20
Italiaͤnische, Spanische und Portugiestsche Sprache: Pro fes⸗ sor Diez; ü ᷣ e liche und Russtsche Sprache: Prof. Strahl.
Re dee kun st. 1
Rhetorik, mit Erlaͤuterüngen durch Beispiele und durch Wirt⸗ digung einiger der vorzuͤglichsten Werke geschichtlicher, philosophi⸗ scher ünd oratorischer Wohlredenheit von Meistern aus der alten und neueren Zeit: Prof. Delbrück.
dels s ohn H Urkundenwissenschaft, praktisch: Prof. Bernd. Archivwissenschaft: Ders. Siegelkunde, auf Verlangen: Ders.
Kameralwissenschaften..
Encyklopaͤdie zuerst allgemeine, sodann spezielle, der Staats- und der Verwaltungs -Wissenschaften: Hr. Reg. R. Dr. But te. ö. 0 f Lehre und Politik nach v. Weber und Aneillon:
ers.
De rs. Stagtswirthschaft: Prof. v. Schloͤzer.
Diplomatie: Ders.
Bergwerksverwaltung: Prof. Nöͤggerath.
6 De rs.
Technologie: Prof. G. Bisch of.
e än, n f,, J ö. ;
Geschichte der Musik, von der aͤltesten bis auf die gegen— waͤrtige Zeit; Prof. Breidenstein, ö ⸗
Unterricht in der musikalischen Composition: Ders.
Leitung des Singvereins: Ders.
X
6 * . R Forneille s Cid; Frauzbsische Sprech- und Styl Uebungen fuͤr Geübtere; Franzbsische Grammatik: der Lektor Nadgud. Unterricht im Zeichnen und Malen; Perspektive und Farben— lehre; Exkurstonen , landschaftlicher Studien: der akadenische Zeichnen lehrer Hohe.
Gym nasti sche Kun st e. 36 J der Reitkunst unterweist der akademische Stallmeister de ke. . der Tanzkunst der akademische Tanzmeister Rader⸗ mach er. In der Fechtkunst der Fechtmeister Segers. Besondere akademische Anstalten und wissenschaft⸗ . liche Sammlungen.
Die Universitaͤts⸗Bibliothek, welche für Jedermann an allen Wochentagen, Mittwochs und Sonnaäbends von 2— 4, an den uͤbrigen Tagen von 11 — 12 offen steht.
Das physikalische Kahinet.
Das chemische Laboratorium.
Der botanische Garten.
Das naturhistorische Museum.
Die Mineralien ⸗ Sammlung.
Das technologische Kabinet.
Das mebiztnifche Klinikum und Potyklinikum mit einer eige⸗
nen Einrichtung zur Pflege kranker Studtrender. Has chirurgische Klinikun und Polyklinitum.
Das Kabinet von chirurgischen Instrumenten und Bandagen. U
Die Lehranstalt fuͤr Gehurtshuͤlfe.
Das anatomische Theater.
Die Sammlung von Gypsabguͤssen der berühmtesten alten Bildwerke und das gkademische Museum der Alterthümer.
Der diplomatische und hergldische Apparat.
In der Anlage begriffen ist die Sternwarte. .
Von dem , evangelisch⸗theologischen Seminar und dem Königl. homiletischen und katechetischen Seminar s. oben unter evangelischer Theologie, Von dem katholisch theologischen Konvistgriüm s. oben katholische Theologie. Bon dem Königl. philologischen Seminar s. oben Philologie. Von dem König.
Sehinäir fur die gesammte Natutmwiffen schaft f oben Raturmis⸗
senschaften. . Anfang der Borlesungen ist auf den 25. Oktober fest=
olizei, allgemeine, und besondere des Königreichs Preußen:
52 Königliche Sch au spie le.
pellmeister aüs Venedig, oder: Der Schein truͤgt, musikali⸗ sches Quodlibet in 1 Aufzug, von L. Breiten stein. Die Musik ist von mehreren Komponisten, nach Musikstuͤcken aus bekannten Opern. Hierauf: Die beiden Tanten, komisches Ballet in 2 Abtheilungen, von Titus.
