1830 / 212 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 02 Aug 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1616

der Eisel, welche mit Kalksteinlagern reichlich versehen sind, gewinnen die Bewohner derselben immer mehr Neigung zu der Anlegung von Kalkofen, um die Duͤngungs-Art mit Kalk auf ihren Laͤndereien mehr zur Anwendung bringen zu koͤn— nen. Da eine solche Duͤngung besonders einen vortheilhaf⸗ ten Einfluß auf den Kleebau uͤbt, so wird hierdurch die mehr und mehr sich verbreitende und sich uͤberall erfolgreich zei— gende Stallfuͤtterung befoͤrdert und dadurch zu der Veredlung der Vieh-Racen wesentlich beigetragen. Der Tabacksbau, welcher hauptsaͤchlich in den Kreisen Saarlouis und Wittlich, wenn auch bisher nur in geringer Ausdehnung, betrieben wird, hat durch die vorjaͤhrigen sehr hohen Preise neues Le— ben bekommen, und ist bereits eine bedeutende Quantitaͤt des⸗ selben angepflanzt worden, deren Gedeihen jedoch hauptsaͤch— lich von warmer und trockener Witterung abhaͤngt. Die Eisenhuͤttenwerke, welche durch den starken Frost des verflos⸗ senen Winters zum Theil ins Stocken gerathen waren, wer—

den da, wo es nicht an den erforderlichen Kohlen mangelt, „wieder mit großer Thaͤtigkeit betrieben, indem die Fabrikate derselben vielen Absatz finden und im Preise gestiegen sind. Die Gewinnung des Eisen-Erzes hat ebenfalls ihren erwuͤnsch— ten Fortgang, indem z. B. im Kreise Pruͤm mehrere Schach— ten auf dem sogenannten Hoffnungsfelde bei Buͤdesheim neu angelegt sind, und ein sehr gutes Erz gewonnen worden ist. Nicht minder hat auch die zu Gielert, in dem Kreise Berncastel, befindliche Blei-Erzgrube in dem letztverflos⸗ senen Zeitpunkte wieder eine nicht unbetraͤchtliche Ausbeute geliefert, wonach auch in der Folgezeit die darauf verwand— ten Kosten hinreichend belohnt werden duͤrften. Zu Bir— resborn, im Kreise Pruͤm, wo sich fruͤher ein beruͤhmter Bruch von Muͤhlsteinen befand, haben bereits einzelne Ein— wohner wieder angefangen, denselben mit gutem Erfolge zu

benutzen.

Wissenschaftliche Nachrichten.

Die neuesten Madrider Blätter enthalten fol— gende Buͤcher⸗Anzeigen:

„Geschichte der zwei Belagerungen von Saragossa, in den Jahren 1808 und 1809; wird auf Subscription heraus—⸗ gegeben und 2 Baͤnde stark werden.

Institutions philosgaphiage ad usum Seminarii epis— copalis harcinonensis, editae a Felice Amal, nunc denuo in studiosae juvenlutis commodum recusae; 3 Bände.

Diccionario de la rima o cousonantes de 1a lingua castellana.

Mapa mundi, vom Oberst Don Antonio de Montenegro, zum Unterricht der Kadetten in der Koͤnigl. Artillerieschule.“

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 1. August. Im Opernhause: Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Rossini. (Herr Pezolt, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Stutt— gart: Figaro, als Gastrolle. Fräulein v. Schaͤtzel: Rosine.) In Charlottenburg: Pagenstreiche, Posse in 5 Abthei— lungen, von Kotzebur. . ;

Montag, 2. August. Im Schauspielhause; Zum er— stenmale wiederholt: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 Akt, nach Seribe, von L. W. Both. Hierguf: Der Zeitgeist, Possenspiel in ß Abtheilungen, von E. Raupach.

Dienstag, 3. August. Allerhdchsten e mn, Sr. Majestät des Koͤnigs, Frie⸗ drich Wilhelm III.. Festmarsch, Sr. Majestaͤt dem Koͤnige zugeeignet von Spontini. Hierauf: Rede, gedichtet von Lud—

Im Opernhause: Zur Feier des

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. In Charlottenburg: Zur Feier des Allerhoͤchsten Ge⸗ burtsfestes Sr. Majestaäͤt des Koͤnigs, Friedrich Wilhelm III.: Rede, gedichtet von Ludwig Robert, gesprochen von Mlle. Fournier. Hierauf, zum erstenmale: Karl der Zwoͤlfte auf seiner Heimkehr, militairisches Lustspiel in 4 Abtheilungen, vom Dr. C. Toͤpfer.

