2786 zichte in Empfang, welche dem Friedens Instrumente einverleibt
Diese Salischen Besitzungen waren Laͤndereien, welche von den 2 den vornchmsten Herren ihres Hofes unten der Be⸗ dingung gegeben wurden, ihnen dafuͤr im Kriege Dienste zu lei⸗ sten, und hiervon war nat ürlicherweise das weibliche Geschlecht ausgeschlossen. — —
e gs Gesktz im Reiche enthaͤlt 71 Artikel. Einer von den selben enthalt die Bestimmung uͤber die Erbfolge in den Guͤtern kigr des Reichs. Die andern enthalten Festsezungen uͤber die Be⸗ sgtrafung der Verbrechen und über Entscheidung bürgerlicher Strei⸗ ägkeiten in den Salischen Besitzungen, und es war nur für die Franken verbindlich, welche um die Loire wohnten; die Franken Im Rhein, der Mosel und Schelde wurden nach den ripugrischen Gesetzen gerichtet. r .
er Artikel, welcher von dem Erbe handelt, schließt die Frauen von der Erbschaft in den Salischen Landen aus, wohl aus dem Grunde, um solche nicht zu zersplittern und den Besitzer zur Feistung der Kriegsdienste unfaͤhig zu machen. Die Worte dessel⸗ ben sind; in terra vero Salica nulla portio ad mulicrem trausit, sed virilis sexus acquirit, . Ein schriftliches. Gesetz welches auch die Prinzessinnen von der Erbfolge ausschließt, ist jedoch nicht vorhanden. Bis auf dle Regierung Ludwig Hutins 151 war es ein bloßes Gewohnheits⸗ recht, die Prinze ssinnen auszuschließen, welches theils auf alte Beispiele aus den Zeiten der Merowinger, theils auf die Ana⸗ logie in den Salischen Besitzungen gegruͤndet seyn mochte; auch wär seit Hugo Cgpet kein Fall vorgekommen, wo uͤber die Erb⸗ solge der Prinzessinnen Zweifel entstanden waren, s ( 6eß ei
Ludwig Hutin siarb den 3. Juni, 1315 und hinterließ eine Tochter und eine schwangere Gemghlin. Der Thron blieh bis
zu ihrer Niederkunft erledigt, um abzuwarten, ob sie von einem Prinzen entbunden werden wurde; das war zwar der Fall, der Hrinz starb aber nach einigen Tagen. Nach dem Tode des Köoͤ—⸗ und bis zur Volljährigkeit des erwarteten Prinzen, waar, be— reits die Regierung des Reichs dem Bruder des Königs, Philipp zem Langen, uͤbertragen worden. Von gyon, wo er ich bei der Kahl des Papstes befand, kehrte er sogleich nach Paris zuruck. Hier fand er jedoch eine maͤchtige Partei gegen sich, welche ihm dic Krone streitig machte, und an deren Spitze sich sein Onkel garl Graf von Valois befand. Auch Eudes oder Otto, Herzog von Burgund, nahm die Krone fur seine Nichte ohanne, die Tochter Ludwig Hutins, in Anspruch, und gar der Bruder Philipps, der nachherige König Karl der Schöne, zhat ein Gleiches, ein sicherer Beweis, daß damals die Ausschlie⸗ ung der Prinzessinnen gon nicht fest stand. Philipp begab sich deß nach Rheims, ließ sich kroͤnen und kehrte nach Paris zu⸗ rück Hier verfammelte, er nun soglelch die Großen des Reichs, am die Erbfolge im Reiche . Eine Pil Anzahl der⸗ selben, fast alle Praͤlaten und die angesehensten Buͤrger von Paris, agren zugegen. Diese Versammlung entschied nun, nach sorg—⸗ sältiger Prufung der Sache— „daß die Prinzessinnen nicht faͤhig waren, die Krone zu erben und zur Neglerung zu gelangen“, und sie bestaͤtigte hierauf die Kroͤnung des Koͤnigs. Nunc etiam decharatum fujt, quod ad corenam regni Frangiae mulier non su- cecit, sagt die Fortsetzung der Kronik des Nangis. Nun stand die Erbfolge im Reiche, das Salische Gesetz, fest, und nun erst konnte man sagen: la lance ne peut tomber en quenouille, und li6ae non nent. 5 94
