2732 an. 733
C 1 1 1 1 1 1 h 1 d a , rh na e en wen er fe, 3. i . i n m e nn , , des Fi⸗ dererseits unseren Korngesetzen einen Mangel an Nahrungs- stehen, daß ich nicht zu die sen muthvollen Leut blutigen Revolution voraus Wer konnte vermuthen, daß man nommen worden sehen; er schrieb ihm; Heath . 2 mitteln zu verdanken haben. Seit dem Jahre 1815, da diefe gehöre. Es sind dies Ansichten, die, so unpo i. 66 blathkenfttne eines , kähnen ünternchmene mitn bern, fan fetten , Ta sn Katt tratel, hat sich, rie Zuahtitiͤt des im Fand n Lande senn rm ögen, ih k een r nf er, me, ,, . viel Verwegenheit mit so lente e ren n,, n. deklamiren und lesen . ö Getreides auf 96 faͤhlbare Weise vermindert. Ich meinigen anzuerkennen Inf sche bund bir rar e, Die Rufregzung der Gemuͤther, wat. waͤhrend des 26sten Dinge habe ff 3 ben rr. er n, ,, en , n, ge, ,, k. 6. n , ,, . 3. auf das Land und seinen Anbau geworfen hat, auch zugeben, chung werden koͤnnen, obwohl die n ‚ .
außerst sebhast; das Volk nahm thaͤtigen Antheil daran; hochher⸗ chen Ort saͤubern und die, Gitter desselb ̃ ⸗ **. . . t ; . en ver 1. zige Buͤrger vereinigten sich, um gegen die Verletzung der Beinahe um dieselbe Zeit des I hatte ö er . daß sich unsere Agrikultur jetzt nicht ö ö kö ) Gesetze zu protestiren Allgemeine Besorgniß bemaͤchtigte net nach St. Cloud begeben; er versichert, die Äufre 241 ö 9 ur jetzt nich mehr in dem blühenden im Ganzen vortheilhaft fuͤr das Land gezeigt hat, wie dies sich der? ersten Fabrik beit. der Hauptstadt. Haufen von ris kaum gekannt zu hüäöenis von wem wären denn 6 * e wel. befindet, welchen siz zeigte, ehe die Korngesetße in sowohl wach schlechten Ernten, als in solchen Zeiten sich er— Uebcitern zogen durch die Straßen und, warfen mit Steinen nach Polizci-Präfekten ertheilten gußerordentlichen Befehle ö. . Teben traten, und daß seitdem manches Stuͤck Land nicht wies, da die Getreide⸗Durchschnitts-Preise bedeutend gewichen e d e ine . eee , an g, . gen? 6 , . die Linien- Truppen und die Y ne fg mn. . . . 356 im =, . sede ne uns waren. Kein groͤßeres Uebel kann es, meiner Meinung nach, heiten. Run, . ten von der Garde hielten bereits das Hotel der auswaͤrti I. erselbe Umstand; bekanntlich i in mehreren ontinental⸗ eben, als wenn der Zustand des Ge ĩ fal gz sentlichen Unzufriedenheit vorguszusehen,. Vas that die gelegenheiten, die . uswaͤrtigen AnL ten f — . 5 stand des Gesetzes uͤber einen solchen Minister ir n,, . von der . . . a,, . . ö . . a wn 1 n m. . ,, . 3 3 . regung nicht unterrichte worden zu seyn, wenigstens versichern uthl , . 2 an,. . . ö ere . zor, die durch keine Ver⸗ enn gekenn nmz gekannt . , et ö 1 aer g, ,,, des Temps, die wissen außerdem, daß viele Gutsbesitzer dort Woll-Prot ucen, besserung, welche sie auch mit sich fuͤhren moͤgen, gutgemacht des Innern, der den speziellen Beruf hatte, fuͤr die Ruhe des und die Beraubung ihres Eigenthums ichn, ihrer Wohnung ten geworden sind. Es geht also aus Allem hervor, daß auf werden konnen. Ich halte es fuͤr eine falsche Voraussetzung, Landes, und insbesondere der Hauptstadt, zu sorgen, mußte in bedeuten de