— ——
1
2582 . 2583
h ö. it, , i 2 . . ge⸗ e. 461 , ö , ,,. n vor faber erscheinen und das⸗ ; maß ist.“ r. Berryer hielt hierau r seinen Klienten selbe Glaubens⸗Bekenntniß ablegen; sie werden dieselben Ruͤck⸗ j ] ĩ . ; tin? Vertheidigungs Rede, deren Haupt-⸗Inhalt etwa folgen— ; nn,, 26 Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗ Zeitung ÆK 333. der war: . e uftrag erfullt; no . t habe ich von Seiten des Grafen Kergorlay die Be 2 / // . e
„Meine Herren! An dem Tage, wo, dic Haͤlfte der Deputir⸗ ,, daß sein 1 der J, . . ö Q e ee, de eee / e ·ᷣ—ùKuiKiK— r — r —— 2 — . mn , . 6 . . i,, 9 , ,. worden sey, vor der Sitzung vom 23 Seypt, hatte werden, und zwar stets zum Vortheil des Fonds, der die Renten . 6 36 f von dn go rl 64 36 ldi nl! . bel sich, er 1 ,, 96. 8 nnn, 3 1 an lich gebracht hat und bis zur Tilgung ber Schu z, far melch⸗ k— 5 3 3 nn,, ,, ,
n ᷣ en. . 8 eigerun ᷣ . 3 9 ; ,. e nd jedem von i ; ub seine Meinung nber diese wichtige ngelegenheit in einem cd, zu leisten, auf dieselben Giůnde stüͤtzten. 5 Ii n . . f fim i. 6 , 6 ,. einer le- feiner Rechte 2 3 , die freie Ausuͤbung aller ben an den Praͤsidenten der Pairs⸗Kammer auszusprechen, worin gorlay dieselbe Beguͤnstigung zu Theil geworden, so wuͤrde dieser diglich g h erstrẽct ben Aus b Und reiprocentigen Dem Vernehmen nach wird der Bericht in d . er sagte: „. Ich halte eß fär das erfie der fentlichen Rechte kraurige Prozeß jeßt nicht stattfinden. Wenn ich den Prozeß ci⸗ Zäanten sich erffreckenden ziusngtmez, spätrhin und sastzzctis der angeklagten Minist ericht in dem Prezesse . ranzosen, ihre legitime Dynastie nach der Fol e. der Erst⸗ nen traurigen nenne, so will ich übrigens damit keine Furcht 6 n , ö f ing ,, i r e . am, h r, ,. ö geburt in männlicher Linie, wie sie seit so vielen Jahrhunderten vor dem Ausgange desselben ausdrucken. Nein, dies soll nicht een tk? gn . 9 , uccessiven Ankaͤufe⸗ die man 3. . ie Debatten, die am 15ten beginnen ünter ung hesteht, zu bewahren, und glaube daher, daß keine Kam⸗ der erste Sieg in diesem Kampfe auf Leben und Tod seyn den . at, die Masse derselben hinreichend vermindert wor⸗ R len, werden, wie man glaubt, ungefaͤhr acht Tage dauern. mer ermaͤchtigt ist, sie dieses ersten ihrer Rechte zu ö ein Diener der Gerechtigkeit in diesem Heiligthume der Gesetze . rt 9. Es sollen keine Renten uͤb aekauft werd Die Reihefolge, in welcher die Advokaten ver . Ich m. . i. , Thron . , ö. zu verkuͤnden gewagt haf.“ Irn. 5. Belnttge Tilgun , rn gn. 9 , . gehort werden sollen, wird in nachstehender Weise angegeben: . 3 . a, ,, ,, . , . Rach Herrn Berryer trat Herr Guillemin zur Ver— , gr . ir ch 96 ö. Herr von Martignac wird zunaͤchst fuͤr den Fuͤrsten von Po⸗ ihr, va, (rdeshalbe nicht darauf genb ere nen fon ne, weshalb theidigung der Quotidienne, Herr Henneqäuin zur Verthei, Ankauf von Renten anderer Art und vorzugsweise solcher, die lignak, dann Herr Hennequin fuͤr Herrn von Peyronnet, er das Schreiben der Kämmer nich! ver eln werde, Graf von gung der Gazerte de France und, der Genetal, Advokat den hhchsten ins gewaͤhren, verwandt werden. Der Zins-Er— Herr Sauzet für 2. von Chanteläuze und zuletzt Herr Kergorléh machte daher daffelbe darch die fentlichen Blaͤtter be⸗ Derr , demnaͤchst zur Widerlegung Beider auf. trag foll ebenmäaͤßig zu neuen Ankaͤufen dienen. K— . den Grafen Guernon⸗Ranville sprechen. kannt. Man achte nicht daran, ihn zu verfolgen, weil man Herr Berryer und Herr Henneguin