Der Streit, den Eduard III, von England, einige Jahre spaͤ⸗ ter, wegen seiner Erbfolge in Frankreich erregte, und wohci er seine Anspruche darauf gründete, daß die Ausschließung der Prin⸗ zessinnen nicht fuͤr die inännlichen Nachkommen derselben, also uch nicht für ihn, als den Sohn seiner Mutter Isahella,. der Tochter Philipps IV., von Wirkung seyn koͤnne; dieser Streit wurde gleichfalls zum Vortheil Philspps von Valgis entschieden Er hat zu den 6, . en Kriegen zwischen Frankreich und England und dazu Veran assung gegeben, daß die Koͤnige von En 5. ö. 7 unsere Zeiten den Titel der Koͤnige von rank⸗
83 efuͤhrt haben. 8. mit Gelangung des Königs Philipp V, aus dem u, Bourbon, auf den Spanischen Thron auch die in Frankreich be⸗ kehnrde Crhfelge, das Snfische Geset, in Span en eingefsthrt worden sey, ist nicht zu erwe sen, wenigstens ist daruͤber nichts , . bekannt geworden; und wenn seit Philipp V. nur Prinzen, mit Ausschluß der aͤlteren Prinzessinnen, zur Re⸗ erung gelangt sind, so lag dies daran, weil theils keine aͤlteren rinzefsinnen vorhanden waren, theils die vorhanden gewese— nen, bei ihren Vermaählungen, auf die Erbfolge Verzicht geleistet
ten. — 661 . den zwischen Frankreich und England 1713 zu Achen . rieben, durch welchen der Spanische Erbfolge⸗ krieg beendigt wurde, sind aber alle An spruͤche Frankreichs auf den Spanischen Thron aufgehoben worden. In den zwischen England und Frankreich zu Madrid und London abgeschlossenen
raͤliminar Artikeln mußte nicht nur Philipp V. von Spanien, ern auch der Herzog von Berry, nachher Ludwig XV, in⸗
en Philipp is., Herzog von Hrleans, ersterer auf die Erb⸗ . rankreich 2. 6. er auf die Krone 2 Verzicht
n, und der Englische Gesandte zu Madrid, Lord Lexington ä, die ber Heron dan Chteunzbarn, nn in e,
Garutt ba . B Onpn
7 1 3 ] 27 *
nahmen diese Ver⸗
* **
*
EKurm.
wurden.
Der Konig von Spanien hat durch die oben gedachte 3 setzung die ehemalige Erbfolge . oder
und wenn nicht etwa Haus⸗
Kö Lieder.
Prinzessinnen wiederherge Familien⸗Gesetze, deren Da⸗ feyn jedoch nicht bekannt geworden ist, derselben ent so kann wohl dagegen kein Widerspruch stattfi
ellt,
gegenstehen,/
Königliche Sch uu spiete. r Im Opernhause: Nurmahal,
Sonnabend, 25. Dez.
lyðrisches Drama in 2 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von
Spontini. Im Schauspielhause: spiel in 5 Abtheilungen, von
Menschenhaß und Reue, Schau— Kotzebue.
Wegen fortdauernder Unpaͤßlichkeit des Hrn. Stawinsky
kann das zu heute
Sonntag, 26. Dez.
Oper in 3 Abtheilungen; Musik von Mozart.
Im Schauspielhause:
in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. sche Studien, Schwank in 2 Abtheilungen, von Im Schauspielhause: Kaiser Hein⸗ von E. Raupach.
Montag, 27. Dez.
rich VI., historische Tragoͤdie in 5 Abthl.,
Königstädtisches Theater. Fiorella, oder: Das Hospizium
Sonnabend, 25. Dez.
St. Lorenzo, Oper in 3 Akten. Sonntag, 26. Dez. Der Diamant des Geisterkoͤnigs,
Zauberspiel in 2 Akten. Montag, 27. Dez.
nach dem Franzoͤsischen von Fr. Gen e. Zum Beschluß: Das Fest der Handwerker. Das Maͤdchen aus der Feenwelt,
sche Akademie. Dien stag, 28. Dez.
oder: Der Bauer als Millionair.
angekuͤndigt gewesene Lustspiel: Fremde, nicht gegeben werden. Im Opernhause: Die Zauberflöte,
Der
Die Schleichhaͤndler, Possenspiel Hierauf: Humoristi⸗ C. Lebruͤn.
