2050
durch General Bravo aus Zacualpan vertriebenen Insurgen— ten⸗General Alvarez zusammen und erlitt eine totale Nieder⸗ lage, so daß er ohne Mannschaft nach Valladolid zuruͤckkehrte. Vor 14 Tagen ist er indessen mit neuen Truppen ausgezogen und verfolgt den Juan Cruz, der darauf Zacualpan wieder räumte und sich zu den uͤbrigen Insurgenten zuruͤckzog. — Armijo verfolgte ihn und stand nach den letzten Nachrichten bei Teloloaopan, 12 Stunden hinter Zacualpan. — Wenn die Spanier landen sollten, so werden sie gewiß aufs Haupt ge⸗ schlagen, denn gegen diese herrscht nur eine Stimme.“
„Schreiben aus Mexiko, vom 13. Juli. Durch die großen auslaͤndischen Kapitalien hat sich der Bergbau hier im Lande bereits sehr emporgeschwungen, obgleich die Fremden nur den kleinsten Theil des Silbers produziren, und es un— terliegt keinem Zweifel, daß die Ausbeute der edlen Metalle von Jahr zu Jahr steigen wird. — Der deutsche Minen— Verein ist dem Ziele seines Strebens sehr nahe und der se— gensreiche Erfolg deutscher Beharrlichkeit und Geschicklichkeit nicht mehr zweifelhaft. Die Zeit der Zuschuͤsse ist voruͤber und die Ernte vor der Thuͤr.“
„Schreiben aus Mexiko, vom 14. Juli. Seit eini—⸗ ger Zeit sind in Vera-Cruz zwischen den fremden Konsuln und der dortigen Militairbehoͤrde unangenehme Reibungen vorgefallen. Zuerst wurde der Franzoͤsische Konsul arretirt und zweimal 24 Stunden ins Gefaͤngniß gesetzt. — Darauf wurden die Capitaine eines Franzoͤsischen und eines Nord— amerikanischen Schiffes an Bord und unter ihrer Flagge mit
ihrer Mannschaft von dem Platz⸗Kommandanten arrtetirt.
Die Regierung hat alle gerechte Genugthuung versprochen, aber man fuͤrchtet, es werde dabei bleiben. Unterdessen ha— ben die resp. diplomatischen Agenten hier Kriegsschiffe nach Vera-Cruz beordert. — Gestern erhielten wir die Nach— richt, daß der Englische und der Hollaͤndische Konsul, als sie nach 7 Uhr Abends zu Pferde zum Stadtthore hereinreiten wollten, von der Schildwache und der ganzen Wache stark mißhandelt worden seyen.“ ö
,,
Berlin, 15. Sept. Die Kreisstaͤnde des Fraustaͤdter Kreises haben die Errichtung eines Kreis-Lazareths in Frau stadt be— schlossen, worin solche arme Kranke aufgenommen werden sollen, die, wegen außerordentlicher Verletzungen, als Arm- oder Bein—⸗ bruch, einer fortwaͤhrenden Aufsicht beduͤrfen, und deren Wie— derherstellung zu erwarten ist. Die Kosten sollen von den Gutsherrschaften und Dorf⸗Gemeinden, von jedem zur Haͤlfte, aufgebracht werden. — Die zur Aufnahme armer huͤlfsloser Kranken zu Ilgen in eben diesem Kreise von dem Grund— herrn v. Kegeszycki im Jahre 1828 gestiftete Anstalt uͤbertrifft in ihrem Fortbestehen alle Erwartungen. Herr v. Keegszycki, welcher fuͤr diese Anstalt ein massives Haus von vier Stu— ben erbaut und ein Stiftungs-Kapital von 20090 Thlr. her—
gegeben hat, ist fortdauernd fuͤr das Emporkommen dieser
, Anstalt eifrig besorgt.
