2518 2519 Bemuͤhungen dahin, den unumgänglich nothwendigen Bedarf . traͤgt. Faßt man nun diese Charakterzüge zusammen, die si ie naͤmli r 366 Turkei. an Brodkorn zu sichern. Die Staͤdte Minden, Paderborn / leicht und unmittelbar zu einem ne sfken , y ann ih * e ,,, . . Wintergerst in Berlin „Von der Servischen Gränze, 28. Okt. (Aus u. s. w. haben bereits den in Bremen aufgekauften Roggen . vereinigen, so ist damit ene; der höchsten Ideale der bildenden das Verdienst jener noch mehr ins Licht 2 un . der Kügemeine Zeitung.) Noch, vor wenigen Wochen erhalten, welcher dazu bestimmt ist, in kleinen Quantitaͤten 6 gejeichnet, wohl rr, die Begeisterung unserer Maler größerm Aufwande hat sie es doch in der Haup fache er 66 sah es in dem Innern des Turkischen. Reiche ziem, an solche unbemittelte Familien uͤberlassen zu werden, die sich R , wir dahin , . wenn sich den Geist der Handlung entfftehen lassen. Isaak ke legen nnd lich ruhig aus, seit kurzem wird aber in Bulgarien und den Vorrath fuͤr den Winter auf einmal anzuschaffen außer ö und e , . was ihnen , . plizirter und fast verschraͤnfter Stellung, nicht nur hetruͤbt und Macedbnten ein Geist der Unzufriedenheit bemerkbar, der be! Stande befinden, oder fuͤr Rechnung der Armen-WPerwaltung Schnheit, Kraft, Adel der menschlichen 66 in n, , ,,,. sondern, so muß es scheinen, ohnmaͤchtig; Abra⸗ denklich scheint und den Ausbruch von Unruhen befuͤrchten verbacken und vertheilt werden soll. In vielen Landgemein— ö fallenen, unentheiligten Einheit, Großartigkeit und Cürh scßer — h! ö hit Der Thal kein rechter Ernst, r bh. zum laßt. Mehrere verdaͤchtige Personen sind eingezogen worden; den war man fuͤr gleichen Zweck nicht minder thaͤtig, wie⸗ . Haltung und Bewegung hei vollkommener Freiheit und Unbefan⸗ . . , . gu tic Damwischen un ff eines Wun ders auch haben die Pascha's uͤberall verkuͤndigen lassen, daß Nie⸗ wohl hier der Mangel an Geldmitteln und Kredit fast un— . enheit, unmittelbarer Einklang von Sinn und Geberde: das famer Miene , i , , mand sich durch fremde Einfluͤsterungen zu Unorbnungen ver- uͤbersteigbare Hindernisse entgegenstellt. — Am 18. Oltober . ind ja überhaupt die großen und nur selten erreichten Ideale ahmung von Důrer 3 han aner fz , n, leiten laffen und Jedermann gegen Aufreizungen auf seiner fand die 300jaͤhrige Stiftungsfeier des hiesigen Gymnasiums . der bildenden Kunst, an denen der Geist, sich wahrhaft erfrischen Erhardt in Rom zeigt Moses in J. , die i Hut seyn solle, weil jeder Versuch einer Stoͤrung der oͤffent- statt. Das Fest begann mit feierlichem Gottesdienst in der ! — ö . ö 6 so mehr nur Ideale r Kunst, als sich in als Propheten des Herrn verkuͤndet, wie er mit feinem 6 ichen Ruhe mit der groͤßten Strenge geahndet und nicht hiesigen Hauptkirche, worauf sich die Versammlung in das V . aus dem Felsen eine Quelle schlaͤgt, Eine Menge Volks, Maͤn⸗ allein Individuen, sondern auch ganze Ortschaften fuͤr gesetz; Gymnasial Gebaͤude begab. Die hier gehaltenen Reden der ( Wie nun also fůͤr hf re. in fonderheit die n ,, nen, Weiber und Kinder, sind umher versammelt, die Mäãnner wibrigẽ Akte verantwortlich gemacht werden würden, Woher Lehrer und Schuler entsprachen der Feier des Tages. Der in den ehrwürdigen Büchern des alten Tete fe hie Ten fegen j drücken ihr Stqunen aus die Mutter traͤnken zuzrst ihre ver⸗ dieser schnelle Wechsel in der Stimmung der Gemuͤther kommt, Wirkliche