2488
sammelten und die Eroͤffnung der Thore erzwangen. Es ruͤck— ten ebenfalls die Bauern aus der Nachbarschaft mit allerlei Bewaffnung ein. Die Holländische Besatzung bestand aus etwa 300 Infanteristen und 8 Artilleristen, welche kriegsge⸗ fangen sind. Die Aufregung soll dort, wie auch in Rure— mond, groß gewesen seyn.“
Beutschlan d.
Munchen, 12. Nov. (Nuͤrnberger Korresponbent.) Das vor einiger Zeit verbreitete Geruͤcht, daß die Einberu⸗ fung der Staͤnde erst im Fruͤhjahr erfolgen wuͤrde, bestaͤtigt sich auf keine Weise. Man will vielmehr jetzt ganz be— stimmt wissen, daß unverzuͤglich die noͤthigen Einleitun— gen zur Staͤndewahl getroffen und mit Anfang Januars die Kammern eröffnet werden wurden. — Die neuerlichen Veranstaltungen bei der Armee, deren die Zeitungen bereits erwaͤhnten, tragen durchaus keinen außergewoöͤhnlichen Cha⸗ rakter, sondern erstrecken sich nur so weit, als es die Bun⸗ desverpflichtungen verlangen. — Der juͤngst ins Leben getre— tene Verein zur Unterstuͤtzung der Nothduͤrftigen mit Brenn⸗ material erfreut sich des erwünschtesten Fortganges.
y nie n. Das Journal des Débats enthaͤlt folgendes Privat— Schreiben aus Madrid vom 1. Nov.: „Am 410ten d;. M. wird die Königin den ersten Kirchgang in der Kapelle des Königl.
Schlosses halten und den 20sten das Kloster von Atocha besu⸗
chen; am Abende desselben Tages wird die Stadt Madrid auf dem Stadthause einen glaͤnzenden Ball veranstalten. In Folge der unter den Studirenden der hiesigen medizinischen Lehranstalt von San Carlos ausgebrochenen Unruhen hat die Regierung dieselbe schließen lassen. Auch die hoheren Klassen des unter der Leitung der Jesuiten stehenden Kollegium von San-Isidoro sind geschlofsen worden. General Lander giebt in feinem Berichte an den Kriegs-Minister die Anzahl der den Spani— schen Fluͤchtlingen abgenommenen Gefangenen auf vierzig an, worunter 5 Offiziere; wahrscheinlich sind dieselben, dem Koͤnigl. Dekret vom 1. Okt. zufolge, saͤmmtlich erschossen worden. Die Regierung hat die Errichtung einer Telegraphen-Linie durch das ganze Land von Norden nach Suͤden angeordnet. Aus Sevilla wird gemeldet, daß der das Lager von St. Roch befehligende General Orocco vier Bataillone Infanterie von der Linie, ein Regiment Provinzial-Milizen und eine Kaval— lerie⸗Schwadron bei Ganna und Ronda aufgestellt hat.“
,,
Berlin, 18. Nov. Der Regierungs⸗Rath Lange in Breslau hat seiner Geburtsstadt Mohrungen Ostpreußen) eine eiser ne Tafel mit vergoldeter Inschrift uͤbersandt, um solche an dem Haufe, in welchem der verewigte Herder geboren worden, zu befestigen, damit das Andenken dieses beruͤhmten Dichters und Schriftstellers in seiner Vaterstadt anschaulich erhalten
werde.
— In die 4 Haͤfen des Regierungs Departements Stralsünd liefen im Monat Okt. 136 Schiffe von 72 Durchschnittslasten ein. Die hauptsaͤchlichsten eingefuͤhrten Artikel bestanden in: Stangeneisen, Farbeholz, rohem Feuer— schwamm (203 Etr.), Hanf, Flachs, Kaͤse, Kaffee, Oel,
Thran, Pottasche, Steinkohlen (14,833 Ctr.), Taback, Talg
und Theer. Zwei und neunzig Schiffe waren geballastet. — Ausgelaufen sind 34 Schiffe von 3857 Durchschnittslasten, welche hauptsaͤchlich Getreide, Brenn- und Schiffsbauheolz und Heringe geladen hatten. Zwoͤlf Schiffe fuhren mit Ballast aus.
Königliche Schauspiele. . . Freitag, 1. Nov. Im Opernhause: Fra Diavolo, ko— mische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber.
(Dlle. Fanny Elsler und Blle. Therese Elsler werden hierin
tanzen.)
Im Schauspielhause: 1) La sin du mois, vaudeville en 1 ate. 2) Ma place et ma femme, comédie en 3 ac—- tes * en 6. ;
Sonnabend, 20. Nov. Im Schauspielhause: Verbre— 35 4 Ehrsucht, Schauspiel in 5 Abtheilungen von A. W.
and.