achrichten aus dem Paöotsdamschen Regierungs—
Bezirk zufolge, sind durch die unguͤnstige Witterung, zur Zeit der an sich schon sehr verspaͤteten Ernte, die auf eine ergie— bige Sommerung gerichteten Hoffnungen des Landmanns zum groͤßten Theil vernichtet worden. Wenn gleich der Verlust an Gerste und Hafer an den Orten nicht so bedeutend ist, wo diese Getreide⸗Arten beim Eintreten des Regenwetters noch nicht gemaͤht waren, so ist doch das Korn des Hafers häufig durch den Regen vom
Ertrag erwarten laͤßt. Mit dem Ausdrusch des Winterge— treides ist man im Allgemeinen unzufrieden; das Korn ist durch die große Hitze im Monat Juli sehr zusammengetrock— net und lohnt deshalb nicht. Der Weizen, der fruͤher zu einem guten Ertrage Hoffnung gab, ist zu Anfang des vori— gen Monats, besonders in der Ukermark, sehr stark durch Mehltau befallen worden, wodurch der Ertrag nur mittel— mäßig seyn wird. Auch die Kartoffeln, welche auf den Hoͤ— hedoͤrfern auf Ergiebigkeit hoffen ließen, haben sehr durch die Naͤsse gelitten. Die hoch liegenden Wiesen gewähren zwar einen guten Heu-Ertrag, dagegen lassen die niedrig gelegenen, besonders diejenigen, welche von Fluͤssen bespuͤlt werden und meistentheils noch unter Wasser stehen, beinahe gar keinen oder doch nur ganz schlechten Futtergewinnst erwarten. An der Oder ist die Heu„Ernte mittelmäßig ausgefallen, nachdem das Wasser sich beträchtlich verlaufen hat, allein ein zweiter Schnitt ist auch hier nicht zu gewaͤrtigen.
Halm abgeschlagen, und auch die Aehren der Gerste sind zum Theil abgebrochen, weshalb sich von beiden Getreide⸗ Gattungen nur ein mittelmäßiger
Vorlesungen
auf der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-⸗Univer—⸗ sitèt Bonn im Winterhalbjahr 1830 — 3t.
Evangelische Theologie.
Theologische Eneyklopaͤdie; Prof. Sack. , e, , dn, Einleitung in die heilige Schrift: Prof.
u gu sti. J 6466 Historisch-⸗kritische Einleitung in das Alte Testament: Pro⸗ fessor Bleek. Erklaͤrung der Genesis: Ders. Prophetische Eklogen, oder ausgewaͤhlte Stuͤcke aus den Propheten Jesaias, Jcremigs und Ezechiel; Prof. Au gu sti. Erklaͤrung der in den historischen Buͤchern des Alten Testa⸗ 6 ,,,, Gesaͤnge und der Klagelieder des Jeremias: Prof. Sack. Erklaͤrung der drei ersten Evangelien; Prof. Gieseler. Erklaͤrung der Briefe an die Köͤrinthier: Prof. Bleek. Erklaͤrung einiger kleinen Paulinischen Briefe: Ders. ö . und Religions⸗Geschichte der Hebraͤer: Professor eseler. Kirchen-Geschichte, erster Theil: Ders. nir sfr der christlichen Lehre nach seinem Lehrbuche: Prof. ti . Katechetik und Liturgik: Ders.
6, Katholische Theologie. Te , ,, . . .. . Neuen Testaments, nebst biblischer Hermeneutik: Prof. olz. Biblische Kritik: Ders. . Pentateuch: Ders. 7 as Evangelium des heiligen Lukas: Ders. Das Evangelium des heiligen Johannes: Prof. Klee. Tertullians Apologetikus: Prof. Braun. Der Kirchengeschichte erster Theil: Prof. Klec. Kirchengeschichte, srster Theil: Prof Braun. Christliche Alterthuͤmer: Ders. Philosophische Einleitung: Dr. Vogelsang. Geschichte und Kritik der verschiedenen Methoden, wie man
die christlicht Theologie, besonders die Dogmatik, von ihrem Ur=
sprunge bis auf unsere Zeit behandelt hat, vorzuͤglich der soge⸗ 2 . und der allerneuesten r ihrn e or ermes.
Der zweite Theil der Dogmatik: Ders.
Der Dogmatik erster Theil: Prof. Klee.
Die Lehre uͤber die innere und aͤußere Gottesverehrung⸗ Prof. Achterfeldt.
w zur christlichen Moral: Ders.
er christlichen Moral zweiter Theil: Ders.
Examing und Disputationen uͤber Gegenstaͤnde der christ—
lichen Moral: Ders.
