1720
desselben; eine Nachricht des Handelsgaͤrtners Herrn Schlen⸗
ther in Tilsit, uber die guten Fortschritte seines dortigen Etablissements; Mittheilungen des Fuͤrstlich Schwarzenbergi— schen Revidenten Herrn Meyer in Wien, uͤber die Nutzbar⸗ keit der Wurzeln von Stachys palustris (Sumpf⸗Roßpoley) als wohlschmeckendes Gemuͤse; der Bericht des Predigers Herrn Fraͤsdorff zu Ziesar, uͤber die geschehene Umwandlung der bort unter den Namen Buͤrgerholz bekannten Kiefern, und Birkenpflanzung in freundliche zum oͤffentlichen Erholungs⸗ punkte bestimmte Garten⸗-Anlagen, durch Anwendung der dazu von dem Vereine uͤberwiesenen Schmuckbäͤume und Gestraͤuche, mit der erfreulichen Bemerkung, daß die Achtung fuͤr den
Königliche Schau spiele. Sonntag, 15. August. Im Opernhause: Othello, der
Mohr von Venedig, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
Mußsik von Rossini. (Dlle. Sabine Heinefetter, erste Saͤn⸗ gerin der Italiaͤnischen Oper in Paris: Desdemona, als Gastrolle. Herr Hoffmann: Nodrigo.)
In Charlottenburg: Die beiden Britten, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf: Laßt die Todten ruhen, Lustspiel in 3 Abtheilungen.
Köͤnigstädtisches Theater. Sonntag, 15. August. Zum erstenmale wiederholt; Ar⸗
d
Alt zem
ne
Preußische Staats Zeitung.
M 226.
Berlin, Montag den 16ten August
1830.
Zweck und die gute Ausfuͤhrung der Anlagen diese vor jeder sena, die Maͤnnerfeindin, komisches Feen⸗Singspiel mit Tanz, Beschaͤdigung geschuͤtzt hat; eine Abhandlung des Herrn Dr. in 2Akten, von Karl Meisl. Musik vom Kapellmeister Hrn. Goͤppert in Breslau, uͤber das Keimen der Saamen auf Franz Glaͤser. Quecksilber, wonach die angestellten Versuche ergeben haben, . . daß nur staͤrkere Wurzeln, wie die Pfahlw urzel der Ge— wächse, den Widerstand des Quecksilbers zu besiegen und dasselbe zu durchdringen, jedoch darunter nicht fortzuwachsen vermögen, weil es den Zutritt der Luft abhaͤlt; eine Mitthei— lung und Anfrage des Fuͤrstlich Carolathschen Hofgaͤrtners errn Kleemann, uͤber Annona Cherimolia (Flaschenbaum) wegen des ausgezeichneten Wohlgeschmacks der Fruͤchte, der einer Mischung von Erdbeeren, Zucker und Sahne aͤhnlich seyn soll, fuͤr Europaͤische Gaumen aber nicht geschaffen zu seyn scheint, da der Baum, dem suͤdlichen Amerika angehoͤ⸗ rend, in unserem Klima nicht gedeihet; die Mittheilungen des Gewerbe-Vereins zu Erfurt uͤber die Bereitung des Opiums aus dort gebautem Mohn und die nach den ange— stellten vorlaͤufigen Untersuchungen hervorgegangenen ungemein guͤnstigen Resultate, insbesondere hinsichtlich desjenigen Opiums, der aus blauem Mohn bereitet worden; die Wirkung dessel— ben soll der des Orientalischen gleich seyn. Zugleich wurde eine von diesem Vereine eingesandte durch den dortigen Schlosser Waͤchter zu dem Preise von 13 Rthlr. verfertigte Raupenscheere vorgelegt, die uin so zweckmaͤßiger erscheint, als sie zugleich eine einfache Vorrichtung enthaͤlt, um das Herabfallen des abgeschnittenen Raupennestes zu verhuͤten; ein danach von . dem hiesigen Messerschmidt Uber (Hospitalstr. 