1830 / 261 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1996

ilosophische Wissen schaften. Logik ab ga Li y on, Mittwochs und Sonnabends

6, 8 ffentl. ͤ ee: ier hb o Prof. St ie den roth, viermal wöchentlich von

bffentl. ; ,. Ders., viermal wöchentlich von 5 6, priv. Ueber die 1 j . haͤlt Ders. eine oͤffentliche lesung, einmal wöchentlich. . , ier, ne, e, n n. ö woresfn Erich son r, viermal wöchentlich von 35 6 entl . . 6. ueber die dramatische Dichtkunst haͤlt Ders. eine offent⸗ liche Vorlesung einmal e ich, e nn benn von 4— 5. ago n. O 2 h Erziehungslehre, nach eigenen Diktaten, Prof. Illies, drei- mal woͤchentlich, von 19 11, 8ffentl. . ) Geschichte des Schul- und Erziehungswesens in Deutchlan nach Schwarz, Derf, dreimal wöchentlich, von 3— 4 öffentl. Mathematische Wissenschaften Reine Mathematik lehrt Prof Tillberg viermal woͤchent⸗ lich von 3— 4, prix. . . . ö Algebra und niedere Analysis, Ders., viermal woͤchentlich,

von 2 —= 3, öffentl. ( DOiffekenlial⸗ und Integralrechnung, Ders., Mittwochs und Sonnabends, von 6 priv. gn, in ö s von 3—4, oͤffentl tags, Dienstags und Donnerstags 4 , ö . Dytik, Hp und Katoptrik, Ders., Montag, Dienstag,

Donnerstag, von 8 9, priv. ö Populäre Astronomie, Ders.. Montag. Dienstag und Don⸗

nerstag von 2 3 oͤffentl. . 3 , , uͤber Gegenstaͤnde aus der Mathematik, Dr.

isch er, zweimal woͤchentlich, priv. , ö a ng den andern Theil der Mathematik traͤgt Ders.

tvatis. vor. 7 . Naturwissenschaften,.

Trigonometrie, Prof Fischer, Mon-

ierauf: Concertino militaire fuͤr Fagott, vorgetragen von 5 C. . erstem Fagottisten Sr. Majestaͤt des Köͤ⸗ nigs von Schweden und Norwegen. Und: Das Geheimniß, Singspiel in 1 Aufzug; Musik von Solis.

In Charlottenburg: Zum erstenmale: Onkel Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen. Und: Die Onkelei, Lustspiel in 1 Aufzug, von A. Mallner.

Montag, 20. September. Im Schauspielhause: Der Kammerdiener, Lustspiel in 1 Aufzug, von Fr. Krickeberg. Hierauf: André, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsi⸗ schen von C. Blum. Und: Der Platzregen als Eheprokura— tor, dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. Raupach.

In Potsdam: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 Akt, von L. W. Both. Hierauf: Onkel Brand, Lustspiel in 3 Abthei— lungen, nach dem Franzoͤsischen. ; .

Dienstag, 21. September. Im Opernhause: Fra Diavolo, Oper in 3 Abtheilungen; Musik von Auber.

Köoͤnigstädtisches Theater. 1

Sonntag, 19. September. Die beiden Naͤchte, komische Oper in 3 Akten; Musik von Boyeldieu; 1

Montag, 20. September. Das Maͤdchen aus der Feen⸗ welt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermaͤhrchen in 3 Akten.

Dienstag, 21. September. Fra Diavolo, oder: Das Wirthshaus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von Auber. .

Mittwoch, 22. September. Zum erstenmale: Der Lei— chenraͤuber, großes Melodrama in 3 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer; Musik vom Kapellmeister Heren Franz

Glaͤser.