Sonntag, 21, Nov. Im Opernhause: Konzert, unter Mitwirkung des Fräulein v. Belleville, Virtuosin auf dem Fortepiano, der Saͤngerin Dlle. Schoulz, aus Stockholm, und des Professors der Musik und Floͤtisten Herrn Kreßner. . Joseph in Egypten, musikalisches Drama in 3 Ab— theilungen; Musik von Mehul.
Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Montag, 22. Nov. Im Opernhause, zum erstenmale: Der Maler auf Reisen, komisches Liederspiel in 2 Abtheilun— gen, frei nach Théaulon. Hierauf, zum erstenmale: Oktavio Pinelli, großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen, von Paul Samengo; Musik vom Grafen von Gallenberg. Fuͤr die hiesige Koͤnigl. Buͤhne in seinen Taͤnzen und Arran— gements eingerichtet und in Scene gesetzt von Dlles, Therese und Fanny Elsler. (Dlle. Therese Elsler wird hierin die
Partie der Giuletta, und Dlle. Fanny Elsler die Partie der
Amalie ausfuͤhren.)
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛe.
Die eingegangenen Meldungen um Billets zu diesem Ballet flnd, so weit als der Raum dies gestattet, beruͤcksich— tigt, es koͤnnen solche am Tage des Verkaufs, Freitag Mor— gen um 9 Uhr, im Billet-Verkaufs-Buͤreau in Empfang ge— nommen werden.
Koͤnigstädtisches Theater. Freitag, 19. Nov. Die Kreuzfahrer, Melodrama in 5 Akten; Musik von verschiedenen Meistern.
Berliner Börse. Den 18. November 1830.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. (Pre ss6s. Cour.) , rte, Geld. 2, ,,, Gelcł.
St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl Anl. 22 Pr. Engl. Obl. 30 Kurm. Ob. m. l. C. Neum Int. Sch.d. Berl. Stadt- Ob. Königsbęg. do. Elbinger do. Dan. do. in Th. Westpr. Płfdb.
902 Ostpr. Plandbri., 4 946 — * Pbomm. Plandbrf. 4 1012 — Kur- u. Neum. do. 4 1013 83 82 Schlesische do. 4 1011 89 Rkst. C. d. C.- u. N. — — 89 .- Sch. d. K. - u. N. —
—
96 Holl. vollᷣv. Dub. 3 35 Neue dito . 91 1 RLriedrichsd'or. — 3 122
Gro ssliz.Pos. do. — 31 Disconto .... 55 Preusò. Com.
e chsel- Cours. . 35 Pier for. Amsterdam ; Kurz dito ; 2 At. Hamburg IE. Kurz dito O0 Mk. 2 Mt. London 3 Mt. Paris 2 At. Wien in 20 Ar 2 Mt. Augsburg 2 At. . 2 . eipzig .. 8 Tage Fe eur 14 2 ir Petersburg BN. ...... 100 Rbl. 3 Woch. Warschau 600 FI. Kurz
vr
r C C C . . C O m .
— D —
.
3 11311
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 13. November. Niederl. wirkl. Schuld 3)3. Kanz-Billets 165. Oesterr. 5proc. Metall. 868. Russ. Engl. Anl. S5.
Hamburg, 16. November. Viener Bank- Actien 1640. Engl. Russ. Anl. 92. Anl, Hamb. Cert. 91. Doln 107. Dän. 59.
Wien, 13. November. . proc. Metall. S). Aro. 80. 21proc, 416, 1pros. 26 Loose zu 100 FI. 16423. Part. (Oblig. 6 Bank- Acten 10163.
Russ.
Nach schrist. Paris, 12. Nov. In der gestrigen Sitzung schritt die Deputirten⸗Kammer zur Wahl ihres Praͤsidenten und eines Vice-Praͤsidenten; die erstere Wuͤrde ward mit einer Mehrheit von 180 unter 271 Stimmen dem Herrn Cas. Psrier, und die letztere, mit einer Majoritaͤt von 182 unter 244 Stimmen dem Herrn Dupin d. Aelt.
Frankfurt a. M., 15. Nov. Oesterr. 5proc. Metall. 913. 914. 4proc. S2rs. S2. 2Iproc. 18. 1proc. 20. B.
zu Theil.
Bank ⸗Aetien 1248. 1245. Partial⸗Oblig. 117. Loose zu 1990 Fl. 166. B
Gedruckt bei . W. Hayn.
.
1 Q
ö 7
Poln. Loose 523. 52. Redaeteur John. Mitredaeteur Cott el.
2 .