Volkzmenge in der Ln n , hatte 63 dem Kontinente sowohl als hier unsere Korn- Gesetze eine daß die Korn, Gesetze zu der Noth des Landes viel beigetra— unausgesetzter Beruͤhrung mit dem Praͤfekten des Seine⸗Veyts. Der Haufen ,, . ö Verminderung des Getreidebaus zur Folge hatten. Nun gen, vielmehr wiederhole ich, daß sie sich im Ganzen vortheil— und dem Polizei⸗Praͤfekten stehen. Fennoch hat er uns erklaͤrt, vertriebenen Buͤrger und durch dicjenigen, die aus n. n wuͤr de die Abnahme der Nahrungsmittel schon Noth und haft bewiesen haben, doch bin ich jetzt nicht geneigt, noch tie⸗ Unannehmlichkeiten herbeigefuͤhrt haben, wenn auch die Ber fer in den Gegenstand einzugehen und ihn seinem ganzen
2
mit beiden Behoͤrden seit dem 2jsten in gar keiner Verbindung keln von Paris nac diesem volkreie ᷣ d , sie weder 9m 26sten noch am Asten gesehen, noch von um hier sicherer , was ,,, völkerung immer dieselbe geblieben wäre; um wieviel mehr Umfange nach zu behandeln.“ hnen irgend einen Bericht über den Zustand der Hauptstadt Menge naͤherte sich dem Platze des Palais Royal, der von Gen⸗ mußte sie es aber, da in den 15 Jahren, die seit der mon— empfangen zu haben. Herr von Peyronnet, der sich, nach feiner darmen und einer Garde-Compagnie hesetzt war Gegen zwei stroͤsen Geburt der Korn-Gesetze verflossen sind, unsere Be Lond j a. 46 Aussage, dein Systeme der Perordnungen widerseßt hatte, mußte Uhr verdoppelte fich daz Geschref: Es lebe ir Ch öz . Urn (lung sich mindestens n Yell 26 Lon do n, 106. Dez, Vorgestern geruhten Ihre Majestaͤt tie'wesghr dessciben vorgusfehen; mehr als ei Anker matze den Platze und in den benachtarten traten. Oi en, auf ö h , ,, ,, eelen vermehrt die Koͤnigin ei dem Herzoge und der Herzogin von Cum— buch sein Amt eb sfuählet' Kon: den ersten Augchbllcken an . J,. 5 endarmen hat. Naͤchstdem durfen Ew, Herrlichkeiten auch die wichtige berland ein Mittagsmahl einzunehmen, dem auch die Herzo⸗ Eindruck zu beghachten, welchen die Verordnungen auf die Be- renden Theile der Straße Gian Gn wor Straß? ohan füh⸗ Wahrheit nicht aus den Augen verlieren, daß, wenn die gin von Gloucester und der Prinz von Oranien beiwohnten sitzer von Werkstaͤtten, auf, die Spckufanten, die Kaufleute, kurz wurden niedergehauen und e,, , mehrere Burger Nahrung theuer wird, das. Maschinenwesen dadurch eine Der Herzog von Devonshire begab sich gestert ler . , ,,,. ,,, . waren Ein Mann scheint sogar getoͤdtet und in e nn , bedeutende Aufmunterung erhält; höhere Brot- Preise erhoͤhen nach der Grafschaft Derby, deren rd . er 5 , clnd graue An i nn, . c . nr, d, . Vol e auf den Bbrschplathe gezeigt worden zu, senn, um es zur naͤmlich das Tagelohn, uünd dies hat wiederum gie Folge, daß um Maaßregeln gegen die dort begonnenen Brandstiftungen in Haris; ger min e ir Gn mn ung g in,. fuchen 5 Einen Augenblick nachher wurde von der der Kapitalist die Arbeit, die ihm durch Menschenhände so zu nehmen; ub sie der Regierung Hülfe oder Widerstand leisten wollten? Mit . , . . Kavallerie Angriff gemacht a 9 . kommt, lieber ö. Maschinen verrichten Sir James Graham, dermalen erster Lord der Admira⸗ diesen großen Fragen scheint man sich gar nicht ke chaͤftigt zu wundeten und toöͤdteten en, . inte gegeben; Ladungen ver⸗ laßt. Was die Insurreetion an Krit , n leider muß litaͤt, ist auf's neue zum Parlaments, Repraͤsentanten der haben. Wie in Zelten der Ruhe, gab sich jeder Minister den be. Aufforderung eines n n n,. 