Allgemeine Naturgeschichte, und spezielle der Saͤugethiere und h. Prof. ee . sechsmal wöchentlich von 10— 11,

n ü . . 6 * ,. oder den undern speziellen Theil der Naturgeschichte

traͤgt Der s. privatis. vor . . Naturgeschichte, nach Burmeister's Handbuch, Prof Hornschuch, viermal wöchentlich von 8 10, 5ffentl. Naturgeschichte der Europaͤischen Vogel, nach Brehm s Hand⸗ buch, Ders., Mittwochs und Sonnabends von 11 12, priv. Einen oder den andern Theil der Naturgeschichte, Ders., rivatiss. ; r ati Pflanzenkunde, nach dem Sexualsystem, Prof. Quistorp, viermal wöchentlich von 8 9, priv. j ; Medizinisch⸗pharmaccutische Pflanzenkunde, nach Nees Hand⸗ buch, Prof Hornschuch, viermal wöchentlich von 4 —=5, prix. Phmhtonomie, nach eigenem Entwurfe. Ders. viermal woöͤ⸗

ich von 3 4, oͤffentl. ] : chen e nebst der . von dem Weltgebaͤude Prof. Till⸗

viermal wöchentlich offentl. verge, mr g, pn. Fischer, viermal woͤchentlich von 1 12, dͤᷣffentl. ] Lene lf Aerzte und Nichtaͤrzte, nach Schubart, Prof von Weigel, viermal wöchentlich von 16 —– 11, 5ffentl. Einleitung in die Ehemie, welche die Lehre von den chemi⸗ schen Imponderabilien, die Stoͤchiometrie und die Gesetze der en ischen I , Te shaffen mr. . Huͤnefeld, Dien— ags und Freitags von 11 12, 8ffentl— . . ö. ghd fr enn Chemie, Ders., sechsmal woͤchentlich on 16 11, priv. ö Angewandte , en, öh. Weigel, Mitt⸗ s und Sonnabends von 19 Al wech n n Chemie, Prof. Hänefeld, Mittwochs und

onnabends von 11 12 ͤffentlh— . 7 Kameral⸗Chemie, Sersh, zweimal woͤchentlich von 11 12,

s. j j M 5

1 ie mische Versuche, Prof. v. Weigel, Mittwochs von 2 3, entl. ; ;

. ng, oder den andern Theil der Chemie, Dr. Fischer, vatiss

ur Mineralogie, nach seinen Sammlungen, Prof. v. Weigel,

Mittwochs und Sonnabends von 9— 10, ffentl. Ein Konversatorium und Examinatorium uͤber einzelne Zweige

der Raturwissenschaften ist Ders. privatiss. zu halten erboͤtig.

(Schluß folgt.)

Königliche Schau(l(lpiele. Sonntag, 19. September. Im Schauspielhause: Der Nasenstuͤber, Possenspiel in 3 Abtheilungen, von E. Raupach.

Berliner Börse. Den 18. September 1830.

Amtl. Fonds. und Geid. Cours Vettel. (Preriss. Cour.)

7. . , r, G- ,7.

St. Schuld- Sch. 4 965 Ostpr. Htandhrft. 4 100 Pr. Engl. Anl. 18. 5 997 995 Ponm. Pfandbrf. 4 iss Pr. Engl. Anl. 22 5 995 997 Kur- u. NeSeum. do. 1 1057

Pr. Engl. Obl 30 4 92 Schlesische do. 106 kurm. db. m. l. C. 4 961 Rktzt. C. d. -u. R. 70 Neum. Int Sch. d. 4 586 L Sch. d. Re n R. . Berl. . Ob. 35

znigsbg. do. 2 inen do. 352 Holl. vollw. Puk. Danz. do. in Th. 56 Neue dito Woestpr. Płdb. 98 Friedrichsd' or. Grosshꝝ. Pos. do. 997 PDisconto. ...

Preuso⸗ Cour. Brief. Geld.

Kurz 11387 2 Mt. Kurz 1507 2 Mt. 1487 3 Mt. 2 Mt. 7943 2 Mt. iG.

Augsburg ö .

Breslau J Leipꝛig 8 Tage. PFrahkfurt a. M. WT 2 Mt. Petersburg BN 3 Woch. Warschau Kurz

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 13. September. Niederländische wirkl. Schuld 53. Kanabill. 243. Sproc. Metal. 95. Russ. Engl. Anl. 943. London, 11. September. 3proc. Cons. 89. Russische 1033. Span. 2531. Mexic. 374. 5proc. Franz. Rente 1003. 2.

Hierbei Nr. 67 des Allgemeinen Anzeigers.

Neue ste Börs

Frankfurt a. M., 15. Sept. Oesterr. 5proc. Metall. g5 5. 954. Bank⸗Actien 1448. 1446. Part. Oöl. 1233. 123. Loose zu 100 Fl. 171. B.

