1830 / 358 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2792

nig zu hoffen waͤre.“ Hr. Laffitte erklärte hierauf: „Als der

s. s äußerte, er hoffe nichts von diesem Leden die J ĩ ; : 3 erzog v. Ragusa zu uns außer, er h ris zufaͤllig auf dem Wege erfahre, den sie auf ihrer Reise zu beruͤhren

chritte, so konnte dies offenbar remgen Bezug auf Herrn von Pelignae haben, von dem noch gar nicht die Rede gewesen war. Die Besorgniß des Marschslls, daß sein Schritt keinen Erfolg haben werde, bezog sich auf an— dere Personen, als auf Herrn von Polignae. Als der Her— zog von Ragusa aus dem Zimmer des Fuͤrsten v. Polignac trat, habe ich weder in dem Ausdrucke seines Gesichts, noch in feiner Sprache eine Veraäͤnderung bemerkt, die uns auf die Vermuthung haͤtte bringen konnen, er habe ein Hinder niß von Seiten des Fuͤrsten erfahren.“ Die Aus sage des Herrn Casimir Périer betraf ebenfalls nur die Unterredung

mit dem Marschall, ohne daruͤber neue Details zu erge⸗,

ben. Von eben so geringem Interesse war die Aussage des Bataillons Chefs von Guise, Adjutanten des Herzogs von Ragusa. Der einzige dabei zu erwaäͤhnende Umstand ißt, daß sie den Fuͤrsten von Polignac zu der Bemerkung ver— anlaßte, es habe in den Julitagen zwischen dem Mar⸗ schall und den Ministern keine amtliche Korrespondenz statt gefunden; der Marschall habe dem Koͤnige direkten Bericht über die Ereignisse erstattet; er seinerseits habe nur zwennat

an den Koͤnig geschrieben, einmal nach dem Besuche der De

putirten im Hauptquartier, das andere Mal, um dem Koͤnig uber die Ereignisse, die er vernommen, Angaben mitzuthei— len. Ein zweiter Adjutant des Herzogs von Ragusa, Herr v. Komierowsky, sagte Folgendes aus: „Am 26. Juli hatte ich in St. Eloud den Dienst beim Marschall; ein Garde, Offizier unterrichtete mich beim Fruͤhstück vom Erschesnen der Ver⸗ ordnungen; ich theilte diese Nachricht dem Marschall mit, der sie fuͤr unmoglich hielt; er schickte mich zum Herzoge von Duras und ließ um den Moniteur bitten; dieser erwiederte, daß mit Ausnahme des Koͤnigs noch Niemand ein Exemplar

desselben habe. Gegen Mittag fuhr der WMarschall nach Pa⸗ ris und kehrte erst Abends wieder nach St Cloud zuruͤck; Gegen 11 Uhr

der Koͤnig war in Rambouillet gewesen. 1 wurde der Marschall zum Könige berufen; worauf wir nach Paris fuhren und uns zum Fuͤrsten v. Polignae begaben, bei welchem der Marschall einige Augenblicke verweilte. Von da verfuͤgten wir uns nach dem Lokal des Generalstabes, wo wir erfuhren, daß 200 Perfonen gegen Bagatelle anzoͤgen, um den Herzog von Bordeaux zu entfuͤhren. Auf Befehl des Marschalls ritt ich mit 60 Lanciers nach diesem Schlosse, wo sch aber Niemand mehr traf.“ Der Herzog von Bordeaux war nach St. Cloud gefahren. Am Mittwoch fruͤh schickte

mich der Marschall zum Polizei-Praäͤfekten, um ihn aufzu⸗

zufordern, Proclamationen an das Volk zu erlassen; dieser erwiederte, er werde es sogleich thun. Der Adjutant be— schloß seine Aussage mit der aus dem Berichte des Grafen Bastard bekannten Erzählung seiner Fahrt nach St. Cloud, wo er dem Koͤnige das Schreiben des Herzogs von Ragusa überreichte Einen Auszug aus den Aussagen des Gendar— merie-Gbersten Foucauld und des Professors Arago behal⸗ ten wir uns auf morgen vor. Aus der Aussage des Marquis von Sémonville geben wir nur den zwei— ten Theil, da der erste ganz eben so lautet, als die Er⸗ klärung, die Herr von Sémonville vor der Instructions⸗ Kommifsion des Pairs⸗Hofes abgegeben hat, und die wir zu seiner Zeit ausfuͤhrlich mitgetheilt haben. „Der Marquis“, bemerkte der Präsident nach jenem ersten Theile der Aus— sage, „beruͤhrt so wenig jetzt, als damals, das Ge spraͤch, das er mit dem Koͤnige gehabt hat. Ich muß ihm indeß be— merklich machen, daß das Zartgefuͤhl, welches ihn hieruͤber schweigen laͤßt, mit dem Eide nicht hurchaus vereinbar ist, den er so eben geleistet hat und der ihm gebietet, nicht nur die Wahrheit, sondern die ganze Wahrheit zu sagen. Es

