1830 / 325 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 28 Nov 1830 18:00:01 GMT) scan diff

25614 . 2515

. 4 n. en Crieas, J ner Festigkeit scheitern wuͤrde.“— Aus einem anderen Ge⸗ um mich darin zu taͤuschen. Ich beeile mich, gegen diese moͤglich gemacht hat ; 1 Die Reorganisirung eines ungeheuren Kriegs, ner Festig 36 ; j . h. glich gemacht hatte. Ohne den Gei ĩ i 165 63. 5 derne hlt gz worden war, geredet. . n n,, . an . i n z ,, . 9 tei, fei, sen eil einzuräumen, hat der gell er en f . . ö j 2 n 3 2 P 2 2 de,, ü. e, . 7 ; ? daß es dazu ede des Minister ger . . 23 aus meine eder geflossen. s vor derungen der Achtung, welche die Ei a. die Wiedereinführünig der Manne ncht ohn eb, Tit bedurf t dies ist nur kurz, und es fäßt sich wenig einigen Jahren ein El . ie Einwohner gegen die Ule— a en ebigkeit bedurst merkt dieses Blatt, „ist nur kurz, 6 ö igen Jahren ein Ehrenmann, der damals beim Hofe in mas hegen, mit der Unabhaͤngigkeit und ; . roßer Strenge oder einer gefahrpolle; Nash gien, Der Marschall ist grofmuͤthig genug gewe. Ansehen stand, mich uͤber die oͤffentli le ite weich? ie dhanglgeet und den llebergemichte ; ; ö 43 ä dis dem Mar, daraus folgern. Der, Marsch t großmuͤthig ger . seh 1d, mich ie oͤffentlichen Angelegenheiten um welche die Behoͤrde ausuͤben muß ini ; wäle, = ncht diss aliein war tit, An sgabfif t ole, perspulich. Ausicht ein? Gefühl gelten zu lassen. Rath' fragte, verfaßte ich eine Denkschrift, die ol ö. . , . , en gewußt hat. sen, als eine per ö . e, 361 ie Denkschrift, die ohne meine Die mit den Haͤuptern der verschied Staͤ gekn schall Gerard gestellt war, und die er fn löͤsen gewußt eine „egoistische Vater landsliebe“ nennt. Dies ist . Theilnahme dem Könige vorgelegt wurde. Weil ö er ; nen Stamme angeknääpften ̃ riebensten persoͤnlichen Anforberungen das er eine „eg Vat . Dies i . 36. ge vorgelegt wurde. Weil man es so Unterhandlungen lassen deren baldige Unterwerfun 65 gern disü n , essn, . ber Unzufriedenheit eine gluͤcklich gewahlte 4 a , ö . ö. k . ' . ,, . Der ehemalige Bey von Titeri, 6 ,, . ,, ge, ö We „einerseits stets bemüht zu rechtfertigen, worin man sich befunt at, . t ve er Wichtigkeit ist, nicht verborgen bleiben; viel gesprochen haben, befindet sich in der aäͤuße r hat et an lampen inge; J an A derten aufzugeben, und um auf jene andere Noth ich gebe die Schrift in diesem Augenblicke in Druck. M Sei zen Anhaä ,, , , r,, m. sen ist, billi tberun gen zu gengen, so hat er an-! Aus gen atzen. 2 5 , . , , . , ,, eine wenigen Anhänger haben ihn fast alle verlass gewesen ist, billigen Forderungen ö . die Bed. wendigkeit vorzubereiten, worin man sich spaͤterhin befinden wird darin meine Ansicht uber die Staatsstreiche finden; ich er ist nur dar , dererseits den schlechtbegruͤndeten Anspruͤchen immer . digke . r Bergen ein Auge , . ; r darum von unsern Truppen nicht in die Ebene erer n . ö aa esten Er moͤchte, uͤber die Beschluͤsse in Bezug auf Belgi 9 ö gebe dieses in Eile verfaßte Produkt mit seinen Unkorrekt⸗ von Metidjah oder auf den Ruͤ klei lichkeit und Festigkeit seines Charakters entgegengestellt. 6 Der Ren slutlonsfreunde mögen es sich wohl mer . heiten. Herr Nourri f . . . en Ruͤcken des kleinen Atlas ver— ,. , . fes gewesen, zuzudräcken. Die Revo sutign reun 9 . en. zurrisson, ehemaliger Deputirter der Ober- folgt worden, weil der Oberbefehlshaber ̃ hat der Mann des Gesetzes seyn wollen und er ö. 9 9 . . s zeyn.“ Der Con Sasne, setzt Mitglied de n n n,. . / ) 1shaber voraus setzte, daß die . . ( „el ulß, aber ken: Vorsicht muß ihr Patriotismus seyn. . , jetzt Mitglied des Königl. Gerichtshofes zu Besan⸗ Araber das Joch jenes Haͤuptl j . indem er sich zu Allem verstand, was das Gꝛses zuli ß an r ist der Mei daß der Marschall Maisont on, kannte es in der Zei , . . * Joch) Häuptlings von selbst abschutteln ; ö. n n,, 2. elbst dann, stitution nel ist der Meinung, der h Naise ö. gon, kannte es in der Zeit, wo es geschrieben wurde. Vor wuͤ6rden, wogegen eine kriegerische B auch Alles verweigerte, was demselben zuwiderlies⸗ e ö. ma m e. J d hbonr de vollen Antwort sich⸗ wei. Jahr , ö . ine gerische Bewegung unserer Trup— . veigerte, wat deln zee, ter geknuͤpften Freund bei seiner ubrigens aufrichtigen und wur . zwei Jahren habe ich es den Herren Alexander von pen die Einwohner des Landes in Sch : wenn Erinnerungen eines im Feldlager Zett stzn inn. eee en den Graͤnzen der oratorischen Zuruͤckhaltun Laborde, Arnauld, Mitgzli 3 sif ; inwehner des Landes in Schrecken setzen und ihre ö nsche u Minister in doch allzusehr in den Granten er oratorischen Ir . Le „Arnauld, Mitgliedern der Franzosischen Akademie, Unterwerfung verzoͤgern mochte. Das Ei e. ; schaftsbundes in ihm den Menschen init n, . feröllssrcemati achalten habe; doch sey es immer schen u. A. mitgetheilt; sie wuͤrden noͤthigenfalls bezeuge i de, Das Eigenthum wird aufe rd er syr in den eitg wecht leicht feyn, den Mar, der alten Dir smatiz Reha enge hintster de f 4 . A. mitgetheilt; sie wuͤrden nsthigenfalls bezeugen koͤnnen, strengste geachtet, Eine Muster-Meierei ist ar Wider spruch brachten, Ess eit. n Ir ü h i von einiger Wichtigkeit, daß der Minister den Grundsatz der daß ich kein Wort darin geändert habe. Einer der damali⸗ 10900 Hektaren Landes zu 3 ,,,,

