1830 / 241 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1846

sroͤhlich aufbluͤhen den Obstbaum⸗Anpflanzungen an der Kunst⸗ straße von Bielefelt nach Lippstadt zu verdanken sind. Der Verein bezweckt, neben dem aus dem kuͤnftigen Ertrage der

Hbstbaͤume zu ziehenden eigenen Vortheile, sowohl auf die Verschoͤnerung der Kunststraße als durch ermunterndes Bei⸗ spiel auf die Befoͤrderung der Obstbaumzucht in ihrer Verbin⸗ dung mit der Landwirthschaft hinzuwirken.

Zur Geschichte der Franzoͤsischen drei farbigen Kokarde.

Eine Abbil⸗ t Paris findet sich sec. d.) p. 207. No. 36.

27) Die Farben der Stadt Paris waren also blau und roth; und daher ware es natuͤrlich gewesen, fuͤr die im Juli 1789 errichtete Pariser Miliz (milie barisienne) oder Buͤr⸗ gergarde (garde bourgeoise), wie anfangs die nachherige Nationalgarde genannt wurde, jene beiden Farben beizubehal⸗ ten. Man waͤhlte aber zuerst fuͤr diese Miliz die gruͤne Kokarde, und diese wurde am Morgen des 13. Juli 1789 von den bewaffneten Buͤrgern wirklich getragen; aber noch an diesem Tage gebot ein Beschluß des mit der Organisirung der star tischen Bewaffnung beauftragten Conseil permanent, an dessen Spitze der Prevot des Marchands be Flesselles daß jedes Mitglied der Parifer Miliz eine aus den

arben der Stadt Paris gebildete b lane und rothe Ko⸗ karde tragen sollte: Comme il est nécessaire que chaque membre qui compose cette mille, porte une marque distinctive, les couleurs de la visse ont é adoptées par lHassemb ée générale; en conséquence chacun portera Ia gocardæ blenè et rouge. S. Moniteur vom 23. Juli 1789. Die gruͤne Kokarde wurde, wie in der offiziellen Nachricht des Moniteur von der Einnahme der Bastille (9. 23. Juli 1789) gesagt wird, deswegen abgeschafft, weil das Haus des Grafen von Artois, welchen man fuͤr den aupt. Anstifter der damaligen angeblichen Verschwoͤrung des Hofes hielt, die ruͤne Farbe trug. Des rubans,. setzt der Moniteur (a. a. O.) hinzu, rose et bleu, couleurs de la ville, sont adoptées our marques distinctives des soldats citoyens. Vergl. ertrand de Molleville MNémoires. T. I. p. 508.

3 Nach den Nachrichten mehrerer Schriftsteller fuͤhrte der General Lafayette, welcher bekanntlich am 15. Juli zum Oberbefehlshaber der Pariser Miliz war ernannt wor— den, die dreifarbige Kokarde ein, wahrscheinlich am 16. Juli 1789, dem Tage, an welchem auf feinen Vorschlag die Pa⸗ riser Miliz den Namen n e annahm. Vergl. Baillz Memoires (Paris 1804) T. 1j. P. 223. Die dreifar⸗ bige Kokarde wurde naͤmlich dadurch gebildet, daß man zu den beiden Farben der Pariser Kokarde bie weiße als die Farbe des Königs hinzuf gte. S. Thiers et Bodin histoire de la revolution frangaise, JT. I. Pp. 22. Die Lebensbeschreiber des Generals Lafayette (3. B. Regnault⸗Warin), welche fuͤr ihren Helden die Ehre der Erfindung der dreifarbigen Kokarde in Anspruch nehmen, behaupten, daß derselbe damals geaͤußert habe, que cette cocarde serail le tour du monde.

4) Die erste amtliche Erwähnung der dretfarbigen Ko⸗

gesehen wurde, seitdem die Pariser Miliz den Namen Na⸗ tionalgarde angenommen hatte, findet sich in der Nachricht des Moniteur von der Erscheinung des Königs Ludwig XVI. auf dem Stadthause am 17. Juli 1789 (Moniteur 238 -= 29. Juillet 1789). Mr. Baillz, heißt es daselbst, prèsenta au Roi la cocarde aux trois couleurs. Bailly, der damalige Maire von Paris, uͤberreichte namlich, wie er selbst in seinen Me⸗ moiren (T. II. p. 2536) erzaͤhlt, dem Koͤnige die dreifarbige Kokarde mit den Worten: Zire, j'ai l'honneur d'offrir à Votre Majesté le signe distinetif des Erangais. Wenige Zeilen vorher uͤennt Bailly zwar noch dieses Zeichen: la cocarde à trois couleurs, que les Parisiens avaient prise depuis la révolution (8. i. seit den blutigen Tagen des Juli 1789) et pour se regonnaitre; aber auf einer der