laßt sich nicht annehmen, daß ihm ein so wichtiges Gespraͤch«

entfallen seyn sollte. Ich frage ihn daher, ob er in demse! ben wahrgenommen hat, daß der Konig in einem verderbli— chen Irrthume befangen war und etwa unter dem Einflusse seiner Minister stand.“ Hr. v. Semon ville:

„Ich glaube und habe immer geglaubt, daß die Entschlie⸗ ßungen des Königs, die ich bei dem Eintritte in sein Kabinet bekaͤmpfen wollte, ihm persönlich angehdrten und das Resustat eines zugleich politischen und religidsen, Systems waren. Haͤtte ich hieruͤber noch irgend einen Zweifel hegen konnen, so waͤre er durch jene schmerzliche Unterredung vollends verscheucht wor⸗ den. Jedesmal, daß ich auf das System des Monarchen zu sprechen kam, wurde ich durch seine unerschuͤtterliche Festigkeit

zuruͤckgewiesen; er hielt das Gemaͤlde, das ich ihm von den

Vorfaͤllen in der Hauptstadt entwarf, fuͤr übertrieben und laubte nicht an das Gewitter, das sich uͤber seinem Haupte und

einer Dynastie lasnnmnen og. Erst, nachdem ich alle Ueberre⸗

dungskunst erschöpft und ihn selbst fuͤr das Loos verantwortlich gemacht hatte, das er vielleicht der Dauphine bereite, erst nach—⸗

indirekt, von Staatsstreichen gesprochen

dem ich ihn gezwungen, aus meinem Munde zu hören, daß dem

Leben dieser Prinzessin Gefahr drohe, wenn man die Vorfaͤlle in Pn⸗

habe, erst nachdem ich ihm frei erklart, daß er allein der Dauphine ein Üngluͤck bereite, das sie bis dahin noch nicht gekannt, naͤmlich die Beschimpfung eines aufgeregten Volkes, gelang es mir, seinen Entschluß wankend zu machen. Thraͤnen traten ihm in die Augen, sein Kopf neigte sich auf die Brust, und er sprach mit leiser tlefbewegter Stimme: „Ich will meinem Sohne sagen, daß er schreibe und den Minister⸗Rath versammle“ Ueber den Fuͤrsten v. Polignae aͤußerte der Marquis 8. Semon ville sich folgendermaßen: „Aus den Unterredungen, die ich mit dem Fuͤrsten gehabt, ergab sich nichts weiter, als verwirrte Verwaltungs-Plaͤne, die derselbe aus England mit herüber ge— bracht hatte und die mir auf unseren gesellschaftlichen Zustand nicht anwendbar zu seyn schienen. Ich füge hinzu, daß mir nie

etwas Geschriebenes uͤber diese Plane zu Gesicht gekommen ist,

und daß sie immer nur der Gegenstand einer fluͤchtigen Unter—

haltung waren. Von einer Abschaffung der Wahlkammer ist da⸗

bei nie die Rede gewesen, sondern nür von einer Erweiterung der Verrichtungen Und Wuͤrden der Pairs⸗-Kammer. Hr. v. Po⸗ lignac unterließ es dabei nie, mich zu fragen, wie diese Kammer sich wohl in der naͤchsten Session benehmen wuͤrde. Ich ant⸗

wortete ihm, daß, ihrem Mandate treu, nichts sie jemals bewegen werde, von der Bahn der Verfassung abzuweichen, und daß er.