J, 2.26 * f „rn erfetzen die verstäudige Erfahrung des Ko⸗ , . . ̃ - . . ini x ᷣ. ; n schall Gerard zu ersetzen; die verstans s n Tri hen nicht Richt-Einmischung feierlich als die Basis der Franzoͤsischen gen Minister sagte, es sey das Werk eines Jakobiners; es pien des Ackerbaues im Lande zu verbreiten Durch eine

1 3 y . j ? 29 49 ur daß die ses ; . 9 z 15 ö J * ö 9 . 585 * . 6 2 F n ,,. e . 66 Möge der Nachfol— ell enn e tr g, r. , ö ,, ,, ö . sich nie nachtheilige Uebereilung sind die nach Bona und Oran ge— , zergete so vieler Weisheit und so vie, zen in London mog icher Weise Folgen habe . 9 und von welchem der Kaiser in seinen Me schickten Truppen vor der Ankunft des General Clausel ; ger des Hrn. Gerard ein mit so vie Wen g wenn er knen Grundfatz uber den Haufen stießen. Der Cour moiren sagt, daß er bei ihm die Lehren der konstituirenden uͤckaerufe , energ ausel zu⸗ fem Talente begonnenes Werk fortfetzen! Möge er, wenn er jenen Säund at g w l , r konstituir ruͤckgerufen worden; er hat Offiziere nach beiden Staͤdten Heschaͤften zuruͤckzi ? Achtung und rier frangzais spricht sich folgendermaßen aus; . 4 61631 g repraͤsentirt habe. Ich habe die Ehre ze. gesandt, und wahrscheinlich werden diese wie f sich einst von den Geschaͤften zurückzieht, die * ö ,,, . chts Reues gelehrt; wir Paris, den 13. Novemb. und. iese wieder von unseren . ö J. 6. emsell s Marschalls Maison hat uns nichts ie gelehrt; November 1839. Truppen besetzt, oder, was besser ist, di Dankbarkeit des Monarchen und der Nation in demselbe h ät icselbe Zusicherung friedfertiger Gestnnungen De n Basf . : Bt, ,was noch besser ist, die Franzoͤsische 9 t nehmen, als sein Vor anger.“ . finden darin dieselbe Zusliche 9 k— 4 8 1 ö. r Herzog von assano. , Regierung wird dort ohne Gewalt der 9r. an, ö ) it e erg ö. Gef Sebastiani sein ] von eig ö. fremden ,,. . . ,,, . 6 . Bericht uͤber werden. Dasselbe wird hinsichtlich des 2 244 le mit ei der tauschen werde. Auch General Seba iani gegeben , . u Expeditionz-Armee in Algier, woraus wir stattfinden. Algier, Bona, Oran und Bugia si di jetziges Portefeuille mit einen r k Ahreis⸗ z einer istisch litik klarer daraus hervor. Der Mar nachstehenden Auszug mittheilen: „Seit . . s. 1 . ugig sind die . 6. benden Abreise des einer egoistischen Politi are aus h . den Auszug mittheilen: „Seit der Ankunft des einzigen Haͤfen, die es im Lande b ie Ei Marschalls Maison nach Wien, um den ihm uͤbertragenen , , . in , ,, i' wänscht, ohne sich jedoch . nen m en, , ,, e ; chen ge, ner werden sich daher, wenn wir im Besitze derselben sind . . an kre auerhaft zu begruͤnden wünscht, hne sich j . en; e entmuthigte, niedergeschlagene Armee ist neues genoͤthigt sehen, die Franzoͤsis i . Botschafter⸗Posten dasesbst anzut teten. ge; an, , äabri Tächte viel zu kümn In Leben gek ffiztere, die fru f ö Franzosischz Regierung, anzuerkennen , en . ; a F . 'der übrigen Maͤchte viel zu kümmern. J . n gekommen, und alle Offiziere, die fruͤher dringend nach wenn sie ihre Erzer 240 Der Temps enthalt in seinem gestrigen Buͤlletin Fzol⸗ um. die Freiheit der, Uor denz er ht als Gloßmuth.“ . Frankreich zurnckzukehren wu n. ; e ihre Erzeugnisse ausführen und sich die noͤthigen gendes: „Dir öffentlichen Sonde 6 e Ministe⸗ Der Moniteur bringt in seinem hentigen Blatte meh nur ungern. Durch Anerkennung der in dem kurzen, aber von Tunis h ; . e, , Erklärungen, welche zwischen der Kammer und desn ähnl. d m en. ; Kennthiß des Publikums. sorreichen Afrikanischen Feldzu . . on Tunis hat der Ober-Befehlshaber freundschaftliche Ver— ̃ insti erwartete geben. rere Rönigl. Verordnungen zur Kenntz ; 4 9 en Afrikanischen Feldzuge erworbenen Verdienste und bindungen unterhalten; die nach B schi ffizi rium mehr Üeberein stimmung, als man erwartete, kund g s iigl. 9 deren bie General, Confeils der durch