Eraminatorium und Repetitorium: Prof. Klee. 8 Disputir-Uebungen uͤber kirchenhistorische Gegenstaͤnde: Prof. Braun.
Kolloquien und Disputationen uͤber theologische Gegenstaͤnde: Dr. Vogel sang. . e
. Rechtswissenschaft. vn Enecyklopaͤdie und Methodologie der Rechtswissenschaft: Prof. PpPügge. Institutionen des Roͤmischen Rechts: Prof Hasse. Dieselben: Prof. Böcking. a, mn, , Dish en, , Bh finß des Eröteg andekten mit Einschluß des Erbrechts: Prof. Mackelde y. Roͤmische Rechtsgeschichte: Prof. rf, f — . Geschichte des Rämischen Rechts: , Boͤck ing. ö e . und Alterthuͤmer des Roͤmischen Rechts: Dr. rndts. Ueber ausgewaͤhlte Stuͤcke aus der Roͤmischen Rechtsge— schid e' ehr nf C er g. e, , Roͤmisches Erbrecht: Prof. Hasse. Dasselbe: Hr. Arndts. . ; . das Gerichtswesen der Roͤmer: Prof. Bethmann⸗ Hollweg. — Erklaͤrung der Vatikanischen Fragmente; Prof. Půgg. Eregesg der Gajanischen und Jüstinianischen Institutionen Prof. Böͤcking. Erklarung von Ulpians Fragmenten: Dr. Hille. Geschichte des Naturrechts: Prof. v. Droste. Naturrecht: Prof. Puͤgg . Dasselbe: hr. Haas. Deutsches Privatrecht: il. Hasse. Dasselbe: Br. Maurenbrecher. : Wechselrecht; Prof. Hasse. Die cheliche Guͤtergemeinschaft nach gemeinem Rechte und den an n n Provinzial⸗Rechten: hr. Maurenbrecher. Deutsche Rechtsgeschichte: Prof. Walter. . Deutsche Stagts⸗ und Rechtsgeschichte: Dr. Deiters. . Deutsches und Preußisches Staatsrecht: Prof. v. Droste. Deutsches Staatsrecht, mit besonderer Beruͤcksichtigung des reg en Staatsrechts: Dr. Hag s. Lehnrecht: Dr. Deiters.
2051
- Das gemeine und Preußische Lehnrecht: Dr. Mauren⸗ rech er. eschichte des kanonischen Rechts: Prof. Walter. Kirchenrecht: Prof. v. Drosste. Franzoͤsisches Civilrecht: Prof. Walter. Allgemeines Preußisches Landrecht: Hr. Haas. , . Landrecht: Dr. Deiters. ivil-Prozeß des gemeinen und Preußischen Rechts: Prof. iin, , , , raktikum und Relatorium: Ders. ie gemeinrechtlichen summarischen Civil⸗Prozessr, Professor wer n peef . gz . driminal-Recht: Prof. Puͤgg é. ̃ Kriminal⸗Recht und Eri kl roneß: Dr. Hill e. Repetitorien, Examinatorien und Disputatorien: Dr. Dei⸗ ter s. Examinatoria und Repetitoria: Dr. Hille.
Heilkunde. 6 Eneyklopaͤdie und Methodologie der Medizin: Prof. Win risch n h g der Medizin: Prof. Harleß eschichte der Medizin: Prof. Harleß. 9 Allgemeine und spezielle Anatomie des Menschen: Professor ayer. ; ; Secir⸗NUebungen an menschlichen Leichnamen: Prof. Mayer gemeinschaftlich mit Prof. Weber. 9 Anatomie der Sinnes⸗Organe des Menschen und der Thiere: Prof. Mayer. Knochenlehre des Menschen: Prof. Weber. Repetitorium und Examinatorium der Anatomie: Ders. Pathologische Anatomie des Gehirns und der Sinnes-Or⸗ gane; Prof. Mayer. . — .
Die Psychologie in Verbindung mit der Physiologie, nach seiner Uebersicht: 66 Ennemoser. .
Ausgewaͤhlte Abschnitte der Physiologie des M. K. nach ei⸗ genen Thesen: gin Treviranus.
Diaͤtetik: Prof. Ennemoser.
Allgemeine Pathologie und Therapie: Prof. Harleß.