Dienstag, 3. August. Zur Feier des Allerhoͤchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs: Fest-Ouverture, komponirt vom Kapellmeister Herrn Franz Glaͤser. Hierauf: Prolog, gedichtet von G. F. Becker, gesprochen von Dlle. Herold. Zum Beschluß, zum erstenmale: Karl von Frankreich, oder: Die Pilgerinnen von Mekka, komische Oper in 2 Akten, nach dem Franzoͤsischen; Musik von Boyeldieu und Herold. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛe.

Königstädtisches Theater. Sonntag, 1. August. Fra Diavolo, oder: Das Wirths⸗ * zu Terraeina, komische Oper in 3 Akten; Musik von Auber. Montag, 2. August. Der Secretair und der Koch, Lust⸗ 5 1 Akt. Hierauf: Staberl als Freischuͤtz, Parodie in 3 Akten.

Berliner Börse. Den 31. Juli 1830.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours. Zettel. (Prenso. Cour.)

. Geld] 9, .

I9z J Osipr. Plandbri. 11013 Pomm. Pfandbrf. 4 i106 Kur- u. Neum. do. 4 1066 Schlesische do. 1063 Dom. Pfandbrf. 5 i024 Rkst. C. d Ku. N. 714 L. Sch. d. . u. N. 7144

Holl. vollyv. Puk. Neue dito 2691

St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Ob 30 Kurm. Ob. m. l. C. Neœeum. Iut Sch. d. Berl. Stadi - Ob. Königsbg. do. Elbinger do. Dauz. do. in Ih. Westpr. Pfdh. Grossliz. Pos. do.

Wechsel- Cours.

Friedrichsd or,. 155 125 Disconto. .. 5 6

Preuss. Cour. Brief Geld. 140

n 8 2 . 0 .

1 6164

Kurz 2 Mt. Kurꝝ 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Us g 2 Mt. 3 Woch. Kurz

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 26. Juli. Niederl. wirk! Schuld 653. Kanz-Bill. 313. Oesterr. 5pro. Metall. 973. Part-Oblig. 412. Russ. Engl. Anl. 104. Russ. Anl.

Hamb. Cerl. 1022. ;

Ham burg, 29. Juli. ; Oesterr. Jproc. Metall 393. 4broc. 36. Part. Qbligat. 13.

Amsterdam

dito Hamburg

dito London U ; MJ Wie in 2 nr .. 150 FI.

Augs bur 150 FI. mie,, , , n 100 ThlI.

Leipzig 100 ThlI. Frahkfurt a. M. W ; Petersburg BX... ..... Warschau

wig Nobert, gesprechen von Mad. Crelinger. Dann: Volks— gesang, den Fin. gewidmet von Spontini. Und, zum

erstenmale: Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina,

Bank- Actien 545. Engl. Raus. Anl. 1073. Silber- Rubel 102. Dau 73. Poln. pr. St. Juli f26ßz. Eußl Venpol. 323. Fale. 87.

komische Oper in 3 n,. mit Tanz, von Seribe, zur beibehaltenen Musik von Auber bearbeitet von C. Blum.

Hierbei Nr. 53 des Allgemeinen Anzeigers.

Neue ste Böorsen⸗ Rach richten.

Paris, 26. Juli. Zproc. Rente per gompt. und in Cour. 75 Fr. 15 Cent. 5proc. per eompt. und sin eour. 101

Fr. 60 Cent. Neap. Si Fr. 25 Cent. rank furt a. M., 28. J

1333. Selb. Loose zu 100 gl. 1813. 21proc. Metall. oz 1proc. 255. Polin

Gedruckt bei M. W. Hayn.

uli. Oesterr. proc. Metall. 99. *. 4prec. 53.

Bank⸗Actien mit Div. 1627. Part. Obl. Loose pr. ult. 623. Brief.