In Charlottenburg: Der erste Eindruck, Lustspiel in 1 Aufzug, von L. W. Both. Hierauf: Das erste Debut, ko⸗ misches Gemaͤlde in 3 Abtheilungen.
Montag, 27. September. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: Die Taube von Cerdrons, Drama in 4 Abtheilun⸗ gen, von Ch. Birch-Pfeiffer.
Dienstag, 28. September. Im Schauspielhause: Onkel Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen. Hierauf, zum erstenmale: Buͤffons Koch, oder: Der Natur— forscher, Posse in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen.
Koöͤnigstädtisches Theater. Sonntag, 26. September. Zum erstenmale: Der Lei⸗ chenraͤuber, großes Melodrama in 3 Akten, von Charlotte e , ,. Musik vom Kapellmeister Herrn Franz Glaͤser. Montag, 27. September. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini.
Berlin er B dnn. Den 25. September 1830. Amtl Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Preus6ã. Cour.) . K
St. Schuld- Sch. 4 95] G stpr. Htandhort.
28 Mn Sm
W 860 nie Ge ]-
Pr. Engl. Anl. 18 5 99 897 Fomm. Pfandhrl. Pr. Engl. Anl. 22 5 993 Kur- u Neum. do. Pr. Eugl. Obl 30 90 Sehlesische do. Kurt. b. g, 957 Rkst. G. d. Ken. N. Neum. Int Sch. d. 95 . d. K. u N. Berl. Stadt - Ob. 98 . Känitgsbg. do. 954 Elbinger do. 4 99 Dana. do. in Ih. — 356 Westpr. Pfdh. 4 MN Grosslixz. Pos. do. 99
we ehs e = Cours.
Holl. voll. Duk. Neue dito
Amsterdam
dito Hamburg
dito London Paris 6 in 20 Kr. . Augsbur 3 s Leipzig Frankfurt a. M. V7 Petersburg BX...
— N O plri cx IC G
Warschau ,
11
Auswärtige Börse n.
Am st erdam, 20. Septemher. Nied erl. wirkl. Schuld 504. Kanz - Billets 23. Oest. Iproc- Metall. 923. Kuss. Engl. Anl. 94.
Hamburg, 23 September. Qesterr. 4pręe. Metall. S6. Bank- Kd etien 1123. Engl. Russ.
gz. Silber- Rubel 855. Dün. 635. Poln. pr. 30. Sept. 1097.
Engl. Neap. 711.
London, 18. September. 3proc. Cons. 88. Russ. 100. Span. 25. Mexic. 37.
Hierbei Nr. 68 des Allgemein en Anzeigers.
Be rich tigung. Im gestrigen Blatte der 3
tung S. 20639, 3. 8 st. „Lager“ 1. „„Bagno';
„Portugiesische“ l. „Sard inische“.
Neue ste Böorsen- Nachrichten.
Frankfurt a. M., 22. Sept.
Bank Aetien 1403. 1401. Part. Obi. 1223. 1213. Loose zu 109 Fi. 170. B. g —— —
Gedruckt bet A. W. Hayn.
Oesterr. 5proc. Metall. 95. 954. 4proc. 883. S8]. 2Iproc. 5. Uproc. 22. B.
Poln. Loose 547. 543. Redacteur John. Mitredaeteur Cottel.
Sonntag, 23. September. Im pernhause: Der Ka⸗
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
—
* 263.
Berlin, Montag den 27sten September
18630.
Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei— tung, nebst Pränumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34.), in den Provinzen aber bei den Koͤnigl. Post⸗Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf Zwei Thaler Preuß Courant vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt-Post frei ins Haus gesandt wird.
