1830 / 216 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1646 ;

ermaͤßigt, mithin sich jener von Desguignes genähert, die er fruͤher als irrig verworfen hatte. ach Maaßgabe einer im Jahr 1790 amtlich verfuͤgten und bewirkten Zahlung hat die Volksmenge in dem eigentlichen China, mit Einschluß von jener in Ching⸗King, Jä2, 326,734 Individuen betragen, die in nachstehender Art vertheilt gewesen sind, naͤmlich: In Ching⸗King in der Provinz Pe-King und Tsy⸗Li . ö Kiang⸗su

Ngan⸗hori ... 1,438,023 . Kiang⸗si Tche⸗ Kiang 18,975,099 Fou⸗Kian 1,648,528

24, 604, 369

= ö 9, 098,010 Hon⸗an 2, 662, 969 ö ztoung C an⸗si 1,860,816 Chen ⸗si 257, 704

340,086 Szʒu⸗tchhouan 7, 789, 782 Kouang⸗toung 1,491,271 Kouang⸗si 2,569,518 Yun⸗ nan

2, 255,459 Kouei⸗tcheou 2, g l, 391

d D W **

m n a . , , , , , r , e, r wm

* ö ö ö

Total 142, 326, 734

Wird fuͤr die 38 Jahre, die seit dieser Zahlung verflossen sind, ein jaͤhrlicher Zuwachs von z pCt. gerechnet 36,056,072 Individuen, dann ergiebt sich fuͤr die gegenwaͤrtige Bevoͤlke⸗ rung des eigentlichen China's eine Anzahl von 178,382,806 Individuen, und wenn, wie in dem erwaͤhnten Auszuge ge— schehen ist, fuͤr die uͤbrigen Gebietstheile, von welchen eine ahnliche Zahlung nicht vorliegt, 12 Millionen Individuen gerechnet werden, fuͤr den ganzen Umfang des Chinesischen Reichs eine solche von 190,382, 000 Individuen. Mit dem Areale desselben verglichen, vertheilen sich diese mit 7663 In— dividuen auf die j Meile, wogegen eine Vergleichung des Areals des eigentlichen Ching mit der in demselben wohnen— den Menschenzahl eine Bevoͤlkerung von 28893 Individuen auf einen solchen nachweist. )

(Schluß folgt.)

Die Königin Elisabeth von Englanh hielt bei ihrer Thronbesteigung folgende in den Britischen Archiven ausbe— wahrte Thron⸗Rede an die versammelten Lords:

„Mylords! Durch das Gesetz der Natur bin ich in Trauer uͤber meine Schwester gebracht worden; die Buͤrde, die zu tragen mir zugefallen ist, macht mich erschrecken; allein erwaͤgend, daß ich Gottes Geschoͤpf bin und tragen muß, was er mir auferlegt hat, fuͤge ich mich darein mit dem aus dem Innersten meines Herzens ko]mmenden Flehen, daß seine Gnade mir, als der Vollstreckerin seines goͤttlichen Willens in diesem jetzt mir zugefallenen Amte, beistehen moͤge. Ich bin zwar, vom Standpunkte der Natur aus angesehen, nur ein menschliches Wesen, allein durch Gottes Gnade ein sol— ches, das politisch zu herrschen bestimmt ist, und so werde ich

) In dem erwaͤhnten Auszuge ist gewissermaßen zur Kon⸗ trolle der in dem angezeigten Jahre bewirkten Zaͤhlung das Re⸗ sultat derjenigen mitgetheilt, welche im Jahre 1644 nach Erohe⸗ rung von China durch die Mandschu bewirkt worden ist. Die⸗

selbs hat damals einen Totalbestand von 37 Mill. Individnen

ergeben. Es ist angenommen, daß in den seit diesem Zeitpunkte

bis 1190 in beinahe bestaͤndigem Frieden verflosenen 140 Jahren die Bevölkerung sich sehr wöhl habe vervierfachen koͤnnen, was ein Total von 148 Mill, Individuen in diesem letzten Zeitpunkte geben wurde. Ein gleich annaͤherndes Resultat ergiebt stch, wenn der erwaͤhnte Zeitraüm in 2AMaͤhrige Perioden getheilt, fuͤr die erste ein Zuwachs von S pCt. gerechnet und eine gleich große Vermehrung in einer jeden der eln en angenommen und pro⸗ giessn der Summe der vorhergegangenen zugesetzt wird. (Anm.

5, 922, 169.