erwiederten so⸗ Art. 1. Der solchergestalt durch Erwerbung von Renten Herr Bertin de Veaux, der wegen seiner, Ernennung es fr einen Pair von Frankreich für erlaubt. hielt, sich Aber jene dann ihrerseits, worauf die Verhandlung geschlossen, der Ur— einer anderen Gattung vermehrte Tilgungs- Fond,, soll aufs zum Gesandten am Nieherläͤndischen Hofe, welchen Posten feierlichen Handlungen frei auszusprechen. Inzwischen legte das theilsspruch aber, da es bereits 77 Uhr war, auf den folgen— ur . . , fuͤr welche er urspruͤnglich be er bekanntlich wieder niedergelegt hat, aus der Kammer aus— Gesetz vom 31. August 1839 allen Beamten die Verpflichtung den Tag verlegt wurde. nn . . d, ,. an es sey nun . scheiden mußte, ist etzt von dem Bezirks⸗Wahl⸗Kolleginm des 6 , , ., zu ,, . Androhung der, Strafe, für . . . i n, gh Herabfetzung des Zinsfußes, unter Departements der Seine und Hise zu Versailles mit 332 ö 6 . ,,, . nn,, Deputirten-Kammer. Sitzung vom 22. Nov., zutsthen nnen! Wöenten-hattung durch den für die— Stimmen unter 98 wiedergewaͤhlt worden. Tagen . Nevolution als n , err enen sich Stimmen 3 . 2 Praͤsidenten, Hrn. Du pin d. . selbe bestinimten Amortifattons- Fonds zurückgekauft ist, wind sie . Genergl-Kustotz der Archive des Königreichs ä Krwerben und den Ken er Menschen durch die Heiligkeit 3. ; *. hdem Hr. Dupin ein Schreiben des Hrn. Benj. . annullirt. Die ihr fuͤr Zinsen und Amortisation uͤberwiesene , Professor Daunon hat die von ihm bisher beklei⸗ dorel, Deputirten des Departements des Nordens, worin . Dotation wird dann frei und wieder zur Verfuͤgung des Staa— er n,. der Geschichte am collüge de France nie— ergelegt.
des Eides zu fesseln; unter den gegebenen Umstaͤnden war es aber 29 1860 ein hartes Gefetz, weil es das pershnliche Interesse der Menschen dieser erklaͤrte, daß ein betruͤbendes und ganz unerwartetes . tes gestellt. . 6 (Aus der Rede, womit Herr Laffitte diesen Gesetz⸗Ent⸗ Valentin von Lapelouze, einer der Redacteure des Cour
und das Bedürfniß, ihrer Erxistenz in Anspruch nahm und ihnen Ereigniß ihn zwinge, sich ausschließlich seinen Handelsge—⸗ . Zwang auflegte. Ein solches Gesetz war unpolitisch und vielleicht schaͤften zu widmen und sonach seine Stelle als Deputirter nie⸗ ö wurf vorlegte, muͤssen wir uns gleich falls einen Auszug vor— rier frangais und Unterzeichner der Protestation gegen die fogar gefährlich, weil es das Gewissen cines Jedeh guf die neüe derzulegen, vorgelesen hatte, begannen die Berathungen uͤber . behalten.) Verordnungen vom 25. Juli, ist zum Ritter der Ehrenlegion Ordnung der Dinge lenkte. Die Ausführung desselben forderte den Gesetz-Entwurf wegen des definitiven Rechnungs⸗Abschlus⸗ . Die Versammlung genehmigte sodann die einzelnen Ar, ernannt worden. , zu ,, . e ses fuͤr 1828. Der Graf Alex. v. Laborde war der erste . tikel des Rechnungs-Abschlusses fuͤr 3828, die den Gesammt⸗ General Clausel hat unterm 9gten d. die Ausfuhr von , , n. 16 Redner, der sich Laruͤber, und zwar zu Gunsten desselben, ö Betrag der Ausgaben dieses Jahres auf i,024 , tog,bs7 Fe. Getreide aus den Häfen der Regentschaft nach allen nicht— og. gung 456 vernehmen ließ. Nach ihm bestieg der Vicomte v. Mart i⸗ . und die Einnahme auf 1,932,782, 145 Fr. feststellen, den franzoͤsischen Hafen verboten. gnac die Rednerbuͤhne. (Einen Auszug aus seiner Rede Ueberschuß von 8,681,508 Fr. aber auf die Budgets von . 1839 und 1830 äbertragen. Am folgenden Tage wollte sich Nieder lande.