gerechte Besoͤrder hat Ge . ten; die na ona geschickten Offiziere ; ] Selbstverläugnung der Durch die eine dere ben werden die General, . urch erungen hat General Clausel sich die sind bis nach Tunis gewesen und haben d ie bef ö Ehre gebuͤhrt der Hingebung und Se u 9 der Maas, des Morbihan, Liebe des qa! 6 98 haben dort die beste Auf— ö 6. egri tements des Eure und Loir, der Waaas, zorbihan⸗ ganzen Heeres erworben. Er ist darauf bedacht nahme gefunden. Der D r Staatsmänner, welche das Interesse des Augenblicks begriffen Depgr b Tes Wasgaus neu zulam gewesen, die Lage der Solt . . ahme ge er Dey hat Gesandte hierher geschickt, : e,, , der Mosel, der niedern Seine und de gau 13 7 age der Soldaten zu verbessern, ihre Kleidung die dem General zum Zeichen d ! haben. Es gilt, fuͤr die oͤffentliche Orvnung zu sorgen un ö. hl Verordnung betrifft die NReor⸗ u vervollstaͤndi d a 6, ; eral z en der Freundschaft reiche Ge— . x , , ; ; . Die zweite Verordnung betr ; z gen und saͤmmtliche Truppen in Haͤuser un, schenke uͤberreicht haben. Ihre V Las. Vertrauen wiederherzustellen. Die politischen Fragen menge stel se, die, dem ersten Artikel terzubringen, indem das laͤ , ht haben. Ihre Vorstellung fand am 29. Okt. ꝛ⸗ . der polytechnischen Schule, die, st ( zubringen, indem das laͤngere Kampiren unter Zelten bei statt. Der General hat sich bei dieser Gele it mit eini werden wieder aufs Tapet kommen, wenn man die Besorg, ganisation der bolhtechäz ; ken W, Ce ns, Schulen , ,, , . gez e , . j hat sich bei diefer Gelegenheit mit cini— . ; . Marschail zufolge, nach wie vor die Zoͤglinge zu pezial⸗Sch . g en Regenzeit viele Krankheiten unter ihnen ger Pracht umgeben, weil er glaub nisse der Gesellschaft beschwichtigt haben wird, Marcha, e,, nn AWtuͤleris Corps der Land- und See⸗ erzeugt haben wuͤrde. Am M a g , glautte, daß man auf Cehte, 3 ; en. das Ingenieur- und Artillerie- rps der 444 ! ĩ m Meeres-Ufer ist außerhalb der welche die Bedeutung seiner Wort llstandi Maison hat gestern Worte des Friedens vernehmen lassen. fuͤr das , . än d' Chauffcebau, far die Stadt bei dem Garten J ; 7 ung seine e nur unvollstaͤndig zu fassen in n eruhi daß die möcht, ferner fuͤr den Brücken. ede ü. . . en Hassan-Pascha's ein geraͤumiges La, vermochten, sinnlich einwirken muͤsse, damit di Ein nicht weniger beruhigendes Symptom , (eber nnr late Marmne, fur die Ingenieur⸗Geographen, zareth errichtet worden. Der Gesundhei , „„ damit die Gesandten ih= in ot, dirt jenige ist, die Bergwerke, fär die Marine, In ; ̃ en. Der Gesundheitszustand der Armee rem Souverain eine hohe Vorstellung von der M einzige Partei, welche an den Krieg glanbt, gberall in der für die Pulver, und Salpeter, Fabrikation, so wie für alle ist durch Vorsicht bei der Austheilung der Lebensmittel sehr Französischen Ge ö . ihn wuͤnscht, und diese Partei befindet Hh e nrg n,, ,,. l s4ebreitete Kenntnisse in den befriedigend geworden. Di . Französischen Gouverneurs geben koͤnnten. Diese Gesandten wu , eie, ; des Mini, Verwaltungszweige, we che ausg tete r en e g ; ie große Hitze am Tage und wohnen beim Aga und hab ĩ Minoritaͤt. Wir werden noch eine Modification hen Wissen schaften erheischen, lie⸗ dil tuhlen Racht', denen die ; ga en schon einen Theil unserer An— ; zerard verlangt aus— physischen und mathematischen 2 : / te / 1 die Truppen lange Zeit aus- stalten besucht. Sie sollen in die Naͤhe des Kai steriums haber. Der weer don ren, ,d . Die ubrigen funfzig Artikel der Verordnung, gesetzt waren, die Unmaͤßigkeit einzel Militai n,, , n pie gestrige Audienz fern soll. ie uͤbrigen funszig . ö ö. 9 einzelner ilitairs nach fuͤhrt werden, um die furchthar illeri zuscheiden. Schon wollte man gestrige Um welche vom 13ten d. M. datirt und von dem Minister einer lͤngern Ueberfahrt und nach den Entbehrungen des an den Mauern . 4 ea n, ,,