Polignac) die Meinung der Majoritaͤt in dieser Beziehung ken⸗ nen muͤsse. Hr. v. Polignae hat mir niemals, weder direkt noch ; t Vielmehr bemuͤhte er sich immer, mich in dieser Beziehung zu beruhigen, wo⸗— bei er jedoch mehrmals mein Mißtrauen bemerkt ha⸗ ben muß. Als ich im Monat Juni, ins Bad reisen wollte, fah ich noch einmal Hrn. v. Polignae. „„Was ver— siehen Sie denn eigentlich“, fragte ich ihn damals, „„unter dem Geiste der Pairs-Kammer? Erklaͤren Sie sich deutlicher

über den Beistand, den Sie von dieser Kammer erwarten.“ Herr v. Polignae erwiederte: „„Waͤre es wohl moͤglich, daß die

Pairs-Kammer unter gewissen Umstanden das Budget verweigern könnte, vorausgesetzt, daß fich das Heil der Krone an die Bewil⸗ ligung desselben knüpfte ““ „Ohne Zweifel““, entgegnete ich, „„und schon haben sich zwei Meinungen hieruͤber in der Pairs⸗ Kammer im voraus sehr bestimmt ausgesprochen. Wollte man z. B. irgend ein Gesetz in der Form eines Budgets heimlich ein⸗ fuͤhren, so wurde dasselbe gewiß verworfen werden. In einem solchen Falle wurde es selbst nichts fruchten, wenn die Regie⸗ rung 1536 neue Pairs ereiren wollte. Nie wird die erbliche Kam⸗ mer ihre Befughisse uͤberschreiten, um irgend eine Bahn zu be⸗ treten, wo Jedermann berechtigt waͤre, ihr den Gehorsam zu verweigern.““ Nachdem die Verordnungen erschienen waren, er⸗ innerté ich Herrn von Polignge, bei einem Spaziergange auf dem Trocadero, an diefe Erklaͤrung. Er sah damals den Ab⸗ grund, den er sich, bereitet hatte, ein und aͤußerte ge⸗ gen mich; „„Sie sind an allem ungluͤcke schuld!““ Diese ünvorsichtigen Worte, wurden von mir lebhaft zuruͤckgewie⸗ sen „„Sie haben““, fuͤgte er hinzu, „„die Pairs⸗ Kammer nicht umstimmen wollen.““‘ Ohne Zweifel bedauerte er es, daß er seinem System, von dem er viel erwartete, keinen Eingang hatte verschaffen können. Ich wiederhole ubrigens, daß Hr. von Polignac nie ein Wort gegen mich geaͤußert hat, wonach ich zu dem Glauben haͤtte ermächtigt werden konnen, daß er einen Staatsstreich im Sinne fuͤhre. Ich habe mich in dieser Bezie⸗ hung bis zum letzten Augenblicke getaͤuscht.!“ Herr von Po⸗ lign ae: „Die weitlaͤuftigen Aussagen, die Sie so eben vernom⸗ men haben, veranlassen mich zu folgenden Erklaͤrungen. Ich bitte den Gerichtshof, die Lage zu beruͤcksichtigen, worin ich mich seit 5 bis 6 Monaten befinde. Was mich beruhigt, ist die Üeber⸗ zeugung, daß, wenn Sie mit der einen Hand das Racheschwerdt der Gefellschaft fuͤhren, Sie am andern Arme auch den Schild tragen, der die UÜnschuld beschuͤtzen sol. Ich erklaͤre zu⸗ vbrderst, daß uͤber die Unfaͤlle, die die Hauptstadt betroffen haben, zwischen meinen Kollegen und mir nie eine Meinungs⸗ BVerschicdenheit geherrscht hat; wir haben sie alle aufrichtig be— klagt. Hr. v. Semonville und noch ein anderer Pair, den ich nicht nennen mag, da er Richter in diesem Prozesse ist, kamen allerdings nach den Tuilerieen. Gleich nach der ersten Unterre— dung, die ich mit Beiden hatte, uͤberzengte ich mich, daß es fuͤr das Land ersprießlich waͤre, wenn ich sofort meinen Abschied naͤhme. Schon 15 oder 11 Tage vor der Unterzeichnung der Verordnungen hatte ich den König um meine Entlassung gebe— ten. Ein Gefuͤhl der Achtung, das ich niemals verlaͤugnen werde, hindert mich, die Gruͤnds anzugeben, die mich noch ferner im Ministerium zurüͤckhielten. Ich muß bevorworten, daß in dem Augenblicke, dessen Hr. v. Senonville erwaäͤhnt, kein Mini⸗ ster⸗Rath gchalten wurde, sondern daß wir bloß versammelt wa— ren. Wir theilten uns unsere Ansichten mit und erkannten, daß es Zeit sey, alles Mögliche zu thun, um die Verordnungen zuruͤcknchmen zu lasen. Was unsere laͤngst angebotene Ent laffung betraf, so fehnte unser Herz sich immer noch dangch— Wir fuhren saͤmmtlich nach St. Cloud in der Absicht, den Kd⸗ mig zu bewegen, daß er die Verordnungen zurücknehme. Wenn Hö. v. Semonville indessen behauptet, daß zwischen der Zeit, wo

