* * ? e ᷣᷣ , , e, ee, e, — / t — — — — 1
1552 1553
nicht- offizielle Weise bezeichneter Grund ist, wie ich glaube, Der Oesterreich Botschafter 5 a , me von dem edeln Herzog nicht bestaͤtigt worden. Die wa re * i, r. e Hefte ders ben sseiner Reise . . en g hre nach dem Kontinente zurückgekehrt ist, hatte n, , Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung M 203. . . r, an ,, g , wen. bestehen, daß Vor einigen Tagen fand, in Plymonth 61 . ö. . 8 ng n arein ; . entli . ö 6 JJ , . ,,, e . rainetaͤts⸗Verhaͤltniß doch noch fortbestehen sollte Als . 3 8 zu ziehen, um dem Elende der in benannter Stadt zwischen dem kuͤnftigen Thronsolger und dem Herzoge von Markgraͤfin Amalie haben sich, mit Höchstihrem Hofstaat ,, , . eln en, Portugtesscen Flüchtlinge abjuhẽlfen. Wellington mit ganz besonderer Vorliebe und bediente sich gestern nach dem Sommer-A;ufenthalt in Bruchfal begeben. j Jcähgen noch mehr einschränten zu müsscä.— Nit Bezug sicchen Leute nls wah schn del üb sieset nnigi!c— zu been Piederhsr stellungs en eine, ratzme Zeit vor, sei. Gsrtingen, 14. Jul. Jer Tag Der dritien Sa auf Portugal sagt uns der edle Herzog, daß die große Ent. den, ünd daß ein n des Arbeitshauses unterstützt wär— her letzten Krankheit Cornchmlch zuzler Personen, ven denen lulat, Feier der Ucbergaöe der Nugsburgischen Konfession, fernung der betheiligten Parteien einer raschen Beendigung kaum so viel hae, ins der bittersten Armuth lebten, und die eine ein rühmlichst bekannter und mit dem engsten Ver, der 2öste vorigen Monats, ward auch von unserer lÜiniver— der Verhandlungen im Wege sey. Vor zwei Jahren ver- einigen Disku ssi en, , e,. ihr Leben zu fristen. Nach ; trauen des vorigen wie des jetzt regierenden Monarchen be⸗ sitaͤt feier lich begangen. Superintendent Ruperti eroͤffnete, sicherte er uns zwar schon, ein Resihltat Tiefer Ver. a , n. 9 . eschloß man die Ernennung eines Aus— ehrter Deutscher Staatsmann ist. Der damalige Herzog von als erster Univer sitaͤts-Prediger, die Feier in der Univer sitaͤts⸗ handlungen sey Kald zu erwoͤrten? etz en ' schant?' , w f, 21 e, n,, . fuͤr die Geflüchteten zu eröffnen Clarence . unter diesen zarten und schwierigen Umstaͤn⸗ Kirche mit einer ergreifenden Predigt. Nachmittags ward boch Se. ez Herzog von einem sehr wichtigen Faktun;, Een un . nen die geeigneten Maaßregeln zu ihrer Ün— den die beste Partei, die sich nehmen ließ: eine Partei, die im großen Auditorlum von der Sing, Akademie das Veni Kenntniß erhalten zu nn, davon namlich, daß Rio⸗Janeiro r gen . ; ; é. eben sowohl seiner edlen Denkungsart, als seiner aufgeklaͤr⸗ sancte spiritus angestimmt, nach welchem der Konsistorial⸗ , , e, , Helena erwaͤhnen eines schrecklichen Or⸗ ten Politik zur höchsten Ehre gereicht, er erklaͤrte sich naͤm⸗ rath, Abt Pott, den Katheder bestieg und eine auf die Feier deckung scheint seine fruheren Erwartungen wirklich sehr Boutbon statt er 5. Tagen des Aprils auf der Insel lich bereit, „alles Vergangene bei Seite zu setzen und seiner⸗ des Tages bezuͤgliche Lateinische Rede hielt. Auf diese folgte herabgestimmt zu häbeh i enn Lahe nn g, besmnden hr wr bn s . en hat. So viel man bis jetzt bestimmt seits den Premier⸗ Min ister so lange an der Spitze der Ge⸗ die Proelamation von acht hochverdienten Gottesgelehrten als also in Betreff jener beiden Punkte gerade noch da, wo wir Master sgrẽ chiff gescheitert und drei Schiffe haben ihre schaͤfte zu lassen, als dieser die Majoritaͤt im Parlament und Doctoren der Theologie, worunter Konsistorialrath Brandis, uns vor drei Jahren befunden haben. Ich erinnere mich e verloren; der Schaden soll indessen viel bedeutender der Nation fuͤr sich haben werde.! Das eben Gemeldete ist General-Superintendent des Fürstenthums Hildesheim, Pa— eahrlth seller nder. Blttwaitun, von Sed irkän ehen 60 h Nach a . die unbezweifeltste Thatsache, und wenn zu dieser entschiede, stor Grotefend, General-Superintendent des Fuͤrstenthums cher Sicherheit Erwartungen rege gemacht worden, die doch Taba?