Geheime⸗Rath und Ober⸗Praͤsident, Freiherr von . ergeht auch an Alle, welche sich stark fuͤhlen, sie zu behan ben / die ,,, Durst, Lechzen und Erlabung sind in ist unbegreiflich und nur durch die Vorausfetzung erklaͤrbar, Vincke, schenkte bei dieser Veranlassung dem Gymnasium . erste und dringendste Forderung, uns den patriarchalischen Cha⸗ Gru etugtionen interessant dargestellt, und manche schöͤne daß böswillige Aufwiegler die in einigen Distrikten herrschende die Summe von 500 Rthlrn., mit der Bestimmung, daß rakter von diefer Seite nicht zu veruntreuen und zu profgniren. ö , , 360. . Gegen stanz selbst Noth zu benutzen suchen, um allgemeine Klagen laut werden durch Aufsammlung der Zinsen das Kapital verdoppelt und — Der Maaßstah aber scheint nunmehr gefunden, nach dem sich uͤber beschaͤftigt waren und den 63m . ö ö. le , fuͤr sich zu lassen und das Volk zu Ungehorsam gegen 9 Behoͤrden 6 Zinsen , , . Schuͤlern der lersten Klasse ö, von Gemaͤlden in schneller ueber⸗ 9. auch der Kuͤnstler in fan ni en nn ö ,. zu verfuͤhren. Zu welchem Ende dies geschieht, und wer zu heil werden ollen. Daß nun wirklich eini ) . ö. ung verschuldet. Den Moses brachte er hinter dem Volk t⸗ . n ; ; , WB R . / ge Stuͤcke bei der Wahl solcher Stoffe ner ; ! Bolt. en , ,, ,, , , ,, , fucht werden, an das so oft genannte unsichtbare Comité Jahr 1829 abgelegt, die aufs neue den dort herrschenden len nen, hefe her . . . g . wie viel imposanter und eindringlicher nun häͤtte die Darste ung Directeur zu denken. Indessen wird die gescheiterte Alban! Sinn der Mildthaͤtigkeit und der Menschenliebe aufs herr⸗ seh; denn fast nur Künstler, die sich in Rom befinden, waren k der Prophet und die Manner, und zwar no sische Insurrection zur Warnung vor ahnlichen Versuchen lichste beurkundet. Alle Ausgaben dieser Anstalt belaufen sich barin einigermaßen gluͤcklich. Zwei bei Deutschen Kuͤnstlern in . l 32 großen Ausdruck der Verwunderung zu= dienen. — Fuͤrst Milosch wird 85 Belgrad e , fuͤr das genannte Jahr auf 26,937 . 9 Sgr. 11 Pf. k . e , ,. 1 . 6 darstellend, , , u men ge, . . 3 . Nov. Aus Alexandrien schreibt man Als tvosten finden sich darunter: fuͤr woöͤ iche Baa ie er die er Raguels am Brunnen in Schutz nimmt such—⸗ ** r, , t ĩ w 6 3. i . in k ha⸗ . J. aher 19 3. 1 . ¶ . . en ben ge em, in nn . . 6. Ih e, am n, ben hier das allgemeine Interesse in Anspruch genommen, pflegung der Armen im allgemeinen Armenhause 5094 Rthlr. ö h folg. Im Uebrigen sind die Gestalten kraͤftig und lebendig, di und erregten a de bei den hier anwesenden Franzosen 18 Sgr. 6 Pf., fuͤr Bekleidung der Armen 2429 Rthlr. 13 3 ö, 4 , , nn. aber erinnert gleichfalls mehr an 3 Viet als ö , . einen schwer zu beschreibenden Enthusismus. Vor einigen Sgr., für den Unterricht der Armenkinder 513 Rthlr. 27 Sgr. in ben Töchtern Raguels kräftigere Naturen tn wollten, (Fortsetzung folgt.) Tagen fand im Lokal des hiesigen Franzoͤsischen General. Kon ⸗ 19 Pf. Unter den Einnahmen, die sich zusammen auf . fo verfuͤhrte diefe Absicht ihn zu einzelner Uehertreibung und so= fulats eine e, . m. deren i ö. . ,, 11 . * * , ern. 3 . zar , n in nr nn nn ed f . denn Wissenschaftliche Nachrichten uration der dreifarbigen Flagge war, die auch bald darau ers: an freiwilligen Armen-Beitxaͤgen . thlr. ( mit andern stark ins Auge fallenden chuͤlflichkeiten, ferner eine ö . ; 9 dem . von allen Franzoͤsischen 13 Sgr. 6 Pf.; 2) an besondern