v. Kergorlay verfolgte einen eigenen. Weg. Es ist uͤberfluͤssig, schriebenen Gedankens gegen die bewaffnete Macht handelte; Hr. e⸗ die Kammer mit den von der Kommission in Antrag ge— Aus dem Haag, 25. Nov. Der Staats ⸗Courant zu⸗ b. K. wollte nur in Frieden mit sich selber seyn der Eid war Minister des Innern, uͤber den Gegenstand ihre Mei— brachten Zusatz⸗ Artikeln zu dem Gesetz⸗Entwurfe beschaͤftigen. folge, haben Se. Majestaͤt der Koͤnig die Staats-Kommission, in seinen Augen ne heilige Verpflichtung des Gewissens, bei nung abgegeben hatten, wurde die allgemeine Berathung ge⸗ welche mit der Revision des Grundgesetzes beauftragt gewesen, welcher Gott zum Zeugen au , . ünd die man nur mit schlossen, und man wollte sich eben mit den einzelnen Arti⸗ Paris, 23. Nov. Der Koͤnig praͤsidirte gestern im unter Bezeugungen des Allerhöͤchsten Dankes, ihrer Wirksam⸗ . ther n nnr eie, o 6. ,. e. e w r fe keln des Gesetz Entwurfs beschäftigen, als der Finanz⸗Mi⸗ Minister⸗Rathe und musterte im Hofe tes Pakais-Royal entlassen. , nn, . par fiche hn. 3. . ,, . nister das bort verlangte und der Versammlung den nach— die National- Garde der Stadt Meaur, welcher Se. Maj. Die Antworten, welche die Regierung auf die von den welche Frankreich regiert haben, und aus denen unsere Grundgesetze stehendan Gesetz⸗Entwurf wegen kuͤnstiger Dotation des Til⸗ eine Fahne uͤberreichten. . Sectionen der zweiten Kammer gemachten Bemerkungen und Freiheiten hergeflossen sind. Graf von K. ging mit 6h zu gungs⸗Fonds vorlegte: 1 ; '. Der Moniteur enthaͤlt nachtraͤglich noch zwei vom uͤber den Gesetz-Entwurf hinsichtlich der fuͤr das Jahr 1831 Rath? und beschloß, einem System treu zu bleiben, dem er sich Art. 1. Die dem Amortisations⸗ Fonds bestimmte durch das . 21sten und 2Zösten Oktober datirte und von dem Herzoge zu erhebenden National-Milizen ertheilt hat, ist den Mit⸗ mit Waͤrme angeschlossen hatte. Kraft welcher Gesetze verfolgt , 24. Maͤrz 1817 auf jaͤhr lich 4h Millionen festgesetzte . von Broglie gegengezeichnete Koͤnigl. Verordnungen, wo— gliedern zugesandt worden, und wird naͤchstens eine oͤffentliche man ihn jetzt? Es sind die selben Grete welche einßs zum Schuße . ,, . . April . amortisirten Ren⸗ durch das den in Frankreich residirenden Kardinälen bisher Berathung daruͤber erwartet. — Der Antrag des Herrn , . . 8e . ie . 6 6 . ö. ,, , 3 * ee, ,. J gezahlte Gehalt vom 1sten Januar 1831 ab eingezogen und Warin auf die Einfuhrung einer ministeriellen Verantwort⸗ . 63 r chez nr , ng. ö , . rl eon fortwährend zun Rückkauf der s, 6. , ,, die Besoldung des Erzbischofs von Paris von demselben Zeit— lichkeit ist in den Sectionen untersucht worden. Man ver— Gt raf verhängen; man will die Treue fur diefen Eid stra⸗ gen Renten verwendet werden. punkte ab auf die Summe von 50,9000 Fr. herabgesetzt wird. nimmt, daß die Majoritaͤt den Antrag unter den gegenwaͤr⸗ ; Gesetze Art. 2. Am Tage der Bekanntmachung dieses Gesetzes wird Am 1i6ten d. M. traf der Herzog von Orleans in tigen Umständen fuͤr unzeitig gehalten und die Meinung ; Da die dortige Geistlichkeit sich bisher geäußert habe, daß eine solche Maaßregel nur bei einer etwa⸗
ne, der unte Vorausfetzung jener raͤchenden 99 . . . fa elset wurde. Zwei ,. trennen . Welt seit die Summe der bereits amortisirten Renten bestimmt festgestellt Saint Etienne ein. . J und zu der Dotation geschlagen werden. Das Ganze wird auf . standhaft geweigert hatte, das Salxum fac regem fuͤr den nigen Revision des Grundgesetzes in Betracht kommen