25,447, 633

Euch alle, Mylords, und besonders Euch vom hohen Adel, auffordern, mir, Jeder nach seinem Rang und seiner Macht beizustehen, damit wir, ich fuͤr meine Herrschaft und Ihr fuͤr Eure Dienste , dem allmaͤchtigen Gott eine gute Rechen⸗ schaft ablegen und zugleich unseren Nachkommen auf Erden einige Troͤstung hinterlassen konnen.“

„Ich gedenke, alle meine . durch guten Rath und Unterweisung leiten zu lassen; daher ich auch im gegen⸗ waͤrtigen Augenblicke wohl erwägend: Verschiedene unter Euch seyen von sehr altem Adel, der seinen Ursprung und seine Guͤter von meinen Vorfahren, den Koͤnigen dieses Reichs, herleitet, weshalb auch ihm in Ehren die n Sorge fuͤr die Aufrechthaltung meiner Herrschaft und dieses Gemeinwesens zukommt; ferner erwaͤgend, daß einige Andere unter Euch schon eine lange Erfahrung im Regieren besitzen und von meinem Vater, edlen Andenkens, so wie von mei⸗ nem Bruder und meiner Schwester, zu Aemtern befördert worden, endlich daß Ihr Uebrigen durch das besondere Ver⸗ trauen meiner Schwester kurzlich erst in den Dienst berufen und dafuͤr belohnt worden seyd Willens bin, nichts von Euch zu verlangen, als getreue Herzen zu solchem Dienste, wie er von Zeit zu Zeit zu meinem eigenen und zum Schutze dieses Gemeinwesens erforderlich seyn moͤchte.“

„Zu Ertheilung von Rath und Beistand werde ich so Viele von Euch, meinem Adel, und so Viele von Euch Uebri⸗ gen annehmen und binnen Kurzem bezeichnen, als ich fuͤr nothig erachten sollte, zu konsultiren. Diesen werde ich, so wie ihrem Rathe und ihrem Beistande und zur Erleichterung ihrer Buͤrde, noch Andere zu meinem Dienste hinzufuͤgen. Diejenigen, die ich dazu nicht bezeichnen werde, moͤgen darum nicht glauben, daß ich sie irgend fuͤr unfaͤhig halte; es ge⸗ schieht nur deshalb nicht, weil ich denke, daß zu Viele eher

Unordnung und Verwirrung, als guten Rath zuwege brin⸗

gen. An meinem guten Willen sollt Ihr Alle nicht zweifeln, wenn Ihr Euch so benehmt, wie es guten und getreuen Un⸗ terthanen zukommt.“

Königliche Schau spiele.

Donnerstag, 5. August. Im Schauspielhause: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 Akt nach Scribe, von Both. Hierauf: Joseph in Aegypten, Oper in 3 Aufzuͤgen. (Herr Pezolt dom Koͤnigl. Hoftheater zu Stuttgart: Jakob, als Gastrolle. Dlle. Ganz: Benjamin.)

Freitag, 6. August. Im Opernhause; Zum erstenmale wiederholt: Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina, komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz, von Scribe, bearbeitet von C. Blum; Musik von Auber.

Königstädtisches Theater. Donnerstag, 5. August. Fra Diavolo, oder: Das Wirths⸗

haus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von

Auber. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 20 Sgr. ꝛc.

Aus wär tige Börsen. ; Am st erdam, 30. Juli. Niederl. wirkl. Schuld 62. Kanz-Bill. 293. Oesterr. 5proc. Metall. 963. Russ. Anl. Hamb. Ceri. 100.

Hamburg, 2. August. Bank-Actien 1250. Russ. Engl. Anl. 1023. Dän,. 663. do. unter div. Daten 80. Poln. pr. 31. Aug. 116. Engl. Neap. S877. Falc. 79.

London, 30. Juli.

Zproc. Cons. 903. 33proc. (neue) 994. 4proc, 1043. Brasil.

73. Hän. JI. Griech. 3533. Mexic. 363. Russ. 1073. Span. 17.

Wien, 30. Juli. z hproc. Metall. 100. 4proc. 9673. 2zproc. 583. Part. Oblig. 1356. Bank- Actien 1370. .

er Allg. Zeitung.) .

Berlin, 4. August, Nachmittags 5 Uhr.

So eben erfahren wir aus Frankfurt a. M., daß man daselbst bis zum 1sten d. M. Nachmittags um à Uhr noch keine weiteren bestimmten Nachrichten uͤber die neuestemn Vorfaͤlle in Paris

als diejenigen hatte, die wir bereits gestern Mittag aus dem Messager des Chambres bis zum 28. Juli Mittags gemeldet haben. Die Franzoͤsische Post war am 1sten d. in Frankfurt ausgeblieben, mithin auch keine Pariser Zeitung dort angekom— men. Ein Reisender, der am 28. Juli Abends Paris verlassen hatte, hat bei seiner Ankunft in Frankfurt am 31 sten ausgesagt, daß er nur mit großer Muhe durchgekommen, indem bewaffnete Volkshaufen ihm mehrmals die Pferde haͤtten

ausspannen wollen. Man glaubte in Frankfurt, daß die Post-Verbindung zwischen Paris und Metz eine Unterbrechung

erlitten habe.