; ei ige mit diesem * j ̃ . . des General Lamarque beim Koͤnige el kontrasignirt ist, sind blos reglementarisch und Feldzuges, der niedrige Preis des Fleisches und der Ueber⸗ Gegenwart in der Ebene des Forts Babazun Mansͤver aus—

ö ; ͤ ingen; man versichert aber, und des Innern ͤ z ; : , daß diese Audienz nur betreffen den Generalstab, die Zulassung der Zöglinge, die fluß der aus Frankreich angekommenen Weine, Alles dies gf hrt werden. Es ist ein Gluͤck, daß die Verwaltung eines

. n ihne 11 nd ei Entlassung abzule⸗ trug anfangs dazu bei, die Ruhr unter der A ͤ ö , ? des Generals in die westli⸗ von ihnen bei ihrer Aufnahme und ihrer E . , . iter der Armee zu ver- TJandes, in dessen Besitz zu bleib i ,, . Fuͤr das Pertefeuille r. . 6 ,, 3 . 383. . , ,, . J seiner n seyn scheint, 9 die . eines we, n , ,,, 6 Kri = Llause en Ansichten schen Sprache und Ch . . ? nde sind ferner nicht zu mit Festigkeit Sanftmuth genug verbind des Krieges nennt man den General Clausel, dessen 6. h ende du!), Crat deläuft ste auf 2h, S0 Fr. wozu aͤrchten. Auch für Beendigung der Eroberung der Regent ö genug verbindet, um durch Ueber⸗ und Erfahrungen gleich viel Vertrauen einfloͤßen. 3 saramte Vesoldungs e 1 R0 Jr. an' ein? Summe 1chast Ind far Ey erung der Regent« redung und Guͤte zu erreichen, was durch Gewalt nur lang— wer , zaa er- noch ein Extraordinarium von 44, r. und n icherung des Besitzes dieser ausgedehnten sam und unter Schwierigkeit l nens Carelf Hebetiehni werde dos Köicßemin ter n eser, Len shgh gö' fände Lammnis änd Lie Ditnerschakt Emtn; Kenn, den er, Velber ge, Alle in, Es ist bet , , nehmen, um das der Marne ene ng 4 ut gh .. D Be rirks⸗Wahl⸗Kollegien zu Castres (Tarn), zu Tarbes nern Angelegenheiten werden unter dem Vorsitze des Ober, se ö , Bei diesem Tausche ware ein Vortheil aber auch ein ͤ 8e ; 9 9 6 e W de ek geteas (Lene f Haben, en , . , , . ö . n . in Katalonien gezogen hat, und General theil. Warum begnügt man sich nicht mit dem Vortheil ad Sobeg nr. der Kammer ausgeschiedenen Herren Berwalters bekleidet, in einem Comité 6. Llausel selbst hat in St. Domingo, Illprien und Spanien . Ministeri ei Marine gekannten die Stelle der aus der e e. . . „in e, omité verhandelt, das in bewiesen, daß er sich schnell die Zuneigung und Ach glebt das See⸗Ministerium einem von der aftssn nen, v. Lastonts, v. Lusfy und Duplessts— Hrn. Julius v. Mor- drei Sectionen abgetheilt ist, naͤmlich fuͤr die Justiz, das der erbittertst ̃ htte n, tung auch Ehef. Noch einen andern Ausweg hat man vorgesch en, 248 h n e reh Ran w ache lls Sault), den Wir Innere Und die Fla nnen, . Dial achlüsse werden 3. ; ; 33 ittert ten Feinde zu erwerben weiß. Der Baron Vol—⸗ nämlich dem Marquis Maison den Krieg und Hrn, v. Scr nad, eine J ö Dintrans und Hrn. Adrian Gaspa Bericht des Intendanten dem Ober-Befehlshab en land, Intendant der Armee, unterstuͤtzt ihn aufs vollkom⸗ iani di saen Angelegenheiten zu geben. Marquis litair⸗ Intendanten Hrn. no,, 1 —ñ . er-Befehlshaber zur Geneh⸗ menste, und der Chef des Generalstabes, Gene 36 . gars g n e , güde etne . rin K Konvents⸗Mitgliedes dieses Namens) , e n, , , . 