1830 / 205 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

1566 ; 15667

sammenstellte Aber dem ist nicht also. Die Kammer ri tet r j ; 2 über das Ministerium; die Waͤhler richten uͤber die . . 2 Der n, 32 nung er een . Beilage zur Allgemeinen Preußischen ——— Sobald diese aufgelöͤst, worden ist, erwarten Kammer und Eroberung Algiers mag uns im Ganzen) *

zen 41 5009 Mann ge⸗ ö. leute, das sich, um Auskunft uͤber die neuerdings nach Ha—

Ministerium ihr Ürtheil. Wird die fruuͤhere Kammer wieder kostet haben, worunter 1000 120 Mann

gewahlt, so sprechen die Waͤhler sich gegen das Ministe⸗ Schwerverwundeten. Die Algierer geben = . unt . Großbritanien und Irland. vana abgegangene Spanische Expedition bittend, an den Gra—

rium aus; wird sie nicht wieder gewahlt, so sprechen fie sich mehr denn 10, hM 2 . jest a Aberde dt hatte, ist folgende amtliche Antwort e erm g, U 10, odte und Verwundete an ; ö . Se. Majestaͤt wollen sich am be« fen von Aberdeen gewandt hatte, ist folg ;

6 5 2 r e gn . d r ehm frre, Serie. wohl zie bin tb . 8er . 3 . 8 336 ö einer i,. 8 . Auswärtiges Amt, vom 14. Juli 1 ö J 2 9. ö 6 /3,. . 14 3 . r, , n,. handelte es sich denn? will in Franzoͤsische ö . ö. zung nach dem , n. ngen Mein Herr. Ich bin vom Grafen von Aberdeen an— , =. , , . Landes wirk- nieur Huhbaeq ist einstweilen mit der Aufsicht uber den * * erson das i ne n, g, Ihrer Majestaͤten“, heißt es gewiesen, Ihnen den Empfang Ihres Schreibens vom Sten ö das Ministerin i , , , e. 23 beauftrggt. Auch bildet man“ dort ein ĩ , kru ah nicht föstgefetzt worben; man glaubt d. anzuzeigen, in welchem Sie, Namens des Süd- Amerika⸗ Ben . lh sseintltetrum Sieger sey oder besiegt werde. das die Arbeiten im Arsenal fortsetzen so ; * erald, git n Feierlichkeit vor dem nächsten Fruͤh, nischen und Mexikanischen Comité 's, die große Unruhe schil— em Koͤnigthume ist es darum zu thun die Wuͤnsche und lichkeit der Dampfschiffe hat sich in der C . jedoch nicht, daß . dern, die unter den nach Mexiko handelnden Kaufleuten in . gef ö ,, . n, glaͤnzendste bewährt. Die ; ; r nen, . wurde 153 Tage nach dem Tode Folge der Nachricht herrscht, daß Spanien militairische Nuͤ⸗ k D ĩ ; . 6 igege! Bei den Stuͤrmen, die a 9 * eorgs , ; 2 . . ode ternehmen. ie wuͤnschen zugleich zu wissen, gie⸗ r , . , was allein die gegenseitige fielen, leisteten sie die a dr m n . Tage ic dt . i n , e,. rung . Majestaͤt irgend eine Anzeige erhalten habe, durch stimmung ih 6 . er ausmacht, die Üleberein. Richtungen hin! den in Gefahr befindlichen . BSeobrge *., . n. Ein neues Parlament kam 228 die das Gerücht, daß das Kabinet von Madrid eine bald zu em e her * . und Wuͤnsche. In dieser Theorie eilten. Am meisten hat sich das Dampfb ; . sammelt gewesen 6 Georgs I., 225 Tage nach dem erwartende Invasion in Mexiko beabsichtige, eine offizig le . . e. er eine Aner , Volksherrschaft, tioch eine ausgezeichnet, das der Ueberbringer der be . Tage nach dem z 5. 9. bem Georgs III. zusam. Bestaͤtigung erhaͤlt. Lord Aberdeen beauftragt mich, Sle ernie ing der Koͤnigl. Majestaͤt; nur die Bestaͤtigung richten von der Landung der Armee un Georgs Il. und 374 h. , wohl nch dem? Tode zu ben gchrichtigen, daß die Regierung Sr. Maj. zwar weiß, es eines Faktums geht daraus hervor, das so alt wie die Welt Algiers gewesen ist und men; 116 Tage ungefahr dur te das naͤchste Parlament seyen kuͤrzlich aus Spanischen Haͤfen Truppen⸗ Detaschements ist, daß naͤmlich die oͤffentliche Meinung in dem Rathe weiser Koͤ— segelt. Bei Georgs 1IV. vergangen seyn, wenn das nach Cuba gesandt worden, die angeblich die Bestimmung haben, nige auch etwas gelten muͤsse Ihr eifert gegen die Wiedererwaͤh— ö zusammenkommt. hat, offentlichen Blat, die Besatzung dieser Insel zu verstärken; was jedoch den lung der 221 Deputirten. Frankreich wuͤrde diese aber, wenn es Der Herzog von Wellington t 16. Bill in Bejug Argwohn betrifft, daß diese Truppen-Sendungen noch ikgend . . , , n, eden wählen. Warum Weil das 5 20 z i e , , 6 , . . katholische Ehen in eine andere Bestimmung haben konnten, so ist zu bemerken, Lr, auf 2. 6 Ministerinms ist, das durch sein r. . . auf die e , ö erlbetginetherntatfeh! der daß die Regierung Sr. WMajestät keine Anzeige erhalten hat, eine . ann gllein Ben Fffentlichen Frieden gestört hat. Waͤre il 2 li 3 4 , , 4 69. um diefem Behufe zu ihm durch die das Geruͤcht, daß das Kabinet ven Madrid, ein n