Gedruckt bel A. W. Hayn.

en⸗-Nachrichten. Poln. Loose 553. 553.

Redacteur John. Mitredaetenr Cottel.

Oegsterr.

Portug. 58.

4aproc. 89 . S953. 23proc. 523. 1proc. 223. B.

erkrankt und 237 gestorben. Krankheit indeß in Astrachan geaͤußert, wo in den ersten Ta⸗

Allgemeine

Preußische Staats -Zeitung.

=

* 261.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt haben durch den hier angekommenen Köoͤ— nigl. Niederlaͤndischen Major, Baron van Omphal, die er— freuliche Nachricht erhalten, daß die Vermählung Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht mit Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Mariane der Niederlande am 14sen d. M. im Haag vollzogen worden ist.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem regierenden Herzog zu Anhalt, Köthen Durchlaucht den Schwarzen Adler Orden zu verleihen geruhet.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Staats- Minister Freiherrn von Humboldt den Schwarzen Adler⸗ Orden zu verleihen geruhet.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Mecklen— burg⸗Strelitz ist, von Neu⸗Strelitz kommend, nach Al⸗ tenburg hier durchgereist. Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats und Justiz⸗Minister, 65 von Danckelmann, aus Schlesien.

Zeitungs-Nachrichte n. Au s Jan d.

Rußland.

St. Petersburg, 11. Sept. Se. Majestaͤt der Kai⸗ ser haben den General⸗Majoren v. Plokhovo und Kwitnicki J. Tommandeuren der 1sten und 2Tten Brigade der 1sten Divi— sion Dragoner, desgleichen den General⸗Majoren Schirmann II. und Eismont J., Commandeuren der 1sten und 2ten Brigade der 17ten Infanterie⸗Division; den St. Annen⸗Orden erster Klasse zu verleihen geruht. Der Guneral-Major Prigara, Chef der 17ten Infanterie⸗Division, hat denselben Orden mit der Kaiserl. Krone erhalten. Aus Kigchta meldet man vom 1. Juli: Heute, am Gehurtstage J. Majestät der Kaiserin, hat der Oder⸗-Graͤnz— aufseher in Troitzkosavsk dem Dzargoutchey und Boschka von Maimatschine, so wie den Chinesischen Fuͤrsten, ein Fest ge⸗ geben. Die Beamten der Russischen Verwaltung, so wie die Mitglieder der neuen Gesandtschaft in Pekin, waren auch Dazu eingeladen. Außer dem Vergnügen, das diese Gesell— schaft gewaͤhrte, gab sie noch den Mitgliedern der neuen Ge— sandtschaft nach Pekin Gelegenheit, mit den Chinesen Bekannt— schaft zu machen und sie dem Dzargoutchey von Maimat— schine, der uns immer freundschaftliche Gesinnungen zeigte, naͤher zu bringen.

In der Nordischen Biene liest man Folgendes: „Das unter dem Namen der Cholera (cholera morbus) be- kannte Uebel, welches im vorigen Jahre Hrenburg und einige Jahre fruͤher Astrachan heimsuchte, hat sich leider, eingegan⸗ enen Berichten nach, jetzt in verschiedenen Gegenden des uͤdlichen Rußlands gezeigt. Dieses Mal kam die Krank, heit, aller Wahrscheinlichkeit nach, aus Persien heruͤber, wo sie jezt an mehrern Orten, unter andern in Tabris, wuͤthet. Zuer st erschien sie im Jelißawethopolschen Kreise, und seit dem 277. Juli (8. Aug. N laͤßt sie sich auch in Tiflis verspuͤren. In dieser Stadt sind in Zeit von 10 Tagen 579 Menschen Am verheerendsten hat sich die

Berlin, Montag den 20fen September

18369.