“ 9 ten aus Mexiko über Baltimore haben in nen Neutralität des Koͤnigs nun noch hinzugefuͤgt wird, daß Brubenhagen, Superintendent Hoßbach in Berlin, Pastor jekesmal. fo unbh m het jig get n chü ou rden ddt G an ed 33 * , , . Unruhen Eattge funden. Der kommandi⸗ dieselbe laͤngst mit allen ihren Details den Oppositions, Fuͤh⸗ Funk zu Lübeck ꝛc. Hierauf wurde Luthers unsterbliches Lied: an der Politik Theil nehme, weiß ich mich auch keiner Ver; 2 höhen . 1. von den Insurgenten verhaftet und mit rern in beiden Haͤusern bekannt war:; so ist es augenschein— Eine feste Burg ist unser Gott ꝛc. nach der Buttmannschen waltung zu érinnern, in kie das Parlanient so wenig sich Een Yünm rnUte emmnteh von dem Anführer der Infurgen= mdes ges, Zeedln, Telek det dle Heng ses dr Feige Latethhischen Us ersebhngz; ger Ern heuns nasker een eis. eingemischt haͤtte, wie in die des edeln Herzogs, und? doch fuͤhrt were , 2 nandez Egrtes, in eine Festüng abge— als Premier Minister dieses Landes zu loͤsen haben wird, gesungen. — Wenn diese Feier vielleicht noch glaͤnzender an— befladen wir Uns nach drei Jahren noch ünmer' auf demsel, Löort ere, Shätet wurde Letzterer setnerseiis wöber von wenn nicht äberhahtpt füt ihn auf die änge unmoglich, dech derwérts begangen ward, so blieb der Georgi, Augusta dafür ben Fleck, Mögen sich Em, Hertlichtesen reh mehl denen, hen 2 ö. . Truppen gefangen, und in Eisen geschlossen, durch den eingetretenen Thronwechsel vielleicht um die Haͤlfte ein Vorzug, den sie nicht mit andern zu theilen 9 Noch ken, denn hoͤchst unwahrscheinlich kommt es mir vor, daß, 3 , e nt, um dort hingerichtet zu werden. . der Schwierigkeiten vermehrt worden ist. kt nd wirkt auf ihr der eKtwärdig. Greis, der Seschiche wenn wir wieder zusammentreten und die lange gepflogenen 8 , herrscht Verwirrung, indessen hat es doch Nieder lande err, n, r, , n, , Unterhandlungen hoch immer ken Ende gefünöen haben, gen kr Hern, daß es sich an Cite Marikanische Union anscht— Bruͤssel, 16. Juli. Der jetzige Herausgeber des, Belge“, lennt mit Ehrfurcht die protestantische Welt. Wie hätte, ohne wir dann auch noch geneigt seyn duͤrften, unbeschraͤnktes Im Boͤr b d ; ĩ Herr Poot ist in 4 e der . . ut /// / Vertrauen in eine Verwaltling zu setzen, durch die wir so Ueb 9j * sen . 24 Tim es heißt es: „Der Geld⸗ ihm abgeh ste er ** e ve a rd ic, ah r r , , ,, , oft schon getaͤuscht worden sind.“ — Der Herzog von if. 6 ,. die Schwierigkeit, es mit Vortheil Ei 6 4. . 2 ü. e bene den, ö . berg sn, Ge e rn, , s Dre,, er Gön, Wellington beschwerte sich daruͤber, daß der edle Lord 3 . ,, , lich uicht, mehr auf, Lon= 1 ilch 4 l 9 ah ie . e r,, (Holland) aufgetreten sey und eine solche Rede gehalten . n ng, jeh 14. sich auch in der Provinz zu zeigen. e Ci. ,, la Sambre“ ist eben , n, ,,,, 66 a a ö. 4 einen Wink gegeben zu ha— . , , , n n , i ö . falls wegen eines die Regicrung und din . a, . K 1 6 r e. J. 3 ö hiestgen ini en, daß dies seine Absicht waͤre. „Ich will mich“ , . tte Gegenstaͤnde den Zins⸗ ö. , m , , . rden versitaͤtz in den. Dienst der evangelischen Kirche irat. Was 6 rt, e, n. 6j 57 a, r . . ö . fahr er, . pCt. herabsetzen muͤssen. Diese Reduction, die be— « ,. . 