6 Keine ordentliche ich es so nennen — die unter den Tagelshner-⸗Bauern, in den Grafschaft Cumberland erwählt worden. onderen e wg seines Ministerkums hin, und Herr von vil-Begmnten ging dieser Anwendun 1 36 — 36 ar, ,, e, , g r n, Der eurer versiherg, aus der schtbarsten Quelle zu ,,, , , , , ene, e, , ,,, z 2 Ministeri ; cferungs Termiln pen warf, veranlaßte, (in Schuß aus eine der ende Agenten haben diese Noth sich zu Nutze ge, die offizielle Notification erhalten habe, di llaͤndische Re⸗ fuͤr das Kriegs- Ministerium in zusezen. Der Polizei⸗Praͤfekt stat⸗ Pyramidenstraße helegenen Gast , , macht; deß jedoch diese Noth uͤberhaupt, und zwar in sehr gi ll ĩ d ,, ere ihm än Ftesem Tage keinen Specialbericht üher den Zustand Frei an den 6 6 off ein möͤrderisches Feuer, das hohem Grade, vorhanden sey wird wohl Ni d . hr gierunz wolle der Wuliften Aufhebung der Vlog. neue von Parts ab; bei seiner Rückkehr vom Kanzler-Amte nach dem , n, ber dieses Hotels stehende Personen todtete; vier de, * 9 emand mehr in Hindernisse in den Weg legen, so daß die Belgier selbst nach Iich der nl,, wungelegenhelten ö n. . . 6 66 , das Feuer eines Kaval⸗ , . 395 36 Noth abzuhelsen der Ansicht der Franzoͤsischen Regierung zur Wiedereroͤffnung der bffentlichen Erbitterung geworden, nber guch dieser ihn per⸗ dem Bollevard pci on . rue Neue du Luzembourg und auf ) 2 Durch eine rhoͤhung des agelohns. Sollte der Feindseligkeiten berechtigt seyn wurden, wenn Holland enlich berfihren de Wheel shckehrten hn chen fo wenig, wie e , mn rl ner , n,, . ,, wur⸗ jedoch dieser hoͤhere Tagelohn langere Zeit bezahlt werden, und den Vorstellungen der Herren Cartwright und Bresson kein Uebrige. Der Herzog voön Nagusg wußt, wie gesagt, noch nicht, führt, deren ganzes Verena n rn e r. arg ene us ., ich fürchte, man wird se nicht kön ner en bebte dadurch eine Gehör gabe, Juzwischen verkuͤnden die letzten Depeschen, daß ei durch eine Verordnung vom 2usten zum Befchlshaber der lebe die Charte! Es leben ,, 9 J groͤßere Frage nach den Boden Erzeugnissen des Landes entstehen, welche die Franzoͤsische Regierung aus Bruͤssel erhalten, eine ⸗ und gerade dasjenige Kapital, wovon Site den wenigsten wesentliche Veränderung im Tone der provisorischen Regie—
z ersten Milttair-Diviston ernannt sey, und war am Montag nach einen Eivil⸗Be e n de, . ; h Beamten, der die gesetzlich vorgeschriebenen Auffgrde⸗ Uebersluß haben, wird am meisten verzehrt werden. Die rung, die besonders in Folge der Vorstellungen des Herrn
1
st St. Cloud zuruͤckgekehrt, um dort zu uͤbernachten. Am Dienstag rungen an das Volk gerich z . . e r eie he, hw r, ,,, Frage enrsteht nan: Wird dieses Kapital des Landes, das dan, de Weyer in ihrer Hartnäckigkeit hinsichtlich der Gräuz—