gen innerhalb 24 Stunden gegen 200 Menschen daran star⸗ ben. Dieses geschah jedoch nur in den ersten zwei Tagen, spaͤter wurden die Sterbefaͤlle seltener. Opfer der Epidemie wurden unter Andern: der Civil-Gouverneur von Astra⸗ chan, dessen Sohn und 8 von den daselbst angestellten 12 Polizei⸗Aufsehern. Außerdem hat sich die Cholera auch in Saratow und Zaritzyn, in einigen Theilen des Gou⸗ vernements Simbirsk und am Don in der Katscha⸗ linskischen Stanitza blicken lassen, wo von 22 Erkrankten 9 starben. Auch im Orenburgischen Gouvernement bemerkt man schwache Spuren der Seuche. Die Ortsobrigkeiten haben alle Maaßregeln zur Hemmung und Vertilgung derselben ergriffen. An die von ihr heimgesuchten Orte 6 Aerzte mit den noͤthigen Instructionen und Heilmitteln abge⸗ schickt worden, und man darf hoffen, daß mit Huͤlfe Gottes die schnell etroffenen Vorkehrungen und thaͤtigen Maaßregeln die schreckliche Krankheit in ihrem Fortschreiten aufhalten werden, und daß man Mittel finden wird, sie in Zukunft ganz von den Graͤnzen Rußlands abzuhalten. Diese Krank— heit gleicht nicht im mindesten der morgenlaͤndischen Pest und wird nicht sowohl durch unmittelbare Beruͤhrung, als vielmehr durch die Luft mitgetheilt. Im Jahr 1817 brach sie in Ostindien aus und verursachte seit der Zeit, sowohl wegen Mangels an wirksamen Gegenmitteln, als auch wegen

Erfahrung und steizige Beobachtung der Seuche

der Unzulaͤnglichkeit der getroffenen polizeilichen Maaßregeln Unerfahrenheit der Aerzte, schreckliche 2. aben un; die Mittel zu ihrer Vertilgung an die Hand gegeben. Ueber den Ursprung, die Symptome uͤnd den Charakter diefer Krank— heit und uͤber die dagegen anzuwendenden Mittel findet man genauere Nachrichten im Journal des Ministeriums des In⸗ nern, woselbst im 2Aten Hefte des Jahrganges 1829 sich ein vom Medizʒinal⸗Conseil des genannten Ministetiums heraus— gegebener Aufsatz nach den Beobachtungen der En lischen Aerzte in Ostindien befindet; außerdem enthalt die ö Bei⸗ lage des erwahnten Journals eine Beschreibung derselben von einem Russischen Arzte, der die Epidemie in Orenburg e,, . dessa, 4. Sept. Gestern, als dem Jahrestage der Kroͤnung Sr. Maj. des Kaisers, wurde in unserer 6 in Gegenwart Sr. Excellenz des Gouverneurs von Odesfa, aller Civil- und Militairbeamten, der fremden Konsuln und vieler Einwohner, ein Tedeum gesungen. Waͤhrend die Gebete fuͤr die Erhaltung der kostbaren Tage Sr. Majestaͤt des Kaisers und J. Majestaͤt der Kaiserin, so wie des erlauchten Kaiserl. Hauses, gehalten wurden, gaben die auf der Rhede liegenden Schiffe, die praͤchtig mit Flaggen geschmuͤckt waren, haufige Artilleriesalven. Nach dem Goktesdienst defilirten die Truppen in Parade. Abends war die Stadt erleuchtet. Die Erleuchtung des Walls bot einen herrlichen Anblick dar; am Ende dieses schoͤnen Spazierganges fand sich der Namenszug Sr. Kaiserl, Majestaͤt, der in Brillantfeuer strahlte. Der Abend schloß mit einem Feuerwerk. Waͤhrend der ganzen Zeit hoͤrte die Musik auf dem Boulevard nicht auf. Die am 2ten d. stattgehabte Mondfinsterniß konnte hier, bei 8 heiteren Wetter, in ihrem vollen Glanze beobachtet werden. ; .

Frankreich.

Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 16. Get Nach der Vorlesung des Protokolls bestieg zuvoͤrderst Hr. v. Brigode die Redüerbühne, um sich daruber zu beschweren, daß die auf den vergangenen Donnerstag (9gten) angefetzt ge⸗ wesene Sitzung von dem Praͤsidenten eigenmaͤchtig abbestellt worden sey, da doch der 15. Artikel des Reglements ausdruͤck⸗ lich bestimme, daß der Praͤsident die Sitzungen ohne die Zu— stimmung der Kammer nicht aussetzen duͤrfe. „Wenn ich diese Bemerkung mache“, fuͤgte der Redner hinzu, „so ge—