, 3 Uhr Nachmitt ,,, n. ; mit saͤmmtliche x . . 9. Hr eroͤffnen e , a,. n die Dauer der Operationen verkuͤ würde, wen in man gleich mit dem verkuͤrzen ersten T K 21 in der Nacht vom 29 36 Juni eröffnet worden, und seitdem worden mne bern geh Jun ; die Arbeiten auch ni einen Augenblick unterbrochen 33 nicht selbst zu den Stunden, wo die Arb ,,, ., fen, beschoß uns der Feind nur 2 sich gewohnlich ablo schlichen die. Turkaschc df nnd 3. edeutend. Bei Tage aber . ischen Tirailleurs, b ̃ ,, . , von wo aus sie eine ö ern Leuten verw r . unsere Truppen burch e ,,, er fn lichen Schuͤssen gen zn Man mußte auf kräftige e gefaßt seyn. er Besitz des Kaiser-Forts machte

Berlin, Mittwoch den 2Aistn Juli

1830.

Um 8 Uhr war das Feuer e seuer des For Schwei ,, Batter een . . ne , ,. Hl e , ünnn zu zertruͤmmern. Es 5 . gen . . zu schießen, und eben hatte . 33 n, . 6. ben zu vollziehen, als um 10 Uhr ein ie, ö,. e Explosion einen Theil des Schlosses nnsern 1 ohh 9. , . und Wolken von Staub und R r 3 9 ür iner erstaunlichen Köhe. Steine . e . un hun . , , ohne daß jedoch . irch angerichtet worden waͤ 6 ; ure, welcher im gausgr ab en fe aͤre. Der General . mmmandirt i . um den Naum, der , en, nn, nn . 6 k 36 diese Letzteren . , . ufzustellen. Es ĩ . e . die entmuthigten che e nt ä. ö kung, daß man sie unnuͤtz aufopfere, nach d . . kackehrt waren, und daß, in Folge desst⸗ en Stalofe 3 nn e. das Pulver Mag in der t zu sprengen. 2 , auf die kern re des Ki eh. 23 ein ft. . war der Serretair des Deys; er erbot sth 3. 53 e. 3 ö. Kriegskosten zu entschaͤdigen. Ich e , ; 9 *. allen Dingen die Cassaubah, die Forts und der 8 ,, . n gegeben, als . 22 , , ,,, ,, eys demselben verderbli , , , , iffen sind, sollen sie das Abend : eher verrichten, als bis sie den Fri lbendgeber nicht Secretair kehrte hierauf nach 2 erlangt haben. Der gier zuruͤck. , . n es nicht, daß der Sch ter der Miliz und den Bewohnern der S . gestiegen sey, und daß Alle den Wu 3 stadt aufs Hoͤchste terhandlung hegten. Sie verlan . einer sofortigen Un⸗ ; 5. da . . indem sie versprachen, daß . 967 * Feindse e n , e Tg ot, 8 eren stellung der 5* kklich. Der General Valazé b nutzte dieselbe, um sich eine Co . . Kaiser-Forts zu eröffnen. Um In lun ehr an , des Dey's, in Begleitung des Engli he, kehre er Seergtair Konsuls, zuruͤck und begehrte e ,,, . ul die Friedens⸗Bedi zu Papier gebracht wuͤrden Dies esch , , . diejenige Convention zustelen 43 ) . ließ ihm ter eine Abschrift finden.) um 3 ,,, . / J. r erschien der Seer tair zum drittenmale. Der Dey bat, da . 36 . man i Dollmetscher schicke, damit dieser ihin , . man eigentlich Alles pon ihm verlange. Hert ö ,,, der ehemalige erste Dolmetscher der Franzoͤsi= 65 Armee in Aegypten, verfuͤgte sich hierauf nach der assaubah. Nachdem dieser dem Dey den Entwurf der Con⸗

es dem Feinde moͤglich, sich oh iessei . hne Gefahr diesseit 36 r, n 6 * 6 2. , , se impfange 5 . n, ; de , * , g,, wo . en euer schluͤnden, welch man aufgefahren hatte, befanden sich 10 Vi r. erundzwanzig⸗ . , 1. en vor Tag 2 . Angriffe bereit. Eine Rakete gab w m,. * , . dazu, und sofort begann das Feuer m . dasselbe fast drei Stunden lang mit 4 Ile ten, Die Tuͤrkischen Kanoniere blieben ,, ,. 4 Posten, obgleich die erweiterten Schieß— r ö. 6. unn eine Schußzwehr darboten; doch konnten Herr ch i mit der Geschicklichkeit und Unerschrocken⸗ nsrigen aufnehmen, die durch das Beisplel und

vention auseinandergesetzt hatte, erklaͤrte Letz darin enthaltenen Bedingungen annehme, en , ne zöstsche Lohalität chm ein. unbedingtes Vertrauen einssöhz. Ich hatte bie Convention bereits unterzeichnet; er versah * mit seinem Siegel, verlangte aber, daß der Lee r lr

bis jum Mittag des öten prolongirt werde, damit er Zeit

habe, seinen Rath zu versammeln Ann der vorgeschriebenen chin zu en zu en ö,, 1 sonach bis auf anderweitigen Befehl eingestellt. Die Bela gerungs⸗Arbeiten wurden dagegen fortgesetzt, und am Iten mit Tages-Anbruch verband tine Communseation von d) Motres das Kaiser-Fort mit der Stelle, wo die Batterie

) Es ist dies die Convention, die wir unsern Lesern bereits

die Rathschlaͤge des Generals Lahitte angefeuert wurden

rhef, ift zum geiesgen Glatte ber State: öeeang ml