5 all , und ir e, n,, hr ul: ae, Grellung erhalten. Wie lam mt ges Kiöerz dar shtrten zu g e, z giebt folgendes Schreiben, welches det ten Richter behalten; nur fär Streitigkeiten zwi ewohn, fuͤhrung der Befehle ihres Chefs.“ Stell . . dene Der Moniteur gie t folgendes Schreiben, welch n. n; nur fuͤr Streitigkeiten zwischen den Hiesigen Blatt l ĩ Sni Sebastiani fuͤr ,. befunden wird, drei so ver schie . hil' Redactionei mehrerer hiesigen Eingebornen und den Franzos. 4 ; 9 ern zufolge, wird der Konig Karl X. . on Bassano an die Redaetione . ) ̃ ranzosen, oder zwischen Letztern und den nicht in Edinburg bleib d ; te au Rinisterien zu bekleiden und zugleich in ziemlich versch ie denen ge esandt hat; „M. H.! In der heutigen Nummtt Unterthanen einer andern Macht, ist ein besonderes Trib i gableiben, sondern sich im Kirchen staate auf ,,, ien gn, . 5 , , i ich' cinen aus dem Journal du Hav. nal errichtet worden. Auch ein? Zuch 6 Tribu, einem zu den früheren Besitzungen des Hauses Farnese ge— icht zu viel? diese adm ttt“ Ihres Blattes lese ich en . 4 23 luch ein Zuchtpolizei⸗Gericht mit dem hörigen Landgute, bas jetzt Eigenthum des Koͤnigs v nicht zu viel Vertrauen fuͤr diese administrative Universalit ihnen r titel Aber eine beruͤchtigte Denkschrift ), die General ⸗Polizei⸗Commissair als Praͤsidenten ist niedergesetzt l . ) ö 9 nigs von Nea⸗ Mäherre wet, Blätter kemmentkreh ente de Wer, dener ines Miünjstes des aher rar ieee, g, war gen. Bie gendes e need gen br ed den . ,, , , , , die der Marschall Maison in der Letzten Sitzung der Depu⸗ aus der J63 d it der In⸗ der Eintritt in di Moß . n Truppen ist eine Unterhandlung angeknuͤpft und beendigt haben. ö ; s von B . geflossen und von den mit : doscheen aufs strengste untersagt. Die Unter den Kandidaten fuͤr die d tirten Kammer gehalten hat. Der Mefssager örs ham. er ffes Zegen die Minister Karls X. beauf⸗ wohlthaͤtigen Anstalten bestehen fort; ei a ,,,, ; rt um ; baleich der Minister in sei⸗ struirung des Prozesses geg 26 34 ö ö ort; eine aus mehreren Musel⸗ fen v. Segur erledigte Stelle in der Franzoͤsischen Akademie ö hi , . ben hrt ragen, er he dr, . 0 9 . . , , n n , a . cr f un. Deputirte * n gere, Herr auf die er en nicht vorbereitet war, oder die er aus e g. ; n tr Ha,. 5 v. Keratty . e , ,, , mer rer len wollte, . n, . . an. * . 9) 3 n n n, . ge , ,. t 836 Teng 46 i 363 35 9 hierselbst stattge⸗ hat, so muß man i , und durchaus ver sa nes. 6 ift dem Könige als das einzige Mittel, die Krone und diese Gelegenheit benutzt, um in der Re entschaft mittelst ei 3 i , ,,,, , äͤbtzen Sprache ech e, siskeit e , , ani reich 533 angerathen.““ Obgleich die Prin, ner Bekanntmachung diejenigen, welche 6 Mekk 1 ei, Monteur, Folgendes; Am 11ten ö, M. bemerktz man Kraft, Offenheit und Naßigung, n diz a, e n n, , . d ich msch in allen Zeiten bekannt habe so wollen, einzuladen, nach Algier zu kom a piigern in dem auf dem Boulevard J Hospital gelegenen Pulver⸗ Färslegigenll Frankreichs sehn. Die Nede des Marschalls Mai, zipien, zu denen 3 vlche An⸗ thetes . ĩ men, wo sie ein gemie, Magazine, daß 550 Kilogramme Pulver aus demselben ent— es jetzigen F che mein Charakter und mein ganzes Leben, eine kahn a, thetes Fahrzeug finden wuͤrben, das ste dahin bringen solle. wendet worden waren. Man glaubte n . daß die Diebe