, mmer wahrhaft aufruͤhrerisch, so koͤnnte das Ministe— de r. katholischen Geistlichkeit, die . evtl Zufichtrung erhal, bald zu erwartenden Angriff auf Mexiko beabsichtige, offizielle e, e, ö ö . 96. Land wuͤrde sie nicht wie⸗ . , n. . verfügt e . ö ö recht bald beschäfti⸗ Bestaͤtigung erhielte. Was den Weg anbetrifft den 3 jenige 2 ii, ð zu 9 3. . 1 igen und zu Fuß in die ö ten, daß er s ! i. tholische Emaneipations-Bill“ heißt es interessirten Parteien zu ihrer eigenen Sicherheit fuͤr en

J h heil, j ö. 3 . hat, fuͤr seinen Fehler buͤße. Oder ch'zuvor noch Rune Ire! ö gen wolle. *. tho ö. 5 ch erst vollstaͤndig ihren Fall einzuschlagen haben, daß eine Expedition wirklich unter— 36 ,, 3 4 . 1 laubt seyn wurde, auf sei⸗ ö * , 3. , die sich ihr bisher noch nommen worden, so bin ich von dem Grafen von Aberdeen richtig! Bern nach 6. r,, echt habe? Seyd doch auf „Wer will Euch daran hin⸗ = Zweck ö . ,. nach und nach verschwinden, und angewiesen, Ihnen bekannt zu machen, 84 . , . Wähler dieselbe m aufe un vom 5. Sept. 1815 die antwortete diese. Saͤmmtliche Juden waren uͤber 3 . . en, die man hin und wieder noch zwischen Jahre die Nachrich: von der Invngston * o 9 an . wh . uh , , , , , 36 , n,. erfrent und riefen aus; Lange leben . ,, . macht, werden endlich ganz in . 6. J, , 6 97 en

* . l h 2 3109 . o igeist ĩ Ur esat ö . setzt an; abt Ihr nicht vielmehr da nals lich reh, Alk i, . e, , m, welche vermoͤgend ist, kann Her ee kommen, wenn ö, . . 5 . k was ö nenn 2 stand, um dieselbe Majoritaͤt wieder Der Meffager des Chamb res giebt folgende Cha— Hasses Funken wieder anfacht, der jetz *. Schul gewährt werbe, der im Kriege möglich fern ie , , , wee eee, , ,, b irie, r e ge He, de , n , , Wir konnten wohl uͤber eine solche Verletzun 3641 ere tansg ancht, gtausam., Nur gegen die Turkische Mi— . letzten Tagen erschienenen Flugschrift: The Countr) vii Kort dul, Laß den Befehlshabern der Spanischen Eppedi—⸗ . kale len gelegen ße ln ghrten aufe aher isten, zu Berschwrel gol ge, Geist ken reel dene aide Elnres ais fahr, get. Vosahcher , ,,, . ce g