58.) sehr sau⸗ 1 ic ber gearbeitetes gleichzeitig mit vorgelegtes Exemplar, zu dem . d Preise von 2 Rthlrn., schien dem Zwecke noch mehr zu ent— sprechen, woruͤber die Versuche vorbehalten blieben. Ferner wurde der Versammlung mitgetheilt: die Schilderung des Justiz-Kommissarius Herrn Goͤrlich zu Neiße in Schlesien, von der beklagenswerthen Zerstoͤrung seiner großen Obst⸗ und Weinpflanzungen, durch das nach den starken Regenguͤssen im Monat Jnni d. J. erfolgte gewaltsame Austreten der Neiße und Bielau, wodurch uͤber 19, 5600 seiner ausgepflanzten Kirsch⸗ und Pflaumenbaͤumchen, 5 . Pfirsich , kosenstaͤmme, 1000 junge Weinreben, mehrere hundert osen⸗ . 4 — viele andere Frucht- und Schmuckbaͤume ein Opfer A u . . . 8 3 h e n. des entfesselten Elementes warden, Her, thstige Planer Niederl. virk gn är Een, ff Wöz. Oesterr. sproe hat mit Auslegung von 2 Scheffeln Obstkerne und 15060 jun⸗ Mc 83 nn, ,, 3 ** ro, gen Reben sein nutzliches Unternehmen von Neuem begonnen. K . Die von dem Fabrikanten Herrn Aubert gemachten nicht unguͤnstigen Versuche der Bereitung von Pottasche aus Kar— toffelkraut gaben zu der Bemerkung Veranlassung, daß die⸗
ses Kraut Ungleich vortheilhafter zur Duͤngung zu verwen— ö — . den sey. h — Hierbei Nr. 57 des Allgemeinen Anzeigers.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Angekommen; Se. Excellenz der General-Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Kaiserl. Russischen Hofe, von Schöler, von Swinemuͤnde.
ee, , m nn,, Ab ist: Ge Maj Dire = ĩ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Vettel. (Pre sss. Cour.) gereist: Der General Major und Direktor des Mi—
itair⸗ Ockonomie⸗ Departements im Koͤnigl. Kriegs⸗Ministerium, D rarer. Geld] D., . Köhn von Jaski, nach dem Posenschen. St. · Schuld-Sch. 4 989
, , f , r , , d r. Eng]. Au]. 18 ĩ mm. Ilan dhrt. ö 1953 Juͤnglinge zur Kaiserlichen s8 - Uni . , on d, , , die . ö ,,,. h 6. k Schuljugend betrug im Herbste v. J. 181 und i M r Neum. Iut Sch. d. 385 Rkst. C. d. R- u. N. . 3 e t un g 8 N 49 ch a ch t e n. d. J. 174 Am 25. Juni fand eiñ if . 6 Berl. Stadt- Ob. 1911 L- Sch. d. .- u. N. ag . , e, ,, ö sihl Alen s land. rend der letzten Monate 1090 Knaben r, ,,. . . (e. ͤ o e gr. 4 ö tere . ,, Arbeiten, Unterricht erhalten ö. anz. do. i ! . 6 S — 4 or Tic. 30. priced et = 1 6 ( St. Petersburg, 7. August. Se. Majestaͤt der Kai—⸗ zufelg. , 8 . Grossliz. Pos. do. 1117 Disgonta,. 61 . haben nachbenannten zum Gefolge des Kronprinzen von giftiger und stren ger Ehst , en 2 , , en,, , . . : dim Ober- Adjutanten und den Verkauf derselben, , a , 3 3. 3 . en, ,. dem Capitain- Commodore, Ba⸗ auf spaͤtere Entdeckungen verfaßte 1 w 2 3 J den Majors, Peyron und Lundstedt, Zehn Werste von Bakun (in! rn n 6 ar r , 23 , den St, Annen⸗Orden zwei⸗ St. Petersburg) hat sich der Gipfel . Ber . ö. . ö . ie,. genannten mit Diamanten-In⸗— . m starken unterirdischen Geroͤse . ö. . ; geruht. ö denen Ste zechs ine, ,. zoheit der Kronprin; von Schweden und w Steine, Rauch, Schlamm n. . n, des , w, Kaiserl. General⸗ Im Raͤshkischen Kreife Gouvernement Raäͤsan, l t tains vom ,, 969 , . Abjutanten, Capi. gten Juli im Dorfe Serbino ein Orkan hin ee g, unternommenen Reise er , , 36 w , de er,. Der Senator und Geheimerath Bolgarski hat als Be— f . . * 9 ,,, 6 lohnung fuͤr seine Anstrengungen im Comité zur Durchsicht . . der Civil, und Kriminal-Gesetzsammlungen den St. Annen— Orden erster Klasse mit der Kaiserl. Kröne erhalten. Die Russische Biene enthaͤlt folgendes Schreiben aus Bu ju kdere vom 2. (14 Juli: „Die gestrige vom Russischen Gesandten, Herrn von Ribeaupierre, hier begangene Feier des Geburtstages Ihrer Majestaͤt der Kaiserin