son rechtfertigt die hohe Meinung, die wir von seinem redli⸗ wie m . ; 1. 8. d here , rhishee Westhnultgen hatten. schuldigung abweisen, so bin ich doch zu deutlich bene Diese Aufforderung wird den eingebornen Stammen im In, sich in der letztverflossenen Nacht in die Anstalt eingeschlichen

ingen . nern um so willkommener seyn, als die F d Ein solcher fter buͤrgt uns dafuͤr, daß eine diplomati —* * . ö 6 Franzoͤsische Blokade hätten, und da man heutiges Tages nur allzu geneigt ist, in r , andern Frage an sei— ) Vergl. Nr. 322 der Stagts⸗zeitung. des Algierschen Hafens diese Piigerfahrt seit drei Jahren un, alle Ereignisse die Politit mit ein zumischen ) 9 ö

.

1 ee nn,

. ö. . * ö . 2 w 4 . ,,,, nnn . a . 6 ö J ö e —— . ᷣᷣ . . ; —— —— 62 2 * e 22 w 2 = ' = . e , , ' ' = = ? ; 2* ? 6 . ? w . =

/ / ä 1 m 8 . / ä„/ / ; ö ö 7 7 7 ; 2 4 w / / // //// 2 2 rn . I 2 ö 2 ö