Frankfurt a. M., 1. August. Oesterr. Hproc. Metall. 9b z. 4proc. 91. Bank-⸗Actien ohne Div. 1522. Part. Obl. 1263. Loose zu 100 Fl. 179. 23proc. Metall. 53. 19roc, 25. poln. Loose pr. ult. 59. . 9

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redaetenr John. Mitredacteur Cottel.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

M 216.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.. Der bisherige Repetent bei dem katholisch-theologischen

Konviktorium der Universitat zu Bonn, Pr. Johann Bal—

zer, ist zum außerordentlichen Professor in der katholisch⸗ theologischen Fakultaͤt der Universitaͤt zu Breslau ernannt worden.

Angekommen. Se. Excellenz der Koͤnigl. Baiersche

Wirkl. Geheime Rath, Kaͤmmerer, außerordentlicher Gesand—

ter und bevollmaͤchtigter Minister am hiesigen Hofe, Graf v. Lupburg, von Hamburg.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Rußland.

St. Petersburg, 238. Juli. Mittelst Allerhöͤchsten Parolebefehls vom 17. Juli haben Se. Majestaͤt fuͤr die an diesem Tage bei der Musterung der Truppen des abge⸗ sonderten Gardecorps in Krasnoje Selo angetroffene ausge⸗ zeichnete Ordnung und musterhaste Einrichtung dem Kom⸗ mandirenden jenes Corps, Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Großfuͤrsten Michael Pawlowitsch, Hoͤchst Ihre besondere Er⸗ kfenntlichkeit und den saͤmmtlichen Befehlshabern, Stab⸗

und Oberoffizieren Hoͤchst Ihr Wohlwollen bezeigt und den Unteroffizieren und Gemeinen eine Gratification verliehen.

Se. Majestaͤt der Kaiser haben den Commandeur der olnischen Infanterie, General von der Infanterie General⸗ djutanten Grafen Potocki, zum Ritter des St. Alexander⸗ Newski⸗-Ordens zu ernennen geruhet.

Der General-Lieutenant Fuͤrst Lopuchin, Chef der 2ten Division der reitenden Jager, der Commandeur der I sten

Infanterie⸗Division der Polnischen Truppen, Graf Kruko⸗

wecki, der Commandeur der 2Zten Infanterie⸗Division dersel⸗ ben, Zoltowski, und der Commandeur des Polnischen Grena— dier⸗Kegimentes der reitenden Jaͤger, Divisions⸗Generahl Ge— neral-⸗Adjutant Kurnatowski, haben die Insignien des St. Annen Grdens erster Klasse mit der Kaiserlichen Krone er— halten, und der Brigade⸗-General Graf Przebendowski, Com⸗

mandeur der 1sten Brigade der reitenden Jaͤger-Division, ist zum Ritter desselben Ordens erster Klasse ernannt worden.

Die St. Petersburgische Zeitung giebt folgenden

Auszug eines Schreibens aus Moskau; Zur Feier des hohen

Geburtsfestes Seiner Majestaͤt des Kaisers gab man auf

dem Sommer⸗Theater hierselbst die Oper: „Der Konig und

der Hirt“ und danach ein großes Pantomime-Divertisse—

ment?! „Heimkehr der tapfern Krieger des Don aus dem

Kriege“, mit Saͤngerchoͤren, Evolutionen zu Pferde und Tanzen. Die Vorstellung, auf's trefflichste ausgefuͤhrt, geschah im Freien. Nach Beendigung derselben wurde ein glaͤnzendes Feuerwerk abgebrannt. Die Buͤhne und die benachbarten Alleen waren prachtvoll erleuchtet. Dieses Theater ist, mit Allerhoͤchster Genehmigung, in weniger als zwei Wochen, mitten im Neskutschnischen Garten aufgefuͤhrt worden, dessen hohe Baͤume als unnachahmliche Dekorationen det weiten Scene dienen. Man waͤhlt fuͤr dasselbe aus dem Repertoir des hiesigen Kaiserlichen Theaters solche Stuͤcke, die keiner andern Dekorationen beduͤrfen, als die aus der Hand der Natur selbst hervorgegangen sind. Jede Vorstellung schließt mit einem Feuerwerke. Der Eifer des Direktors Herrn Th. Kakoschkin hat zur Verschoͤnerung dieses Kolisaͤums vorzuͤg—

Berlin, Freitag den hten August

1830.

lich beigetragen, und es gehort zu den Lieblings-Vergnuͤgun⸗ gen des Moskowischen Publikums.