Reracteur Jahn. Mitredacteur Cott el.

1

Preußische Staats-Zeitung.

und die ungewoͤhnlich schnelle

Allgemeine

. 212.

Amtliche Rachrichten. Kronik des Tages.

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung zu Breslau ist der Kandidat des Predigtamts Gerbig zum Ifrcer in Dittmannsdorf, Frankensteiner Kreises, er— nannt; zu Danzig ist zu der erledigten evangelischen Pfarr—

stelle in Groß⸗Mausdorff der Prediger von Schäwen aus

Schadwalde, und zu der erledigten evangelischen Pfarrstelle bei der Kirche St. Marien in Elbing der bisherige Prediger Ritters dor ff aus Groß⸗Mausdorff berufen worden.

Angekommen; Der General⸗Major, General⸗Adjutant Sr. Majestaͤt des Koͤnigs und Commander der 2ten ö Kavallerie⸗Brigade, Graf von Nostitz, von Dresden.

3 3 ,. ; st 5 2 . der 4 Geheime Staats⸗ nets⸗Minister raf von ern f Nenndorf. ; . tert,

Zeitungs-Nachrichten. 3 Ausland.

Nußland.

St. Petersburg, 24. Juli. Se. Majestaͤt der Kaiser haben geruhet, durch Allerhoͤchste e n, 7ten . Sten d. M. dem General-Lieutenant Kaissarow, der dem Posten des Chefs vom Generalstabe der ersten Armee vor— steht, fuͤr seinen Diensteifer, und dem Ober-Eommandenr des Hafens von Kroͤnstadt, Bice-Admiral Rofhnow, fuͤr das wohlgelungene Fortschreiten aller Arbeiten im dortigen Hafen e ur Ausruͤstung der Baltischen ö h V Jahre, den St. Alexander-Newski-Orden Se. Majestaͤt der Kaiser haben dem Prorektor der Universitaͤt Dorpat, Kollegienrath und Parrot, den St. Annen-Hrden 2ter Klasse verliehen, und zugleich Allergnaͤdigst befohlen, demselben die Kosten seiner Reise nach dem Ararat zu verguͤten. Dorpat hat außerdem noch Be— weise von der Gnade des Kaisers erhalten; Se. Majestät befahlen naͤmlich bei Allerhoͤchst Ihrer Durchreise von War— schau nach St. Petersburg, auf Kosten der Regierung eine alterthuͤmliche vor 16 Jahren abgebrannte Kirche wieder auf— zubauen, den Universitaͤts-Gebaäͤuden eine großere Ausdehnung zu geben und einen Lehrstuhl fuͤr die Thierarzneikunde zu arri n 1

e. Majestaͤt der Kaiser haben an den General-Adsu— tanten General-Lieutenant Grafen Orlow folgendes Riest· yt unter dem 13ten d. M. zu erlassen geruhet:

D vielen Proben Ihres musterhaften Eifers und Ihrer Ergebenheit fuͤr Thron und Vaterland, die Sie abge⸗ legt haben, lenkten von jeher Meine Aufmerksamkeit auf Sie und erwarben Ihnen Anspruͤche auf Mein Zutrauen. Sie haben dasselbe aufs neue durch die erwunschte Ausrichtung der Ihnen aufgetragenen Sendung nach Konstantinopel ge— rechtfertigt, woselbst es Ihnen gelungen ist, durch Ihr wei— ses Benehmen das gute Vernehmen und die Freundschaft zwischen Mir und dem Sultan zu befestigen. Indem Ich

hnen Meine vollkommene Zufriedenheit bezeuge, uͤbersende 5 Ihnen hierbei als Merkmal Meines Wohiwollens eine mit Meinem Bildnisse geschmuͤckte Dose.

Verbleibe Ihnen stets wohlgewogen.

Nikolas.“

Berlin, Montag den 2ten Au gu st

1830.