hrem Anbeginn; das eine ist das der erblichen legitimen Aut⸗⸗- 14 66 t r —t ritaͤt, das 6. das der , , . Volkes, die man it , n,, n. . . n, , de. im . / 2. , w wee. 6 2 der Prinz sich seinerseits, die 3 ein ünvergaͤngliches und unverjaͤhrbares, echt nennt; und den⸗ t dem sen Kapital-Betrag einer jeden un zu ; eistlichkeit zu empfangen, als diese ihm ihre Aufwartun n dem hier erscheinenden Blatte de B enkor e noch haben . Anhaͤnger des letztern Prin ips den Kammern das dem e. , . nn, ,. ,, vertheilt werden. machen wollte. „Als grarjzost⸗ aͤußer te . 3 ich s Bienenkorb) liest 3. „Man vernimmt, daß e in e. recht abgesprochen, daz zu thun, wäß sif am . August gethan en- Gattun n nal: Rhe e er einer jeden dieser Nen= ͤ Manner nicht sehen, die dem Könige ihre guten Wunsche versammelt gewesenen Bevollmaͤchtigten der hohen Machte haben.“ er Advokat las hler eine Stelle aus der Rede eines , ien ri m , n nen fuͤr immer und soll speziell zu . verweigern; als Sohn kann ich diejenigen nicht empfangen, in gemeinschaftlicher Erwaͤgung mit dem rer Nieder andischen
bie fuͤr meinen Vater nicht beten wollen.“ Am folgenden Regierung, beschlossen haben, daß so bald als moglich eine
, 3 ,, Seite vor, . . .. h RMütkeheb müht li., Rente durch das Gesetz vom 1 . gFrert noch indirekt vom souverginen Volke den außerordentlichen Art. 4. Der. für . c * ( . i ch s ßero ch Jun! 1825 bestimmte Amortisgtions- Fonds soll getrennt und l Tage fand der Pfarrer sich bewogen, das Gebet anzustimmen, Kommission gebildet werden soll, um die Gränzen zu bestim⸗
Auftrag erhalten zu haben, eine Verfassung zu eben und einen ö 6m 10m. . das eder ᷣ —ͤ 1 z . 3 nn Er warf ferner ö k bor, nur für den Ruͤckkguf dieser Rente bestimmt bleiben. Er wird . worauf der Prinz ihn und die uͤbrigen Geistlichen zur Au⸗ men, hinter die sich die Hollaͤndischen und Belgischen Trup⸗ daß cr die Anklage, welche nur auf Anrelzung zu Haß und Ver⸗ aus den ihm urspränglich üͤberwiesenen 00,g0 Fr. bestehen, fer⸗ J tienz bescheiden und den Ersteren zu Tische laden ließ. Es wen zuruͤckziehen sollen. Diese Kommission, die aus zwei achtung gegen die Regierung gegangen, durch? neue An⸗ ner aus der bei Negociirung der 4 Millionen Fr. am 12. Jan. . erschien jedoch keiner von Allen. Hollaͤndischen und zwei Belgischen Mitgliedern, einem Engli⸗ flagepunkté vermehrt habe. Man wolle den Grafen von 1530 gibrig gebliebenen Summe von S6 „000 Fr. und aus den . Folgendes ist die Rede, womit der Herzog von Orleans schen und einem Franzoͤsischen Kommissarius zusammengesetzt n af er nh . , , dr e. . der proc. Renten erfolgten Ruͤckkaͤufen der= am ihten d. M. den zu Thon versammelten Nationalgarden seyn wird, soll inzwischen vorlausig keinen andern, Zweck als Lidez gethhn haften, nn mon gan, far de en lehne Art. s. Wenn künftig eint neue Renten schuld undes dre. en. e . . . 9 * r, , n , — Dankbarkeit fur Wohlthaten und Gunstbezeigungen, die er von Buch kontrahärt wird, sis soli für deren Amortisgtion und fir 81 8 darguf., Euch im Namen dee Könige, *. logar, daß die Kemmissten bereite zrnanut werden dle Zin sen durch eine und dieselbe Dotation . werden; letz meines Vaters, diese Fahnen, die bei allen Franzosen nur sey. Dest tigt sich diese Nachricht, so werden unsere Trup⸗