ich mich in das Zimmer des Königs begab, und derjenigen, wo

ich ihn dorthin derufen ließ, nur 3 bis s Minuten verfsossen, so hat ihn sein Gedaͤchtniß verlassen. Gleich nach meiner Ankunft

in St. Elond ging ich, begleitet von dem Grafen v. Peyronnet,

w /

2793

zum Kdͤnige und erstattete ihm einen Bericht uͤber Alles, was ich gehört halte. Ich machte ihm die im Vorzimmer befindlichen Personen nghnihaft und fuͤgte hinzu, daß ich es für wichtig ünd znnamgaͤnglich nöthig hielte, nicht nnr die Verordnungen zurück zunehmen, sondern auch das Ministerium zu veraͤndern. Nichts auf der West, sagte ich, soll mich bewegen, laͤnger im Ministe rium zu bleiben. Die ünterredung, die der Koͤnig mit Hrn, von Semonville hatte, konnte ihn nur in dem Entschlusse bestaͤrken, den ich ihn eben hatte nehmen lassen, naͤmlich: die Verordnun⸗ gen zuruͤckwunchmen und das Ministerium zu verandern. S Ich ersuche den Gerichtshof, mir nur noch einen Augenblick seine Aufmerksamkeit zu schenken. Einer der Herren Kommissarien der Deputirten-Kammer aͤußerte gestern, daß es ihm nur um die Ergruͤndung der Wahrheit, sowohl in dem Interesse der Verthei⸗ digung, als in dem der Anklage, zu thun sey⸗ Eine solche Sprache ziemt sowohl seinem perfoͤnlichen Charakter, als demje⸗ nigen, den er in diesem Augenblicke bekleidet. Lassen Sie mich daher die Wahrheit untersuchen, wie sie sich aus den bisherigen Debatten ergiebt. Befragen Sie Ihr Gewissen, ob man wohl mit Recht von mir behaupten kann, daß ich mich geweigert, dem Blutvergießen Einhalt zu thun; es wird Ihnen antworten, daß es mir unmoglich war, anders zu handeln, und daß eine hoͤhere Gewalt mich wider meinen Willen fortriß. Wenn ich einerseits die Gefahr niemals gescheut habe, so scheue ich audererseits den bloßen Schein einer unredlichkeit. Es blieb mir, sobald ich den ernsten Lauf der Ereigniffe kennen lernte, nichts übrig, als darnber an den Kö⸗ nig zu berichten; ich beeilte mich, solches zu thun und ihm zu erklaren, daß ich nicht laͤnger am Staatsruder bleiben koͤnnte, und daß die Verordnungen zurückgenommen werden müßten. Edle Pairs, För denen ich von meinen Handlungen Rechenschaft ablegen muß, haͤtte die Charte mir nicht Sie als diejenigen Richter bezeichnet, Hor denten ich zu erscheinen habe, so wuͤrde ich mich nicht Zescheut haben, mich jener Pariser Einwohnerschaft gegenuͤberzustellen, die 3 Tage lang bloß aus Kriegern bestanden hat; auch mitten unter Leidenschaften und der Aufregung, die von politischen Ereignissen unzertrennlich sind, wurde die Wahrheit den Sieg davongetra— gen haben. Ich glaube mein Land hinlaͤnglich zu kennen, um mich ͤherzeugt zu halten, daß kein Franzose als Richter sich von den Leidenschaften des Volkes jemals wuͤrde beherrschen lassen, und daß er als Soldat keinen andern Feind kennt, als denjeni⸗ gen, der ihm auf dem Schlachtfelde entgegentritt.“ .