fruͤh schrieb er, in der Besorgniß, daß die Blatter nicht erschei. Lage seyn mochte, in welche die Beho nen und ihn sonach uber die Ereignisse in Parts, wohin er nicht iel . 1 n, , Behörde sich selbf versetzt hatte, (ier, Cn fm , . , a ,, ; angehen gedachte, ner rden utklerichten fönnen, an . ö. ne, n ,,. 6 , , fuͤr die Beobachtung 1 ö . durch eine Ver, linie sehr nachgelassen haben soll. Seit der Britischen Mi— er zioösstheten, ihm fortlaufenden Bericht äannenhie Torttgen nail feen Gewelt ble 99 ul , und der Anwendung der Se diz . * ⸗ son gewahrt, ersetzt werden? nisterial-Veraͤnderung hat sich die Belgische Regierung uͤber⸗ Borfaͤlle zu erstatten. Waͤhrend cen erthrilte der König, der weiche dle feibe recht fertigen . 3 r, we, assen, . nicht! enn dem aber so ist, so wirs auch das er-, zeugt, daß Frankreich und Großbritanien keine ungebuͤhrli— durch den Minister des Innern oder durch Hrn. v. Pollgnac, mit sen Punkt vernommenen Zeugen e,. i . uns über die hoͤhte Tagelohn nicht lange bezahlt werden koͤnnen. Irgend chen Forderungen dulden werden, und daher den Wunsch dem er fortwährend in Verbindung stand, die Auflegung der Haupt- biese Aufforderungen unterlassen worden ah . gaffen, daß eine Hülfe muß aber den Arbeitern gewährt werden; ihre geaͤußert, sich den Rathschlaͤgen der großen Machte zu fuͤgen ö , , , r an, wo das erste Gefecht stattgefunden hatte, der A oß ĩ n Men aum zu ertragen vermag; eines ahnlichen Verfahrens einsehen muß, so hofft der Cou— er ihm gestattete, nach wicderhergestellter Ruhe zum Nachtlager Seiten der Buͤrger so lebhaft un te; der Angriff von wie! ist diese Huͤlfe nun zu erreichen? Durch eine ö ö — ) , ,,, . ir . ft 3. schnell wurde, als der Unwille setzunz der Pachtsummen vielleicht; . Heraö, rier, nächstens eine zuftiedenstellende Uebereinkunst hinsichtlich Fir Belek e hee ler Färst g. Poligna in der Recht hne. in Meeußr ,,, ,, G . vom Montage auf den Dlenstag erhielt, in ihm ohne weifel ifruhr, daß die Militairmacht, die sich angegriffen . stens leichter in den Stand gesetzt werden, Vrorgki sse . asd te dle lg, in welchem r ,, ere e f, rn, an n n, kommen, und man be⸗ n , 6 zu bezahlen. Es fragt sich nun, wol— — In einem von dem Hamburger Korrespon⸗ arent er ven Pic Lommgndanten um Hülft ' um s ih , e. igun denkend ihr ersten en Sie dies, oder egen Sie lieber den kuͤrzern Weg ein⸗ denten mitgetheilten Schreiben aus London vom 10. Dez Morgens s rieb ihm , Wan; „Werther Fürst, auf Ihr Bil- Thatsachen, die nach den a ng , gi schlagen, den Ihre Ehre erhzischt, und die Kern-Gesetke In, liest man: „Obwohl der eigentliche Wortführgr im unter t gen dern, eine Maaßregel, die das Kapital des Landes vermeh⸗ hause, der neue Kanzler der Schatzkammer, Lord Althorp,