Geschenken 1782 Nthlr. ( geschminkte Carnation ünd ein falsches Gesammtkolorit endlich an h der Munch ner Zeitung liest man Nachstehendes aus sowohl Kriegs als Handelsschiffen wehte und von den uͤbris 9g Sgr. Außer diesen ansehnlichen Beitraͤgen zu den laufen⸗ . eine mißverstandene Anordnung des Hintergrundes machen, daß . en, 15. Nov.: „Es wird gegenwartig im Reiche der ö. üaenden Schiffen begrüßt wurde. Am 6ten den Ausgaben hat bie Anstalt noch zu einem bleibenden Fonds in dem Bilde auch das wirklich Gute leicht unbeachtet blieb. 4 omischen Physik ein Gegenstand in Anspruch genommen, gen im Hafen lieg chiff gruͤß en Ausg h st h F der d genghn fonfetzegtneetheärme ll die Französische Brigg „lic die Summe von 1190 Rihl. 22 Sar. 3 Pf. nach und nach n m , , , ,, ,,, k . 96 63 9 =. . . ᷣ elheiten; r en Muth fassen ; ; en Zeiten, 8 in denen der Griechen Genie“ an, mit dem von Admiral von Rigny an alle hier empfangen. sich freuen, Dank zu erkennen geben, oder schon zum Brünhen ] eine feine Materie zwischen den Sternen angenommen, die man stationirten , , gerichteten Befehl, nach Frankreich ᷓ ukangen, ferner wie die Friedenstͤrer ungern und grollend vor Aether nannte, und der Satz, daß es in der Natur keinen leeren zurückzukehren. Die Fregatte la Constance,,, die hier seit Ausstellung der Königl. Akgdemie der Kuͤnste. em zewaltigen Zorn des Gottesmannes weichen müßen. Reif Raum gebe, sogr dieser Annahme sehr guͤnstig., Aber die Ariste⸗ tinem Jahre liegt, ging sogleich nach Toulon unter Segel; Fun fte Artikel. liche Heberlegung spricht sich in der Komposition gus, dagegen telische Autoritaͤt, daß der Aether ein eie Len mn waͤre , hatte ihr folgte die Brigg „le Lancier“, auf welcher sich der Va⸗ ie bibli uͤbride rischen Stucke. ann sich Mängel an Studium in der noch sehr roh geblichenen die Forschung über ihn gehemmt; denn man glaubte, die Atmo— 9g 9 Die biblischen und uͤbrigen historischen Stuͤche — ron Taylor einschiffte, der in Folge der Ereignisse von Er, Am TI. Nov, wurde die Kunstausstellung nach achtwöchent⸗ Gewandung nicht verhehlen; Wahl und Behandlung der Farbe, syh 9 un der Aether scen cben so abgegraͤnzt, als das Meer fulluntg seines Auftrages, die vom Vice, Konig geschnkten lcher aher, ze shr hend welcher Zelt ste ich des gedtängtesten Be, wie uch lä zanze lndschaftliche Cimßebuns, rinneri an Pöissin, un. . n, n,, 4 Bbelisken nach Frankreich uͤberfuͤhren zu lassen, abgehalten suchs zu erfreuen hatte, geschlossen. Bei ihrer n, am Ein zweites Stuͤck von Draͤger, das er nach einer Skizze des Aether nur durch Ir! Hin , e n n ,, ar f e, worden ist. Auch die Gabarre „le Dromedaire“, die dazu 19. Sept, war sie nur auf 5 Wochen e ef gn, darauf sah sich geistreichen Genelly in Oel ausgeführt hat, (das Bild mißt nur nachher dem beruͤhmten Meland e , at ,,, e , , , nene lien Hh nene n * 8 ver ⸗ j ᷣ Hroßartigkeit. Verschiedentlich sahen wir schon das und Th. S jubert z 39 9 2 nach Joulong absegeln berselben aber' erfreute cin Allerhöchster Befehl allz Kunstfreun de, Spfer Isaaks verungläcken, hier ist cinmal einc Darsteilting, die 1 ker hie rn , e Gel e,
Ein hiesiges angesehenes Englisches Handelshaus hat die sryrn er ihnen den Genuß der vereinigten Kunstwerke wiederum in der That mehr Rufmerkfamkeit verdient i r „als ihr zu Theil ge⸗ sich beschleunigen und Lie ellipti ich i fi großer Einfachheit hat ste das eigen- dem Kreise . muͤßten r i. ich n, ichn aan