Der seit Anfang vorigen Jahres mit der Staats-Zeitung verbundene Allgemeine Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde, als: Konkurse, Liquidations-Prozesse, Subhastationen, Aufgebote verlorener Staats-Papiere, Ediktal-Citationen u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß
des Publikums bringt, auch zur Aufnahme der von Seiten der offentlichen Behoͤrden des
In⸗ und Auslandes
ergehenden Bekanntmachungen, so wie zu literarischen Anzeigen, bestimmt ist, wird auch kuͤnftig den Abonnenten der Staats-Zeitung unentgeltlich geliefert werden, fuͤr Diejenigen, welche diese Zeitung nicht halten, ist der Preis des gedachten Anzeigers 14 Rthlr. Preuß. Courant jahrlich, oder 19 Sgr. vierteljaͤhrlich.
Um die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu konnen, muͤssen wir bitten, die Bestellungen bis spaäͤtestens den 30sten dieses Monats an uns gelangen zu lassen,
widrigenfalls es die Interessenten sich selbst
zuzuschreiben haben, wenn die Zusfen⸗
dung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und nicht saͤmmtliche Nummern vom An fang
des Quartals an nachgeliefert werden konnen.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Ruß lan d. St. Petersburg, 18. Sept. Se. Majestaͤt der Kai— ser haben waͤhrend Höchstihres Aufenthaltes in Helsingfors am 3. (15.) August d. J. ein Manifest zu erlassen geruhet,
durch welches fuͤr das Großfuͤrstenthum Finnland ein Ehren—
zeichen zur Belohnung viehshriger Eivil, und Militgirdienste gestiftet wird. Es heißt darin: „In Erwaͤgung dessen, daß ununterbrochene Bemuͤhungen und tägliche Anstrengungen im Dienste des Staates gleich nothwendig zum Gedeihen des Landes sind, als glanzende Thaten und ungewohnliche Talente demselben zur Ehre gereichen, und daß jene folglich, nicht minder als diese, Aufmunterung und Anspornung durch aus— zeichnende Beweise der Erkenntlichkeit einer gewogenen Ne⸗ gierung zu finden berechtigt sind, haben Wir fuͤr das Russi⸗ sche Kaiferthum, gleichwie für das Koͤnigreich Polen, ein be⸗ sonderes Ehrenzeichen zur Belohnung vieljaͤhriger und vor— wurfsfreier Dienste gestiftet; und da Wir jederzeit gentigt gewesen, mit Beobachtung der Gesetze, Regierungsform und abrigen Verhaͤltnisse des Landes, Unsere getreuen Finnischen Unterthanen aller Einrichtungen, durch welche ihre Wohlfahrt befoͤrdert werden kann, theilhaftig zu machen, so haben Wir beschlossen und beschließen, wie folgt: §. 1. Fuͤr das Großfuͤr⸗ stenthum Finnland ein Ehrenzeichen zur Belohnung vieljaͤh⸗ riger Civil- und Militairdienste zu stiften. — Hierauf fol— gen die uͤbrigen Regeln hinsichtlich der Ertheilung des Ehr en— zeichens und der damit verknuͤpften Vortheile. .