Soldaten⸗Liebe, Liederspiel in 1 Akt, Hierauf: Musikali⸗
Herl iner
ö Den 24. Dezember 1830.
Börse.
Prers/. Cos.)
Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. l
XI. rr, GI.
, ,.
St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl Anl. 2 Pr. Engl. Ohl. 30 b. m. I. C Neum Int. Sch.d. Berl. Stadt - Ob. Königsbg. do. Elbinger de. PDanz. do. in Ih. Westpr. PMdb. Gro sshz. Pos. do.
87 7X 56 931 75 821 821 85 351 86 88
Vl
r E N E N C C O ο
— 11111811211
Ostpr. Pfandhri. Pomm. Pfandbrf.
Kur- u. Neum. do.
Schlesische do.
Rkst. C. d. R- u. N. ]
I.. Sch.d. . u.N.
Holl. voll Dußk.
Neue dito Friedrichsd'or. Disconto ....
35 1033 160
58
59 ;
—
1002 160
—
— —
Auswärtig
Frankfurt a. M., 19. Dezember. 4proe. J54. 6G
56proe. Metall. 86. Bank- Actien 1168. Part. Oblig. Poln. Loose 403. B.
Hamburg. 22 Perember.
Oesterr. 5proc. Metall. S2. Bank- Actien 915. Russ. Anl. Hamb. Cert. IS
Anl. 80.
Dän. 521. 52.
Paris, lö5. proc. Rente p . 87 Fr. 65 C. sin cour. 8 Er. 5 C. fin Cour. ] Fr. I5 G. 5proc. Nee. Pr.
3proc pr. gompt. 57 Fr. 65
Dezember.
we Börsen.
2pproc. 45. 113. G. ,. zu 1
7
bproe.
roc
19. B. Fi ib
Engl. Russ.
Pap. Insc. —
ola. pr. 3s. Dez. 7]. Preuss. Engl. 4prac. I3.
compt. MN Fr. S) C. fin eour. 58 Er. — C. Spro. Span. perp. ᷣ t.
8. Petersburg, 14. Dezember.
Hamburg 3 Mon. 951.
Silber-Ruhel 3715 K in Bank- Ass. —. 5proc. Inse. in Silb. 94.
0p.
6proe. tan.
Berichtigung. In urg Exemplaren des gestrigen
Blattes der Staats- Zeitung, „Praͤfekt““ lies „Praäsiden t
Rebackeut Joh n. Mltrebaeteur Cot tel
51
X73. Sp. 2. 3. 4 statt
7
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 353.
Berlin, Montag den 27st Dezember
1830.
Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei— tung, neb st Pränumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34.), in den Provinzen aber bei den Königl. Post-Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie
auf Zwei Thaler Preuß. Courant
vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am
. seines ,, Stadt⸗-Post frei ins Haus gesandt wird. m die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir bitten, die Bestellungen bis spätestens den 31sten dieses Monats an uns gelangen zu ,
widrigenfalls es die Interessenten
sich selb st
zuzuschreiben haben, wenn die
Zusen⸗
dung des Blattes eine nterbrechung erleidet und nicht sammtliche Nummern vom Ar des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen. ; An fang
oe e, , de.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Königs Majestaͤt haben den bisherigen Assessor der Ober Rechnungö Kammer, Gber⸗Rechnungs-Rath Dahnert, zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath bel dieser Behörde zu ernennen und das Patent fuͤr denselben Allerhschst Selbst zu vollziehen geruht.
Ihre Königl. Hoheit die Erb-Großherzegin von Mecklenburg? Schwerin ist von hier nach Ludwigs lust abgegangen.
Bekanntmachung.
In Uebereinstimmung mit der Königl. Baierschen und Fuͤrsilich Thurn und Taxisschen Ober, Post-Dehoͤrde, wird vom. 14. Januar k. J. an eine tägliche Briefpost⸗Verbin⸗ dung zwischen Berlin und Muͤnchen, Augsburg ꝛc. auf der Route uͤber Hof, Baireuth und Nuͤrnberg eröffnet, und au— ßerdem eine wöchentlich zweimal coursirende Schnellpost zwischen diesen Orten auf der Route uber Halle, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Gera, Auma, Schleiz, Hof, Baireuth und Nuͤrnberg in Gang gesetzt. ᷓ
Die Briefpost erhält folgenden beschleunigten Lauf:
A. Von Berlin nach Munchen re. Abgang aus Berlin ... . täglich 6 Uhr Abends, Ankunft in Hof taglich 107 — 117 Uhr Vormit— tags, nach 1 Tag 165 — 174 Stunden, taglich 8 Uhr Morgens, nach 2 Tagen 14 Stunden, taglich 6 Uhr Morgens, nach 3 Tagen 12 Stunden,
Ankunft in Nurnberg...