J 7 7 7 7 777 Q — 2 . — — k e 2 ö ö 2 ö = ö ;;;;;;;: ä ! ü 77 ;
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
* 322.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Der bisherige Ober-Landesgerichts-Assessor Eduard Alexander Weimann zu Marienwerder ist zum Justiz— Kommissarius bei dem Stadtgerichte zu Breslau und zum Notarius publikus im Breslauer Ober /Landesgerichts⸗Depar⸗ tement bestellt worden.
Bei der am 17ten und 18ten d. M. fortgesetzten Zie⸗ hung der 5ten Klasse 62ster Koͤnigl. Klassen- Lotterie fiel der Erste von den beiden Hauptgewinnen des Plans à 190,960 Rthlr. auf Nr. 7145 nach Buͤsseldorf bei Spatz; 1 Gewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 17799 nach Breslau bei Leubu⸗ scher; 1 Gewinn von 50090 Rthlr. auf Nr. 14,737 nach Glogau bei Bamberger; 3 Gewinne von 2000 Rtylr. fielen auf Nr. 6219. 25,238 und 30, 839 nach Brandenburg bei Ludolff, Frankfurt bei Salzmann und nach Ratibor bei Stei⸗ nitz; 26 Gewinne zu 1900 Rthlr. auf Nr. 2648. 6261. 6615. 16,120. 19,434. 34,715. 25,133. 32,854. 33,988. 38,715. 38 950. 54,525. 61,547. 63,435. 66,326. 73,522. 76, 211. 79, 246. S0, 86. Sl, 675. 82,822. S2, 72. 3,221 und 853, 206
in Beilin bei Borchardt, bei Burg, bei Matzdorff, bei Se ⸗
curlus und bei Seeger, nach Breslau 2mgl bei Schreiber und bei Zipfel, Brieg bei Böhm, Bunzlau bei Appun, Tob—⸗ lenz bei Stephan, Coͤln bei Reimboldt, Elberfeld bei Hey— mer, Halberstadt bei Alexander, Halle 2mal bei Lehmann, Königsberg i. Pr. bei Burchard, bei Heygster und bei Sam⸗ ter, Liegnitz bei Riedel, Magdeburg hei Roch, Sagan bei Wiesenthal und nach Schweidnitz 2mal bei Scholz; 46 Ge⸗ winne zu 500 Rthlr. auf Ni. 6519. 9632. 11,992. 13,340. 16,149. 17, 403. 18,733. 19,911. 20,086. 28, 207. 29,678. 30 050. 30,736. 31,155. 33,193. 34,338. 38,849. 39,4659. 43,163. 46,768. 50,076. 50,752. 5,534. 32,515. 52, 691. 60 „720. 61,9216. 63, 141. 66,922. 67,893. 68,033. 73, 010. 75, 136. 77,389. 79,902. 80,212. 8i, 0961. S3, 933. Sd, 908. S4, 957. S6, 0Ot7. S6, 193. S6, 405. S6, 647. S8, 563 und 9h, 257 in Berlin 2mal bei Alevin, 2mal bei Burg bei Matzdorff, bei Securius, 2Bmal bei Seeger und bei Sußmann, nach Achen bei Kirst, Barmen bei Holzschuher, Breslau Amal bei J. Holschau jun., 2mal bei Prinz und Zmal bei Schreiber, Töln' bei Huisschen, Crefeld bei Meyer, Duͤsseldorf bei Wolff, Elberfeld bei Benoit, Freienwalde bei Goldstein, Glogau bei Bamberger, Halle Zmal bei Lehmann, Iserlohn bei Hell⸗ mann, Königsberg i. Pr. bei Borchardt, Krakau bei Heinze, Magbeburg bei Büchting und bei Roch, Mersebutg bei Ichsse, Naumburg a. d. S. 2mal hei Kayser, Paderborn bei Bachrach und Paderstein, Posen bei Pape, Prenzlau bei
erz, Sagan 2mal bei Wiesenthal, Stettin bei Rolin,
traisund bei Trinius und nach Wittstock ei Wie senthal; „5 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 4381. 568ä. 6099. 66371. 14,9683. 15,429. 18,9661. 27,616. 30,085. 31,366. 32,318. 32,516. 34,086. 34,699. 37,964. 38,048. 38,530. 42,214. 12, 603. 43,0278. 43,619. 45, S'—ö. 46,Sod3. 48,223. 51,352. 5a, gl7. 57,245. 61,534. 63,766. 64, 260. 65,181. 72,319. Z 4009. J5, 449. 76, 068. 76, 086. 76,723. 77,093. 78, 07. 78, 043. 82, 860. S6, 185. 87, 068. S9, 749 und 90,603.
Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 19. November 1830. .
Königl. Preußische General-Lotterie⸗Direktton.
Angekommen: Der Fuͤrst von Lynar, von Drohna.
Berlin, Sonnabend den 20stn November
1830.
Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Frankreich.
Deputirten⸗ Kammer. In der Sitzung vom
11. Nev. erfelgte zuoorderst die Aufnahme und Bereidigung mehrerer neu gewählter Deputirten. Auch der Herzog von Cruüssol, der bereits am 12. Juli von dem Bezirks ⸗Wahl⸗ Kollegium zu Uzes (Gard) ernannt, wegen einer von 30 Waͤhleen eingelegten Protestation aber vorläufig zuruͤckgewie— sen worden war, wurde von der Versammlung aufgenom⸗ men. Der Praͤsident theilte demnaͤchst eine Koͤnigl. Verord—⸗ nung vom 15ten d. M. mit, wodurch der Staats eath Baron Tupinier und die Requetenmeister Hh. Deffaudis, Brenier, Maärtincau des Chenets, Aimée und Filleau St. Hilaire mit der Vertheidigung der beiden Gesetz-Entwuͤrfe wegen des Rechnungs-A1Abschlasses fuͤr 1823 und wegen der außerordent⸗ lichen Zuschuͤsse fuͤr 1830 beauftragt werden. — Die Anzeige des Präsitdenten, daß er eine Zuschrift von Seiten des Koͤ⸗ nigl. Proturators Hen. Comte erhalten habe, veranlaßte eine Diskussion uͤber die Frage, ob dieselbe der Kammer mitzu— theilen oder sofort der Kommission zu uͤberweisen sey, die sich mit der Beschwerde des Grafen v. Lameth uͤber das Be— tragen des Herrn Comte gegen ihn beschästigen und daruber an die Kammer berichten soll. Hr. Du m ont de St. Prie st erklärte sich fuͤr diese letztere Alternative; eben so He. Berryer. r. Thil dagegen war der Meinung, daß man der Kom— mission kein Aktenstuͤck zustellen konne, dessen Inhalt man nicht näher kenne. Als Hr. Berryer die Behauptung auf— stellte, daß kein an die Kammer von einer ihr fremden Per— son gerichtetes Schreiben oͤffentlich vorgelesen werden duͤrfe, bevor dasselbe nicht den Buͤreaus mitgetheilt worden sey, beriefen mehrere Deputirte sich auf fruͤhere Falle, z. B. auf das Schreiben des Hrn. Leo Pillet in seiner Rechtssache mit Hrn. Colomb, auf datz Schreiben des Hrn. Csmte in der Angelegenheit des Grafen v. Kergorlay, auf das Schreiben des Advokaten Hrn. Crèmieux in dem Prozesse eines der angeschuldigten Minister, wo die Kammer sich immer sofort von dem Inhalte derselben habe Mittheilung machen lassen. Nichtsdestoweniger wurde, als es zur Abstimmung kam, die sofortige Vorlesung des Schrei— bens des Hrn. Comte mit großer Stimmenmehrheit verwor⸗ fen und dieses Schreiben sonach der obgedachten Kommission überwiesen. — An der Tages-Ordnung war demnaͤchst die Wahl des Praͤsidenten und eines ersten Vice Praͤsidenten, statt der Herren Laffitte und Dupin d. Aelt. Der Namens Aufruf ergab 271 anwesende Deputirte (absolute Majoritaͤt 136.). Hiervon erhielt Hr. Casimir Périer die meisten Stimmen, namlich 130, und wurde sonach zum Praͤsidenten der Kammer ausgerufen; ihm zunaͤchst kam Hr. Girod mit 5H Stimmen. Bei dem zweiten Namens Aufrufe waren nur noch 246 Deputirte zugegen (absolute Majorität 123). 31 wurden Hrn. Dupin d. Aelt. 182 und Hrn irod 34 Stimmen zu Theil. Hr. Dupin d. Aelt. ist sonach als erster Vice Praͤsident wieder gewählt wor— den. — Hierauf begannen die Berathungen uͤber den Gesetz⸗ Entwurf wegen der National-Belohnungen, die den in der letzten Revolution Verwundeten, so wie den Familien der Gefallenen, bewilligt werden sollen, und woruͤber Herr Keratry in der Sitzung vom 6ten den Kommissions-Bericht abgestattet hatte. Der erste Redner, der sich daruͤber vernehmen ließ, war Hr. Au dry de Puyraveau; er verlangte, daß man eine besondere Dekoration fuͤr diejenigen stifte, die sich an den drei Juli-Tagen ganz besonders hervorgethan, und bestritt die Ansicht der Kemmission, daß ne solche Auszeich⸗
nung nur ein Gegenstand des Neides fuͤr diejenigen seyn
wuͤrde, die sie nicht erhielten; es sey nicht hinlänglich, fuͤgte
. /
ö ä , , 7 2 2 — 2 H . 2 — * . —