j Erinnerungen des Ruhms und der Freiheit, nirgends aber pen wahrscheinllch die Citadelle von Antwerpen verlassen,
. e n , Gr, He, , nl ö muh di e, 9. tere soll speziell, alljaͤhrlich und unwiderruflich seyn, bis dahin, ye e n n ; ö ö 2 . z F ⸗ ; ; 5 = . 53 ien chen, n . daß der völlige Ruͤchverkauf der konstituirten Rente erfolgt ist. J glorreichere, als in der Stadt Lyon, hervorrufen, selbst zu waäͤhrend aber auch die Belgier genöthigt seyn wurden, in der
uͤhrig blieben, ein Verbrechen machen. Der besonders angeschul⸗ ᷣ 9 — ; — z . digt? Satz des Schreibens, worin Graf K. von dem . Art. 6. Bei digset Dętation sol wenigstens ein pCt. fuͤr zberreichen. Mit Freuden vertraut der König Euch diese moͤglichst kürzesten Zeit Venloo und die uͤbrigen Theile von Kinde preche, sey der Ausdruck eines Wunsches, einer ef uig, die Amortisation zuruͤckbehalten werden. ; Farben an, unter denen gefochten zu haben sein Stolj ist, Limburg, Staats Flandern oder Nord⸗Btabant, welche sie keines weges aber eine Aufreizung zum Aufruhr. Graf. v. K. 6 . 6. ee , . der Zinsen, die entweder durch die Lad für deren Vertheidigung Eur? Arme, ich bin davon etwa noch Pesetzt halten, zu raͤumen. Eine andere Fo ge die ⸗ bergebe eine Hofhungen dem Himmel und äberlasse sich der 234 igung der alten Gläubiger oder durch deren ö eshblung 4berzeugt, sich stets mit dem meinigen vereinigen werden. ser Maaßregel wuͤrde das Aufhöͤren der Blokade der Schelde J , . Welchen demeter ein äonleder ad zer Se zeichen 'ästen fen, Rien een, den ben ö , welche letztere um den ganzen Betrag der dadurch pon z bel aufgepflauzt worden sind; der Anblick derselben wird die pa- vorgestern gegebene Nachricht aus dem Haag vom 246. Nov. triotische und gewerbthaäͤtige Lyoner Bevoͤlkerung stets an und die hierunter befindliche Meldung des Westphaͤlischen
staͤrkt: „„Der Ünterdrückte braucht gegen den Unterdrücker nicht .
bewafftiet zu werden, der Tod kaͤmpft fuͤr ihn; die Gewaltthat gewordenen Summe vermehrt werden söll. 2 lets
spricht gegen fich selbst.““ Nachdem der Vertheidiger die An⸗ Art. 8. Die von jedem dermalen bestehenden oder noch zu die Anstrengungen erinnern, die sie bereits fuͤr die heilige Mer kurs)
klage der Verletzung der Kammern, und namentlich der Pairz⸗ errichtenden Tilgungs⸗Fonds eingelbsten Renten sollen nicht ver⸗ Sache der Freiheit gemacht hat, so wie an diejenigen, welche sie Nachdem die Stadt Harlem fuͤr die dort zuruͤckgebliebe⸗
Kammer, kurz berührt und ihren Ungrund darzuthun persucht nichtet, sondern deren Ertrag wiederum zu Einkäufen verwandt stets machen wird, um unsere National⸗Unabhaͤngigkeit zu be⸗ nen beduͤrftigen Angehoͤrigen der ins Feld gezogenen Vater⸗
hatte, schloße rin folgender Weise: „Baln, in wenig Tagen vielleicht . Beilage festigen und durch die Herrschaft der Gesetze und Aufrechthal⸗ lands⸗Vertheidiger bereits hinlänglich gesorgt hatte, hat sie ge tung der oͤffentlichen Ordnung jene freisinnigen Institutionen nun auch noch 5000 Gulden zusammengebracht, die zum An⸗
werden andere Maͤnner in einer andern viel wichtigern Sache und unter . zu konsolidiren, zu deren Wiedereroberung sie so maͤchtig bei,] kaufe von Leibwaͤsche, wollenen Decken u. s. w. verwandt wer⸗
u agen, daß es sich nicht, wie der General-Prokurgtor . ; ö e nn,. 19 ; behalten wir uns auf morgen vor Nachdem auch noch der
ehauptet hat, um einen kuͤhnen Kampf des Wortes oder des ge⸗ vir us m ; J See-⸗Minister, so wie demnaͤchst Hr. Bernard und der