83. . , , er in diesem halben e , mn. oͤffentlicher Lehrer, was meter sogenante: Eitel, e dat Waflled de. ö 9 9. „än, mehreren atderen Orten eingetreten ist, dür fte . zu Natur gelg unt. p er als Schriftsteller ihr war, das wissen Alle, denen ihr Wohl ,,, 2 6 ; . , 26 ganze Land verbreiten. Leiden nun gleich e Verfasser . Artikel des Politique“, wegen wel— nicht gleichguͤltig ist. So wurden denn aus vollem Herzen . ö. . . Dl bl e ieee e. mit Mitthenun gen aun, d. . er n rern, , , ,. . cher der Redacteur dieses Blattes ze g rf ,, gan ,, — . . * . — — klangt ist über die zu einem Beschlusse zu kommen, wir ere Thätigkeit ind uhmselke ahr lis dier dern derung doch groͤ— ist, haben sich mehrere Latticher Advokaten freiwillig bekannt. Suckldunsche ihm dargebracht, und vereinigt mit denselben , nf ih enn ßere Thätigkeit in unsere Fabriken bringen, wo der Nutzen 6, . ö . ; ern, die Wuͤnsche, daß er noch lange unter uns weilen moͤge! k e n, . . , ,, 6 i n, e , , , . . , cam burg 2. Juli. Der heutige Kor , Gene ö . ö a belt , däfhelh. , zu ein edrigen Zinsfuße zu erhalten.“ den Altar, so wie mehrere Standbilder und Gemälde. Zum garn , . , . e 3 . * sr, neh geführt gu seen, = Bas Haus vertagte — Schreiben aus London, 16. Juli. (Aus dem Gilch wr n rtechienstz ald die Kirche daher webe stcht, Lernich haben, den ernchmcns uch, äh land iht teten ua ich bis zum Montage (19. Juli.) Hamburger Korrespondenten ) Im den Enn un Viele Engländer die sich in den Landern am Nhein und Anwesenheit hier felbst neter — 2 — . gondon, 17. Jutt. Gestern Vormittags fuhr der K, geblättert so wie anch n den Beutschen r ne, Atti⸗ 1 ö ad ichen , a , ö ihrer Hei, von Eramm eine Prlvat,Audienz erthellt. Derselbe n . nig, begleiget bon Ihrer Mar tt beer fh er d, kenn aus Lontzsn, it. wengrding: häng! ne Frage berkht— . abgereist, um bei den Parlaments, Wahlen zugegen sich von Seiten jenes großen Etaatämanncs det freunlt lich. der Gemahlin des HObersten Fitzelarence und der Miß Fitz⸗ worden welche in diesem Augenblick die allgemeine Aufmerk- ⸗ . en,, larance, nach dem Schlosse von Windsor, wo Ihre Maje⸗ , . ve. Anspruch nimmt, ganz besonders aber für die In⸗ Dänemark. an , dnn, , d staͤten von dem Herzoge von Susser, dem Herzoge von Wel, ö len i, Landes von der ersten und eutschiedensten Wich Kapenhagen, 17. Juli. Ihre Königl. Heheit die zärhsglcichz ug der vielfach erwährten ändischen Angelegen— üngton, dem Lord Ober, Hofmmeistet id dein Kor Farndorkuzh kig eit ist , Pämlich die Frage äber das Verhieiben des Her Prinzessin Karoline wird, dein Vernehmen nach, ehestens eine heiten zutlassen, Pie man sivissen will, bereist der Hof— empfangen wurden. Bald darauf nahm der König eine Kgs von. Wellington an der Spitze der Verwaltung und . nach Schleswig antreten, um bei Hoͤchstihren Groß. und Justizrath Fricke jetzt im Auftrage Sr. Durchlaucht des Glickwänschungs,Abreffe der Geistlichen Lon gain , wennn seine persoͤnlich Stellung zu Sr. Majestät, dem jetztregieren⸗ aͤltern einen Besuch abzustatten. s Herzogs von Braunschweig verschiedene Deutsche Hofe. Der gen. Nachdem Ihre Magjestaͤten mehrere Theile des 3a den Koͤnige. Wie es bei einer so wichtigen Tages frage, die Mit dem letzten Kieler Dampfschiffe ist unter Anderm Zweck dieser Neise soll sch auf die bekannten Differenzen sei, Schlosses in Augenschein genommen, fuhren Sie über Beat koch daön, so viele delikate und nicht für Jedermann leicht auch der Großherzoglich Badensche General ünd General⸗Ad, nes Fuͤrsten beziehen. Der Gesichtspunkt in Beziehung auf ,, . sichtbare Seiten hat, kaum anders geschehen konnte, als daß jutant, von Freistedt, nach Deutschland abgereist. dieselben hat durch den Tod des Königs Georg L', wie man bereitet