naͤchstfolgenden Seiten (b. 240) bezeichnet er die dreifarbige Kokarde schon als cocarde natfonze. W.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 31. August. Im Opernhause: Othello, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Rossini. (Dlle. Sabine Heinefetter: Desdemona, als Gastrolle.)

Mittwoch, 1. September. Im Schauspielhause: Par⸗ theienwuth, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Ziegler.

Doppelverheiratheten, Lustspiel in Dierauf: Der Nasenstuͤber, Possen⸗

In Potsdam: Die spiel in 3 Abtheilungen, von E. Raupach.

1 Akt, nach Scribe. Köͤnigstaädtisches Theater.

Dienstag, 31. August. Der Alpenksnig und der Men— schenfeind, großes romantisch? komisches Original-Zauberspiel in 2. Akten, von Ferdinand Raimund; Musik von Wenzel Muͤller. (Herr Wegener wird, von seiner Reise zuruͤckge⸗ kehrt, hierin zum Erstenmale wieder auftreten.)

Mittwoch, 1. September. Zum erstenmale wiederholt: Der schelmische Freier, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Die Verwandtschaften, Lustspiel in 5 Akten, von Kotzebue. (Herr Burrmeister, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden;

Anton, als erste Gastrolle.)

Berliner Börse. Den 30. August 1830.

Amtl. Fonds- und Gelid Gours Zettel. (Preriss. Cour.)

eee r e

Ostpr. PFfandprę. Ponim. Pfandbrs. Kur- u. NesPłin. do. Schlesische do. Dom. - Pfandbrł. Rkst. C. d K-u. X. I. Sch. d. R. u. N.

Holl. vollw. Duk. Neue dito

Friedrichsd'or Disconto ...

St. Schuld- Sch. Er. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 223 Pr. Engl. Obl 30 Kurm. Ob. m.l. C. Neum.lut Sch.d. Berl. Stadt - Ob. Königsbg. do.

Elbinger do.

Danz. do. in Th. VWoestpr. Pfdb. Gross hx.Pos. do.

6

C g . . 0 . .

Auswärtige Börsen.

Hamburg, 28. August. r Sprog. Metall. 37. 4proc?' 923. Bank- Actien 1280. Russ. Enal. Anl; 1023. Silb. Ruß. 973. Dun. 68. Poln. pr. 31. Aug. 1173. Falc. JG.

London, 24 Aug. 3proc. Cons. 913. 34proc. 1905. 4proc. 1043. Dän. h Franz. 5proc. Rente 1053. Griech. 361. Port. 623. Russ. 168. Span. 243.

Wien, 25. August. proc. Metall. 3 proc, 823. 21nproc. 56. Part. Oblig. 1274. Loose zu 100 FI. 178. Bank- Actfen 1385.

Brasil. 721. Mexie. 39.

karde, welche als das Erkennungszeichen aller Franzosen an⸗

Neueste Böorsen⸗Nachrichten.

71 Fr.

50 C. 6proc. 5 n tankt furt a. M. ( 5 14

Ban k⸗Actien 1496. 149 * 27. August esterr. pr

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Zproc. sin Cour. 72 Fr.

K /

; J,, 24. Aug. Hproc. Rente per Compt. 10 Fr. 15 C. 5proc. fin cour. 100 Fr. 30 C. Zhroc. per compt. 9 C. 26 C. 5proc. Neap. Falc. per compt. 70 Fr. 25 C.

Rente perp. 46. 5proc. dito Guebhard 51. proc. Cortes⸗Bons 193. Metall. gö5z. 95. Aproc. 90; 907. 23proc. 543. 1proc. 23. B. 71

bart Obi. i344. Lacie zi igh i. . B. Poln Koose g, (g. Redarcteur John. Mitredaeteur Cottel.

proc. fin cour. 70 r.

. 2 2 2 2 , , K . . 2 ꝛ; ; . . ö ; . !

?. 22 2 2 .