Die Kirchen⸗Angelegenheiten der reformirten Gemeinden in Rußland wurden bisher von dem St. Petersburgischen evangelischen Konststorium und der Litthauischen evangelisch— reformirten Spnode verwaltet. Zum Ressort des ersteren, in
welchem beim Vortrage der Angelegenheiten der reformirten
Kirche zwei hiesige Prediger derselben statt der sonstigen lu— therischen geistlichen Mitglieder Sitz und Stimme haben, ge— hören die Gemeinden der Reformirten in St. Petersburg, Moskau, Riga und Mitau; die Gemeinden in den von Po— len restituirten Gouvernements aber ressortirten, wie auch noch jetzt, vou der Synode, die, aus den angesehensten geist lichen und weltlichen Mitgliedern der reformirten Konfession in Litthauen bestehend, sich ein oder zweimale im Jahre zur Entscheidung der wichtigsten Sachen versammelt und die lau⸗ fenden Sachen einem eigens dazu durch jene Synode ge— stifteten Kollegium uͤbertraͤgt. — Durch einen Allerhoͤchsten
vorgefallen sind, die Ober-Verwaltung mit der
Ukas vom 25sten v. M. sind nunmehr, auf den Antrag der Dirigirenden der Ober-Verwaltung der geistlichen Angelegen— heiten fremder Konfessionen, die bisher zum Ressort der hie—
gen Fonsistorial⸗Sitzung gehoͤrig gewesenen reformirten Ge—
meinden, zur bequemern Verwaltung ihrer Angelegenheiten, den eväangelischen Lokal-Konsistorien untergeordnet worden, so daß bei Verhandlung derselben statt der lutherischen geistlichen Mitglieder einer, oder, wo solches thunlich, jwei der refor— mirten Pastoren des Orts und eben so viele Aelteste jener Gemeinden zugezogen wuͤrden, welche Letztere von den Ge— meinden selbst durch Stimmen-Mehrheit zu waͤhlen und, gleichwie die Prediger, auf Vorstellung der Konsistorien, von dem Dirigirenden der Ober-Verwaltung der geistlichen Ange— legenheiten fremder Konfessionen bestaͤtigt werden. Was die Anstellung der reformirten Pastoren betrifft, so werden solche, wie bisher, von den Gemeinden selbst gewählt und auf Vor— stellung der hiesigen Konsistorial-⸗Sitzung von der Ober-Ver— waltung bestätigt, ihr Pastoral-Examen und die Ordination aber von dem reformirten Pastor des Orts oder aus der Nachbarschaft, in Gegenwart einiger lutherischen Geistlichen, vollzogen. Uebrigens stellt man fuͤr diese Posten, wegen Mangel an Kandidaten teformirter Konfession, bei uns ge⸗ woͤhnlich Auslaͤnder an, die schon im Auslande examinirt und ordinirt worden sind, wobei die geistliche Behoͤrde hierselbst die von denselben beigebrachten akademischen und andern Zeug— nisse pruͤft und, wenn sie selbige genügend fmdet, die betref— fenden Geistlichen der Ober-Verwaltung vorstellt. Die Ber— waltung des Vermoͤgens der reformirten Kirchen, Kirchen⸗ schulen und gottgefaͤlligen Anstalten in den Ostsee-⸗Provinzen
verbleibt in ihrem bisherigen Stand, d. h. vollkommen abhän⸗
gig von den Gemeinden selbst; was dagegen die Verwaltung des Kirchen-Vermoͤgens der reformirten Gemeinde zu Mes— kau betrifft, so ist dermalen, da einige Unordnungen dabei Ab fassung eines Projekts zu einem allgemeinen Reglement fuͤr die Ver— waltung solcher Sachen bei genannter Gemeinde beschaͤfti gt.
Aus Tiflis vom 31. Juli (2. Aug.) wird gemeldet: Wahrend des ganzen Tuͤrkischen Krieges in unaufhoͤrlicher Besorguiß vor der Pest, entgingen wir dennoch dieser furcht—
baren Geißel durch die Wachsamkeit der Regierung. Wenn
sie auch wegen der Nachbarschaft der Asiatischen Türkei, bei den beständigen Relationen mit diesem Sitze der Ansteckung,
und der Schwierigkeit, besonders in Kriegszeiten eine voll⸗
kommene genaue Aufsicht zu fuͤhren, sich hin und wieder ein— schlich, so gelang es ihr dennoch nicht, bis ins Innere Gru siens zu dringen, und die Hauptstaͤdt des Transkaukasischen Gebietes, der Mittelpunkt ünsers Handels, blieb unangeta⸗