Ankunft in Augsburg ... Ankunft in Muͤnchen ... taͤglich 1 Uhr Nachmittags, nach 3 Tagen 19 Stunden. B. Von Muͤnchen ꝛc. nach Berlin. Abgang aus Munchen. .. taglich 11 Uhr Vormittags, Abgang aus Augsburg.. täglich 1— 4 Uhr Nachmittags, Abgang aus Nuͤrnberg . taglich 2 Uhr Nachmittags, Abgang aus ef taglich (2 — 3 Uhr Nachmittags, Ankunft in Berlin täglich 4 — 5 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme des Dienstags und Freitags, an e Tagen die Briefe schon 6—7 Uhr Morgens ntreffen. . Die Briefe nach Berlin sind mithin unterweges: . von Muͤuchen. . . = . . Sn wn. von Augsburg. . mel ; 1 von Nuͤrnberg.. Le J 9 z 2mal 18 . 5.
von Hof. 3 5mal 1 8 ⸗
*
— b — x , , n eme
Abgang aus Halle ... Ankunft in Hof .... Abgartz aus Hof ....
Ankunft in Nuͤrnberg . Abgang aus Nuͤrnberg.
Ankunft in Augsburg. Ankunft in Muͤnchen.
Die neue Schnellpost wird folgendermaßen coursiren:
A. Von Berlin nach Muͤnchen ze.
Abgang aus Berlin .. K und Sonnabend 6 Uhr
ends,
Ankunft in Halle. . . . Mittwoch und Sonntag 127 Uhr Nachmittags,
Mittwoch und Sonntag 2 Uhr
Nachmittags,
Donnerstag und Montag 115 Uhr
Vormittags,
Donnerstag und Montag 1 Uhr
Nachmittags, .
Freitag u. Dienstag 3 Uhr Morgens,
Freitag und Dienstag 1 Uhr Nach⸗
mittags,
Sonnabend und Mittwoch 6 Uhr
Morgens,
Sonnabend und Mittwoch 1—3 Uhr . Nachmittags. :
Von Berlin bis Augsburg also in 3 Tagen 12 Stun⸗
den, und bis Muͤnchen in 3 Tagen 19 bis 21 Stunden.
B. Von Munchen z. nach Berlin.
Abgang aus Muͤnchen. Montag 12 Uhr Mittags und Frei— tags 6 Uhr Fruͤh,
Abgang aus Augsburg Montag 5 Uhr Nachmittags und
Freitag 23 Uhr Nachmittags,
Ankunft in Nurnberg. Dienstag 11 Uhr Vormittags und
. Sonnabend 8 Uhr Morgens, . Abgang aus Nurnberg. Dienstag und Sonnabend 2 Nachmittags,
Ankunft in Hof .. . . Mittwoch und Sonntag 9 Vormittags,
Abgang aus Hof. . . . Mittwoch und Sonntag 12
Ankunft in Halle... . Donnerstag und Montag 9 Vormittage,
Abgang aus Halle... Donnerstag und Montag 12 Mittags, ;
Ankunft in Berlin. .. Freitag und Dienstag 6—7
Mor gens.
Die Reisenden sind also unterweges von Munchen bis Berlin einmal, 3 Tage 18 Stunden, und das anderemal 4 Tage; von Augäöburg bis Berlin aber 3 Tage 13 bis 16 Stunden. ri
Das Personengeld fuͤr einen Platz im Wagen betragt mit Einschluß des Postillen⸗Trinkgeldes ꝛe.:
Von Berlin bis Halle 2 Meilen 6 rtl. X sgr. 6pf. Halle Hof 197 Meilen 6. 176 Hof J , . 3 ö 86 1 ff. 3 Rhein.
; ugsburg 187 Meilen 82. ö
MNuͤrnberg dis re 25 Meilen 13, 25 An Gepaͤck, welches in Mantelsaͤcken, Felleisen ober der— gleichen Behaͤltern bestehen muß, hat jeder Reisende zwischen