let habe von Foucault io Gendarmen requirirt, auferdem Beginn der Feindseligkei ᷓ = in Bataillon des Iten Linien⸗ ; 5. e igkeiten zwischen den Soldaten nnd den Buͤr⸗ ; ĩ 83 6, . ? . ; ; ; , e, , . , , , , e , , n,, , ,.. unumgänglich nothwendig, im voraus btreit zu seyn.“ Mar⸗ 8 3 ö r *r * ing / ; eih⸗ , , g, b, b r,, Seeder e z. ö har keinen Bebehl zrhalten äind, waren. sogar noch nicht zu sam⸗ Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus, Siz— Aenderung der Korn⸗-Gesetze schreiten ö. . , 4 , . ,, , Daß unser neues Ministerium ent en mn ef, ö. . e tbr , ,. ö. ver⸗ n ung vom 9. Dez. (Nachtrag.) Nachdem Lord King die fen Sie einmal dazu — um so besser wird es fur Sie selbst . i . . der , Insurgenten Partei earchen hein sterraths empfangen, 2 . . 6 i, ,. Lord Wynford zu Gunsten seines Antra⸗ und fuͤr das Land en — Mit Hinsicht auf die eben an, ist . ö. 3 . nan, 6 a 936 chrlebener, bel Hrn. v. Polighae, an dens er, vielleicht nicht ge— end ange ines ern, , ne mn, , gedeutete Aenderung oder Abschaffung der Korn, Gesetzs sprach versichern daß es der A , nnr , , rn, nicht er nz gefunges , gin n n lautet, wie folgt . , rg n,. ; . der Graf Grey sich folgendermaßen aus;“ Meine Ansicht gemeine , h e, n. , 9
r ; . n aatswirth⸗ — ; ; f
ich s r . r Il. nnan auch thun mag, ,, n 4 Sie mir nun auch, ir. — . beser, ben! ö vl ge e e , fle, gil . n , m werde m erselben bemeistern; die Gendarmeri nigen mitzutheilen. laube i icht ͤ 4 . ; on dem ge , ,,,, G ournale. Landes herrscht, dara tspri ⸗ ⸗ 1 allenen einen casus foederis der Verträge vom rscht,/ us entspringt, daß Ihre Gesetzgebung kenne, habe ich den Gegenstand ohne irgend eine Rücksicht 31. Mai 1815 erblicken wollte, Wie die Sachen in weren
. . eien e e hr, Druckschrif⸗ 26 Ii n, . 1 2 gehabt hat, einen Ueberfluß Lus'räeih' ergenes Interecffe erwogen, und von der Ueberzen, Augenblicke stehen, ist an zine bewaffnete Intervention k algis⸗Royal. . mitteln e, . 1 . an Nahrungs⸗ ung ausgehend, daß hierbei das Beste des Volkes und der zu denken; sollte sie aber wider 6 een so * . ie Uebervöoͤlkerung ward besonders weck, ihm ein fortwaͤhrend gesichertes und, wohlverstanden, England und seine Regierung an einem moͤglicher Welfe dar⸗
„Ich habe befohlen, dasselbe zu schließen.“
ö. durch eine schlechte Verwaltung der Armen— igt; ; ̃ ᷣ . „Ich habe . . n ‚ . ** m , , das System, einzelnen . . a i, , , . vor Allem in aus entspringenden Kontinental-Kkriege sicherlich nicht eher ten wär, aufstellen lassen. 29 Theil dieser Maaßregeln hätte als ihre Arbeit werth war, Verheiratheten dagegen mehr, Kang, daß dem A . ? och zu dem Resultate ge— Theil nehmen, als bis sich die Belgier den Franzosen in früher 6. ' rde ghnnch! wenn ich Khergü dle zöänschens— hatte Lie au vermeiblicht Tendeng, sie zum Heirathen zu 9. e sährt' w erden muß d,. ebenfalls einiger Schutz die Arme werfen, oder die gegenwartige Franzoͤsische Re⸗ , e r mn, . e rer der Polizei⸗Kom⸗ er , und war ein direktes Mittel, fie sorgloser gegen die ir. auch wohl einige g me, . il re. ö . bib en e gr. . em J 1 ; en Juli. ukunft zu machen. ; ; . ; ; — . . Un von se oder dur ie Vo ewa azu genöthigt — ft z ch Natuͤrlich mußte dies zu einem bedeu fahr eines solchen Versuchs, den Getreide- Handel ganz frei untreu wird. Anders sieht es mit ö . * * Die gegenwartigen Regierungen dieser beiden Laͤnder
ssarien — Ei acer Bricht defflben Pcamten zeigte dem prasilen. ienden Anwachsen der Berlketung führen, wahrend wir an— zu' geben, bloßstellen mochten; ich muß jedoch offenherzig ge⸗! aus