das Wahlgeschaͤft durch die strafbarsten Betrügereien entibeiht !‘ r fuͤrcht ; ; , . be n,. . bestimmt 4 x h fuͤrchtete, war er streng; gegen die Bevoͤlkerung Algiers y reich anerkennt, indem sie jedoch zugleich in einem langen Ar . man erfch nh rtertherrn, sowohl fui ihte Perfonen

wurde, denn wir fagten nichts, was nicht Jedermann wußte . e ; t . s 9 * ; „aber gerecht und menschlich. Er ist fein see, . . ̃ 2 Die ift sucht dem Herzo— ch 3 ee n, n de, mer, , w ,, , , , d, , blos Gelaͤchter. u en verwickelten Interessen der verschied Machte i . . Reihen d r staͤrken oder selbst sich nicht in politische Fragen 63 ö ö was Ihr wollt. Die Pairs-Kammer wird sich nicht von der zu ff den O e,, g, . tschiedenen Machte in Be⸗ . der aus den hoͤhern Reihen der Whigs verstärken eri. allen it den Angelegenheiten beschäftigen, die auf ihre Deprikirten Kammer, der König wird sich nicht von einen zihmd'n liche Wring ziemlich gen bekannt. Dennoch hat auf die Zügel des Landes verzichten miüsse, Der Verfasser,, Nllei init ena? ein', m, hatten lis, Sch·heßlich bin . gerade dieser Theil seines Wissens seinen Sturz herbeigefü fen , . derzog wegen seines „herrischen“ Handels-Speculgtienen Being hätten, scht⸗ an,, v. J. wurde die Sit i moötm er ihn berleitett, zu viel auf Earle d' . , , ö. ., Huskisson, ich noch vom Lord Aberdeen n , . abhen . geschlossen; demfeld⸗ T , r. Kammern Seine militgirischen Kenntnisse scheinen sehr beschränkt zu . uird Palmerston ꝛc. aus dem Ministerium zugeschrie, schnur fuͤr J ,, 13 ö . keit . aller , n e , d, . . die 1 Ulemg ist er mit dem Gesetze des Propheten und ö , än, wenn gerade von der Huskisson Partei haupt ,, n i . n,, . zit er eln, um dem Texte des Koran bekannter, als mit d ̃ e ö ö sscher Geist gezeigt worden war? wie, Einmischung in den unglü ße Deputation zu ernennen, welche Von seiner Unwissenheit in i ,, des Hauses ein herrischer Geist gezeigt wor ? / ang nerikanischen Staaten bestehenden Streit zu ent= ; ; eit in letzterer Hinsicht werden eini . ige Leute sagten, daß ein besonderes Nest von und den Amerikantsch . ge am 3. August, bei der Eröffnung sonderbare Zuͤge er ahr Als ih ; 3 wen in ubellaunige Cent. ag n h il is der Kern halten, recht dringend vorzustellen. Nur durch solche Fern— chen soll. n ge erzählt. s ihm vorgeworfen wurde, daß 7 Gentlemen, die eine kleine Partei bilden und als der Ker h . 8 3 so ie durch ein friedliches Betragen, gethan habe, sich der Landung der Franzosen ̃ zwissen Bataillons im Parlament anerkannt sind, wie, haltung vom Streite, Recht bewahren nicht kraͤftiger zu widersetzen, erwiederte er:. „, We soll ich . , 2 al hätten beikommen lassen, ihre konnen sich die Britischen Unterthanen das Recht bewahren, * , , an, . ? / ese . Ear . z den, daß sie fangen, wenn ich sie nicht landen lasse ?““ Eins Ta wenn diese es sich i, wan. 6 bri wel, von ihrer Regierung in dem Falle beschuͤtzt zu werden, a.. ; . h ĩ 2 ten in ein Kabinet zu bringen, in we h ; w . nes der Kriegführen⸗ siniste, ges sah er in der Ferne ein Bataillon ein Peloton, Fe Ausschließungs⸗Eigenhei ine Minorität bildeten? wie, sie durch die militgirischen Hpergtionen ei 8 i . . Feuer e äͤußerst kleine Minoritaͤt bildeten? wie, 2 , . , , . e, we . das J. . * 1 . 