Nachricht erhalten, daß die Englische Kaufmanns - Brigg bach age lang verstattete. Au nahmehr nach dem Schluß wHocken fählint, denn „Asid“ in der Nacht vom 5. zum 6. Oktober bei Issikleman, der Austellung scheinen unsere , Berichte noch nicht tthhuͤmlich Poet sch sowohl der Begebenheit insbesondere als uch wollte, indem die Beobachtungen ju kurze Zeitraͤ in der Nahe von Bairam⸗Kioy, wo sie ihre Ladung einnahm, zu spaͤt zu komnien, insofern sie keine eurthellung jedes einzel Jener Charaktere uberhaupt, sehr wöhl getroffen. Auf einem Hol⸗⸗ ten und Lie aͤhnlichen durch Ehn nn 1 8. n g m n. von 3 Seeraͤuber⸗Fahrzeugen uͤber fallen und beraubt worden nen Stuͤckes, sondern nur eine zusammen fassende Rechenschaft sioß liegt der junge Isaal, ein stanmuͤger Fnabc, steit gesiteckt, zum Theil nur Sfe n,, 7 gefun r,. un ö. sey, wobei der Capitain der Brigg einen Dolchstich in die und Uehersicht geben wollen. . sein Haupt, das nicht mehr unterstuͤtzt ist, faͤllt hinten herab; der Acthers noch unerwiesen, und man hatl⸗ n , . . . Brust erhielt. Man hat di⸗ kraͤftigsten Maaßregeln getroffen, Außer den bereits charakterisirten Schulen giebt es nun zwar Hals ist so dem Messer recht bloß gegeben, und mit fester, ia Merkmal von seiner Existenz. Erst 1311 fand sich ein solches diesen Seeraͤubern auf die Spur zu kommen und uͤberhaupt noch andere in Berlin, deren Bedeutung aber untergeordnet, oder trotziger Ergebenheit in den Willen seines Vaters wartet der als Gruithuisen die Sätze aufstellte: die Kometen⸗Schweife ver⸗ den Golf von Adramiti und die bend rden Gewasser von vielmehr deren Eigeiithümlichkelt noch uncntwickelt and, wen g Sohn auf den Todesstreich. Abraham war fach s eben schon halten sich in der Sonnen- Atmosphäre, wie bei uns eins Ker⸗ hervorstechend ist, so daß andere Gesichtspunkte ergiebigere Zu⸗ dazu bereit, als dicht hinter ihm die schwebende Er cheinung des jenflamme, und die Kruͤmmung der erstern kaͤme offenbar Engels sein . auf sich zieht. Mit der Geberde der Ueberrn⸗ vom Widerstande des Aethers, welcher letztere umstand sich en auffahrend mit der Hand, welche das Messer durch die Forschungen von Brandes über die Gestalt der Kome=
diesem Gesindel iu reinigen. fammenstellungen versprechen. Von biblischen Geschichten finden ; sich nicht wenlge in Gemaͤlden oder Skizzen behandelt; mehrere schüng, erschrocken Manche Hegenftnze. Hit, Sendet z fein aärt zum Engel in webe rie ten, Heschneln, bor, benden hren mel ätgete g him erst um das
1 d 86
32 1 ul nn nf ö ; ah, . besonders die Auf⸗ kung feines Körpers druͤckt eben aus, wi st
; ; . efer Art besitzen seit einigen Jahre . . U lung seine pe uͤckt ebe wie wenig er ens i J 182
,, ne leben ge err , n, d,, h , ,, ,,,, , troffene, aus Wien am 17ten d. M. Abends 7 Uhr 2 wahlt; zuvbrderst gehört dahin Boas und Ruth, ferner die Ge⸗ ber nicht weiß, was vorgeht. Dicht über dem Haupt des Lehtern Widerstand beruͤcksichtigen . e, den der Aether dem ganzen Ko⸗ gene kaufmaͤnnische Estafette uͤberbringt die an gedachtem Tage schichte des Tobias und die der Hagar. . indeffen, auf einem Erdhägel unter einem Strauch, ist der Bock meten entgegensetze, wöbei er Innahm, daß feine Dichtigkeit im dort eingetroffene hoͤchst betruͤbende Nachricht 36 dem am ö. . ,, gal i h er i n, e. , , d, e g: . des Quadrats der Entfernung des Ko⸗
* 3 8 ͤ i 2 h 9 . 27 ; . ; * me en von ĩ
, ,, , e, , , l , . el ln, ill , de m me,.