setzte durch ihre Großartigkeit nicht nur die Tuͤrken, fondern auch die anwesenden Europäer in Erstaunen. Um 9 Uhr Morgens fanden sich die Mitglieder der Kaiserlichen Gesandtschaft, die Herren Staabs- und Ober-⸗Offiziere der hier vor Anker lie— genden Fregatte „Lowicz? von 18 Kanonen, alle in Koͤnstantino— pel lebenden Russen, die Servischen Deputirten, so wie das ganze hier anwesende diplomatische Corps, bei dem Gesandten ein um ihre Gluͤckwuͤnsche abzustatten. Um 10 Uhr begab sich der Gesandte durch die in Reihen gestellte Mannschaft der Fregatte in die Gesandtschafts-Kirche, wo ein feierlicher Got— tesdienst gehalten und fuͤr das Wohl Ihrer Kaiserl. Mejestaͤt und des ganzen Kaiserhauses gebetet wurde, waͤhrend wieder— holte Salven Russischer Kanonen den Bosporus entlang er— töͤnten. Die nahe bei Terapia liegende Englische Fregatte Blonde hatte die Russische Flagge aufgezogen und salu⸗ tirte mit 1 Schuͤssen, die man mit einer gleichen Anzahl beantwortete. Um 8 Uhr Abends genoß die zu Tausenden vor der Wohnung des Gesandten . Menge ein neues Schauspiel. Die Fregatte war auf das glanz, reichste erleuchtet. Am Eingange des Hotels brannten in bunten Farben die Namenszüͤge des Kaisers und der Kaiserin, und laͤngs dem Ufer erhoben sich mächtige Pyra— miden und Saͤulen, deren vielfarbige Lichter sich in den Wellen des Bosporus spiegelten. Üm 9 Uhr begann ein Ball. Nur wer dabei zugegen war, kann sich einen Begriff von dem Reichthum und der Mannigfaltigkeit der verschiede— nen Nationaltrachten und der praͤchtigen Anzuͤge der Tuͤrki, — schen Großen, der Servischen Deputirten und der anwesen⸗ Redarteur John. Mitredacteur Cottel. den Damen machen. Um Mitternacht lud der Gesandte 1 seine Gaͤste zur Abendtafel ein, die mit 360 Couverts unter einem mit Blumenguirlanden im glaͤnzend erleuchteten Gar—
e. aufgeschlagenen großen Zelte gedeckt war. Waͤhrend des ; dupers wurde ein praͤchtiges Feuerwerk abgebrannt, bei , Anderem ein aus 1000 Raketen bestehender Pa⸗ e! . Luft flog. Es ware unnöthig, der besonders bi, . as . , Menschenmasse zu er— ahnen, nur so viel ist zu bemerken, daß f ̃ ue, . ö 24. en, daß sogar der Su . Feier mit seiner Gegenwart beehrte; von Terapia 63. 9 1 j . er sich langer als eine Stunde auf und schie esonders uͤber die Er a, m, 1 s uͤber die Erleuchtung des Ufers
Am 23sten wurden aus der Wasaschen Trivialschule 16
Berlin er r ne. Den 14. August 1830.
za
— —
CM
Ins
02 571
863 63 11
C — 6 . 0
Wechsel- Cours.
1 Amsterdam
Wien in 20 Augsburgs
Breslau
Leipzig
Frahktärt a. N. WX Petersburg BN Warschau
,, 3 Woch. Kurz
ele
Warschau, 10. August. Eine Privat ⸗Gesellschaf 1 „10. August. Eine Privat⸗Gesellschaft beab—⸗ sichtigt den Bau einer Kunststraße von Krakau nach Er o,! wee. e . ö der Guß des Standbildes des Fůr⸗ sten Joseph Poniatowski in dem hiesigen ier des Her Gregoire. mhiesigen Attelier des Herrn . OꝘ 2 . In der vorigen Woche wurden hier nur wenige Wech— , gemacht. Russische Papiere, und namentltch auf Mestau, wurden in großen Quantitäten offerirt und gekauft. Hollãndische Dukaten waren zu Anfang der Woche stark be— gehrt. Die Polnischen Pfandbriefe, so wie die Partial-Obli—⸗ k gingen, nach erhaltener Nachricht von dem Sinken . auswaͤrtigen Papiere, hier gleichfalls sehr herunter. Die
durse der Pfandbriefe hielten sich indessen noch immer bes⸗ ser, als die der anderen Papiere.