Allgemeine Pathologie und Semiotik: Prof. Naumann.
Allgemeine Pathologie und Semiotik: Prof. Muller.
Allgemeine und spezielle Diagnostik: Hr. Albers.
Spezielle Pathologie: Prof. ö.
Spezielle Pathologie: Prof. Naumann.
Spezielle Semiotik: hr. Albers.
Spezielle Therapie: Prof. Nasse.
Therapeutische Disputationen: Ders.
Repetitorium und Examinatorium der speziellen Therapke! !
Albers, — ; Allgemeine Arzneimittellehre: Prof. Ern st Bischoff. Gesammte Arzneimittellehre: Prof. Harleß.
Gesammte Arzneimittellehre; Prof Ernst Bischoff.
Syphilitische Krankheiten: Prof. Harleß.
Kinderkrankheiten: Ders.
Kind erkrankheiten; Prof. Naumann.
Dynamische Knochenkrankheiten: Prof. Weber.
Augenheilkunde: Prof. Kilian. ;
Ücher Augen- unb Gehoͤrkrankheiten; Prof. Muller.
Chirurgische Operationslehre an Leichen: Prof. Kilign,.
Chtrurgischer Operationskursus an Leichen: gemeinschaftlich Prof. Weher und Prof. Kilian.
Chirurgische Verbandlehre: Prof. Weber. .
Ueber die Krankheiten der Woͤchnerinnen: Prof. Kilian.
Geburtshuͤlfliche Phantomuͤbungen: Ders. 9
Medizinisches Klinikum und Poölyklinikum; Prof. Nasse.
Chirurgische Klinik und Polyklinik; Prof. Kilian.
SGeburtshuͤlfliche Klinik und Polyklinik: Ders— . Die gerichtliche Medizin, nach Henke: Prof. Ennemoser. Ueher Thierseuchen: Prof. E. Bisch off. . Lateinische Disputationen uͤber medizinische Gegenstaͤnde:
Prof. Müůülle r. ; . Lateinische Disputationen uͤber medizinische Gegenstaͤnde: Dr.
Albers.
Prof. Stein wird die Fortsetzung seiner Vorlesungen zur gehoͤrigen Zeit ankuͤndigen. Philo sophie. Allgemeine Einleitung in das Studium der Philo sophie, nebst Eneyklopaͤdie und Methodologie derselben: Professor van
Calker. . Allgemeine Einleitung in die Philosophie: Dr. Bobrik.
Geschichte der Griechisch⸗ Römischen Philosophie: Professor
Brandis. Geschichte des . der kritischen Philosophie von Kant bis auf Hegel: Prof. Windischm ann. Logik, nach seinem Lehrbuche: Prof van Calker. Logik mit dialektischen Uebungen; Lr. Bobrik. . Methaphysik und Religionsphilosophie: Prof. Brandis. Methaphysik: Dr. Bobrik. J . Ueber die sittlichen Zwecke und Guͤter: Prof. Brandis. Moralphilosophie: Prof. van Calker.
Psychologie, mit besonderer Nuͤcksicht auf das innere Leben
der Seele; Prof. Windisch mann. t !. . che und theoretische Psychologie: Professor van 4 6
ker. Empirische Psychologie: Prof. v. Droste.
Psychologie in Verbindung mit der Physiologie: Professor Ennemoser. —
Psychologie, empirische und rationale: Pr, Bobrik.
Erklaͤrung der Buͤcher Cicero's von der Lehre uͤer das hoͤchste Gut und höchste Uebel vorzugsweise des fuͤnften) theils in Deut⸗ scher theils in Lateinischer Sprache: Prof. Delbruͤck.
Mm ethema! .
Encyklopaͤdische Einleitung in das Studium der Mathematik: Prof. v. Münchow.
Elementar⸗Mathematik; Prof. Diester weg.
Ebene und sphaͤrische Trigonometrie: Prof. v. Riese.
Buchstaben⸗Rechnung und Algebra: Prof. Diesterweg. 5 ö gesmctrisch, in vergleichender Darstellung: Der selbe.
Integral⸗Rechnung nach Lacroir: Prof. Pluͤcker.