Der Wirkliche Staatsrath Polikarpow i it⸗ gliede im Conseil des K w, , . Aus Buch are st wird gemeldet: „Am 6. Juni gaben die Stabs⸗ und Ober-Offiziere des Jekatherinenburgischen In⸗ fanterie⸗ Regiments, auf Veranlaffung des Regimentsfestes,

pagnie des 17ten Artillerie⸗Regiments begruͤßt ward.

im Garten des Fuͤrsten Gyka einen

hier anwesenden , . . 9 ubrigen Regimenter, wie auch die angesehensten Bojaren mit ihren Familien, eingeladen waren. Abends um 9 Uhr wurde der Garten und das nicht fern von demselben aufgeschlagene

Lager glaͤnzend erleuchtet, waͤhrend der strahlende Namenszug

Sr. Majestaͤt des Kaisers und Ihrer Masestaͤ iseri

auf einer Erhohung sichtbar * Der , vom froͤhlichen Feste und schoͤnen Wetter herbeigezogenen Volkes war uͤberaus groß. Die ausgezeichnetsten Gäste, 300 an der Zahl, wurden in einem im Garten aufgeschlagenen Zelte empfangen, dessen Inneres schoͤn drappirt und mit den verschiedenen Waffen des Militairs verziert war. Am obern Ende des Saales war, umringt von Armaturen, der Namens- zug des Grafen Diebit sch⸗Sabalkans ki angebracht, auf dessen beiden Seiten von Flinten zusammengesetzte Pyramiden, un⸗ ter heller Beleuchtung glänzend, hervortraten. Um 10 Uhr begann das Feuerwerk, wobei der brennende Namenszug Sr Majestaͤt des Kaisers von den Salven der Batterie Tom⸗ leich nach dem Feuerwerke eroͤffnete Balli * i sten Gyka und im Zelte * bis a ef, .

Tages, waͤhrend zwei Orchester in dem von Spazier enden

. ertoͤnten.“

Dem Jahres-Berichte der Universitaͤt in Moska folge, wurde dieselbe im verflossenen Jahre von 660 Gru! renden besucht, 18 Kandidaten und 38 Chirurgen ungerechnet die ihre Studien dort fortsetzten. Nach bestandenem Eramen wurden 26 als Kandidaten entlassen, 64 als Studiosen, 39

als Chirurgen, 1 als Doctor der Philosophie, 1 als Magi⸗

ster der freien Kuͤnste, 6 als Doctoren der Medici 1 als Medico- Chirurg. Die Zahl der Schuler in . Unterrichts⸗Anstalten der zum Universitaͤts⸗Bezirk gehorenden Gouvernements belief sich auf 14,534, wobei die Schuͤler der Universitaͤt selbst, der adeligen Pensions⸗Anstalt und der De— midoffschen hohen Schule in Jaroslaff nicht mitgerechnet sind Jene Schuͤler sind vertheilt in 11 Gymnasien, 94 Bezirks . 1d Kirchspiels- und Primar- und 51 Privat ⸗Schulen und PensionsAnstalten. Dem zufolge hat sich seit 1828 die Zahl der Schuͤler um 1300 vermehrt; ferner wurden 8 neue Kirch⸗ spiels-Schulen und 3 neue Privat Pensions⸗Anstalten eroͤff⸗ net. Die Zahl der Lehrer betrug 827, wonach ungefaͤhr auf 18 Schuͤler ein Lehrer kommt. Rechnet man zu den oben . 14,534 Schuͤlern noch die 79 Eleven der Demi⸗ 3 6. , die 9. i. adeligen Pensions⸗An⸗ t er Universitaͤt se i Gen von 15,545. ; , * 5 „Aus Cherson meldet man, daß dort am ten d. wahrend des ganzen Tages ein n n g . . 9 e ne, Gebäuden großen Schaden verursachte asser im Hafen trat au ) e, 5 Haf us und beschaͤdigte eine Die hiesige Handels-Zeitung enthalt folgend machung: „Seit dem Ende des i 3 n,, res sind auf der nach Nord-Ost sich erstreckenden Sandbank der bet der Einfahrt in den Revalschen Meerbufen liegenden Insel Wulff zwei auf einander weisende Zeichen aus gzestellt deren Richtung nach d. R. N. O. und S. W. 35 zu der ,. . . Dewelsey zugeht und den von Osten . men Schiffen anzeigt e , zeigt, daß sie die gedachte Bank Das Hollaͤndische Dampfschiff „die Boͤrse von Amster⸗