Frankreich.
Pairs-Kammer. Sitzung vom 7. Augu st. Nach— dem die Kammer an diesem Tage die PMaslber tu und 6 6 ihrer verschiedenen Bureaus, so wie eine Kommission fuͤr ,, Bittschriften, ernannt hatte, wurde die Sitzung r n s Uhr Abends suspendirt. Um diese Zeit erhielt die ammer die nach den Vorschlaͤgen des Hrn. Berard abge— faßte Erklaͤrung der Deputirten, Kammer, und sofort begannen die Berathungen uber diesen Gegenstand. Im Laufe dersel— ben ließen sich nach einander der Herzog von Choiseul, der Graf Mols, der Vicomte von Castelbajac, der Vicomte von Chäteaubriand, der Herzog von Broglie, die Grafen von Andlau, von Bouills und Hocquart, der Baron von Barante der Marquis von Vérac, die Grafen von Pontécoulant, von Grosbois, von Bastard, von Tascher, von Rougé und von Sainte⸗Maure „der Herzog von Lorges, der Graf v. Andigné, der Graf Forbin des Issart« und der Herzog Decazes ver— nehmen. Die Reden der r. von Chateaubriand und von Andlau wurden zum Drucke befoͤrdert. ) Nachdem die Dis—
D) Die erstere geben wir weiter unten ausfuhrlich.
8 n
Hamburg. 12. August. . Bank- Actien 1295. Engl. Russ. Anl. 1023. Silb.-Ruh. 100. Dän. 673. Polr. pr. 31. Aug. 1173. Engl. Neapol. S5z. Fale. T5.
JJ
Paris, 8. Aug. Gestern Abend um 5 Uhr empfing der Herzog von Orleans, von seiner Familie umgeben, die Deputirten⸗ Kammer. Hr. Laffitte las demselben die Erklaͤrung vor, durch welche Se. Koͤnigl. Hoheit unter den in der mo— difieirten Eonstitutions-AÄkte angegebenen Bedingungen auf den Thron berufen worden. Der Herzog antwortete; „Tief be⸗ wegt empfange ich die Erklaͤrung, welche Sie mir uͤberbringen; ich betrachte dieselbe als den Aus druck des National⸗Willens und sie erscheint iir in Uebereinstimmung mit den politischen Grundsaͤtzen, zu denen ich mich mein ganzes Leben hindurch bekannt habe. Voll von Erinnerungen, die mich stets wuͤnschen ließen, nie zur Thronbesteigung bestimmt zu seyn, frei von Ehrgeiz und an das friedliche Leben gewoͤhnt, das ich in meiner Familie fuͤhrte, kann ich Ihnen nicht alle die Gefuͤhle ver⸗ bergen, die mein Herz in dieser großen Conjunctur bewegen; eines derselben aber beherrscht alle uͤbrigen: die Liebe zu mei⸗ nem Lande; ich ihn was diefe mir vorschreibt und werde es vollbringen.“ — Die Pairs⸗Kammer, welche noch in einer Abend-Sitzung der ihr von der Deputirten-Kammer mitgetheilten Erklärung, mit Ausnahme der die Pairs-Ernennungen un⸗ ter der vorigen Regierung betreffenden Stelle, hinsichtlich deren sie die Entscheidung lediglich dem Statthalter uͤberlaͤßt, bei⸗ getreten war, verfuͤgte sich um 107 Uhr, den Baron Pasquier an der Spitze, ebenfalls nach dem Palais⸗Royal, um dem Herzoge diesen ihren Beschluß und ihre Huldigung darzubringen.
Frankfurt a. M., 11. Aug. Oesterr. 5proc. Metall. 963, 965. proc. 92, 91. 23proc. 58. 1proc. 25. B. Bank⸗Actien 1547, 1542. Part. Oblig. 127. Loose zu 100 Fl. 175. B. Poln. Loose 59z, 593.
— ö e
Gedruckt bei A. W. Hayn.