Am Schlusse der Sitzung wurde noch Herr Mauguin als letzter Zeuge eingefuhrt. Er erklärte indeß, daß, da er einer Zeit ein Mitglied der Instructions-Kommission der Depu— üirten-Kammer gewesen sey, auch den Bericht dieser Kom⸗ mission abgestattet habe, er als Zeuge nur vernommen wer— den koͤnne, wenn die Angeklagten es besonders verlangten, indem es sonst gesetzwidrig sey, einen Instructions⸗Richter als Zeugen zu vernehmen. Auf die Bemerkung des Vicomte von Martigmac, daß die Angeklagten seine Vernehmung nicht verlangten, wurde er wieder abgefuͤhrt. Der Prasi— dent befragte hierauf die Kommissarien der Kammer, die An⸗ geklagten und ihre Vertheidiger, ob sie vielleicht vor dem Schlüsse des Verhoͤrs noch irgend eine Frage an einen der Zeugen zu richten haͤtten. Nachdem solches verneint worden, kündigte er der Versammlung an, daß sonach am folgenden Tage der Kommissar der Deputirten⸗Kammer und die De— fenforen sich vernehmen lassen wuͤrden. Die Sitzung wurde

um 47 Uhr aufgehoben.

Deputirten- Kammer. In den Sitzungen vom 16ten und 17. Dezember schritten die Berathungen uͤber den Gesetz- Entwurf in Betreff der Organisation der National⸗ Garde ohne irgend eine erhebliche Debatte vom Sten bis zum 19ten Artikel vor. Wir geben diese Artikel hier vorlaͤu⸗ fig bis zum 13ten inkl. (da der Moniteur die uͤbrigen 6 noch nicht enthaͤlt) in der Abfassung, worin sie schließlich geneh⸗ migt wurden, nachdem wir ihnen noch die am Schlusse der Sitzung vom 15ten angenommenen Artikel 5. 6. 7., wovon der erstere, bloß behufs einer neuen Redaction, noch einmal an die Kommission verwiesen worden war, voranschicken:

„Art. 5. Jene Organisation ist permanent; doch kann der Konig die National-Garde an bestimmten Orten suspendiren oder aufloͤsen. In beiden Faͤllen muß die Rational- Garde binnen Jahresfrist, von dem Tage der Suspendirung oder Aufloͤsung an gerechnet, aufs neue in Aktivität gesetzt oder reorganisirt werden, es sey denn, daß ein Gesetz diese Frist verlängert., In dem Falle, wo die National-Garde ben gesetzlichen Regquisitionen der Civilbehoͤrde kein Gehör geben will, oder sich in die

Verfügungen der Munizipal., administrativen oder richter⸗

lichen Behörden einmengt, kann der Praͤfekt sie proviso— risch suspendiren. BDiese Suspension ist aber nur fuͤr 2 Monate guͤltig, wenn sie binnen dieser Zeit nicht bestaͤ— tigt wird, oder der Koͤnig die Aufloͤsung des betreffenden Corps verfuͤgt.“

Der Vorschlag des Herrn Lemercier, daß bei der Auf⸗

loͤsung einer Kommunal- oder Kantonal⸗-Garde die betreffende

gen, ja sogar des Abends bei Licht.““

Koͤnigl. Verordnung die Gruͤnde da u angebe, werde, als un— politisch, verworfen. ;

„Art. 6. Die National⸗-Garden stehen unter der Au— torität der Maires, der Unter⸗Praͤfekte, der Präfekte und des Ministers des Innern. Wird die National-Garde ganz oder theilweise am Hauptorte des Kantons oder in einer andern Gemeinde als der Hauptort des Kantons zu— sammengezogen, so steht sie unter der Autoritaͤt des Maire der⸗ jenigen Gemeinde, wo ihre Zusammenziehung, nach den Be— fehlen des Unter-Praͤfekten oder Praͤfekten, statt findet. Ausgenommen hiervon sind die gesetzlich bestimmten Faͤlle, wo die National-Garden zu einem aktiven Militair⸗Dienste in ihrer Gemeinde oder ihrem Kanton berufen werden und zu diesem Behufe von der Civil-⸗Behoͤrde unter die Befehle der Militair-Behoͤrde gestellt worden sind.“

„Art. 7. Die Buͤrger duͤrsen weder die Waffen er— greifen, noch als National-Garbisten zusammentreten, wenn sie nicht den Befehl dazu von ihren unmittelbaren Chefs erhalten haben; eben so wenig duͤrfen diese einen solchen Befehl ohne eine gesetzliche Requisition Seitens der Civil— Behoͤrde, wovon dem versammelten Corps Mittheilung zu machen ist, ertheilen.“