hatte, nach dem Schlosse von Bushy-Park zuruͤck sie von den verschießensten Parteien, je nach ihrer Neigung Ein Kaiseri. Russisches Compagnieschiff ist vorgestern, erfahrt, durchaus keine Veranderung erlitten, und die Bezie⸗ weichem ber Hönig den Nafnen Queens he, ö. 2. oder Abneigung, verschieden beurtheilt, kommentiert und beant von der Ostsee kommend, auf hiesiger Rhede angelangt und hungen zu den resp. Hoͤfen, und namentlich zu denen von der Koͤnigin) beigelegt hat. Um 5 Uhr Nachmittags 2 e, , ,. so haben denn auch die Zeitungen darüber viel vor Anker gegangen. London und Hannover, duͤrften daher auch unverandert, wie Ihre Majestäten, von einer Uhlanen, Eskorte begleitet, hach Einfeitiges und Falsches, mit Wahrem und Halbwahrem ver- Das neue zur wöchentlichen Fahrt zwischen hier und Kiel bisher, verbleiben.“ r . der Stadt und wurden von dein im Hyde Park, so wie im mischt, ins Publikum gebracht. Es dürfte daher nicht un= und Luͤbeck bestimmte Dampfschiff „Frederik VI.“ wird mor— * . versammelten Publikum mit lau— 6 ge n n, n, ,, 4 u 2 gen seine . Fahrt machen, und zwar nach Helsingöͤr. Am 8 1 . 561 ——— ö 2. fat Jubel begrüßt. ͤ icht iesen vielfach besproche⸗ Ihsten d. M. geht es zuerst nach Kiel ab. ern, 11. Juli. In der ug der Saglatzung vom . T, wa tan haßen den Gira , J , konnten. 2 nn, . früher bereits daruͤber . d. . — des 2 n i. ab⸗ ö. Wahrheit vollig gem.äß, daß eine Art von h ĩ eruᷣ iebi j geäͤnderte Kantons⸗Verfassung vorgelegt. ann beschaͤfti kuͤnstlicher Annaherung zwischen hen jetzt en Koͤnige und dem « ö ö. fager , sich die Bersammlung mit der lee z en eh g e , nn, i, n,. ; n nn — . . . an 6. en g ö. der . 6 6 — — . e geg g 6 am. bitsch nicht jener Feldherr sey. — Jetzt wird aus einem Kir— ö lll Haden , . . ere n=, . . kinn ile m , nn, dne gin weder, wie man aufs wvVeielleicht keine Verwandte, so doch Namensvettern hier im Und die alnträge . sKemmission wegen Sicherstellung ist, unter Allerho aeg Li, wah Höchstwelche die persö . 9 fajestät der Königin aus, Tande habe. In dem Dorfe Torrild, in der Nahe von des Molliser-Kanals, als cines Hauptbestandtheiles der Linth— unter Allerhoͤchstihren besonderen n n n, h n J. efuͤhle ihres erhabenen Ge⸗ Sökanderborg in Juͤtland, hat namlich im 7ten Jahrhun. Unternehmung, durch noch vorzunehmende Arbeiten, an einen n ,n, JI e . ) So laütet ber Bert k n . — 3 schah' sie so spaͤt, als man n h. unh! 1 . 23 96 Diebitsch, . der daselbst am 28. April 1695 im 7osten * 36 2 1 ee e,. . e. solche Vorkeh⸗ n iele gicht; die Tim e laßt ede . r, ,,. Th . i , r e so , f glaubt, und noch viel Jahre verstorben ist und eine zahlreiche Nachkommenschaft ; ö tre] z wee. zur icherung er Linth⸗Arbeiten agen, man erwarte erst die wahrschein lich ie. 9 inn, mom Putt ig, als es ünter Audern die Ti⸗ hinterlassen hat, so daß der Name sich in dortiger Gegend vorbehaltenen und demnach von der allgemeinen Liquidation kunft eines nach Brastlien gesandten Bevoll rfssgSnde Reick. handelte i blitum gern einreden mochte. Georg IV. be— noch findet, jedoch nur in der Bauernklasse. weed, dn w, d. a , e, , . u kommen, da bing mei en, um zu ein seinen letzten Lebenstagen — ob aus eigenem oder ̃ n,, ,,, kö i k a f, hc. Deu tschl 2 ned; mit der Krone Baiern abzuschließender Vertrag wegen Gleich— a Beilage Kassel, 18. Juli. Se. Königl. Hoheit der Kurfuͤrst stellung der Konkurs, Verhaͤltnisse, demnach die Angehòsrigen sind heute Morgen nach Wien abgereist. beider Staaten in Konkursfaͤllen gleich den eigenen Ange⸗
und , n. Ursache, warum die Gränzlinie von Arta bis wärtigen Amte ein Konferenz mit dem Gra
rr. /
ö , 7 Q ; —— 2 . — . 2 3 . * ö ' — . — — — —