29 Gesammtheit des Kabinets zu ben zu Schaden kamen. Ich bin u. s. w. J. Dackhouse⸗ ertniete; dei diesem Anblicke rief er in Gegenwart ĩ bgesondert gehalten, eine Art imperium in . 9 9 ai gemeldet, da eines der schiffbruͤchigen Franzosen aus; 9 sie kee, ,. alles , he, zuruͤckgewiesen und da— Aus Rio 6 . , ö. Katser . bitten um Gnade! Muth gefaßt, Kinder Maho met 's!“ 63 nothwendig Eifersucht und Mißtrauen in andern beide Haͤnser der gese . ga e nch der beugt Als Cr Cin Bataillon feuern sah, während das erste Glied? erweckt hätten? wir möchten wohl wiffen, ob solche Genossen ihren Adressen 3. 1. 3 . der Rechte feiner die Vajonette kreuzte, glaubte er, man habe hoͤlzer nn. Solda— . fur fehr wünschenswerth oder nützlich gehalten werden koͤun, hätten, daß derselbe be Port al nicht als Kaiser von Bra— ten in's Vorderglied gestellt. Auch wunderte er sich, daß nie ten, ob man annehmen durfte, daß sie die Interessen des Tochter als Koͤnigin . 6 bas Recht der Ration nicht einer der Unsrigen fiel, weil er nicht bemerkte, daß die Reihe . Staates befoͤrdern werden, wenn sie mit Maͤnnern vereinigt silien aufgetreten . den Heis weniger denn je Gefahr risch sogleich wieder geschlossen wurde, um die Luͤcke auszufuͤllen. J waren, die nicht zu ihrer Clique gehoͤrten? Wir hoͤrten, dies verkannt habe, i . erf? wit oh tugal ver wickelt zu stol Als er unsere Truppen in dicht geschlossenen Gliedern vor— . ser der Fall gewesen, und glauben, wenigstens was Herrn laufe, hieruͤber e,, hatte wieder einen Anfall von dein sich H rücken sah, außerte er: „Die Franzosen fechten ungern gegen mich, ; Hue ll o betrifft, daß die Beschuldigung wahr ist. Was werden. Der ir föahern Tagen unterfor fen gewesen, und um sie dazu zu zwingen, hat man sie an einander geschmie der.“ . uns betrifft, so wuͤrden wir eher in r . gerathen, wenn Uebel 3 n Jahren fret war. Die Gefahr war Stol . Der Courrier frangais will wissen, daß der Graf (. wir irgend 6 Aussicht auf ein Whig⸗Ministerium wahrnäh“ wovon er aber 6 ind & lmnstand erzeugt nicht wenig Be— . . ö Tagen des kuͤnftigen Monats . men. 1 Gentlemen sind nuͤtzlicher i e. n , ., . en, gen, welche genau wissen, wie a gi. reien, die sich d de, e. . s. Wie sie als Minister sind, J ö ̃ Brasiliens in Ver—˖ ,, Der Konig von Neapel hat dem Verfasser der finanziellen . . . traurige Beispiele ab⸗ ses n, ,. Wohlseyn mit dem Wohl Brasiliens en n ., ee, ,. , . zelegt, d. h. all Sesammtheit; denn , , kan ,, nun die Botschaft erhalten, welche . . e reiche iere zustellen lassen. ( dur n Herzogs von Wellington Ve = . ota gesandt, un ä, , , d,, , ,, , , , , , Besten wen und Waisen der in Afri . Wi . . in er . das gebliebenen Militairs gegeben hat, soll über 6009 Fr. . e , , , , Wählern der Grafschaft tenwuͤrde auf 3. ,, tragen haben. Die Herzogin von Berry beehrte dieselbe mit . Somerset die Einladung erhalten, als Kandidat fuͤr die be⸗ bestimmteste aussp j ö. scune' Ernennung ein unüber— ihrer Gegenwart. 1 vorstehende Parlaments- Wahl aufzutreten, fand sich jedoch die Ueberzeugung f e 3 . ung der so heftig wüthen— ztemt li ee enen m hen gefeh n te,. r, . liegt Mad. Malibran in London ver en ch diese Ehre von der Hand zu . ß 6 e , ,, 4 ö er , n,, . h . z Vorsitzer des Comité der , asse, un et sih ein Dommetscher Beilage hiest m e eg n, i enn lg n handelnden Kauf, Vortheil des Staates angemessen, daß er ihn verlasse

*