„Art. 8. Doch koͤnnen die Chefs, ohne vorherige Requisttion, und nachdem sie die Munizipal-Behoͤrde davon benachrichtigt haben, alle erforderlichen Dispositionen tref— fen und Befehle ertheilen, die sich auf den gewoͤhnlichen Dienst, auf die Musterungen und Uebungen beziehen. Das auf den gewoͤhnlichen Dienst, auf die Musterungen und Uebungen bezuͤgliche Reglement muß zuvor, nach den Vorschlaͤgen des Kommandeurs, von dem Maire geneh— migt und von dem Unter-Praͤfekten bestaͤtigt werden.“

„Art. 9. Wenn die National-Garden in Kantonal— Bataillone oder Legionen organisirt werden, so kann der Praͤfekt 5 Tage im Jahre bestimmen, wo diese Ba— taillone ober Legionen, an einem von ihm naͤher zu bezeich⸗ nenden Orte zusammentreten sollen, um das Marschiren und die militairischen Evolutionen zu erlernen. Der Praͤfekt kann die jährlichen Uebungen in den Gemeinden und Kan— tonen seines Departements suspendiren, unter der Bedin— gung, daß er sofort den Minister des Innern davon be— nachrichtige.“

Der General Demar gay aͤußerte sich uͤber diesen Ar— tikel folgendermaßen: „Ich gehoͤre nicht zu denen, die ein Vorurtheil gegen die Errichtung der National⸗-Garde hegen; ich halte dieselbe vielmehr fuͤr unumgaͤnglich noͤthig. Weil ich aber wuͤnsche, daß die Buͤrger niemals dieser Institution uͤberdruͤssig werden, verlange ich, daß ihnen der Dienst moͤg— lichst erleichtert werde, und daß man sie nicht allzusehr mit Uebungen placke. Man wird mir vielleicht antworten: „„Seht, was sich um uns her zutraͤgt; die Burger treten von selbst zusammen, nicht blos an Sonn„ sondern auch an Werkelta— Dies beweist aber nichts weiter als den guten Geist und das gesunde Urtheil des Volkes, das die Wichtigkeit der Zeitumstaͤnde richtig zu wuͤrdigen weiß; vielleicht will es auch blos ein wenig die Mode mitmachen. Und man erwiedere mir ja nicht, daß diese letztere Betrachtung von keinem Gewichte sey: Alles Neue ist schoͤn. Wollt Ihr aber, daß die Buͤrger stets denselben Diensteifer zeigen, so geht mit den Opfern, die Ihr ihnen gesetzlich auflegen wollt, karg zu Werke; denn, beim Lichte betrachtet, sind es immer Opfer, die Ihr von ihnen verlangt: die Verlaͤugnung ihres Willens, ihrer Plane, ja, wenn man will, ihrer Vergnügungen. Ich glaube, daß der gte Artikel des Gesetz-Entwurfes zu weit geht.“ Dieser Artikel, wonach waͤhrend 5 Monate im Jahre, alle Sonntage die National-Garden zum Exereiren sollten versammelt werden durfen, wurde hierauf in obiger Weise modificirt.

„Art. 10. Kein Offizier der National-Garde darf im gewöhalichen Dienste Patronen unter die bewaffneten Buͤrger vertheilen lassen, es sey denn, daß er eine bestimmte Aufforderung dieserhalb erhalten hat; im entgegengesetzten Falle bleibt er fuͤr die Ereignisse verantwortlich.“ .

„Art. 114. Alle Franzosen in dem Alter von 20 bis 60 Jahren werden an dem Orte ihres wirklichen Domieils zum Dienste bei der National-Garde berufen. Dieser Dienst ist obligatorisch und persoͤnlich, mit Vorbehalt der weiter unten bestimmten Ausnahmen.“

Zu diesem Artikel waren nicht weniger als 11 Amende⸗ ments gemacht worden, wovon sich die einen auf das Alter, die audern auf das Domicil und die dritten auf die Person der zum Dienste zu Verpflichtenden bezogen. Herr v. Sal vandy z. B. verlangte, daß man das Alter von 18 bis 60 Jahren annehme; diesem widersetzte sich Herr Berryer mit dem Bemerken, daß die jungen Leute dadurch allzusehr in