Fortsetzung und Schluß der Erklaͤrung von Gauß Theoria ö i n achte chen Ithete a,
nalysis der algebraischen Functionen: Prof. v. Muͤnchow.
Optische Wissenschaften: Prof. Diesterweg. ö
Ueber Bestimmung der Kometenbahnen: Prof. v. Riese.
Entweder hohere Geodaͤsie, oder uͤber Refraetion, Aberra⸗ tion und Nutation: Ders.
Analytische Theorie des Weltsystems nach Pontécoulant: Prof. Plůü cker.
Geschichte der Mathematik: Prof. v. Riese.
. Naturwissen schaft.
Experimentalphysik: Prof. v. Munch ow.
Meteorologie: Prof. v. Riese.
Analytische Experimentalchemie: Prof. G. Bischof. ö. . die neuesten Entdeckungen in Chemie und Physik— Derselbe.
Experimentalchemie: Prof. Bergemann.
Ueber die Auffindung der Gifte, besonders der unorganischen, in vergifteten Suhstanzen: Der s.
Physiologie der Pflanzen, verglichen mit der der Thiere: Prof. Treviranus.
Die Naturgeschichte der Farrenkraͤuter und Moose: Ders. 6s . die kryptogamischen Gewaͤchse: Prof. Nees v.
enbeck.
Naturgeschichte der Versteinerungen: Prof. Gold fuß.
Die gesammte Mineralogie: Ders.
er ge h cht der Feuerberge und Erdbeben: FYrof. Nöͤg⸗
erath. ; Allgemeine Erdkunde: Dr. Mendels sohn. — Hir Pharmacie; Prof. Nees v. Esenbeck. Die Biotomie des Menschen? Hr. Regierungs⸗Rath Dr.
ö : K , Examinatorium uͤber physikalische Gegenstaͤnde: v. Rie se.
Uebungen im Semingrium fuͤr die Naturwissen schaften: die Profess. v. Münchow, Goldfuß, Noͤggerath, G. Bischof.
— , Philologische Eneyklopaͤdie: Prof Welcker. Roͤmische Alterthuͤmer; Hr. Geh. Stagtsrath Niebuhr. Die religissen, politischen und haͤuslichen Alterthuͤmer der Griechen: Prof. Welker. — . ö. , n. der Griechischen und Roͤmischen Litteratur: Prof. Naͤk e.
Griechische Litteraturgeschichte: Dr. Classen.
Griechische und Roͤmische Metrik: Hr. Klausen.
ö en, Einleitung, mit Erklaͤrungsproben: Professor einrich.
Sophokles Oedipus auf Kolonus: Prof. Naͤke.
Aeschylus Prometheus: Dr. Klausen.
Die Bucher des Plato uͤber den Stagt, nebst Einleitung zur Lektuͤre der PRatonischen Schriften: Dr. Rit ter. .
Das zweite Buch des Thueydides: Dr. Classen.
Persius: Prof. Hein rich. ö
Cicero's Rede fuͤr Murena, im philologischen Seminar: der Direktor Prof. Heinrich.
Erklarung der Buͤcher Cicero's von den Lehren uͤber das cn, Gut und das hoͤchste Uebel: Prof. Delbrück. S. Phi⸗ osophie.
Ode des Horatius: Prof. Welker.
Des Tacitus Agricola; hr. Ritt er. ; .
p ihr mms Rhodius, drittes Buch, im philolog. Seminar: rof. Naͤke. ͤ
Schriftliche Studien und Disputiruͤbungen im philologischen Seminar: Prof. Heinrich und Prof. Naͤke. 3
Lateinische Grammatik nebst Styluͤbungen: Dr. Ritter.
Morgenlaͤͤndische Sprachen. Anfangsgruͤnde der Hebraͤischen Sprache: Prof. Freitag. Erklaͤrnng des Buches Hiob: Ders. . ortsetzung der Erklaͤrung Arabischer Schriftsteller: Ders. rklaͤrung der Bhagavadgita; Prof. Lassen.
Indische Alterthuͤmer: Ders. ;
Ünterricht im Sanskrit: Prof. v. Schlegel.
Neuere Sprachen und Litteratur. Den Iwein des Hartmann von Aue: Prof. Diez. Calderon's el principe constante: Ders. Sher st are Brhellk' Prof Ct ah!