Sieilien. Nähere Details uͤber diesen Trauerfall enthalt in⸗ . : ; rn hat gewollt, daß uns jene Urgeschichten des Menschenge schlechts wendet hat, und gerade nur in diesem Augenblick muß zuglei meten ᷣ : ; dessen gen Mittheilung noch nicht. hd mehr so vollkommen inf, und vertraulich bekannt sind ; r Widoct stch hie? eingefunden haben. g e 7) 65 6 aus er . ö ,, wen,, .
— Aus Köln vom 16ten d. M, wird gemeldet: Durch wir fär Abbildungen derfelben ein entgegenkommen In⸗ Erscheinung bes Engels hervor; in der einfachen Art sein . 243 . ö . i so unmittelbgre 8 eranschwebens und festen än g. ö 9 ö asg er g fre hr , m, n nl wen
eine ,. n, e. . . 66 ist 2 3 teresse mithraͤchten, ern aber fa wen 1 w,, 3 n , nn, gen evangelischen oder fruͤheren Karmeliter-GSymnasium ier⸗ Beziehung auf Begeisterung und Andacht womit die Hists⸗ einung, die guch auf Abrahain diesen Eindruck nicht verfehlt. tischem We sst t . der 3 6 Friedrich e, Gymn a⸗ . i. vi e l 96 . a rde nn n l, . 6 n . 4 des e ern ih 6. tte fn 9am . nr e, , ,, air ge ums ertheilt worden, wonach die Anstalt nunmehr wieder odurch denn empfehle . em Pathos ein: son er des Aethers f ̃ — h ch st h n Personen der Schöpfung der Welt Sinn des Ganzen schlicht, aber lrastij und tief ergriffen. Bie weit . ö. ä ett bent , 336 n n rg
ein Simultan ⸗ Gymnasium ist. ili Badurch, daß die handelnde S Gy st. Diese fuͤr alle Betheiligten Jahrtaufende naͤher stehen und um so viele Jahrtau⸗ Malerci des Herrn Braͤger kann gelobt werden, waͤre nur nicht cul fuͤhrte ihn darauf, daß der Uebergang der Atmosphaͤre der eogr. Meilen Kͤber
ehr erfreuliche Nachricht ward um so viele ; . 6 f . . . sende , n g und frischer, sind, als fe Tren 9 Gewandwurf auch hier , ,. t bis zum nur Andeü⸗ Erde und der Sonne erst zwischen 14 und Ag ,,,, ,,,, e , 2 Landesvaters in diesem neuen Beweise seiner Huld er ihn gieichfam aus der Han — 5 ch f ge. immer seltnere Nesignation, den trefflichen Entwurf eines ern ai en i nfflethef, m ier n boi. urn T He hun * d e, Aus Mi Geschlechter voll Leben und Leidenschaft, vo 26 auszuführen; möchte er darin Nachfolge finden, so wur- hen, als Benjamin Val in Nimes zu gleicher Zeit 336 einen aher din den meldet man: Die Kommunal⸗-Vehör, hren Stamm, und, was mehr, sigz will dan wer gien den. wir manches ergreifende Bild mehr und manches durchaus galenl erwies, daß die onnen⸗-Atmosphaͤre, bei ihrer zunehmen⸗
ch den Zorn neben eere weniger erhalten. den Dichtigkeit, durch Kompression den sichtbaren Umfang der Ko⸗
zen und die gebildeten Huͤlfs-Vereine richten fortgesetzt ihre Gottes, aber eines Gottes, der no