Am 1sten (13ten) dieses Monats ist folgender Kaiserli— cher Ukas erlassen worden: „Nach erfolgter Wiederherstel— lung der freundschaftlichen Verhaͤltnisse mit der Ottomanischen Pförte hielten Wir es fuͤr nuͤtzlich, unsere nach und nach aus dem Feldzuge zuruͤckkehrenden Truppen mit dem Cadre der ersten Armee zu vereinigen. Da nun alle Truppen, die jenseits der Donau standen, zuruͤckgekehrt sind, so wird der Cadre der Aten Armee hiermit aufgehoben, wobei indessen zur Beendigung der Zahlungs- und anderer Geschaͤfte das Haupt— Quartier bis auf weiteren Befehl beizubehalten ist; die Lei— tung des Haupt⸗Quartiers uͤbertragen Wir dem General der Artillerie Baron von Loͤwenstern.“

Auf Befehl Sr. Majestaͤt ist das Haupt-Quartier der

ersten Armee von Mohileff nach Kieff und die zu dieser Ar—

mee gehörende Proviant-Verwaltung von Skloff gleichfalls nach Kieff verlegt worden.

Der Ukas vom 24. April 1828, wonach die Gouvernements Podolien und Cherson und die Provinz Bessarabien auf den Kriegsfuß gestellt wurden, ist unter dem 13ten d. M. außer Kraft gesetzt worden.

Am Atsten d. M. nahm Se. Koͤnigliche Hoheit der

Kronprinz von Schweden und Norwegen, begleitet von seinem

Gefolge und dem Herrn General-Adjutancen Chrapowitzki, das Bergkadetten⸗ Corps nebst dem Museum, dem Kranken⸗— hause, dem Laboratorium und den saͤmmtlichen oͤkonomischen Einrichtungen desselben in Augenschein.

Die hiesige akademische Zeitung enthaͤlt eine An⸗ zeige wegen der bevorstehenden Ausstellung Russischer In— dustrie⸗Produkte zu Moskau im September 1830. Diese Ausstellung wird am 12. September beginnen und einen gan⸗ zen Monat dauern. Die Inhaber großer und kleiner Fabri⸗ ken sowohl, als die Handwerker und technischen Kuͤnstler des ganzen Russischen Reiens, werden mit ihren Erzeugnissen zu⸗ gelassen. Von den verkauften Gegenstaͤnden werden keine Abgaben erhoben. Die Lingesendeten Fabrikate werden von dazu ernannten Mäklern empfangen, welche die Ausstellung und den Verkauf derselben gegen eine maͤßige Courtage be— sorgen. Die Ausstellung ist nicht nur fuͤr Luxus-A1rtikel be— stimmt, sondern auch fuͤr einfache zum allgemeinen Gebrauch im Leben dienende Gegenstaͤnde, zumal wenn mit innerer Guͤte niedrige Preise verbunden sind. Auf jeden der zur Ausstellung eingesendeten Fabrikate muß, nebst dem gehoͤrigen Fabrikzeichen, auch der Fabrik- und Detail⸗ Preis bemerkt seyn, damit man mit desto größerer Genauigkeit uͤber den wahren Werth urtheilen koͤnne. Zur Belohnung fuͤr die aus— gezeichnetften Fabrikate sind bestimmt: goldene und silberne besonders zu diefem Zwecke gepraͤgte Medaillen, oͤffentliche Belobung und Approbation in der Beschreibung der Aus⸗ stellung, und Geldpraͤmien. .

Nachrichten aus Sadonsk vom (1sten Juli zufolge, herrschte seit dem Anfang des Fruͤhlings daselbst und in der ganzen Gegend bis zum 18. Juni eine große Trockenheit, die verbunden mit bestaͤndigen starken Winden so wohl dem Wintergetreide als auch den Gartengemuͤsen und Fruͤchten sehr geschadet hat; die Aepfel-, Birn- und Kirschbaͤume ver⸗ loren ihre Bluͤthen durch den starken Sturm; Roggen und Weizen sind sehr undicht und versprechen keine gute Erndte; zu allem dem kamen am 18. und 19. Juni in mehreren Gegen— den starke, mit gewaltigem Hagelschlage (dessen Koͤrner die Groͤße von Tauben, und Gaͤnsceiern hatten) verbundene. Gewitter hinzu, welche große Verwuͤstungen anrichteten. Seit der Zeit dauern daselbst die Gewitterregen, mit Donner und Blitz, noch bestaͤndig fort. ;

3e, ö

Warschau, 1. August. Se. Majestaͤt der Kaiser ha—

ben zum Andenken Ihres letzten Aufenthalts in hiesiger